eJournals Schmierstoff + Schmierung 5/3

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/91
2024
53

Neues aus dem Verband

91
2024
sus530034
\ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissen schaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissen schaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikations wissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprach wissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Alt philologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissen schaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft BUCHTIPP Markus Grebe Tribometrie Anwendungsnahe tribologische Prüftechnik als Mittel zur erfolgreichen Produktentwicklung Tribologie - Schmierung, Reibung, Verschleiß 1. Auflage 2021, 252 Seiten €[D] 49,90 ISBN 978-3-8169-3521-6 eISBN 978-3-8169-8521-1 Dieses Buch soll den interessierten Lesern aufzeigen, welche Potenziale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Basierend auf der tribologischen Systemanalyse und der darauf aufbauenden Prüfstrategie können durch den Einsatz sinnvoller Laborprüfungen die Potenziale verschiedener Optimierungsansätze in einem sowohl zeitals auch kostentechnisch akzeptablen Rahmen gefunden werden. Im Buch wird der Unterschied zwischen einfacher Modellprüftechnik (z. B. Stift-/ Scheibe-Tests) und speziell geplanten Simulationsprüfungen auf Tribometern erläutert. Es wird aufgezeigt, wie ein anwendungsnaher Tribometerversuch und eine sinnvolle tribologische Prüfkette aufbauend auf der Systemanalyse entwickelt werden können und was dabei zu beachten ist. Dr. Markus Grebe ist seit mehr als 28 Jahren in der Tribologie tätig. Am Kompetenzzentrum für Tribologie an der Hochschule Mannheim ist er wissenschaftlicher Leiter, Laborleiter und Vorsitzender des Lenkungskreises des KTM. In dieser Funktion ist er verantwortlich für ein Team von ca. 20 technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern, mehr als 50 Spezialprüfstände und die dazugehörige Mikroskopie und Analytik. Er ist Mitglied in zahlreichen DIN-Arbeitskreisen, im technisch-wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Tribologie (GfT) sowie Obmann des DVM-Arbeitskreises „Zuverlässigkeit tribologischer Systeme“. Sein Fachwissen gibt er unter anderem in mehreren Fachseminaren der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA), der Deutschen Gesellschaft für Tribologie (GfT) und der Technischen Akademie Esslingen (TAE) weiter. expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ info@narr.de \ www.narr.de 35 Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 3/ 2024 neues aus deM VerBand Das Praxisforum KSS: Auswahl, Einsatz und Entsorgung KSSF Das 32. KühlSchmierStoff Forum am 20. und 21. November 2024 in Fellbach (KSSF) setzt seinen Fokus auf die industrielle Anwendung, die Leistungsfähigkeit und die Pflege von Kühlschmierstoffen (KSS), sowie den Arbeitsschutz und die neuesten Trends in der Metallbearbeitung. Die präsentierten Vorträge und Diskussionen sind gezielt darauf ausgerichtet, sowohl Kühlschmierstoff-Anwender als auch -Hersteller anzusprechen. Es wird eine begleitende Fachausstellung geben. Hier stehen der persönliche Austausch zwischen Aussteller und Fachbesucher und die Anbahnung neuer Geschäftskontakte im Mittelpunkt. Im Rahmen des Forums bietet der VSI erneut eine Postersession für Universitäten und Hochschulen an, wobei die aktuellsten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung rund um Kühlschmierstoffe präsentiert werden. Jedes Poster wird im Plenum vorgestellt und dann im Rahmen der Fachausstellung genauer erläutert. Ein Abendprogramm zum intensiven Austausch am Ende des ersten Veranstaltungstages rundet das Programm ab. Mit dem KSS-Forum wird den Teilnehmern eine gute Gelegenheit geboten, sich schnell und kompakt über wissenswerte Neuerungen, zukünftige Anforderungen und Entwicklungen zu informieren. Aktuell und anwendungsorientiert - geplant sind Beiträge zu folgenden Themen: > Impulsvortrag zur Eröffnung: „German Mut statt German Angst“ > Zerspanung neuer Materialien > Zukunft Elastomere und KSS-Referenzfluide > Ölfreie KSS als Lösung aller Probleme? > Neue VDI-Richtlinien und DGUV-Regel 109-003 > Spurenstoffe, Stoffliste, Handlungshilfen > Temperatureinfluss auf den KSS > Mikrobiologie und Klimawandel > Podiumsdiskussion „Mikrobiologie“ > Filtration: Pflege, Späne, Entsorgung > Lebenszyklus KSS: Formulierung, Verwendung, Entsorgung, ESPR > Automatisch KSS-Überwachung Sponsoring: Wir bieten verschiedene Sponsoring-Möglichkeiten an. Das Firmenlogo erscheint im Seminarprogramm und auf dem Begrüßungschart der Tagung. Zusätzlich kann mit eigenen Aufstellern oder Wimpeln auf den Tischen auf den Sponsor hingewiesen weisen. Mikroplastik Auf der TSA-Frühjahrstagung des VSI im Mai 2024 wurde vereinbart, Informationspapiere zu Mikroplastik in Schmierstoffen zu entwickeln, die nun vorliegen. Zum einen ein „Factsheet“, das zur direkten Kundenkommunikation gedacht ist. Hier wird unser Verständnis von Mikroplastik beschrieben, warum es verwendet wird und unter welchen Bedingungen eine Verwendung stattfinden kann. Des Weiteren gibt es nun ein Positionspapier mit zusätzlichen Forderungen an Politik und Industrie sowie typischen Anwendungen; dieses Papier ist in erster Linie für andere Verbände, Politik und Entscheidungsträger gedacht. Die behandelten Themen aus den Papieren: > Information zum Hintergrund der Mikroplastik-Verwendung > Zulässige Verwendungen (Industrie) > Bedingungen der Verwendung (Report-Mengen, Anwendungen etc.) > Fristen Beide Papiere sind im Mitgliederbereich der VSI-Homepage verfügbar und werden noch ins Englische übersetzt. Anschließend sollen diese dann als UEIL-Informationspapiere auch in anderen Ländern Europas verfügbar sein. Für weitere Fragen und Anmerkungen stehen wir gern zur Verfügung! Nachhaltigkeit Die vom TÜV Rheinland zertifizierte Methodik zur Ermittlung des PCF von Schmierstoffen liegt nun auch in einer deutschen Übersetzung vor. Eine im Januar 2023 gegründete Taskforce, bestehend aus ATIEL- und UEIL-Mitgliedern, externen Beratern und Carbon Minds, hat diese Methodik - eine harmonisierte Cradle-to-Gate-Methode - entwickelt, die nun von der Schmierstoffindustrie verwendet werden kann und somit Konsistenz und Transparenz in der gesamten Lieferkette gewährleistet. Für eine breite Akzeptanz innerhalb der Branche wurde der Entwurf der Methodik im Rahmen einer weltweiten Konsultationsphase auch anderen Schmierstoff- und Industrieverbänden vorgelegt. Alle Kommentare wurden geprüft und in der endgültigen Version der Methodik entsprechend berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es eine „Toolbox“ (Excel-Tabellenvorlage) für die Aufzeichnung der CO 2 -Werte. Diese soll Schmierstoffunternehmen dabei unterstützen, den CO 2 - Fußabdruck ihrer Aktivitäten (Corporate Carbon Footprint) und ihrer Produkte (Product Carbon Footprint) zu messen, zu berücksichtigen und zu reduzieren. Sie basiert sowohl auf internationalen Protokollen als auch auf den tatsächlichen Erfahrungen einiger UEIL-Mitgliedsunternehmen. Mineralöldaten Die letzte Veröffentlichung der BAFA-Mineralölstatistik inkl. der Schmierstoff-Inlandsablieferungen in Deutschland erfolgte im April 2024. Seitdem werden uns vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn), das die Daten erhebt, keine weiteren Mitteilungen gemacht. Auf Nachfrage beim BAFA hieß es, dass sich aufgrund einer EDV-Umstellung die Veröffentlichung der endgültigen Jahresdaten für 2023 sowie der monatlichen Statistik ab Februar 2024 noch weiter verzögern wird. Sobald aktuelle Daten veröffentlicht werden, leiten wir diese wie gewohnt als VSI-Info an weiter. In diesem Zusammenhang sei einmal mehr darauf aufmerksam gemacht, dass die Daten ohnehin nur mit einer gewissen Verzögerung veröffentlicht werden. Auch gibt es aus dem Mitgliederkreis immer wieder Einwände hinsichtlich der Genauigkeit dieser (Monats-)Daten. Aus diesem Grund hat der VSI die Daten immer in der Form zusammengefasst, die sich auch auf unsere Webseite findet. »« neues aus deM VerBand