Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/31
2022
31
Verwenden die Maschinenanwender den richtigen Schmierstoff?
31
2022
Michael Möller
Zu jeder ausgelieferten Maschine gehört eine entsprechende Dokumentation, diese kann unter anderem ein Bedienungs-, Service- oder Wartungshandbuch sein, welches analog oder digital vorliegen kann. Es dient dem Betreiber die Maschine ordnungsgemäß betreiben zu können, entsprechende Einstellmöglichkeiten vorzunehmen, und enthält Hinweise bzw. Anweisungen zur Wartung der Maschine.
sus310029
29 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 1/ 2022 FacHartiKEl Verwenden die Maschinenanwender den richtigen Schmierstoff? Schmierstoff-Einsatz-Tabellen Michael Möller, Castrol Germany GmbH Zu jeder ausgelieferten Maschine gehört eine entsprechende Dokumentation, diese kann unter anderem ein Bedienungs-, Service- oder Wartungshandbuch sein, welches analog oder digital vorliegen kann. Es dient dem Betreiber die Maschine ordnungsgemäß betreiben zu können, entsprechende Einstellmöglichkeiten vorzunehmen, und enthält Hinweise bzw. Anweisungen zur Wartung der Maschine. In Bezug auf die Wartung kommt spätestens hier das Thema Schmierstoffe auf den Plan. Bei vielen Maschinen müssen auch die Schmierstellen bzw. Schmierstoffe gewartet werden. Ob es nun um einen Schmierstoffwechsel, eine Nachschmierung mit X-Hüben Schmierfett oder nur um die Füllstandkontrolle geht, diese Punkte sind wichtig und sollten keinesfalls vernachlässigt werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer Mangelschmierung und dadurch frühzeitigem Verschleiß oder gar von Maschinenausfällen. Ein ebenso wichtiger Punkt ist der Einsatz der entsprechend richtigen Schmierstoffe an den verschiedenen Schmierstellen. Zum einen gibt es diverse Schmierstoffanforderungen, die je nach Einsatzfall erfüllt werden müssen, allein die Viskosität ist dabei sehr weit gefächert. Aber auch die weiteren Anforderungen, zum Beispiel zum Verschleißschutz, können sehr unterschiedlich sein. Zum anderen gibt es diverse Schmierstoffe, Michael Möller Michael Möller ist Mitarbeiter des Technical Engineerings für Industrieschmierstoffe der Castrol Germany GmbH. Sein Aufgabengebiet umfasst unter anderem die Auswahl geeigneter Schmierstoffe für Komponenten und Maschinen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Industrieschmierstoffe, in der Entwicklung sowie in der Anwendungstechnik, verfügt er ebenso über eine lange Historie als Mitarbeiter in Schmierstoff DIN-Arbeitskreisen. In den letzten 20 Jahren beschäftigt er sich unter anderem mit Schmierstofftabellen und -freigaben. Seit 2014 ist er Obmann des SET-Arbeitskreises. Abb. 1: SET QR Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 1/ 2022 30 Fachartikel | Verwenden die Maschinenanwender den richtigen Schmierstoff die sich nicht miteinander vertragen und/ oder mischen und dadurch zum Beispiel ein Zweiphasengemisch bilden können. So sollte ein synthetisches, polyglykolbasiertes Getriebeöl (CLP-PG) nicht mit einem mineralölbasischen (CLP) bzw. auch nicht mit einem synthetischen, polyalphaolefinbasischen Getriebeöl (CLP-HC) gemischt werden. Sprich, das eine synthetische Öl ist ganz und gar nicht gleich dem anderen synthetischen Öl. Hier gibt es große Unterschiede und diese sollten genau definiert werden. Abb. 2: Zweiphasengemisch Daher ist es wichtig, dass die Vorgaben bezüglich der Schmierstoffe in den Wartungsanleitungen der Maschinen auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Die Anleitungen sollten zumindest die DIN- oder ISO-Anforderungsnormen mit der aktuellen Kennzeichnung von Schmierstoffen enthalten, in Einzelfällen können spezielle Anforderungen vorhanden sein, die durch Normen nicht abgedeckt sind, diese sollten ebenfalls entsprechend aufgeführt sein. Neben den Anforderungen für Schmierstoffe können die Wartungsanleitungen auch komplette Schmierstoff-Einsatz-Tabellen oder Freigabetabellen beinhalten oder auf diese verweisen. Der Vorteil für den Endanwender: Er kann sich in der Tabelle seinen bzw. einen Schmierstofflieferanten wählen und die entsprechenden Schmierstoffe mit deren Markennamen ablesen. Dies funktioniert aber nur, solange die aufgeführten Schmierstoffe dem aktuellen Stand entsprechen. Teilweise befinden sich am Markt Wartungshandbücher mit veralteten Anforderungen, Schmierstoffnamen oder Schmierstoffherstellern, die nicht mehr am Markt aktiv sind. Selbst bei neu ausgelieferten Maschinen kommt das vor. Bei Schmierstoff-Einsatz-Tabellen (SET) kann der SET-Arbeitskreis die Maschinenhersteller tatkräftig unterstützen und dazu beitragen, dass die SETs auf einem aktuellen Stand sind und die Anwender die entsprechend richtigen Schmierstoffe der Tabelle entnehmen and anwenden können. Dabei ist eine SET eine Auflistung geeigneter Schmierstoffe diverser Schmierstoffhersteller. Abbildung 3 enthält eine beispielhafte SET: zu E DIN 51530, Anhang A Schmierstoffeinsatztabelle Tabelle B.1 — Beispiel eines Aufbaus der Schmierstoffeinsatztabelle Schmierstoffe- Einsatz-Tabelle Version 1.1/ 02-2021 Aggregat/ Maschine Typ Einsatzbedingungen Schmierstelle Schmierstoffanforderungen Viskosität bzw. NLGI Klasse Ölfabrik Musterberg Mineralöle Mustertal Schmierstoffhandel Beispielhaft Ölfabrik xyz Kegelradgetriebe CLP 68 ISO VG 68 Einsatztemperatur bereich -10 bis +80°C DIN 51517-3 Mineralöl Hydraulik HVLP 46 ISO VG 46 Einsatztemperatur bereich -20 bis +80°C DIN 51524-3 Mineralöl allgemeine Fettschmierstellen KP2K-20 NLGI 2 Einsatztemperatur bereich -20 bis +80°C DIN 51825 Grundölviskosität ~100 bis 400 mm²/ s @40°C Mineralöl *) Das Schmierfett enthält zusätzlich Festschmierstoffe Hydrauliköl A 46 Hydrauliköl AC 46 Hydrauliköl B 46 Hydrauliköl C 46 Hydrauliköl HV 46 Hydrauliköl Z 46 Mehrzweckfett A Universalfett B2 Mehrzweckfett B2F (KPF2K-30)* Fett XY Schmierfett 2 Fett Z Max Mustermann AG Mustermannstrasse 1 00000 Musterhausen www.maxmustermann.de Musterstanze XYZ-000 Vornehmlich im bei Raumtemperatur (Fabrikhallen), Temperaturen zumeist > 0°C, globaler Einsatz Getriebeöl A 68 Getriebeöl B 68 Getriebeöl C1 68 Getriebeöl C2 68 Getriebeöl Z 68 Abb. 3: SET-Beispieltabelle 31 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 1/ 2022 Fachartikel-|-Verwenden die Maschinenanwender den richtigen Schmierstoff Der SET-Arbeitskreis ist ein offener Arbeitskreis unter Schirmherrschaft der UNITI und des VSI, der sich aus Vertretern führender Schmierstoffhersteller zusammensetzt. Derzeit sind im SET-Arbeitskreis mehr als 20 Schmierstoffhersteller vertreten, zudem wird der Arbeitskreis von weiteren Firmen unterstützt, die sich ebenfalls mit dem Thema Schmierstoffe beschäftigen. Obwohl es diesen Arbeitskreis schon seit mehr als 30 Jahren gibt, ist er nicht bei allen Maschinenherstellern bekannt. Dies soll sich ändern, geben Sie diesen Artikel oder unsere Broschüre, welche über den QR-Code abrufbar ist, an Ihre Konstruktion und/ oder Technische Dokumentation weiter. Maschinenhersteller, die eine neue SET erstellen bzw. ihre bisherige SET überarbeiten lassen wollen, können dies über Ihre derzeitigen Schmierstofflieferanten oder direkt beim Arbeitskreis unter folgender Emailadresse beantragen: set@vsi-schmierstoffe.de oder set@uniti.de Ablauf der Schmierstoff-Einsatz- Tabellen-Erstellung: In der nachfolgenden Grafik ist der Ablauf einer SET- Erstellung dargestellt. Anfrage an Schmierstoffhersteller oder E-Mail* an den SET-Arbeitskreis Sie erhalten einen Ansprechpartner aus dem SET- Arbeitskreis Sie wählen Schmierstoffhersteller für Ihre SET aus Aufnahme Ihrer Anforderungen durch den SET- Ansprechpartner SET- Ansprechpartner kontaktiert von Ihnen gewünschte Schmierstoffhersteller Erarbeitung einer SET durch SET- Ansprechpartner Ihre SET ist einsatzbereit Warum sollte Ihre Firma die Schmierstoff-Einsatz-Tabelle aktualisieren: > Ermöglicht dem Kunden die passenden Schmierstoffe herauszulesen und anzuwenden > Damit sinkt das Risiko von Verwechselungen, die Maschinenverfügbarkeit steigt > Große und aktuelle Auswahl geeigneter Schmierstoffe, professionell ausgewählt > Erhaltung der Garantie durch die richtige Schmierstoffwahl > Insgesamte Steigerung der Kundenzufriedenheit Übrigens, die Bearbeitung der Schmierstoff-Einsatz- Tabelle durch den SET-Arbeitskreis ist kostenfrei. Lassen Sie sich gerne beraten. »« Eingangsabbildung: © faraktinov - stock.adobe.com / Lasha Kilasonia - stock.adobe.com Abb. 4: Ablauf einer SET Bearbeitung
