Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/71
2021
22
Neues aus dem Verband
71
2021
sus220040
Schmierstoff + Schmierung · 2. Jahrgang · 2/ 2021 40 neues aus dem Verband Neue ACEA-Motorenölklassifikationen Seit ihrer Einführung im Jahr 1996 wurden die ACEA-Motorenölklassifikationen in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Motorenöle den sich ständig ändernden Anforderungen der neuesten Motorentechnologien angepasst sind. Mit der ACEA 2021 wurden erstmals die „Light-Duty“ (PKW) und „Heavy-Duty“ (LKW) getrennt, um einen flexibleren Ansatz für die Aktualisierung der Spezifikationen zu ermöglichen. Die ACEA 2021 aktualisiert die Light-Duty Sequences, um alte Motorentests zu ersetzen, die das Ende der Lebensdauer erreicht haben. Dies soll eine reibungslose Fortsetzung des Motorölentwicklungsprozesses für bereits auf dem Markt befindliche Fahrzeuge ermöglichen. Die neuen Tests laufen auf Motoren der neuesten Generation, erlauben es den Motorenölherstellern aber, weiterhin Öle mit bewährter Leistung zu liefern. Die beiden neuen Kategorien, die in der ACEA 2021 veröffentlicht werden, sehen mehrere neue Leistungsparameter vor und geben den Motorenölherstellern die Möglichkeit, die Leistung ihrer Schmierstoffe in der modernsten Fahrzeugtechnologie zu demonstrieren. Die beiden neuen Kategorien, C6 und A7/ B7, führen erstmals LSPI-, Steuerkettenverschleiß- und Diesel-Turbolader-Leistungsgrenzen in die ACEA-Testreihe ein. Die Kategorie C6 beinhaltet einen neuen Kraftstoffverbrauchstest. Während viele Schmierstoffe bereits die OEM-Anforderungen für diese Parameter übertreffen, gibt die Aufnahme in die ACEA 2021 der Industrie eine solide Basis, um sicherzustellen, dass Schmierstoffe in den neuesten Motoren funktionieren. Die Aufnahme von Tests sowohl von API (LSPI und Kettenverschleißtest) als auch von JASO (der neue Kraftstoffverbrauchstest für C6) trägt dazu bei, die globale Anwendbarkeit der ACEA-Testreihe zu erhöhen, und gibt den Ölentwicklern die Sicherheit, Testprogramme in etablierten Motortests durchzuführen. Überarbeitung der DGUV 109-003 (BGR 143) „Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen“ Unter Mitarbeit des VSI und seiner Mitgliedsfirmen wird derzeit die DGUV Regel 109-003 umfassend überarbeitet. Die letzte Version datiert von 2011 und seitdem hat sich viel getan. Zahlreiche neue Arbeitsschutzvorschriften, aber auch die Einführung neuer Kennzeichnungsregeln für Gefahrstoffe (GHS bzw. CLP) sowie eine aktualisierte Gesetzgebung wie z. B. eine überarbeitete Sicherheitsdatenblattstruktur, TRGS und Arbeitssicherheit machen die Überarbeitung dringend notwendig. Die Regel bietet einen umfassenden Überblick und praxisnahe Hinweise zur sicheren Handhabung und Pflege von Kühlschmierstoffen. Dazu wird der Stand der Technik dokumentiert, aber auch aktuelle Gesetzgebung und Praxiserfahrung berücksichtigt. An der Überarbeitung sind neben dem VSI auch Schmierstoff hersteller, Anwender und natürlich Experten der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung DGUV beteiligt. Nach Abschluss der Arbeiten wird die neue DGUV 109-003 auch auf unserer Homepage zu finden sein. Der VSI wird dann auch Seminare zur neuen Regel anbieten. Kühlschmierstoffe und Elastomere in Werkzeugmaschinen In Werkzeugmaschinen sind zahlreiche Bauteile aus Elastomeren enthalten, u. a. Dichtungen, Zahnriemen, Abdeckungen und Verkleidungen, Schläuche, Kabelummantelungen. Die Teile kommen meist zufällig oder unvermeidbar mit Kühlschmierstoffen (KSS) in Verbindung. Leider kommt es hier immer wieder zu Problemen, wenn Elastomere und KSS nicht verträglich sind. So können Elastomere angegriffen werden und damit die Funktion der Werkzeugmaschine beeinträchtigen. Es gibt auf dem Markt eine unüberschaubare Anzahl an Elastomeren und auch KSS. Unter Führung des VSI hat eine Arbeitsgruppe aus Werkzeugmaschinen-, Elastomer- und KSS-Herstellern ein Prüfverfahren entwickelt, um die Verträglichkeit der Elemente KSS und Elastomer zu testen. Dabei werden Elastomerprüfkörper definiert mit KSS in Kontakt gebracht und anschließend die Veränderung gemessen. Das Verfahren wird dann in eine Prüfvorschrift der ISO 1817 („Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten“) einfließen. Darüber werden wir dann in einem gesonderten Artikel an dieser Stelle berichten. »« Interesse? www.narr.de Anzeige