eJournals Schmierstoff + Schmierung 5/1

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/31
2024
51

Neues aus der Branche

31
2024
sus510031
31 Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 1/ 2024 neues aus der BrancHe Castrol Virtual Engineer: Maßgeschneiderte und schnelle virtuelle Unterstützung für die Industrie Ab sofort können Industrieunternehmen weltweit eine noch einfachere und schnellere Zusammenarbeit mit den Expert: innen von Castrol genießen - und das unabhängig davon, wo sie sich befinden oder zu welcher Branche sie gehören. Durch Castrol Virtual Engineer erhalten Unternehmen virtuelle Besuche von Castrol Expert: innen und können gezielt Frage- und Problemstellungen besprechen und gemeinschaftlich lösen. Castrol entwickelt den Kundenservice weiter und bringt mit Virtual Engineer eine moderne und flexible Lösung auf den Markt. Kund: innen können sich nun über einen virtuellen Zugang von jedem Ort der Welt aus mit den Castrol Expert: innen verbinden und dabei unkompliziert maßgeschneiderte Lösungen für ihre Frage- und Problemstellungen in ihrer Produktion erhalten. Terminvereinbarungen, Wartezeiten und aufwendige Reisen gehören damit der Vergangenheit an - die Castrol Expert: innen sind mit nur wenigen Klicks direkt erreichbar. Castrol Virtual Engineer bietet dabei dieselbe hochwertige Beratung, die Kund: innen bereits bei vor- Ort-Terminen mit dem Castrol Expertenteam gewohnt sind: Volle Unterstützung bei der Produktauswahl, Klärung von individuellen Fragen zur Produktanwendung und ein technischer Support bei auftretenden Problemen oder Fragen. Dabei verfolgt Castrol Virtual Engineer das Ziel, Industrieunternehmen zu unterstützen, Probleme, Ausfallzeiten und Kosten zu reduzieren und damit die Produktion und den Betriebsablauf insgesamt effizienter zu gestalten. Außerdem ist der Service Virtual Engineer nicht auf einzelne Branchen beschränkt, sondern kann von allen Castrol-Kund: innen und -Partner: innen genutzt werden. Leichte Handhabung Der Einsatz von Castrol Virtual Engineer ist unkompliziert, schnell und flexibel: Anwendende erhalten in kürzester Zeit einen Einwahllink und können sich via Mobiltelefon oder Tablet per Webbrowser oder der Castrol Mobile-App mit Virtual Engineer verbinden. Über die Kamera des mobilen Gerätes können Nutzende den Castrol Expert: innen konkrete Fragestellungen direkt an Ort und Stelle zeigen und mit ihnen kommunizieren. Anleitungen und Hinweise werden in der App dokumentiert und können auch nach dem Gespräch abgerufen oder nachgelesen werden. Dokumente, Videos und andere Daten können hochgeladen werden. Der Service bietet Unternehmen somit schnelle und praxisnahe Lösungen in Echtzeit. Sicher, zuverlässig und gesetzeskonform Castrol Virtual Engineer entspricht der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), bietet eine sichere Ende-zu- Ende-Verschlüsselung aller übertragenen Daten und speichert sie auf einem verschlüsselten, cloudbasierten Server. Darüber hinaus werden die Sitzungen nur bei Zustimmung der Kund: innen aufgezeichnet und Gesichter unkenntlich gemacht, um die Privatsphäre zu schützen. Somit werden höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards sichergestellt. Zudem erkennt das Tool die Geschwindigkeit der Datenverbindung, unabhängig davon, ob es sich um Mobilfunk, WLAN oder 5G handelt, und passt sich automatisch an die verfügbare Bandbreite an. Dadurch wird gewährleistet, dass die virtuellen Sitzungen reibungslos ablaufen. Lösungen in Echtzeit Das digitale Instrument fördert schnelle Problemlösungen und minimiert so Betriebsunterbrechungen. Außerdem erlaubt Castrol Virtual Engineer einen teamübergreifenden Austausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem technischen Expertenteam von Castrol und den Spezialisten der Kund: innen mithilfe modernster Technologien und Prozesse. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind maßgeschneiderte Lösungen für jedes Unternehmen. Überwachung des Öl-Zustands während des Betriebes in Echtzeit 24/ 7 LubAnac Connected Oil ist ein Service von TotalEnergies, basiert auf mehr als 45 Jahren Erfahrung in der Analyse von Ölen und bietet Ihnen eine führende Lösung zur Echtzeitüberwachung von Ölzustand, Ölalterung und Viskosität. Dabei misst der Connected Oil-Sensor die Ölkonditionen alle 30 Sekunden, dies ergibt mehr als 1 Million Analysen im Jahr. Die Sensordaten werden kontinuierlich mittels eines entwickelten Algorithmus ausgewertet und angezeigt, damit unterstützt Connected Oil beim Management betrieblicher Prozesse. Die Überwachung des Sensorsignals spiegelt genau wider, was aktuell im Öl passiert, und stellt eine felderprobte Lösung zur Korrelation zwischen physikalisch-chemischen Messungen im Labor und den vom Algorithmus erzielten Ergebnissen dar. Der Ölzustand kann jederzeit standortunabhängig abgefragt werden, und im Falle von auffälligen Abweichungen werden die Anwender sofort benachrichtigt.Mithilfe von LubAnac Connected Oil können Wartungsarbeiten vorausschauend geplant und Ölwechselintervalle optimiert werden. Unerwartete Maschinenstillstände werden vermieden, eine maximale Leistung der Anlagen erzielt und Schmierstoffsowie Wartungskosten gesenkt. Darüber hinaus wird mit LubAnac Connected Oil der Bedarf an manuellen Labor-Ölanalysen reduziert. Die Leistung Ihrer Anlagen ist der Schlüssel zu Ihrer Produktivität und Ihrer Rentabilität. LubAnac Connected Oil ist für Sie da, um Ihnen die Schmierstoffüberwachung während des Betriebs zu erleichtern und Ihnen die besten Informationen zur Optimierung Ihrer Wartungsrichtlinien zu geben. LubAnac Connected Oil hilft, Abfall und CO 2 zu reduzieren. neues aus der BrancHe Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 1/ 2024 32 Neues aus der Branche OKS setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit > Schmierstoffspezialist feiert 45-jähriges Bestehen > Dynamische Entwicklung bei Produktsortiment, Exportanteil und Umsatz > Fokus auf Beratung von Fertigungs- und Betriebsprozessen Die OKS Spezialschmierstoffe GmbH, ein international aufgestellter Spezialist und Anbieter von hochwertigen chemisch-technischen Produkten und Spezialschmierstoffen für Wartung und Betrieb, hat 45-jähriges Jubiläum. Mit seiner jahrzehntelangen technologischen Kompetenz konzentriert sich das Unternehmen heute auf Innovation und Nachhaltigkeit. Gegründet Ende 1978 unter dem Namen OMNIKOTE Spezialschmierstoffe, verfügt OKS heute über ein Vertriebsnetz in mehr als 55 Ländern und ein Produktsortiment von über 165 Spezialschmierstoffen in sieben Produktgruppen. Der Umsatz ist seit der Gründung auf über 20 Mio. Euro angestiegen. Der Exportanteil liegt bei über 50 % und die Zahl internationaler Handelspartner hat sich in den letzten 20 Jahren auf über 200 vervierfacht. Seit 45 Jahren steht das Unternehmen für operative und technologische Qualität Made in Germany und bietet innovative Lösungen mit hohem Kundennutzen, Hochleistungsprodukte zur Reduzierung von Reibung und Verschleiß, langjähriges Entwicklungs- und Anwendungs- Know-how sowie hohe Fach- und Beratungskompetenz. Durch die enge Verzahnung von Entwicklung und Produktion kann OKS neue Technologien schnell in marktreife Produkte umsetzen. Seit 2003 ist OKS Teil der global agierenden Freudenberg Gruppe. Dadurch konnte OKS seine Marktposition deutlich ausbauen und profitiert von der wirtschaftlichen Stabilität und den Kapazitäten des Mutterkonzerns, mit Zugang zu modernster Entwicklungs- und Fertigungstechnik und Logistik. Der Vertrieb erfolgt weitgehend über den spezialisierten Technischen Handel, dem OKS ein attraktives Produktportfolio, kombiniert mit technischem Know-how und Marketing-Unterstützung, anbietet. Das Produktportfolio gliedert sich in zwei Geschäftsfelder: „Chemisch-technische Produkte für Wartung und Instandhaltung“ für Industrie, Gewerbe und Handwerk sowie „Spezialprodukte“, die besondere Schmierstoffanforderungen bestimmter Branchen und Industrien erfüllen. Schon seit Jahren setzt OKS seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Schmierstoffe und gehört hier zu den Pionieren im Schmierstoffsektor. OKS hat viele toxische Rohstoffe bei der Herstellung bereits durch unkritische Stoffe ersetzt und die Lösemittelemissionen bei der Produktion drastisch herabgesetzt. OKS nutzt seine gesamte technologische Kompetenz und Innovationsfähigkeit, um seine starke Position im Bereich Nachhaltigkeit und das Angebot an nachhaltigen Schmierstoffen weiter auszubauen. Aktuell arbeitet das Unternehmen daran, PFAS Chemikalien (sogenannte per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) aus seinen Schmierstoffen zu verbannen. Damit ist OKS, wie bereits bei der Vermeidung von MOSH/ MOAH-Substanzen in Schmierstoffen, erneut Vorreiter einer Entwicklung, die den Schutz von Umwelt und Anwender in den Mittelpunkt stellt. Ein weiterer Fokus liegt auf der nachhaltigen Steuerung der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette. Hier gewinnt die Beratung zunehmend an Bedeutung - ob es das Festlegen von Kenngrößen für Footprint und Handprint und deren aktive Steuerung ist oder wie man Betriebs- und Produktionsabläufe tribologisch optimal aufstellt. Mit branchenspezifisch aufgestellten, interdisziplinären Kompetenzteams steht OKS dem Handel beratend zur Seite oder bietet Kunden direkte Unterstützung an. „Die Entwicklung zeigt, dass wir mit unserer auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichteten Strategie auf dem richtigen Weg sind. Die Zugehörigkeit zum Freudenberg Konzern ermöglicht es uns, weiter stabil und profitabel zu wachsen, insbesondere durch den Ausbau unserer internationalen Online-Aktivitäten. Hierbei setzen wir nicht nur auf unser starkes organisches Wachstum, sondern denken perspektivisch auch über eine strategische Ausweitung unserer Geschäftsaktivitäten nach“, so Christian Göggelmann, CEO und Sprecher der Geschäftsleitung von OKS. Nachhaltig verpackt: Rhenus Lub steigert Anteil wiederverwendbarer Reko-Fässer für Kühlschmierstoffe auf über 50 Prozent > Kühlschmierstoffhersteller aus Mönchengladbach baut sein Engagement für mehr Nachhaltigkeit weiter aus > Wiederverwendbare Reko-Fässer werden regional beschafft und auf bereitet > Unternehmen setzt auch bei Verpackungen aus Kunststoff auf mehr Umweltfreundlichkeit und Kreislauffähigkeit Engagement für mehr Nachhaltigkeit: Rhenus Lub hat in den vergangenen Jahren den Anteil an wiederverwendbaren oder recycelbaren Transportbehältern für seine Produkte kontinuierlich gesteigert. Kühlschmierstoffe und Schmierfette füllt der Hersteller dabei oft in sogenannte Reko-Fässer (rekonditionierte Fässer) ab, die bis zu zehn Mal wiederverwendet werden können. Jetzt konnte das Unternehmen den Anteil dieser umweltfreundlichen Stahlgebinde erstmals konsistent auf über 50 Prozent steigern. Beitrag zur CO 2 -Reduzierung Fast 40.000 Fässer benötigt das Unternehmen jährlich. In den letzten Jahren hat es dabei den Anteil der wiederverwendbaren Reko-Fässer konstant erhöht. Die Fässer werden befüllt bei den Kunden angeliefert und danach von einem spezialisierten Dienstleister abgeholt, der sie nach jedem Einsatz wäscht, mit Druckluft ausbeult, kundenspezifisch lackiert und auf Dichtigkeit überprüft. Da Kühlschmierstoffe als Gefahrgut klassifiziert sein können, müssen die nach UN-Norm zugelassenen Reko-Fässer strenge Ansprüche an 33 Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 1/ 2024 Neues aus der Branche Sicherheit erfüllen. Das umfassende Regelwerk hat das Ziel, den internationalen Transport zu erleichtern und gleichzeitig durchgängige Sicherheit zu gewährleisten. Aus diesem Grund setzt Rhenus Lub nur Fässer der ersten Sortierung ein. Am Ende ihres Lebenszyklus steht das Metallrecycling. Rhenus Lub bezieht seine Reko-Fässer ausschließlich aus einem Umkreis von 250 Kilometern rund um Mönchengladbach, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Durch ihre regionale Herstellung und Auf bereitung sowie ihre Wiederverwendbarkeit und anschließende Recyclingfähigkeit tragen die umweltfreundlichen Gebinde zu einer Kreislaufwirtschaft bei, von der sowohl Rhenus Lub und seine Kunden als auch die Umwelt profitieren. Das Unternehmen arbeitet aktiv daran, die Mehrwegquote weiter zu erhöhen. Auch Kunststoffgebinde werden nachhaltiger Auch bei Kunststoffgebinden setzt der Hersteller verstärkt auf noch umweltfreundlichere Lösungen. Rezyklate, also wiederverwerte Kunststoffe, sind ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Handelns. Ihre Verwendung bei der Herstellung von Gebinden verringert den Bedarf an neuem Kunststoff und wirkt sich so positiv auf Ressourcenverbrauch und Umwelt aus. Kunststoffgebinde aus Rezyklaten werden zukünftig bei Rhenus Lub vor allem als PCR (Post-Consumer Recycled)-Kartuschen, Intermediate Bulk Container (IBC) und Blasgebinden aus Teilrezyklat in verschiedensten Größen eingesetzt. Das Ziel von Rhenus Lub ist es, den Anteil von Rezyklat pro Einheit auf über 30 Prozent zu bringen. Damit wäre die Forderung eines Anteils von über 25 Prozent laut EU Ecolabel übererfüllt. Rhenus Lub geht davon aus, dass im Laufe des Jahres 2023 Gebinde mit EU Ecound/ oder UN-Zulassung marktverfügbar sind. „Wir setzen uns seit Jahren für Umwelt- und Klimaschutz sowie für nachhaltiges Wirtschaften ein“, erklärt Michael Bartsch, Leiter Beschaffung bei Rhenus Lub. „Dabei engagieren wir uns in zahlreichen Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette - bis hin zur Verpackung unserer Produkte. Mit den wiederverwendbaren Reko-Fässern und dem Einsatz von Recyclingkunststoffen leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag.“ Shell bleibt Lieferant für Motorenöl in Asia und RoW für die BMW Group Shell hat die Partnerschaft mit der BMW Group im sogenannten Rest of World (RoW) und Asia Cluster erneuert und wird dort bis 2027 weiterhin als exklusiver Produzent und Lieferant von Motorenöl das Aftersales-Geschäft aller Marken der BMW Group versorgen. Die Erneuerung der Partnerschaft zwischen der BMW Group und Shell umfasst weltweit mehr als 150 Länder. Auch in Asien wurde die Partnerschaft bis einschließlich 2026 verlängert. Das asiatische Geschäft mit Märkten wie China, Indonesien, Südkorea und Japan macht global einen signifikanten Anteil des Motorenölgeschäfts der BMW Group im nachgelagerten Wartungs- und Servicegeschäft aus. Dabei beliefert Shell exklusiv das Geschäft für Pkw und Motorräder. Philipp Martini, General Manager Automotive (West) bei Shell: „Wir freuen uns, die Partnerschaft mit der BMW Group fortzuführen und weiterhin der empfohlene Lieferant für das Aftersales-Motorenölgeschäft zu bleiben. Durch die Zusammenarbeit können wir Kompetenzen optimal bündeln und individuell angepasste Motorenöle entwickeln.“ Hohe Leistungsstandards durch enge Zusammenarbeit Shell und die BMW Group entwickeln die Motorenöle in enger Zusammenarbeit. Dies ermöglicht, dass typische Industriestandards für Motorenöl übertroffen werden, wie zum Beispiel die ACEA-Spezifikationen vom Verband der europäischen Autohersteller. Die neusten Hochleistungsmotoren kommen einher mit anspruchsvollen Betriebsbedingungen. Somit sind auch die Anforderungen an die Motorenöle gestiegen, um maximale Leistung zu gewährleisten und den Motor vor Verschleiß zu schützen. Die gemeinsame Entwicklung ermöglicht eine individuelle Anpassung der Öle an die Motoren. In Zusammenarbeit mit der BMW Group wurde das neue Produkt LL22FE++ 0W-12 entwickelt, um den Verbrauch von Verbrennungsmotoren der aktuellen und zukünftigen Generation zu senken. Das LL19FE 0W-30 vereinfacht den Einsatz von niedrigviskosen Original 0W-Produkten für die Händler der BMW Group, da es auch kompatibel mit Motoren älterer Generationen ist, die werksseitig zum Beispiel mit LL04 5W-30 und LL04 0W-30 befüllt worden sind. Optimierte Prozesse senken CO 2 -Emissionen Die Original Motorenöle der BMW Group entsprechen den neuesten Motorenspezifikationen der Marken der BMW Group und basieren größtenteils auf der Shell PurePlus Technology, bei der Grundöle mithilfe der Synthesetechnologie aus Erdgas hergestellt werden. Grundöle machen bis zu 80 Prozent des Schmierstoffes aus und sind somit die Schlüsselkomponenten in jedem Premium-Motorenöl. Das Gemisch zeichnet sich durch verbesserte Viskositätseigenschaften, verminderte Reibung, weniger Verdampfung und damit einen geringeren Ölverbrauch aus. In der fortlaufenden Partnerschaft optimiert Shell das Verpackungsmaterial der Schmierstoffe. Zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs hat Shell die 1L-Flaschen für die BMW Group in Europa auf 40 Prozent PCR (recyceltes Plastik) umgestellt. Die 2L-Flaschen für bestimmte weitere Marken der BMW Group wurden auf 40 Prozent PCR, kombiniert mit 60 Prozent Biomaterial umgestellt, was zu einer bedeutenden Einsparung von Plastik führte. Neue Kühlmittel-Formulierungen seit 2023 - Professionelle Kühlmittel-Analysen verhindern Komplikationen In der Welt der Kühlmittel gibt es immer wieder neue Formulierungen und Additivkonzepte. Einige davon sind Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 1/ 2024 34 Neues aus der Branche Folge der Gesetzgebung zur Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsgefährdung. Im Dezember 2023 trat eine neue Verordnung in Kraft, die einen großen Einfluss auf die bestehenden Kühlmittel hat. Nach der Klassifizierung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/ 2008 (CLP-VO) muss nun jedes Produkt, welches ≥ 3000 ppm der weit verbreiteten Additive, auf Basis der 2-Ethylhexansäure („2-EHS“) sowie deren Salze enthält, als gesundheitsgefährdend eingestuft und deklariert werden (Rep. 1B & H360D: Kann das Kind im Mutterleib schädigen). Identische Spezifikation - unterschiedliche Inhaltsstoffe Da diese neue Einstufung die Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Kühlmitteln deutlich verschärfen wird, haben sich viele Kühlmittelhersteller für eine Änderung der Rezeptur entschieden. Die Lösungen sind jedoch vielfältig. So kann es vorkommen, dass zwei Kühlmittel, welche formal dieselbe Spezifikation erfüllen, in Zukunft völlig unterschiedlich aufgebaut sind. Diese Tatsache ist insbesondere für Fragen der Verträglichkeit und Langlebigkeit der Kühlmittel relevant. OELCHECK all-inclusive Kühlmittel-Analysen schließen Risiken aus Um die Verträglichkeit und Langlebigkeit der Kühlmittel abzusichern, empfehlen die Experten aus dem OELCHECK- Labor im oberbayerischen Brannenburg > eine Überarbeitung der Einkaufsspezifikationen sowie > Wareneingangskontrollen mit dem OELCHECK all-inclusive Analysenset Premium für wässrige Kühlmittel. Das all-inclusive Analysenset Premium weist u. a. die unterschiedlichen OAT-Additive (Organic Acid Technology) wie die 2-Ethylhexansäure 2-EHS nach. Außerdem ist es im Hinblick auf die aktuelle Situation das ideale Mittel für die Routineüberwachung der Kühlmittel. Im OELCHECK Laborbericht finden sich neben den reinen Messwerten auch eine Interpretation und Diagnose durch einen erfahrenen Tribologen. Vorausgesetzt, dass er durch den Probenbegleitschein alle grundlegenden Informationen erhalten hat, kann er mithilfe seiner Erfahrung und unter Verwendung der in der OELCHECK-Datenbank gespeicherten Werte aus zahlreichen Kühlmittelanalysen eine hilfreiche Handlungsempfehlung aussprechen. »« Eine Zeitschrift des Verband Schmierstoff-Industrie e. V. JETZT ONLINE LESEN! www.sus.expert SCHMIERSTOFF SCHMIERUNG Anzeige