eJournals Schmierstoff + Schmierung 4/4

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/111
2023
44

Neues aus dem Verband

111
2023
sus440038
Schmierstoff + Schmierung · 4. Jahrgang · 4/ 2023 38 neues aus deM VerBand Nachhaltigkeitsleitlinie der UEIL und ATIEL Schon seit vielen Jahren engagiert sich der VSI im Bereich Nachhaltigkeit in diversen europäischen und internationalen Arbeitsgruppen. Hierzu gehört u. a. die Arbeitsgruppe des europäischen Schmierstoffverbände UEIL und ATIEL, welche mittels unserer engagierten Mitarbeit im Oktober aktuell ein Verfahren zur Product Carbon Footprint (PCF) Berechnung von Schmierstoffen erarbeitet und veröffentlicht hat. Diese Methode soll den insbesondere klein- und mittelständischen Unternehmen der Schmierstoffindustrie helfen, vergleichbare und transparente Berechnungen zur Bestimmung der PCF-Werte ihrer Produkte durchzuführen. Ziel ist auch hier, die Emissionen und Energieverbrauch langfristig zu reduzieren. Unterstützt wurde diese Arbeit von einem erfahrenen Beratungsunternehmen. Das Methodendokument ist auf den Webseiten des VSI sowie der Verbände UEIL und ATIEL frei verfügbar. Zusätzlich übersetzt der VSI derzeit das Dokument ins Deutsche, diese Version wird ebenfalls auf der VSI-Website erhältlich sein. Darüber hinaus hat der VSI unter der Rubrik Nachhaltigkeit bereits mehrere Online-Seminare zu Themen Nachhaltigkeit und Kühlschmierstoffe, der Methode zur Product Carbon Footprint Berechnung von Schmierstoffen und dem Netzwerk der Automobilindustrie, Catena X, veranstaltet, welche für die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen nach wie vor offline verfügbar sind. Lubricant Expo Die Branchenmesse Lubricant Expo fand in diesem Jahr vom 26. bis 28. September in Essen statt. Wie auch im vergangenen Jahr wurde die Messe der Schmierstoffhersteller, Zulieferindustrie und Anwendungstechnik sehr gut besucht. Neben der eigentlichen Zielgruppe, der Anwender, waren auch zahlreiche Besucher aus Handel und Vertrieb sowie F&E dabei. Der VSI war ebenfalls mit einem Messestand vor Ort. Die Aussteller waren unisono sehr zufrieden mit der Messe und hoben die zahlreichen und hochwertigen Kontakte hervor, die hier geknüpft wurden. Nicht wenige Unternehmen haben bereits einen Messestand für 2024 gebucht. Aufgrund der vermehrten Nachfrage und des damit verbundenen Wachstums wird die Lubricant Expo im kommenden Jahr in Düsseldorf stattfinden (17.-19. September). Auch 2024 wird der VSI die Lubricant Expo als Medienpartner begleiten. Bereits im März (19.-21.) gibt es als Premiere eine weitere Lubricant Expo in Detroit/ USA, die der VSI ebenfalls als Medienpartner begleitet. Runder Tisch Spurenstoffe/ Benzotriazol Am 16. und 17. Oktober 2023 wurde seitens des Spurenstoffzentrums des Bundes zur Vernetzungsveranstaltung zum Thema Spurenstoffe im Fraunhofer ENIQ in Berlin eingeladen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke stellte seitens BMUV die Strategien zum Schutz des Wassers vor, Dr. Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes ergänzte diese mit einem Input zur Verantwortung im Gewässerschutz. An dieser Veranstaltung haben neben dem VSI knapp 100 Personen aus der Industrie und Stoff-/ Produktanwendung, der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, der zuständigen Behörden sowie von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen (Umweltverbände und Zivilgesellschaft) teilgenommen. Ziel war die Information und der Austausch über den aktuellen Umsetzungsstand bisher getroffener Vereinbarungen. Schon im Vorfeld war der VSI hier engagiert, um den Einsatz von wichtigen Stoffen wie z. B. Buntmetallinhibitoren (z. B. BTA), unverzichtbar für die Buntmetallbearbeitung, weiter zu ermöglichen. Durch den Runden Tisch wurde ein Industrieprojekt initiiert, welches die mögliche Freisetzung von BTA durch Abscheiden von wässrigen Kühlschmierstoffen aus der Metallbearbeitung sowie aus wässrigen Reinigern aus der industriellen Bauteilreinigung bei der Entsorgung untersucht. Wir konnten zeigen, dass das BTA aus den Kühlschmierstoffen zusammen mit der Ölphase durch verschiedene Methoden abgeschieden und der gesonderten Entsorgung zugeführt werden kann. Eine Methode ist z. B. die Vakuumdestillation, durch die bis zu 99,5 % des BTA in Kühlschmieremulsionen, -lösungen und wässrigen Reinigern zusammen mit der Ölphase abgeschieden werden kann. Wir zeigen damit einen verantwortungsvollen Umgang mit wichtigen und unverzichtbaren Schmierstoff bestandteilen und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung von Spurenstoffen im Abwasser. »« neues aus deM VerBand