Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/31
2023
41
Über der Norm: höhere Standards für bis zu 5 zusätzliche Betriebsjahre!
31
2023
Thomas Bergmann
Heiko Fingerholz
Technisch relevant und praxisnah: Das Öllabor des internationalen Fachverbands für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme (vgbe) analysiert seit über 30 Jahren Schmier- und Isolieröle. Auf Basis dieses Know-hows hat das Labor eigene Zertifizierungen definiert, die über Industrienormen hinausgehen und Betreibern messbare Vorteile bringen.
sus410026
Schmierstoff + Schmierung · 4. Jahrgang · 1/ 2023 26 adVErtorial Technisch relevant und praxisnah: Das Öllabor des internationalen Fachverbands für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme (vgbe) analysiert seit über 30 Jahren Schmier- und Isolieröle. Auf Basis dieses Know-hows hat das Labor eigene Zertifizierungen definiert, die über Industrienormen hinausgehen und Betreibern messbare Vorteile bringen. Im vgbe bündeln mehr als 1.600 Mitarbeiter internationaler Unternehmen aus der Industrie- und Energiewirtschaft in über 80 Gremien ihre Fachkompetenz. Über spezielle Arbeitsgruppen werden auch Erbauer und Komponentenlieferanten in die Facharbeit eingebunden. Die so entstandenen Richtlinien haben maßgeblich dazu beigetragen, Energieanlagen zuverlässiger, umweltfreundlicher und effizienter zu betreiben. Gerade in puncto Versorgungssicherheit ist diese Arbeit wichtig. Die Zertifizierung, die den Unterschied markiert Unabdingbar für den effizienten Kraftwerksbetrieb sind leistungsstarke Schmierstoffe. Deshalb hat das Öllabor des vgbe mit dem Standard VGBE-S-053 eine Zertifizierung für Schmierstoffe entwickelt, die notwendige Ölwechsel und den Ressourcenverbrauch reduziert, die Betriebssicherheit erhöht und die CO 2 -Bilanz verbessert. Besonders das Alterungsverhalten sowie die Werte für das Luft- und Wasserabscheidevermögen (LAV und WAV) verdeutlichen den Unterschied. Nach VGBE-S-053 zertifizierte Öle ermöglichen zwei bis fünf zusätzliche Betriebsjahre pro Ölfüllung. Das bedeutet je nach Bedingungen bis zu drei Ölwechsel über die Lebensdauer der Anlage weniger. Mehr Informationen finden Interessierte unter vgbe.services/ oellabor. Thomas Bergmann Key Account Advisor und Field Engineering Support, Esso Deutschland GmbH Über der Norm: höhere Standards für bis zu 5 zusätzliche Betriebsjahre! Thomas Bergmann, Esso Deutschland GmbH Heiko Fingerholz, vgbe energy service GmbH Heiko Fingerholz Leiter Öllabor, vgbe energy service GmbH 27 Schmierstoff + Schmierung · 4. Jahrgang · 1/ 2023 Advertorial-|-Über der Norm: höhere Standards für bis zu 5 zusätzliche Betriebsjahre! Nonplusultra: Mobil Schmierstoffe für Dampf- und Gasturbinen Die Mobil Schmierstoffe der SHC™ 800 Ultra Reihe wurden speziell für Turbinen entwickelt und sind nach der strengen Zertifizierung VGBE-S-053 freigegeben. Betreiber können von reduzierten Ausfallzeiten und Wartungskosten, höherer Anlagenverfügbarkeit und mehr Effizienz profitieren. Der Trend zu kleineren Tankvolumina und höheren Tank- und Lagertemperaturen beansprucht die Schmierstoffe in Turbinenanlagen zunehmend. Hinzu kommen Kostendruck, Anforderungen an einen nachhaltigen Ressourcenverbrauch und die Versorgungssicherheit. Speziell darauf zugeschnitten ist die Mobil SHC™ 800 Ultra Reihe. Diese erfüllt bzw. übertrifft die Anforderungen vieler Erbauer, zeichnet sich durch eine sehr hohe Oxidationsstabilität aus, verhindert Ablagerungen z. B. in Servoventilen und überzeugt durch hervorragende Werte bei der Luft- und Wasserabscheidung. Abbildung 1 verdeutlicht die geringen Ablagerungen am Steuerkolben mit der Mobil SHC™ 800 Ultra Reihe. Vergleich Ölalterung bei 150 °C 2 Tage 7 Tage 14 Tage Standard Premium 0 100 200 300 400 500 600 700 Mobil SHC 800 Ultra Hochleistungs-Turbinenöl Stunden bis zum Versagen auf hauseigenem Prüfstand Servoventilwelle bei 600 h- Testende Servoventilwelle bei 208 h- Testende Besser Verlängerte Lebensdauer und optimale Ablagerungskontrolle DIN 51515 Premium-Schmierstoffe LAV 5 Min. 1-3 Min. WAV 300 s 60-200 s Abb. 1 Schmierstoff + Schmierung · 4. Jahrgang · 1/ 2023 28 Advertorial | Über der Norm: höhere Standards für bis zu 5 zusätzliche Betriebsjahre! Die volle Funktionsfähigkeit der Servoventile in einer Turbine ist sicherheitsrelevant. Kommt es zu Ablagerungen oder Verlackungen, erfolgt die Regelung nicht mehr ruckfrei - man spricht von Stick- Slip- oder Ruckgleiteffekten. Die Folgen: schwankender Öldruck, Schwingungen und Lagerschäden - die volle Leistung der Turbine ist nicht mehr nutzbar. Ist ein Überdruckventil betroffen, kann die Turbine sogar in Überdrehzahl gehen. Die pinkfarbene Linie in Abb. 2 zeigt ein unstetiges Regelverhalten des Ventils mit Ablagerungen. Gut ersichtlich sind die wellenartigen Nachregulierungen, welche Schwingungen auf das System übertragen. Unabhängig getestet und in der Praxis bewährt Der zuverlässige Anlagenschutz und das hervorragende Leistungsvermögen sind zwei der Gründe, warum die Turbinenöle Mobil SHC™ 832 Ultra und Mobil SHC™ 846 Ultra vom vgbe Öllabor nach VGBE-S-053 zertifiziert wurden. Eine Zertifizierung, die deutlich höhere Anforderungen als Industrienormen wie die DIN 51515 stellt. Bewiesen haben Öle wie das Mobil SHC™ 846 Ultra ihre Vorteile bereits in vielen Kraftwerken, die dank reduzierter Wartungsintervalle und höherer Verfügbarkeit Einsparungen im hohen fünfstelligen Bereich erzielen konnten. Details finden Interessierte unter mobil.com.de »« Zertifiziert gemäß VGBE-S-053 Dieter Brendt, Olaf Mackowiak Führung in der Technik 1., Auflage 2021, 177 Seiten €[D] 34,90 ISBN 978-3-8169-3467-7 eISBN 978-3-8169-8467-2 Mitarbeitende zielgerichtet und effektiv führen zu können, ist ein Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In diesem Buch werden den Leser: innen durch die direkte Ansprache und die Praxisbeispiele von Kolleg: innen in vergleichbaren Situationen Denkanstöße und Tipps geboten, um ihren Führungsstil zu analysieren und darauf aufbauend zu optimieren. Es werden bewährte Maßnahmen und Techniken zur effizienten Gestaltung und Beherrschung der vielfältigen Anforderungen im sich schnell verändernden technischen wie gesellschaftlichen Umfeld vorgeschlagen, die praxisgerecht im Führungsalltag eingesetzt werden können. Anzeige Abb. 2
