Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/31
2022
31
Schmierstoff UND Schmierung
31
2022
sus310005
5 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 1/ 2022 Editorial Schmierstoff UND Schmierung Verbrennungsmotor - Quo vadis? Ingenieure und Ingenieurinnen lernen, Maschinen zu bauen und diese effektiv und zuverlässig zu betreiben. Gemessen am Ergebnis eines ersten Entwurfs, was eine neue Maschinengeneration alles können muss, scheint manchmal die Quadratur eines Kreises im Vergleich zur Realisierung des Konzepts einfacher zu sein. Gut so! Hohe Ziele treiben den Erfindergeist des Menschen an. Einige der zunächst wenig realistisch anmutenden Ideen führen auf diesem Weg zu genialen Lösungen, die gestern undenkbar erschienen. Doch nicht alle der gesammelten Ideen finden Eingang in das finale Pflichtenheft oder die neue Maschine. Einige Ideen erweisen sich bei näherer Betrachtung als Sackgasse, andere werden mangels technischer oder finanzieller Realisierbarkeit verworfen oder auf spätere Generationen verschoben. Eine pragmatische Vorgehensweise ist gefragt! Heutige Diskussionen, nicht nur die über die Zukunft des Verbrennungsmotors und Beschlüsse zu seiner „Aussortierung“, scheinen zunehmend einem anderen Muster zu folgen: „Totschlagargumente“ und gegenseitige Schuldzuweisungen ersticken jede fachlich fundierte Diskussion im Keim. Keine nur halbwegs auf dem Boden der Tatsachen stehende Fachkraft wird den dringenden Handlungsbedarf bestreiten, den wir angesichts der Entwicklung von Verkehr und Umwelt haben. Doch ohne eine wirkliche, ergebnisoffene Diskussion werden wir nur eine Monokultur gegen die andere austauschen, „grüne Mäntelchen“ um nur äußerlich „grün“ scheinende Konzepte legen und eben nicht zu wirklich genialen Lösungen kommen. Nur einige Gedanken-Anstöße: Die Antriebsleistung eines Alltags-Pkws, im Bereich von etwa 100 kW, lässt sich bei einer für viele Menschen typischen Jahresfahrleistung von 10.000 km leicht elektrisch realisieren. Was ist aber im Vergleich dazu mit einer mobilen Arbeitsmaschine, deren Leistungsniveau und Nutzungsintensität ca. 3-10-mal so hoch ist oder gar einem Schiffsantrieb von „nur“ einigen 10.000 kW? Was ist mit einem Hybrid-Pkw, der vielleicht 50 km elektrisch fahren kann, der aber durch die verbauten redundanten elektrischen und konventionellen Antriebssysteme um einige Hundert Kilogramm schwerer ist und gleichzeitig mehr Materialressourcen verbraucht? Eine offensichtlichen Königsweg gibt es nicht. Die Zukunft verlangt von uns, neue Wege zu gehen und wir werden es auch tun. Tatsache ist dabei jedoch: Der Verbrennungsmotor wird uns noch einige Zeit begleiten. In einem Bereich vielleicht nur kurze Zeit, in anderen wohl deutlich länger. Ob nun als moderner Verbrennungsmotor mit alternativen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien, als Brennstoffzelle oder vielleicht in einer Form, an die wir heute noch gar nicht denken. In der vorliegenden Ausgabe wollen wir daher u. a. über die Perspektiven des Verbrennungsmotors berichten. Ihre Redaktion © Ivan Uralsky - stock.adobe.com / Olivier Le Moal - stock.adobe.com Herausgeber: Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Süderstraße 73A, 20097 Hamburg redaktion: Stephan Baumgärtel Petra Bots Inga Herrmann Manfred Jungk Rüdiger Krethe Ulrich Sandten-Ma © 2022 expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge sowie die Inhalte von Interviews geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Verlag: expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5, 72070 Tübingen Telefon: +49 (0)7071 97 97 0 Telefax: +49 (0)7071 97 97 11 www.expertverlag.de Geschäftsführer: Robert Narr Koordination: Ulrich Sandten-Ma Telefon: +49 (0)7071 9 75 56 56 eMail: sandten@verlag.expert anzeigenverwaltung: Cora Schikora Telefon: +49 (0)7071 97 97 10 eMail: schikora@narr.de anzeigenverkauf: Stefanie Richter Telefon: +49 (0)89 120 224 12 eMail: richter@narr.de Erscheinungsweise: 4 Hefte pro Jahr druck: Elanders GmbH Anton-Schmidt-Str. 15 71332 Waiblingen titelfoto: © Photo Sesaon - stock.adobe.com Bildrechte Inhaltsverzeichnis: © Tricky Shark - stock.adobe.com ▪ © Nikolay - stock.adobe.com ▪ © RS-Studios - stock.adobe.com ▪ © faraktinov - stock.adobe.com / Lasha Kilasonia - stock.adobe.com 3. Jahrgang 2022, Heft 1 ISSN 2699-3244
