Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2024
52
Elektrifizierung, Zerspanungsprozesse und Nachhaltigkeit im Fokus
61
2024
Patrick Bell
sus520010
Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 2/ 2024 10 adVErtorial adVErtorial Aktuelle Lage im Industrieschmierstoffbereich in Deutschland: Elektrifizierung, Zerspanungsprozesse und Nachhaltigkeit im Fokus Patrick Bell Das Jahr 2023 war für die Schmierstoff branche in Deutschland nicht das leichteste Jahr. Die Elektrifizierung schreitet weiter voran, auch wenn einige Automobilhersteller noch an dem herkömmlichen Verbrenner festhalten. Die Auswirkungen des Wandels in der Arbeitswelt sind bereits spürbar. Laut Patrick Bell, Industrial Sales Director Central Europe bei Castrol, wird bei Castrol der Rückgang von Zerspanungsprozessen registriert. Internationale Firmen verlagern teilweise genau diese Prozesse in das osteuropäische Ausland. „Die hohen Steuern und Energiepreise bremsen den Konsum der Endverbraucher als auch die Investitionen der Unternehmen ein“, so Patrick Bell. Doch was genau heißt das nun für den Schmierstoff bereich? Als innovativer und technologisch fortschrittlicher Partner bietet Castrol effektive und ressourcenschonende Schmierstofflösungen für die Industrie. Man schaut neben den herkömmlichen Anwendungen auf weitere Möglichkeiten. Im Automotive- Bereich zum Beispiel ist das Thema „Geräuschminimierung“ ein immer wichtigeres Thema, das die Anwendung hochwertiger Industriefette sehr interessant macht. Der Schmierstoffproduzent ist jedoch nicht nur im Bereich Automotive tätig, sondern auch in anderen Arbeitsfeldern wie der wachsenden Robotik aktiv. Im Wettbewerb mit anderen Unternehmen zeigt Castrol seiner Kundschaft immer wieder die Vorteile der eigenen Technologien auf - die technische Performance schafft in der Praxis oft den entscheidenden Unterschied. Nachhaltigkeit als Teil der Strategie: Castrol integriert „Path 360“ Zunehmend werden in den Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit spezielle Ressourcen geschaffen, die Einfluss auf die Strategien haben und auch in den Einkaufprozessen verankert sind. Ein Beispiel dafür ist, dass der Product Carbon Footprint (PCF) immer stärker angefragt wird und eine höhere Gewichtung in verschiedenen Auswahlverfahren bekommt. „Wir haben bei Castrol schon länger Nachhaltigkeit als Teil unserer Strategie integriert. Wir nennen es ‚Path 360‘ und schauen immer, an welchen Stellen wir in der Produktion, bei den Inhaltsstoffen, aber auch bei Verbrauchseinsparungen beim Kunden positive Effekte in Sachen Nachhaltigkeit einbringen können. Es fängt bei umweltfreundlicheren Gebinden in unserem Automotive-Aftersales-Geschäft an und findet sich zum Beispiel auch in unserem Zirkulationsmodell, wo wir Reiniger wieder in Emulsionen entsorgen Patrick Bell Industrial Sales Director Central Europe bei Castrol 11 Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 2/ 2024 Advertorial-|-Elektrifizierung, Zerspanungsprozesse und Nachhaltigkeit im Fokus können und damit drastisch die Verbrauchsmengen reduzieren. Wir haben auch Produkte im Einsatz, die aus wiederauf bereiteten Grundölen bestehen“, führt Patrick Bell aus. Die Digitalisierung spielt beim Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Castrol nutzt moderne Technologien, um Öl- oder Emulsionsproben in Echtzeit zu überwachen und dadurch Manpower, Sprit und Verschleiß von Logistikunternehmen einzusparen. Die Automatisierung in Zentralanlagen, um die Konzentration direkt steuern zu können, führt zu einem neuen Qualitätslevel und mehr Nachhaltigkeit in den Arbeitsprozessen. Immersion-Coolants für effiziente Serverkühlung und Abwärmenutzung in neuen Anwendungsfeldern Große Teile der Zukunftsausrichtung sieht Castrol in vollständig neuen Anwendungsfeldern, wie Cloud- Services. Stärkere Chipleistungen erhöhen die Anforderungen an die Serverkühlung. Der globale Schmierstoffproduzent setzt dabei auf sogenannte Immersion-Coolants, um die Temperatur niedrig zu halten. Somit wird auch weniger Platz für Serverräume benötigt. Ein positiver Effekt ist, dass die Abwärme weiter genutzt werden kann und nicht verloren geht. Auch hier hat Castrol nachhaltigere Lösungen gefunden und wird in Zukunft ein technologischer Ansprechpartner bleiben, wenn es um die neuesten Trends und um die Arbeit im herkömmlichen Industriegeschäft geht. Über Castrol- Castrol, eine der weltweit führenden Schmierstoffmarken, kann auf eine stolze Tradition der Innovation zurückblicken. Unsere Leidenschaft für Leistung, kombiniert mit einer Philosophie der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, hat es Castrol ermöglicht, Schmierstoffe und Fette zu entwickeln, die seit 125 Jahren den technologischen Fortschritt zu Lande, in der Luft, zu Wasser und im Weltraum begleitet haben. Castrol ist Teil von bp und bietet Produkte und Dienstleistungen für Kund: innen und Verbraucher: innen in der Automobil- und Schiff baubranche sowie im Industrie- und Energiesektor. Unsere Markenprodukte stehen weltweit für Innovation, Leistungsstärke und ein Bekenntnis zur Qualität. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen über Castrol die Webseite www.castrol.com/ forward oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an bppress@bp.com. »« Eingangsabbildung: © Castrol
