Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/31
2021
21
Neues aus der Branche
31
2021
sus210034
Schmierstoff + Schmierung · 2. Jahrgang · 1/ 2021 34 neues aus der Branche RSC Bio Solutions Mit RSC Bio Solutions betritt ein Pionier der Herstellung biologisch abbaubarer Hydrauliköle auf PAO-Basis den deutschen Industrie-Markt. Die Produkte des amerikanischen Herstellers sind im Marine-Bereich bereits etabliert. Den Vertrieb der industriell genutzten Produkte übernimmt jetzt der Spezialschmierstoff-Händler H. Costenoble GmbH & Co. KG. RSC Bio Solutions ist einer der führenden nordamerikanischen Hersteller von umweltfreundlichen Schmier- und Hilfsstoffen. Die Stärke von RSC Bio Solutions liegt im Entwickeln umweltfreundlicher Hydrauliköle auf Kohlenwasserstoff- Basis. Anders als die herkömmlichen und weit verbreiteten Produkte auf Ester-Basis sind diese neuartigen, biologisch abbaubaren PAO in ihrer Leistungsfähigkeit nicht limitiert. Sie können es durchaus mit den „klassischen“ Mineralölen aufnehmen, bieten darüber hinaus aber eine hohe biologische Abbaubarkeit. Ein weiterer Vorteil der unter dem Markennamen „EnviroLogic ® “ vertriebenen Produkte ist die gute Mischbarkeit mit herkömmlichen Hydraulikölen auf Mineralöl-Basis. Das ermöglicht das einfache „Drop-in- Replacement“, also den problemlosen Umstieg auf die Verwendung umweltfreundlicher Hydrauliköle. Dabei müssen weder Leitungen aufwendig gereinigt noch Systeme komplett entleert werden. Einen Schritt weiter als die „EnviroLogic“-Öle gehen die Produkte der „Futerra ® “-Serie. Diese verzichten komplett auf Mineralöl als Ressource. Das umweltfreundliche PAO aus nachwachsenden Rohstoffen bietet eine hohe Leistungsfähigkeit bei maximalem Schutz von Mensch und Natur. Durch die Zusammenarbeit zwischen RSC Bio Solutions und H. Costenoble GmbH & Co. KG erweitert der amerikanische Hersteller seine Präsenz in Europa. Der Spezialschmierstoff-Händler mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt baute seine Stellung als Anbieter von innovativen und nachhaltigen Spezial-Chemikalien aus. Mitsubishi-Importeur setzt auf Mobil Schmierstoffe ExxonMobil hat sich mit dem Importeur der Marke Mitsubishi in Deutschland - der MMD Automobile GmbH aus der Emil Frey Gruppe - auf eine Lieferpartnerschaft für Schmierstoffe der Marke Mobil geeinigt. Ab Februar 2021 stehen den rund 600 deutschen Mitsubishi Servicepartnern die Mobil-Qualitätsprodukte zur Verfügung. „Hier ergänzen sich wunderbar zwei starke Partner, die sich bereits aus früherer Zusammenarbeit gut kennen“ sagt Ihno Ihnen, Leiter für Automotive-Schmierstoffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei ExxonMobil. „Wir freuen uns sehr, dass wir den sehr erfolgreichen Importeur der japanischen Automobilmarke Mitsubishi von der hohen Qualität unserer Schmierstoffe überzeugen konnten“, so Ihnen. Die Mitsubishi Partner erhalten auch das neue Hochleistungsmotorenöl Mobil Super™ 3000 Formula V 0W-20. Dieses sorgt für eine lange Lebensdauer moderner Motoren z. B. durch Vermeidung von LSPI (Low Speed Pre Ignition) bei aufgeladenen Benzin-Direkteinsprizern. Dank der sehr niedrigen SAE- und HTHS-Viskosität optimiert es Kaltstartverschleiß und Kraftstoffverbrauch. Hochleistungskühlschmierstoffe dank maßgeschneiderter Additivtechnologie Kao Chemicals Europe liefert unter den Markennamen AKYPO ® , AKYPO ® ROX, KAO FINDET, AMIDET ® und FOSFODET ® Schlüsseladditive für moderne wassermischbare Kühlschmierstoffe. Umfangreiche Labortests bestätigen ein Eigenschaftsprofil, das maßgeschneidert für die Anforderungen in der modernen Metallbearbeitung ist. Neben einem exzellenten Emulgiervermögen weisen die Produkte zusätzlich ein niedriges Schaumvermögen sowie korrosionsschützende und schmierende Eigenschaften auf. Besonders hervorzuheben ist die Unempfindlichkeit gegenüber hartem Wasser, was maßgeblich zur Standzeitverlängerung des eingesetzten Kühlschmierstoffes und den damit verbunden Effizienzsteigerungen beiträgt. Ein entsprechend abgestimmtes Emulgatorsystem kann zudem zu einem guten Selbstemulgiereffekt des Kühlschmierstoffkonzentrates führen. Alle Produkte sind darüber hinaus einfach und umweltverträglich handzuhaben. Die Auswahl von passenden Additiven zur Formulierung von Kühlschmierstoffen ist ausgesprochen komplex. Eine erste Orientierungshilfe innerhalb unseres Produktportfolios bietet unsere Metalworking Toolbox . Bei Bedarf können Kunden unsere Produkte selbstverständlich auch kombinieren, um ein hervorragendes Eigenschaftsprofil auch unter extremen Bedingungen zu erreichen. Die beschriebenen Produkteigenschaften ermöglichen es Herstellern von Kühlschmierstoffen den steigenden Anforderungen der Endanwender erfolgreich zu begegnen: > Kostensenkung durch verlängerte Kühlschmierstoffwechselintervalle > hohe Emulsionsstabilität auch bei hohen Magnesium- oder Aluminiumhärten für die Leichtmetallbearbeitung > Geringere Wartungskosten und höhere Produktivität dank sauberer Bearbeitung. 35 Schmierstoff + Schmierung · 2. Jahrgang · 1/ 2021 Neues aus der Branche > Schaumkontrolle für Hochdruck- und Hochgeschwindigkeitsbearbeitung > Verbesserte Extremdruck-/ Verschleißschutzleistung (EP/ AW) für längere Werkzeugstandzeiten. > Milde Einstufung und Kennzeichnung für umweltfreundliche Metallbearbeitungsflüssigkeiten. Ein Schritt vorwärts im Engagement von KAO Chemicals Europe für die Umwelt Die Entwicklung von AKYPO ® , AKYPO ® ROX, KAO FINDET, AMIDET ® und FOSFODET ® mit ihren positiven Auswirkungen auf die Umwelt ist ein weiterer Schritt in der Strategie und dem Engagement von KAO Chemicals Europe für die Umwelt. Wasser im Öl? Eine schnelle und effiziente Lösung für das Entfernen von Wasser aus Hydrauliköl ist das A und O für hohe Maschinenverfügbarkeit und Prozesssicherheit. Ein Praxisbericht über Öltrocknung und Ölpflege in Hydrostatik-Systemen von Bearbeitungszentren mit beeindruckenden Ergebnissen in Hinsicht auf Einsparpotential, Return on Investment sowie Umwelt- und Ressourcenschonung. DER KUNDE Der Kunde ist Hersteller hochqualitativer Komponenten und Systeme für leistungsstarke Antriebs- und Steuerungstechnik. Die am Fertigungsstandort in Deutschland produzierten Großwälzlager und Getriebe finden vielseitig Anwendung - im Tagebau, in Windkraftanlagen, in der Fahrzeugtechnik etc. DIE HERAUSFORDERUNG - ÖLTROCKNUNG NACH WASSEREINTRAG In der Großwälzlager-Fertigung und in der Antriebstechnik kommen mehrere Bearbeitungszentren verschiedener Hersteller zum Drehen, Bohren und Fräsen zum Einsatz. Als Hydraulikflüssigkeit werden sowohl Mineralöle als auch synthetische Fluide eingesetzt. Durch Leckagen an Dichtungen und Komponenten in den Kühlschmierstoffsystemen (Drehverteiler, Werkzeughalter, Abdeckungen etc.) gelangt regelmäßig Wasser mit Kühlschmiermittel-Anteilen in die Hydrostatik-Systeme der Maschinen. Steigt der Verunreinigungsgrad mit der Wasser-Kühlschmierstoff-Emulsion wird das Öl zähflüssig, Filter verstopfen und die Maschine meldet eine Störung und steht still. Die kontinuierliche Überwachung des Wassergehalts mittels Feuchtigkeitssensoren als Bestandteil des Condition-Monitoring-Systems ist daher im Zuge prädiktiver Instandhaltungs-Strategien essentiell. Bei Erreichen des max. Grenzwerts wechselt die Farbe des Displays des Monitoring-Systems nach Rot leuchtend (siehe Abb. 1). Der kundenseitig spezifizierte max. Grenzwert liegt bei 80 % der Wasser-Sättigungsgrenze. Je höher der Wassergehalt im Öl, desto schädlicher ist es für die Maschinenkomponenten, den zuverlässigen Betrieb und den Schmierstoff selbst. Wasser im Öl ist nach Feststoffverunreinigungen die zweithäufigste Ursache für Ausfälle und Störungen in einem Ölsystem. Infolge der Verunreinigung musste das entsprechende Ölsystem entleert, gespült und wieder mit Frischöl neu befüllt werden mit unter dem Strich sehr hohen Kosten für Öl- und Fluidmanagement. Zudem führte die teils komplizierte Ursachensuche zu einem längeren Anlagenstillständen und somit Produktionseinbußen. Um Kosten und Produktionsausfälle zu reduzieren suchte der Kunde nach einem Wasserabscheider, der während des Betriebs der Maschine das Öl schnell, zuverlässig und kosteneffizient trocknet. DER TEST Einer der Anlagenhersteller empfahl zur Wasserabscheidung die Ölpflegesysteme von CJC ® . Zu Testzwecken wurde ein solches System zur Verfügung gestellt. Der Test erfolgte in Kooperation mit dem Schmierstoffhersteller, der auch für das Fluidmanagement des Kunden verantwortlich ist. Die Laborberichte des Schmierstoffherstellers bestätigen, dass das Ölpflegesystem das Hydrauliköl binnen kürzester Zeit und schonend trocknet. DIE ÖLTROCKNUNG Folgendes Einsatzbeispiel wurde von der Leitung der Instandhaltung aufgeführt: FRÄSMASCHINE Ölsystem: Hydrostatik Ölvolumen: 700 Liter Hydrauliköl: ISO VG 68 Abb. 1 Das CJC ® Ölpflegesystem wurde um 15 Uhr nach dem Alarmsignal der Feuchtigkeitssensoren (IFM) bei einem Wassergehalt von 103 % rH (relative humidity) an der Fräsmaschine installiert. Hinweis: Um die enorme Wasserabscheide-Leistung des Ölpflegesystems zu demonstrieren wurde das System einmalig erst bei 103 % rH angeschlossen und nicht bereits bei dem max. Grenzwert von 80 %. Das System besitzt die Fähigkeit nicht nur freies und emulgiertes, sondern vor allem im Öl gelöstes Wasser (in der Molekularstruktur aufgenommen) abzuscheiden und damit den Wassergehalt zu minimieren. Um 08: 30 Uhr am nächsten Tag betrug die relative Feuchtigkeit (rH) im Öl nur noch 13 %. Innerhalb von 17,5 Stunden konnte der Wassergehalt signifikant reduziert werden. In dieser Zeit hatte das Ölpflegesystem 1,8 Liter Wasser aus dem Hydrauliköl abgeschieden DIE VORTEILE FÜR DEN KUNDEN Durch die effiziente Trocknung, Feinfiltration und Pflege des Hydrauliköls während des Betriebs der Maschinen entstehen folgende Vorteile für den Kunden: + Ölwechsel entfallen und damit Entleerung, Spülung und Befüllung der Ölsysteme + Höhere Maschinenverfügbarkeit und Produktivität, weniger Produktionseinbußen und Anlagenstillstände + sehr hohes Einsparpotential + sehr kurzer Return on Investment + Verbesserung der Ölreinheit zur Optimierung des Verschleißschutzes für sensible Hydro-Komponenten + Längere Standzeit für Hauptstromfilter + Umwelt- und Ressourcenschonung Schmierstoff + Schmierung · 2. Jahrgang · 1/ 2021 36 + durch weniger zu entsorgende Mengen Altöl und weniger Frischölbedarf + durch die Verbesserung der CO 2 -Bilanz - bei der thermischen Entsorgung von Altöl entstehen pro Liter ca. 2,6 kg CO 2 EINSPARPOTENZIAL UND RETURN ON INVESTMENT Seit Inbetriebnahme des Ölpflegesystems werden enorme Kosteneinsparungen beim Öl- und Fluidmanagement generiert. Bereits nach den ersten Einsätzen hatte sich die Investition amortisiert. Das System ist regelmäßig im Einsatz. Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse werden kontinuierliche weitere Ölpflegesysteme angeschafft: + Zur Feinfiltration & Trocknung von Frischöl vor Befüllung in die Hydrostatiksysteme + Zur kontinuierlichen Pflege &Trocknung des Hydrauliköls im Nebenstrom (24/ 7) FAZIT Der Praxisbericht ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wertvoll proaktive und prädiktive Instandhaltungs-Strategien für Hydrostatik-Systeme sind. Mit der richtigen Kombination aus Sensor-Technologie zum frühzeitigen Detektieren von schädlichen Verunreinigungen im Hydrauliköl und effizienten Systemen zur Beseitigung dieser Verunreinigungen werden nicht nur Maschinenverfügbarkeit und Produktivität erhöht, sondern gleichzeitig hohe Einsparungen sowie zahlreiche positive Effekte für Umwelt und Ressourcen generiert. Diese vielfältigen Vorteile und überzeugendem Nutzenargumente lassen sich auf viele weitere Fluidsysteme übertragen. Bei Interesse an der vollständigen Anwendungsstudie mit detaillierten Informationen kontaktieren Sie CJC ® : fluidpflege@cjc.de www.cjc.de perma Schmiersysteme im Einsatz: Lebensmittel- und Getränkeindustrie Fertigungsprozesse sind in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie exakt aufeinander abgestimmt und unterliegen strengen Hygienerichtlinien. Höchste Priorität hat die Prozesssicherheit. Automatisierungen auf höchstem Niveau fordern von Herstellern optimal geschmierte Maschinen- und Anlagenelemente. perma verfügt über automatisierte Schmierlösungen, die speziell für den Lebensmittelbereich entwickelt wurden. Alle Informationen dazu sind in der aktuellen Broschüre „perma Schmiersysteme im Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie“ zusammengefasst, die unter https: / / www.perma-tec.com/ branchen/ lebensmittel-getraenkeindustrie/ kostenfrei downloadbar ist. perma Schmiersysteme vereinfachen Instandhaltungsarbeiten Maschinen und Anlagen sind in der Lebensmittelproduktion extremen Einsatzbedingungen ausgesetzt, wie hohen Temperaturschwankungen, Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Vibrationen. Diese Faktoren sowie der Einsatz spezieller Reinigungsmittel beeinträchtigen die Lebensdauer der Anlagenkomponenten, wie Lager, Ketten etc. Fällt nur eine Komponente aus, führt dies zu einem kompletten Anlagenstillstand - Lebensmittel verderben und müssen entsorgt werden, Liefertermine können nicht gehalten werden. Es entstehen hohe Kosten. Um dies zu vermeiden, ist eine zuverlässige perma Schmierung essenziell. Anzeige Interesse? www.narr.de 37 Schmierstoff + Schmierung · 2. Jahrgang · 1/ 2021 Neues aus der Branche perma Schmiersysteme sind die perfekte Schmierlösung. Die Schmiersysteme versorgen die Schmierstellen an Maschinen und Anlagen mit der richtigen Schmiermenge. Verschleiß wird reduziert und damit die Lebensdauer der Maschinen und Anlagen verlängert. Durch die perfekt dosierte Schmiermenge kommt es zu keiner Unterschmierung, aber auch zu keiner Überschmierung und den damit verbundenen Verunreinigungen im Produktionsprozess. perma Schmiersysteme dichten die Schmierstellen ab, so dass keine Verschmutzungen oder Feuchtigkeit hineingelangen können. Der Wechsel der perma Schmiersysteme kann bei laufender Anlage erfolgen. Durch eine indirekte Montage der Schmiersysteme durch Schlauchzuleitungen wird zudem der Aufenthalt in Gefahrenbereichen reduziert, was der Arbeitssicherheit dient. Spezielle perma Schmiersysteme für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Das Komplettsystem perma FLEX PLUS besteht aus einem Kunststoffgehäuse und ist sofort einsatzfähig - ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen. perma FLEX PLUS ist in den Größen 30, 60 und 125 cm³ erhältlich. Durch seine kompakte Bauweise kann das innovative Schmiersystem platzsparend eingesetzt werden. Die Präzisionsschmiersysteme perma STAR VARIO und perma STAR CONTROL eignen sich ebenfalls perfekt für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Schmiersysteme arbeiten vollautomatisch, temperatur- und druckunabhängig in einem Temperaturbereich von -20 bis +60 °C. Zur Schmierung hält perma spezielle Schmierstoffe für den Lebensmittelbereich mit NSF-Zulassung bereit. Passende Anschlussteile für verschiedene Anbau-Situationen sind ebenfalls in der Broschüre zu finden. Dazu gibt es wertvolle Montagetipps. Einmal installiert, werden alle Schmierstellen zuverlässig versorgt und damit die Prozesssicherheit gewährleistet. OELCHECK 4.0: Mit der App einfach, innovativ, schnell und digital zum Laborbericht Die App des führenden Spezialisten für Schmierstoffanalysen wurde durch ein zusätzliches Feature erweitert: ab sofort ist auch die direkte Maschinensuche - ohne QR-Code - möglich. Somit wird die Probeneingabe noch komfortabler. In der Maschinensuche werden alle Maschinen angezeigt, die bereits bei OELCHECK untersucht wurden. OELCHECK 4.0 synchronisiert diese automatisch, sodass auch offline darauf zugegriffen werden kann. Ob digital via App oder klassisch per Probenbegleitschein: mit OELCHECK bekommt der Kunde in nur vier Schritten eine umfangreiche Analyse seiner Schmierstoffprobe: 1. All-inclusive Analysenset bestellen: Passendes Analysenset über den Kundenservice von OELCHECK oder im Bestellshop bestellen. 2. Probe entnehmen: Öl oder Fett aus der Maschine entnehmen. 3. Probe versenden: Probenbegleitschein ausfüllen oder Probe bequem digital per OELCHECK 4.0 oder via Kundenportal Lab.report erfassen. Das Probengefäß wird dann im auslaufsicheren Plastikumschlag (kostenfrei innerhalb Deutschlands mit dem beiliegenden UPS- Rückholschein) an das OELCHECK-Labor gesendet. 4. Laborbericht erhalten: Das Laborergebnis steht am Tag nach dem Probeneingang per E-Mail zur Verfügung. Einfach, innovativ, schnell und digital zum Laborbericht - das bietet OELCHECK! Die Benutzung der App ist kostenlos. Sie ist für Android und iOS in Deutsch und Englisch verfügbar. Umweltschutz wo’s drauf ankommt Eigentlich sollte der Einsatz von umweltfreundlichen Schmierstoffen in Wald und Flur eine Selbstverständlichkeit sein. Doch das ist bis heute eher noch die Ausnahme als Standard. Nicht so beim Eislinger Hersteller Zeller + Gmelin. Dort arbeiten die Entwickler permanent daran, den Anteil an nachhaltigen, ressourcenschonenden Schmierstoffen gerade für den Außenbereich kontinuierlich zu erhöhen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei bereits in der Praxis bewährte Bio-Hydrauliköle sowie ein ressourcenschonendes, wasserbasierendes Sägekettenfluid. Divinol HE 46 und Divinol Bio-Hydraulik 46 Hydrauliköle werden tagtäglich überall auf der Welt eingesetzt - auf Baustellen, in Wäldern, bei der Ernte oder auch bei maritimen Anwendungen. Gerade was den Einsatz in biologisch kritischen Umgebungen angeht, sieht der Gesetzgeber umweltschonende Bio-Hydrauliköle vor. Die beiden biologisch abbaubaren Hydrauliköle Divinol HE 46 und Divinol Bio-Hydraulik 46 eignen sich optimal für den Dauerbetrieb in Forst-, Bau- und Maschinenindustrie. Ob Land- und Forstmaschinen, Mobilkräne, Bagger oder Pistenbullies: Beide Z+G-Produkte sind ausgelegt für hohe Temperaturschwankungen und schonen gleichzeitig die Umwelt durch geringstmöglichen Öleintrag. Sowohl Divinol HE 46 (ungesättigter Ester) als auch Divinol Bio-Hydraulik (gesättigter Ester) 46 sind hochwertige Hydrauliköle auf Basis synthetischer, biologisch abbaubarer Ester. Beide Produkte decken darüber hinaus die ISO- Bereiche 32-68 ab, ähnlich den Multigradeeinsatzmöglichkeiten von Motorenölen. Den hohen Anforderungen entsprechend, sind die Produkte gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß additiviert und verfügen über einen breiten Temperatureinsatzbereich durch ein angepasstes und ausgewogenes Viskositätsverhalten. Aufgrund der synthetischen Grundölcharakteristiken entstehen auch bei höheren Betriebstemperaturen keine Verharzungen oder Ablagerungen durch thermisch Schmierstoff + Schmierung · 2. Jahrgang · 1/ 2021 38 Neues aus der Branche bedingte Ölalterung. Beide Hydrauliköle sind auf Basis nachwachsender Rohstoffe formuliert, gemäß OECD 301 B biologisch abbaubar und EU Ecolabel zertifiziert. Andreas Krapf, Produktmanager Automotive und Schmierstoffe für Umweltsensible Bereiche bei Zeller + Gmelin: „Beide Divinol-Öle basieren auf synthetischen, biologisch leicht abbaubaren Grundölen sowie leistungsstarken, umweltfreundlichen Additiven, welche den Produkten ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Oxidationsstabilität, Korrosions-, Tieftemperatur- und EP-Verhalten verleihen. Ein optimales Viskositäts- Temperaturverhalten stellt zudem sicher, dass die beiden Bio-Hydrauliköle ganzjährig einsetzbar sind.“ Divinol AquaChainFluid Divinol AquaChain Fluid ist ein Sägekettenfluid, das Zeller + Gmelin insbesondere im Hinblick auf die Verwendung in umweltsensiblen Bereichen entwickelt hat. Nach eigenen Angaben ist es bisher kaum einem Hersteller gelungen, ein biologisch abbaubares, fluidbasiertes Produkt zu erzeugen, das gleichzeitig über eine hervorragende Schmierleistung verfügt. Das Sägekettenfluid steht den traditionellen Varianten des Kettenöls in den Punkten wie, Haft- und Schmiereigenschaften, Alterungsbeständigkeit und Kältefestigkeit in nichts nach und ist in der Lage, Schmierstoffe aus Mineral- oder Pflanzenöl technisch voll zu ersetzen. So konnte das AquaChainFluid den Stahlfingertest DIN ISO 7120 A bestehen und auch im Späne/ Filterpapier-Korrosionstest DIN 51360-2 einen Korrosionsgrad von 0 erreichen. Eine weitere Herausforderung besteht das Divinol AquaChain Fluid beim Fließverhalten bei Kälte. Bio-Kettenöle sind in der Regel bei bis zu -18 Grad Celsius anwendbar. Beim 168-stündigen Luftbadtest erreicht das Fluid hingegen ein dauerhaftes Kältefließverhalten bis -24 Grad Celsius. Auch die Viskosität von Divinol AquaChainFluid überzeugt: Mit 70 mm²/ s bei 40 °C ist diese vergleichbar mit Standard- Bio-Kettenölen und sorgt so für eine gute Fließfähigkeit aus Kanistern und anderen Verpackungsgebinden. Dieses günstige Viskositäts-Temperaturverhalten macht das Sägekettenfluid zu einem perfekten Schmierstoff für den Ganzjahreseinsatz bei hohen und tiefen Temperaturen. Das Produkt ist alterungsstabil und behält seine Funktionseigenschaften bei. Selbst unter maximalen Bedingungen ermöglicht das Produkt einen sauberen Holzschnitt ohne jegliche Verfärbungen. Als besonders positiv beurteilen die Anwender auch die geringere Geruchsentwicklung sowie den hohen Verschleißschutz für Kette, Schwert und Umlenkstern. Aufgrund der Wasserlöslichkeit des Produktes kann die Schneidgarnitur und Säge nach Abschluss der Arbeiten ganz einfach mit etwas Wasser und Schwamm gereinigt werden. „Mit Divinol AquaChainFluid haben wir ein komfortabel zu handhabendes, Sägekettenfluid entwickelt, das nicht nur leicht biologisch abbaubar ist, sondern auch über eine sehr gute Schmierfähigkeit sowie einen ausgezeichneten Verschleiß- und Korrosionsschutz verfügt“ , sagt Michael Peter, Produktmanager bei Zeller + Gmelin. »« Divinol HE 46 und Divinol Bio-Hydraulik 46: > ISO 46 Viskosität, deckt die darüber liegende sowie darunter liegende ISO > Viskositätsklasse (32-68) problemlos mit ab > hohe Leistungsreserven gegenüber herkömmlichen Hydraulikölen > verlängerte Standzeiten > hervorragendes Viskositätstemperaturverhalten > ausgeprägtes Kältefließverhalten > Dichtungsverträglichkeit > sehr gute Alterungsstabilität > ermöglicht Sortenrationalisierung und vereinfacht die Lagerhaltung > Leicht biologisch abbaubar (OECD 301 B) + EU Ecolabel Sowohl Divinol HE 46 als auch Divinol Bio-Hydraulik 46 sind hochwertige, umweltfreundliche Hydrauliköle auf Basis synthetischer, biologisch abbaubarer Ester. Beide Produkte decken darüber hinaus die ISO-Bereiche 32-68. (Bildquelle: Zeller + Gmelin) Die Vorteile von Divinol AquaChainFluid auf einen Blick: > Hoher Verschleißschutz > Hervorragende Schmierung > Exzellenter Korrosionsschutz > Gutes Viskositäts-Temperaturverhalten > Kein Ölnebel > Ohne umweltschädliche Komponenten > Wasserbasierend > Kennzeichnungsfrei > Leicht biologisch abbaubar (OECD 301 B) > Ressourcenschonend > Einfaches Handling > Benutzerfreundlichkeit hinsichtlich Befüllung, Mischbarkeit, Reinigung > Keine Schaumbildung > Kein Verkleben und Verharzen Divinol AquaChainFluid ist alterungsstabil und behält seine Funktionseigenschaften dauerhaft bei. Selbst unter maximalen Bedingungen ermöglicht das Produkt einen sauberen Holzschnitt ohne jegliche Verfärbungen.