eJournals Schmierstoff + Schmierung 3/4

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2022
34

Das EKG des Fluidmanagements

121
2022
Stefan Gernsheimer
Oest entwickelt und produziert seit Jahrzehnten hochwertige Metallbearbeitungsfluids. Ständige Weiterentwicklungen und kompetenter Support stellen die Grundlage des vielseitigen Produktportfolios dar. Um sicherzustellen, dass die Hochleistungsschmierstoffe in den Anlagen und Maschinen ihre optimale Leistung mit möglichst langer Einsatzdauer erfüllen, bietet das Unternehmen ein auf den Kunden zugeschnittenes Monitoring an – die kontinuierliche Überwachung des Soll-Ist-Zustandes des Schmierstoffes –, um daraus gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen abzuleiten. Der Überwachungsumfang und die Intervalle werden dabei im Hinblick auf maximale Effizienz individuell festgelegt.
sus340012
Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 12 FacHartiKEl FacHartiKEl Das EKG des Fluidmanagements Stefan Gernsheimer, Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG Oest entwickelt und produziert seit Jahrzehnten hochwertige Metallbearbeitungsfluids. Ständige Weiterentwicklungen und kompetenter Support stellen die Grundlage des vielseitigen Produktportfolios dar. Um sicherzustellen, dass die Hochleistungsschmierstoffe in den Anlagen und Maschinen ihre optimale Leistung mit möglichst langer Einsatzdauer erfüllen, bietet das Unternehmen ein auf den Kunden zugeschnittenes Monitoring an - die kontinuierliche Überwachung des Soll-Ist-Zustandes des Schmierstoffes -, um daraus gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen abzuleiten. Der Überwachungsumfang und die Intervalle werden dabei im Hinblick auf maximale Effizienz individuell festgelegt. Das Monitoring kommt bei Kühlschmierstoffen, Schneid- und Schleifölen, wie auch für Maschinenschmierstoffe (z. B. Hydrauliköle) zum Einsatz. Den größten Aufwand benötigen wassermischbare Kühlschmierstoffe, bei denen es naturgemäß in kürzester Zeit zu relevanten Veränderungen kommen kann, die entsprechende Steuerungsmaßnahmen erfordern. Im einfachsten Fall erfolgt die Überwachung durch die einbzw. zweiwöchentliche Erfüllung der Messpflichten nach TRGS 611. Die Messdaten können einfach in der von Oest entwickelten App „myfluid“ erfasst werden und stehen bei eventuellen Kontrollen durch die Behörden jederzeit zur Verfügung. Hierzu erläutert Stefan Gernsheimer, Leiter Anwendungstechnik bei Oest: „Etliche Basisparameter, wie Konzentration, Leitfähigkeit und pH-Wert, können in Echtzeit online erfasst werden. Im Sinne einer ‚Kühlschmierstoff-Anwendung 4.0‘ kann dies auch sinnvoll 13 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 sein, wenn die ermittelten Werte zu automatischen Folgehandlungen führen - beispielsweise bei der Kombination von Online-Konzentrationsmessungen mit einer Füllstandskontrolle und automatischer Nachfüllung. Entsprechende Systeme sind heute verfügbar. Sofern eine automatische Verknüpfung von Messung und Maßnahme aber nicht gegeben ist, stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Online-Messung. Diese kann zwar mit überschaubarem Aufwand einfache Grundparameter abdecken und erlaubt eine grobe KSS-Zustandsbestimmung. Bei komplexeren Prozessen und Daten kommt die Online- Messung allerdings (noch) schnell an die Grenzen der Machbarkeit und Rentabilität. Bei sensibleren Anwendungen ist eine begleitende Laboranalytik unumgänglich, um aussagekräftige Parameter zu erhalten, wie zum Beispiel den Restinhibitorgehalt bei Hartmetallschleifmitteln oder die Chloridbelastung bei korrosionsgefährdeten Anwendungen etc.“, so Gernsheimer. „Ich möchte die heutige Online-Überwachung mit der Blutdruckmessung beim Hausarzt vergleichen. Im Gegensatz dazu wäre die Laboranalytik das EKG beim Kardiologen. Das erlaubt nicht nur die Symptome, sondern auch Problemursachen zu identifizieren und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten.“ Mit seinem Anwendungstechnik-Team und dem modern ausgestatteten High-Tech-Labor hebt sich der Hersteller von vielen anderen Schmierstoffanbietern ab. Denn sämtliche Analysen und Auswertungen können direkt inhouse durchgeführt werden - ohne Fremdlabor, schnell, flexibel und mit konstant hoher Servicequalität. „Je nach spezifischen Rahmenbedingungen und Bedarf des Kunden führen wir vor Ort Kontrollen aller relevanten Parameter durch und können erforderlichenfalls sofort Maßnahmen einleiten“, so Stefan Gernsheimer. Die Datenerfassung in der myfluid-App erlaubt dabei die Zusammenführung der vor Ort gemessenen Daten mit Laborergebnissen und die Zuordnung erforderlicher Maßnahmen. Das ermöglicht eine effektive Steuerung des KSS-Zustandes und sichert eine lange und problemlose Verwendbarkeit. „Die Unternehmen beziehen mit unseren hochwertigen Schmierstoffen bedarfsorientierten Service und Know-how. Immer häufiger auch in Form unseres Total Fluid Managements, zu dem neben dem Monitoring die Übernahme aller Tätigkeiten im Zusammenhang mit Schmierstoffen gehört, inklusive Maschinenbefüllung, Bestandsabwicklung, Sorten- und Bedarfsoptimierung, Entsorgung etc. - alles aus einer Hand, mit dem Fokus auf reibungslose Produktionsprozesse, lange Standzeiten sowie ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Die myfluid-App steuert dabei die Intervalle durchzuführender Maßnahmen, dokumentiert die Erledigung und alle Verbrauchsmengen und ist damit ein wichtiges Instrument zur Kostenauswertung. Ob Total Fluid Management oder einzelne Monitoring-Module - die Praxis zeigt, dass Online-Überwachungen den persönlichen Kontakt nicht ersetzen können. Wichtige Parameter, wie z. B. Keimquellen, die nur vor Ort zu erkennen sind, oder der Informationsaustausch mit dem Maschinenbediener bleiben sonst außen vor. Um im Bild zu bleiben: Ein guter Arzt sollte sich Zeit nehmen, nicht nur um eine umfassende Anamnese zu erstellen, sondern auch um auf die Gesamtbefindlichkeit des Patienten einzugehen“, resümiert Stefan Gernsheimer. »« Eingangsabbildung: © Oest Labor in Freudenstadt - zuständig für Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung und Analysen. IMMER DIE PASSENDEN SCHMIERSTOFFE! Spezialfette, Kühlschmierstoffe und Bearbeitungsöle mit Ihrem Label in zahlreichen Gebindevarianten. Siebert. Ihr Private Label Partner. Made in Ger many www.siebertgmbh.com Anzeige