eJournals Schmierstoff + Schmierung 3/4

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2022
34

Neues aus der Branche

121
2022
sus340031
31 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 neues aus der Branche Kühlmittel - Untersuchung im Dreierpack Kühlmittel sorgen für eine optimale Wärmezufuhr und -abfuhr, schützen vor Korrosion und Kavitation sowie Ablagerungen und verhindern ein Einfrieren bei Minusgraden. Doch wie Schmierstoffe verändern auch die wässrigen Kühlmittel ihre Eigenschaften durch Verschmutzung und Alterung. Bei ihrer Alterung entstehen in Kühlmitteln sauer wirkende Abbauprodukte von Ethylenglykol. Gleichzeitig geht die Menge an organischen Säuren zurück, die Kühlmitteln als Korrosions-Inhibitoren zugesetzt werden. Seit Juli 2022 beinhaltet das All-inclusive Analysenset Premium für Kühl- und Frostschutzmittel von OELCHECK den Test HPLC-MS. Er ersetzt den Test HPLC und ist im bisherigen Preis enthalten. Mit Hilfe des HPLC-MS erkennt OEL- CHECK den Abbau von Additiven, wie z. B. von Korrosions- Inhibitoren, sowie etwaige Vermischungen noch exakter. Für den erweiterten Testumfang wurde ein neues Massenspektrometer (MS) im Labor installiert und mit einem bestehenden Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographen (HPLC) gekoppelt. Dieses Gerät war bislang „nur“ mit einem UV/ Vis-Detektor ausgestattet, der die elektromagnetischen Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren Lichts (Vis) nutzt. Nun werden die Kühlmittel-Proben auf der chromatographischen Säule in ihre Bestandteile aufgetrennt und die einzelnen Inhaltsstoffe anschließend sowohl mittels UV-Absorption als auch im Massenspektrometer qualitativ und quantitativ analysiert. Die ermittelten Werte werden im Laborbericht in mg/ l angegeben. Die zusätzliche Anbindung des Massenspektrometers an das bestehende Setup ermöglicht eine noch höhere Messgenauigkeit. Außerdem erweitert das HPLC-MS auch das Portfolio an bestimmbaren Inhaltsstoffen. So können etwaige Vermischungen noch besser erkannt und vor allem eine noch größere Anzahl von Additiven, die in Form organischer Säuren vorwiegend als Korrosions-Inhibitoren eingesetzt werden, nachgewiesen werden. Bisher hat das OELCHECK-Labor bereits im Rahmen jeder Kühlmittel-Analyse folgende Werte bestimmt: > klassische Glykol-Abbauprodukte (Acetat, Formiat, Glycolat und Oxalat) mit Hilfe der Ionenchromatographie (IC) > den Gehalt an Korrosions-Inhibitoren bzw. organischen Säuren, wie Azoverbindungen (Benzotriazol, Tolyltriazol, Mercaptobenzothiazol) sowie Aromatische Carbonsäuren (Benzoesäure, Toluylsäure) mittels UV-Detektor. Dank des neuen MS-Detektors können wir nun zusätzlich weitere Substanzen bestimmen, die in einigen Kühlmitteln ebenfalls als Korrosions-Inhibitoren enthalten sind: > Nonansäure, Dekansäure, Dodekansäure, Heptandisäure, Oktandisäure und Dodekandisäure. Sofern einer dieser zusätzlichen Korrosions-Inhibitoren in der Probe vorhanden ist, wird er auf dem Laborbericht ausgegeben. Das HPLC-MS eröffnet neue Perspektiven bei der Untersuchung von Kühl- und Frostschutzmitteln. Das All-inclusive Analysenset Premium für Kühl- und Frostschutzmittel beinhaltet schon die Bestimmung weiterer Korrosions-Inhibitoren. Doch das neue HPLC-MS bietet noch viele Möglichkeiten mehr. So ist zum Beispiel die Untersuchung zusätzlicher Additive bereits in Vorbereitung. Weitere Informationen unter oelcheck.de. Oemeta mit Offensive für mehr Nachhaltigkeit (Uetersen) Der Messeauftritt des Kühlschmierstoffherstellers Oemeta Chemische Werke auf der AMB steht dieses Jahr unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Neben dem wassermischbaren Kühlschmierstoff ES- TRAMET S 77 für anspruchsvolle Zerspanung und dem mineralölfreien, esterbasierten HYCUT-System sorgen die zwei digitalen Neuheiten logyc Software und logyclab für Fluidmanagement und Monitoring beim Einsatz von Kühlschmierstoffen. Alles zusammen unterstreicht die Nachhaltigkeitsoffensive des Herstellers. Mit der Orientierung an den 17 Sustainable Development Goals der UN übernimmt Oemeta eine verantwortungsvolle Führungsrolle in Entwicklung und Herstellung von Kühlschmierstoffen. ©Bildquelle: iStock „Die Ausrichtung aller Aktivitäten an mehr Nachhaltigkeit ist für uns zu einem strukturierten Herzensprojekt geworden, das wir mit großer Akribie und Sorgfalt verfolgen“, versichert Agnes Waterstrat, Bereichsleitung Marketing und Vertrieb National bei Oemeta Chemische Werke GmbH. In diesem Kontext sind auch die Neuheiten zu betrachten, die der Hersteller auf der AMB zeigt. Allen voran zeigen zwei digitale Neuheiten für Fluidmanagement und Monitoring beim Einsatz von Kühlschmierstoffen wie Transparenz, Informationen und Analysen Prozesse verbessern und die Standzeiten von Kühlschmierstoffen und Werkzeugen erheblich verlängern können. Mit der logyc Software und logyclab erhalten Anwender sowohl ein flexibles, cloudbasiertes Steuerungstool, als auch eine Kontrolleinheit für automatisierte Analysen von Kühlschmierstoffen, Hydraulikölen und anderen industriellen Flüssigkeiten in der zerspanenden Fertigung. Denn um in zerspanenden Prozessen dauerhaft effizient und nachhaltig zu arbeiten, ist es wichtig, den Zustand der Kühlschmierstoffe und Fluide ständig \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissen schaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissen schaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikations wissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprach wissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Alt philologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissen schaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft BUCHTIPP Markus Grebe Tribometrie Anwendungsnahe tribologische Prüftechnik als Mittel zur erfolgreichen Produktentwicklung Tribologie - Schmierung, Reibung, Verschleiß 1. Auflage 2021, 252 Seiten €[D] 49,90 ISBN 978-3-8169-3521-6 eISBN 978-3-8169-8521-1 expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Dieses Buch soll den interessierten Lesern aufzeigen, welche Potenziale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Basierend auf der tribologischen Systemanalyse und der darauf aufbauenden Prüfstrategie können durch den Einsatz sinnvoller Laborprüfungen die Potenziale verschiedener Optimierungsansätze in einem sowohl zeitals auch kostentechnisch akzeptablen Rahmen gefunden werden. Im Buch wird der Unterschied zwischen einfacher Modellprüftechnik (z. B. Stift-/ Scheibe-Tests) und speziell geplanten Simulationsprüfungen auf Tribometern erläutert. Es wird aufgezeigt, wie ein anwendungsnaher Tribometerversuch und eine sinnvolle tribologische Prüfkette aufbauend auf der Systemanalyse entwickelt werden können und was dabei zu beachten ist. Dr. Markus Grebe ist seit mehr als 25 Jahren in der Tribologie tätig. Am Kompetenzzentrum Tribologie an der Hochschule Mannheim ist er als Laborbetriebsleiter und Leiter der industriellen Forschung für ein Team von 20 technischen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mehr als 50 Spezialprüfstände verantwortlich. Er ist Mitglied in zahlreichen DIN, ASTM und SAE-Arbeitskreisen. Sein fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der tribologischen Prüftechnik gibt er u. a. als Lehrgangsleiter im jährlichen Fachseminar „Tribometrie“ an der Technischen Akademie Esslingen weiter. 33 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 Neues aus der Branche im Blick zu behalten - unabhängig davon, ob gedreht, gefräst, gebohrt oder geschliffen wird. Regelmäßige Messungen und Analysen der Flüssigkeiten sind da notwendig. Logyc Software sorgt für Transparenz und Handlungstipps Die cloudbasierte Fluidmanagement logyc Software verwaltet alle relevanten Daten von Kühlschmierstoffen, Hydraulikölen, Waschmedien oder anderen Flüssigkeiten, die bei Zerspanungsprozessen im Einsatz sind. Damit lassen sich - zentral oder über Mobilgeräte - Messdaten einpflegen, Zustände von Prozessmedien abfragen und notwendige Servicemaßnahmen zur Pflege aller Fluide planen. Prozessverantwortliche erkennen so auf einen Blick eventuelle Schwachstellen im System und können schnell und einfach notwendige Maßnahmen für die Pflege der Kühlschmierstoffe und Prozessmedien in die Wege leiten. Logyclab ist automatisiertes digitales Monitoring Die digitale Monitoringeinheit logyclab analysiert Kühlschmierstoffe und andere Fluide in Zerspanungsprozessen automatisch. Und das unabhängig von Marke und Hersteller der Flüssigkeiten. So wird beispielsweise der pH-Wert, die Leitfähigkeit oder Konzentration von Kühlschmierstoffen erfasst. Die Messdaten können in maschineninterne oder externe Datenbanken übermittelt werden und stehen für weitere Auswertungen bereit. Logyclab lässt sich individuell konfigurieren und auf die jeweils notwendigen Analysen einstellen. Kommuniziert wird wahlweise direkt mit der Maschine oder per LAN oder WLAN mit externen Datenbanken. Die automatisierte Erfassung der Messdaten macht die oft lästige manuelle Erfassung überflüssig. Produktdesign liefert Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit Dass die top Kühlschmierstoffe auch mit Nachhaltigkeitsqualitäten überzeugen zeigt beeindruckend ESTRAMET S77. Denn er ist ein mineralölfreier wassermischbarer Kühlschmierstoff aus synthetischen Esterölen. Er wurde für anspruchsvolle Zerspanungsprozesse entwickelt und spielt seine Stärken vor allem bei hochlegierten Stählen sowie Aluminium- und Titanlegierungen aus. Der kraftvolle und ausdauernde KSS ist dabei frei von Mineralöl, Bor und Formaldehyd sowie Fungizid und Aktivschwefel. Dass er mit schier unglaublichen Leistungen Prozessqualität und Werkzeugstandzeit stark verbessert, konnte eine unabhängige Prüfinstanz bestätigen. Auch die Öle des HYCUT-Systems beruhen auf Esterbasis. Allein das ist schon nachhaltig. Sie sind als Bearbeitungsöl, Kühlschmierstoff oder Reiniger untereinander kompatibel und können so zum Beispiel Zwischenreinigungsprozesse einsparen. Ein Kurbelwellenhersteller spart so drei Zwischenwäscher ein, die bei konventionellen Medien hätten installiert werden müssen. Das senkt nicht nur die Investitionskosten erheblich, es spart auch Wasser und Entsorgungskosten. perma Projektierung - der einfache Weg zu Ihren individuellen Schmierlösungen Euerdorf. Ohne die richtige Schmierung würden viele Teile unserer hoch technisierten Welt stillstehen. perma ist mit den spezifischen Herausforderungen in den Kundenbranchen weltweit vertraut und hält zahlreiche Schmierungslösungen als Gesamtkonzept bereit. Hier bietet perma den besonderen Kundenservice der „Projektierung“: Ein bestens ausgerüstetes und qualifiziertes perma Services Team unterstützt Anlagenbetreiber bei individuellen Projektierungs-, Montage-, Instandhaltungs- und Wartungsaufträgen. Wie funktioniert die perma Projektierung? Eine erste Bestandsaufnahme beinhaltet alle Schmierstellen inklusive der erforderlichen Schmierstoffe sowie der benötigten Nachschmiermengen. Diese Dokumentation wird vor Ort erstellt, um im Kundendialog spezielle Vorgaben und besondere Gegebenheiten festzuhalten. Denn oftmals gibt es besondere Anforderungen, die einen speziellen Lösungsansatz erfordern, um Maschinenverfügbarkeit, Effizienz und Sicherheit zu verbessern. Die Dokumentation ist Grundlage für ein detailliertes Angebot zu individuellen Schmierlösungen. Hier erhält der Kunde zudem eine ausführliche Materialliste, die geeignete Schmiersysteme inklusive aller notwendigen Anschlussteile enthält. Erfolgt eine Bestellung, werden die Kosten für diese Service-Leistung komplett gutgeschrieben. Auch die Montage und Inbetriebnahme der Schmierlösungen kann das perma Services Team übernehmen - gemeinsam mit dem Fachpersonal vor Ort. Je nach Kundenwunsch werden die projektierten Schmierstellen zur individuellen digitalen Verwaltung in der perma MLP Webanwendung bzw. perma MLP APP erfasst. perma MLP Webanwendung / perma MLP APP: Schmierstellenverwaltung leicht gemacht Die kostenfreie perma MLP Webanwendung und perma MLP APP gewähren eine Übersicht über alle Schmierstellen samt deren Anforderungen. Anstehende Wartungsarbeiten werden damit bequem koordiniert. Durchgeführte Wartungs- und Wechselarbeiten können vor Ort per App erfasst werden. Eine anschließende Synchronisation zwischen App und Webanwendung garantiert einen immer aktuellen Überblick über alle Schmierstellen. Darüber hinaus unterstützt perma MLP bei administrativen Aufgaben, z. B. mit einer Erinnerungsfunktion für anstehende Wartungsaufgaben oder bei der Generierung von Bestellvorschlägen. App und Webanwendung sind kostenlos erhältlich. Die Webanwendung perma MLP kann auf jedem Endgerät mit Internetanbindung (PC, Tablet oder Smartphone) ausgeführt werden. perma MLP APP ist für Android und iOS erhältlich. perma Schmierung: Expertenwissen vereint mit praktischer Erfahrung Mit der perma Projektierung erhalten Anlagenbetreiber eine umfangreiche Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Schmierung, um den Wartungsaufwand zu reduzieren und die Produktivität zu optimieren. Zusätzlich bietet perma Wartungsverträge oder Schmierungsaudits an. Außerdem gibt es kostenlose Schu- Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 34 Neues aus der Branche lungen zur automatischen Schmierung - online oder in Präsenzseminaren. Sasol Chemicals erreicht Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit an den drei größten europäischen Standorten Produktionswerke in Deutschland und Italien erhalten ISCC-PLUS-Zertifizierung Sasol Chemicals, eine Geschäftseinheit von Sasol Ltd. (JSE: SOL; NYSE: SSL), hat für seine drei größten Produktionswerke in Europa die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) erhalten. Die Standorte in Marl und Brunsbüttel in Deutschland und Augusta in Italien erhielten die ISCC-PLUS-Zertifizierung für den Einsatz von massenbilanzierten biobasierten und recycelten Rohstoffen in der Produktion von Alkoholen, Ethyloxaten, linearen Alkylbenzolen und Derivaten - allesamt Schlüsselbausteine für eine breite Palette von Verbraucher- und Industrieprodukten. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein unserer Nachhaltigkeitsstrategie und eine entscheidende Voraussetzung, um CO 2 -Emissionen weiter zu reduzieren“, erklärt Jens Straatmann, Senior Vice President Eurasia Chemicals. „Unsere Kunden fragen zunehmend nach Produkten, die aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt werden. Unsere Kundinnen und Kunden können darauf bauen, dass die leistungsstarken Produkte von Sasol internationalen Standards für die Beschaffung und den Einsatz von kreislauforientierten und regenerativen Rohstoffen entsprechen.“ ISCC ist ein Zertifizierungssystem, das Lösungen zur Einführung und Zertifizierung von nachhaltigen, abholzungsfreien und nachverfolgbaren Lieferketten für Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft sowie Abfall- und Reststoffen für nichtbiologische regenerative Rohstoffe und für recycelte kohlenstoff basierte Materialien und Kraftstoffe anbietet. Die deutschen Produktionswerke von Sasol Chemicals nutzen massenbilanziertes Bioethylen aus pflanzenbasierter Biomasse und Abfallprodukten neben recyceltem Ethylen. Der Standort in Augusta arbeitet mit massenbilanziertem Biobenzen, recyceltem Benzen und biorecyceltem Benzen. Diese nachhaltigen Produkte werden mithilfe der sogenannten Massenbilanzierung mit traditionellen Rohstoffen gemischt, ein bedeutender Schritt im Übergang zu einer vollständig nachhaltigen Wirtschaft. Auf der Grundlage der Massenbilanzierung kann Sasol Chemicals den Materialfluss durch seine Wertschöpfungskette genau nachverfolgen, um sicherzustellen, dass seine Endprodukte ISCC-kompatibel sind. „Der Einsatz der Massenbilanzierung ist von entscheidender Bedeutung, weil sie es uns ermöglicht, nachhaltige Materialien in die Produktion zu integrieren und so die weltweite Nachfrage nach Chemikalien auf umweltfreundlichere Weise zu decken“, erklärt Shelley Grahmann, Senior Vice President, Strategy, Sustainability and Human Capital. „Die derzeitige Verfügbarkeit von Bio- und Recycling-Materialien ist begrenzt, aber sobald sie in umfangreicherem Maße verfügbar sind, können wir ihre Nutzung ausweiten und unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen weiter reduzieren.“ Für die ISCC-PLUS-Zertifizierung wurden die Produktionsstätten durch unabhängige externe Stellen auf die Einhaltung der hohen ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsanforderungen, die Einsparung von Treibhausgasen und die Nachverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette geprüft. Sasol Chemicals zielt darauf ab, bis 2030 seine Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 um 30 Prozent zu reduzieren. Außerdem soll eine Reduzierung von Scope-3-Emissionen durch Kooperationen mit Kunden, Lieferanten und Branchenallianzen zur Entwicklung nachhaltiger Kreislauflösungen erreicht werden. Diese Ziele sind Teil der Selbstverpflichtung der Muttergesellschaft Sasol Ltd. zur Klimaneutralität bis 2050. Über Sasol Chemicals Sasol Chemicals ist ein Lösungsanbieter mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Spezialisierungen. Den Purpose „Innovating for a better world“ erfüllt Sasol mit einem breit gefächerten Angebot an innovativen Spezialchemikalien und chemischen Rohstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Unsere Lösungen werden in 120 Ländern und in zahlreichen Produkten eingesetzt, die die Lebensqualität von Menschen weltweit verbessern. Sie bilden außerdem die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft, denn sie tragen dazu bei, den Energieverbrauch, die Abfallerzeugung und den Bedarf an Verpackungsmaterialien zu senken. Sie unterstützen außerdem Unternehmen, die in der Branche der erneuerbaren Energien aktiv sind. Sasol Chemicals ist eine Tochtergesellschaft von Sasol Limited, einem führenden Chemie- und Energieunternehmen mit Fokus auf einer nachhaltigen Wertschöpfung für unsere Stakeholder. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Sasol. Sauber und umweltschonend Trotz des eindeutigen Trends zur E-Mobilität werden Verbrennungsmotoren noch eine ganze Weile unser Straßenbild prägen. Ob als reiner Verbrenner oder als Hybridfahrzeug, bis die E-Mobilität vollends Einzug gehalten haben wird, sollte jedoch alles dafür getan werden, um Motoren so effizient und sparsam wie möglich zu betreiben und Bauteile zu schützen. Schmierstoffspezialist Zeller+Gmelin lanciert nun sechs weitere leistungsstarke Additive für mehr Sauberkeit und Nachhaltigkeit. Sechs neue Divinol-Additive für mehr Sauberkeit und gegen Undichtheiten in Motor, Getriebe und Kühlsystem (Quelle: Zeller+Gmelin). Neu im Additiv-Programm ist mit „Divinol System Booster“ für Benziner ein sog. Oktanbooster für Kraftstoffe mit 35 Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 niedriger Oktanzahl bzw. für Motoren mit erhöhtem Oktanzahlbedarf. Mit dem Zusatz erhöht sich die Oktanzahl je nach Kraftstoffqualität um 2-4 ROZ. Nebenbei wird die Einspritzanlage geschmiert, wodurch sich die Motorleistung verbessert und der Verbrauch an Kraftstoff reduziert. Ein gleichmäßiger Verbrennungsablauf optimiert zudem die Emissionswerte messbar. Leckagen abdichten und Umwelt schonen Auch „Divinol Leak Stop Motor“ erhöht den Umweltschutz, indem Ölverluste reduziert werden. Wie schon der Name vermuten lässt, sorgt es für eine Abdichtung von Motoren mit leichten Leckagen: Alte und verhärtete Gummidichtungen sowie ähnliche Dichtungsmaterialien werden regeneriert, wodurch sich der Ölverlust verringert. Gegen Undichtheiten im Kühlkreislauf hilft das neue „Divinol Leak Stop Radiator“. In Fahrzeugen mit wassergekühlten Motoren werden damit kleine Risse im Kühlsystem beispielsweise an Dichtungen und Schlauchmaterialien wie auch an Zylinderkopf, Wasserpumpe oder Wärmetauscher abgedichtet und so ein Kühlwasserverlust verhindert. Wer gut reinigt, fährt länger Was nützt jedoch ein dichter Kühlkreislauf, wenn sich Kalk- und Schlammablagerungen bilden. Zur Reinigung wasserbasierter Kühlkreisläufe hat Zeller+Gmelin „Divinol System Cleaner Radiator“ neu im Programm. Der Zusatz wird dem alten Kühlwasser zugegeben und nach Warmlaufen der Heizung über eine halbe Stunde im Leerlauf ist das Kühlsystem gereinigt. Nun nur noch das alte Kühlwasser ablassen und neu befüllen und die Fahrt kann sauber weitergehen. Um den Motorölkreislauf nachhaltig zu reinigen steht mit „Divinol System Cleaner Motor“ ebenfalls ein neues Optimierungsadditiv zur Verfügung. Aufgrund der spezifischen Wirkstoffkombinationen werden Ablagerungen, Ölschlamm und Rückstände wie Ölkohle und Ruß im Motor gelöst und dispergiert. Der Motor wird so permanent gereinigt und betriebsbereit gehalten. Und auch die Anwendung ist einfach: Der Zusatz wird vor einem Ölwechsel dem alten Motoröl zugegeben. Anschließend den Motor im Stand etwa 15-30 Min. im Leerlauf durchlaufen lassen, fertig. Wer sein Getriebe sauber halten will, ist mit „Divinol System Cleaner Gearbox“ gut beraten. Der chemische Reiniger wird direkt dem Getriebeöl beigefügt und kommt bei Automatikgetrieben wie auch anderen Getrieben in PKW und Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Einfach 15-20 Min. in Umlauf pumpen bzw. das Fahrzeug diese Zeitspanne fahren und Ablagerungen und Rückstände werden automatisch entfernt. Im Nachgang das Getriebe noch spülen, frisch mit Getriebeöl befüllen, den Getriebeölfilter wechseln und sauber ist es. Es wird auch gern vergessen, dass Additive für bessere Fahrzeugfunktionalität und mehr Betriebssicherheit sorgen. Gerade auch bei Fahrzeugflotten können Ausfallzeiten durch zusätzliche Werkstattaufenthalte deutlich zu Buche schlagen. „Unsere Additive schützen den Motor vor Fehlfunktion und viele Bauteile wie Abgasstrang, Partikelfilter, Kühler, Motor usw. vor Verschleiß und bieten mehr Sicherheit“, weiß Andreas Krapf. Dauerhaft höchste Reinheit für Bearbeitungsöl ist kein Hexenwerk und birgt zahlreiche Nachhaltigkeits- und Prozessoptimierungseffekte Welcher Betreiber von Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren kennt es nicht: die ewige Suche nach der optimalen Lösung, um Bearbeitungsöle so sauber zu halten, dass sie ihre maximale Gebrauchsdauer erzielen, Ölsysteme frei von Ablagerungen halten und dabei möglichst geringen Werkzeugverschleiß verursachen. Die gute Nachricht: Solch eine Lösung existiert und sie ist ohne Zauberei schnell, einfach und kostenoptimal umzusetzen. Einer unserer neuesten Berichte aus der Praxis belegt dies wieder: In der spanenden Fertigung setzt unser Kunde Schleifmaschinen ein, die 24/ 7 Bauteile wie z. B. Wellen und Schneckenachsen aus dem Vollen schleifen. Eine Zentralanlage - mit einem Gesamtvolumen von 30.000 Litern - steuert die Verteilung des Schleiföls an die Schleifmaschinen. HERAUSFORDERUNG & ZIEL Das Schleiföl wird nach Gebrauch in die Auf bereitungsanlage bestehend aus sieben Bandfiltern geleitet, bevor es den Schleifmaschinen erneut zugeführt wird. Mit einer Filterfeinheit von 55 µm halten die Bandfilter allerdings nur große Partikel und Späne zurück, die zur Rohstoffrück- Otto Eberhardt, Michael Erbsland Die EU-Maschinenrichtlinie Praktische Anleitung zur Anwendung der europäischen Richtlinien zur Maschinensicherheit - Mit allen Richtlinientexten 7., überarbeitete Auflage 2022, 184 Seiten €[D] 54,90 ISBN 978-3-8169-3476-9 eISBN 978-3-8169-8476-4 Am 01.01.1995 wurde für alle Maschinen in der EU das CE-Zeichen und die Konformitätserklärung der Maschinenhersteller und -händler zur Pflicht. Seit dem 01.01.1999 müssen die Maschinen auch den Schutzanforderungen der EMV-Richtlinie und der Richtlinie für elektrische Betriebsmittel genügen. Spätestens seit dem gleichen Datum sind alle Maschinenbetreiber durch die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie gesetzlich verpflichtet, nur noch CE-gekennzeichnete Maschinen aufzustellen und alte Maschinen entsprechend nachzurüsten. Am 29.07.2006 trat die überarbeitete Maschinenrichtlinie 2006/ 42/ EG in Kraft, in der insbesondere die Risikobeurteilung und die Baumusterprüfung neu geregelt wurden. Die Autoren informieren umfassend über die Anwendung der Richtlinien zur Maschinensicherheit und schöpfen dabei aus einem Erfahrungsschatz von vielen Entwicklungs- und Konstruktionsprojekten. Anzeige Schmierstoff + Schmierung · 3. Jahrgang · 4/ 2022 36 Neues aus der Branche gewinnung mittels Brikettierpresse zu wiederverwendbaren Briketts gepresst werden. Die metallischen, höchst abrasiven Feinstpartikel < 55 Mikrometer (µm) verunreinigen dagegen das Schleiföl prozessbedingt immer mehr, beschleunigen Ölalterungs- und Verschleißprozesse. Alle 2 Jahre wurde das gesamte Ölsystem geleert und der Tank gereinigt, um die entstandenen lack- und schlammartigen Ablagerungen zu entfernen. Neben dem enormen Zeitaufwand addieren sich Kosten in Höhe von mind. 6.000 EUR, die sich allein auf die Tankreinigung beziehen - der gleichzeitige Produktionsausfall schmälert dabei den Output. Die Ablagerungen im Ölsystem entstehen durch den hohen Gehalt an Feinstpartikeln im Schleiföl und den damit beschleunigten Ölalterungsprozess und Additivabbau. Metallische Verunreinigungen wirken neben Wasser sowie Wärme und Sauerstoff als Katalysator auf die Ölalterung. Die Reaktionsprodukte lagern sich im gesamten Ölsystem an allen ölgeschmierten Komponenten sowie in den Rohrleitungen als klebrige Schicht ab oder sedimentieren als schlammartige Masse im Tank. Als Best Practice gilt daher: Das Schleiföl dauerhaft so sauber, trocken und kühl wie möglich zu halten. Aus diesem Grund installierte unser Kunde einen zusätzlichen Nebenstromfilter, um im Zuge der fortlaufenden Prozessoptimierung die Reinigungszyklen zu verlängern und so Kosten zu senken, Produktionsausfälle zu vermeiden und Ressourcen für Spül- und Reinigungsprozesse einzusparen. TEST-FILTRATION Für einen Testzeitraum von 8 Wochen mietete unser Kunde ein CJC® Ölpflegesystem. Die integrierte CJC® Tiefenfilterpatrone besitzt eine Filterfeinheit von 3 µm absolut und bei der ausgelegten Baugröße eine Schmutzaufnahmekapazität von > 255 kg. Partikel, Wasser und Ölalterungsprodukte werden mit enorm hoher Filtereffizienz aus dem Bearbeitungsöl entfernt. In den ersten vier Wochen der Testphase wurde das CJC® Ölpflegesystem an einem IBC-Absetztank (1.000 Liter) installiert. Das Schleiföl im Schmutztank war so stark verunreinigt, dass eine Partikelzählung mittels automatischen Partikelmessgerät nicht möglich war. Eine zufriedenstellende Ölreinheit mit ISO Code 18/ 16/ 11 (gemäß ISO 4406) konnte bereits nach 7 Tagen erzielt werden. Zur Bewertung der Filtereffizienz und Aufnahmeleistung wurde die integrierte CJC® Tiefenfilterpatrone inspiziert. Ein Bruchstück der oberen Filterscheibe zeigte bei der visuellen Betrachtung, dass der Schmutz in die Tiefe des Filtermaterials wandert und sich gleichmäßig im gesamten Volumenkörper verteilt. In der zweiten Testphase über vier Wochen wurde das CJC® Ölpflegesystem im Nebenstrom an dem Tank der Zentralanlage installiert. Die Testergebnisse sind auch hier höchst zufriedenstellend. EINSPARPOTENZIAL UND VORTEILE Das CJC® Ölpflegesystem reduziert höchsteffizient den Anteil an Feinstpartikel im Schleiföl. Der Schmutzanteil im Schleiföl konnte innerhalb kürzester Zeit um > 80 % gesenkt werden, wodurch Additive im Öl geschont werden. Vor allem aber werden Ablagerungen von vornherein vermieden, da Ölalterungsprozesse verlangsamt und der Entstehung von Reaktionsprodukten vorgebeugt wird. Das dauerhaft saubere Bearbeitungsöl entfaltet zudem eine reinigende Wirkung, da sauberes Öl die Fähigkeit besitzt alte Ablagerungen zu lösen - auch in den schwerzugänglichen Bereichen der Rohrleitungen. Das CJC® Ölpflegesystem sorgt so für einen immer saubereren Ölkreislauf. Die erzielten Einsparungen durch die Verlängerung der Reinigungszyklen sind so hoch, dass sich das CJC® Ölpflegesystem bereits binnen des ersten Betriebsjahres amortisiert hat. Durch den Einsatz von Schleiföl mit extrem hoher Ölreinheit reduziert sich darüber hinaus der Werkzeugverschleiß. Wartungsaufwand und Ersatzteilkosten sinken, z. B. müssen Führungsschienen und Systempumpen seltener gewechselt werden. Der Betreiber erzielt also gleichzeitig eine höhere Produktivität, mehr Output sowie einen schnelleren Return on Investment. Keine Frage also, dass die Entscheidung auf den Kauf des CJC® Ölpflegesystems zur kontinuierlichen Feinfiltration des Schleiföls fiel. Mit Filtermaterial aus 100 % Naturfasern eine Entscheidung, die bis in die letzte Faser für mehr Nachhaltigkeit sorgt. »«