Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/91
2024
53
Neues aus der Branche
91
2024
sus530036
Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 3/ 2024 36 neues aus der Branche Shell führt die Produktreihe biologisch abbaubarer Schmierstoffe von PANOLIN unter der neuen Marke Shell PANOLIN ein Foto: Shell Deutschland GmbH Neuer Name, gleiche Qualität. Mit Shell PANOLIN bietet Shell ab jetzt eine Produktgruppe von leistungsstarken und biologisch abbaubaren Schmierstoffen für Kunden im Bauwesen, der Forst- und Landwirtschaft, aus dem Marinesektor sowie aus dem Bereich erneuerbarer Energien an. Die bekannte „PANOLIN-Qualität“ bleibt dieselbe. Jason Wong, Global Executive Vice President von Shell Lubricants, sagte: „Die Einführung von Shell PANOLIN wird es uns ermöglichen, unsere Präsenz auf dem globalen Industriemarkt durch differenzierte, wertsteigernde Angebote für unsere Kunden auszubauen. Es wird unser bestehendes Sortiment an nachhaltigen Produkten ergänzen und es uns ermöglichen, auf die steigende Kundennachfrage zu reagieren. Es spiegelt auch unsere Mission wider, den Fortschritt der Welt auf zuverlässige, effiziente und nachhaltige Weise zu unterstützen und uns darauf zu konzentrieren, unser Geschäft von dem führenden globalen Schmierstofflieferanten von heute zu dem führenden Anbieter von Schmierstoff- und Fluidlösungen von morgen zu transformieren.“ 2022 hatte Shell das Geschäft der PANOLIN-Gruppe übernommen, die die Produkte seit 40 Jahren in 40 Märkten vertrieben hatte. Shell Lubricants wird nun die Produktpalette von Shell PANOLIN in seinen 160 Märkten - direkt und indirekt - über sein globales Netzwerk von 130 Makro- Distributoren und 1.860 Distributoren vertreiben. Die bisherigen Formulierungen der Produkte werden beibehalten. Auch die Produktion der Schmierstoffe erfolgt weiterhin in der Schweiz. In Zukunft werden auch die Produktionskapazitäten in anderen Regionen aufgebaut, um das Wachstum im Bereich biologisch abbaubarer Schmierstoffe zu unterstützen. Die Produktpalette ist für Hydraulik-, Getriebe-, Universal-Traktor-Getriebeöle, Steuerrohröle, biologisch abbaubare Motorenöle (Schwerlast-Dieselmotorenöle), Turbinenöle und Schmierfette für die Maschinenschmierung konzipiert. Zu den Produkten gehören die ersten von Bosch Rexroth zugelassenen biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten, PANOLIN HLP Synth 32, 46 und 68 (heutige Bezeichnung Shell PANOLIN S4 HLP Synth). Shell Lubricants hat das Shell PANOLIN Portfolio mit seiner Shell Naturelle Reihe, einer führenden Marke auf dem Markt für biologisch abbaubare Schmierstoffe seit über 25 Jahren, zusammengeführt und vermarktet und vertreibt von nun an alles unter der Marke „Shell PANOLIN“. Shell Lubricants unternimmt damit weitere wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und unterstützt die Ambition von Shell ein Netto-Null Energieunternehmen zu werden. Die hebro ® chemie hat eine moderne KSS-Emulsion und einen Vollsyntheter mit dem Merkmal WGK 1 gelauncht. Das hebro ® lub 1009 und das hebro ® lub 113 WG sind für die Bearbeitung von Stahlwerkstoffen und Alulegierungen geeignet und können durch die Einstufung in die Wassergefährdungsklasse 1 gezielt bei Betrieben in sensiblen Regionen zum Einsatz kommen. Des Weiteren wurden mehrere neue Kühlschmierstoffe dem GROB-Glanzstellentest unterzogen und haben diesen erfolgreich bestanden. In Kürze werden diese Produkte in der GROB-Medienliste aufgeführt. Laufbahnabschnitt mit größter Beeinflussung (GROB-Glanzstellentest) Bei OELCHECK übernimmt die nächste Generation offiziell die Führung Barbara Weismann hat sich zum 1. Juli 2024 aus der aktiven Geschäftsführung der 1991 gegründeten OELCHECK GmbH zurückgezogen. In Zukunft werden Barbara Weismann und Firmengründer Peter Weismann der OELCHECK GmbH mit wertvollen Ratschlägen aus über 33 Jahren erfolgreichen Unternehmertums als Beiräte zur Seite stehen. Petra Bots, die Schwester des derzeitigen Geschäftsführers Paul Weismann, steigt nun in die Geschäftsführung ein. Seit ihrer Jugend ist das Familienunternehmen ein zentraler Teil ihres Lebens. In ihrer beruflichen Lauf bahn hat sie sich stets für OELCHECK engagiert, unter anderem als langjährige Geschäftsführerin des Partnerunternehmens OilDoc GmbH. Das OELCHECK-Führungsteam ist stark aufgestellt: 1. Paul Weismann, mit 18 Jahren Erfahrung in der Geschäftsführung von OELCHECK, kennt das Tagesgeschäft in- und auswendig. 2. Petra Bots bringt ihr umfassendes Wissen im Bereich Marketing und Kommunikation ein. 3. Stefan Mitterer, Prokurist und Geschäftsleitung Technik, Service & Vertrieb, verfügt über tiefgreifendes Fachwissen und kennt die Schmierstoff- und Instandhaltungsbranche genau. neues aus der Branche 37 Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 3/ 2024 Neues aus der Branche OELCHECK bleibt auch zukünftig zu 100 % in Familienbesitz. Die Mission bleibt klar und unverändert: OELCHECK möchte seinen Kunden weiterhin Öl- und Betriebsstoffanalysen in bester Qualität, mit größtmöglicher Geschwindigkeit, verständlicher Bewertung durch erfahrene Tribologen und vielen weiteren Vorteilen bieten. Damit helfen Analysen und Laborberichte von OELECHECK, CO₂ und Kosten zu sparen, Schäden frühzeitig zu erkennen und Maschinenausfälle zu vermeiden. Innovatives Ketten-Schmiersystem zum kleinen Preis Unzureichende Schmierung ist eine der Hauptursachen für Komplikationen bei Kettenantrieben und Kettenförderern. Das RotaLube ® Minimalmengenschmiersystem ist ein erprobter Problemlöser und verhindert bei den meisten Problemen, dass diese überhaupt erst auftreten. Durch die größeren Produktionsmengen des ECO-Systems ist es FB Ketten gelungen, optimale und zuverlässige Kettenschmierung schon ab € 130,- zu ermöglichen. Wir haben bei Patrick Hofer, dem RotaLube-Spezialisten bei FB Ketten nachgefragt, warum das RotaLube- Schmiersystem so einzigartig und anders sein soll als andere Ketten-Schmierlösungen. : FB Ketten ist einer der führenden Kettenhersteller in Europa. Wieso produzieren Sie jetzt auch Schmiersysteme? Arbeiten Sie hier nicht gegen das eigene Geschäft, wenn die Ketten dann länger halten. PH: Im Grunde genommen haben Sie recht. Wir sehen das aber auch von einer anderen Seite, da wir uns immer das Ziel setzen, optimale, langlebige und nachhaltige Kettenlösungen für unsere Kunden zu finden, damit die Kunden immer wieder zu uns zurückkehren. Um technisch führend zu bleiben, müssen und wollen wir mehr anbieten als unsere Marktbegleiter, sonst landen wir irgendwann im qualitativ schlechteren Billigpreissegment. Das würde für uns langfristig nicht funktionieren, denn hier drängen immer mehr Direktanbieter aus Asien vor. : Stimmt es, dass viele Kettendeffekte auf Grund von Problemen mit der Schmierung entstehen? PH: Ja, Kettenschmierung ist ein sehr wichtiger Faktor, denn es ist erwiesen, dass ca. 99 % aller Kettendefekte auf Probleme in der Kettenschmierung zurückzuführen sind. Wir haben in der Praxis schon alles gesehen: selten eine optimale Kettenschmierung, meist jedoch Unterschmierung, gar keine Schmierung oder zu gut gemeint, d. h. Überschmierung. Bei vielen Anlagen wird eine sogenannte Notlösung montiert, oft an der falschen Stelle. Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass man nicht sehr viel schmieren muss, dafür aber regelmäßig und an der richtigen Stelle, damit das Schmiermittel genau dort hinkommt, wo es hinsoll. Und nicht irgendwo anders, z. B. ins Produkt oder auf den Boden. : Und das soll ausgerechnet das RotaLube Schmiersystem können? PH: Ja, RotaLube kann das. Über 1.000 erfolgreiche Praxisanwendungen beweisen es. RotaLube ist ein Gamechanger, ein von unserem englischen Anwendungstechniker David Chippendale entwickelter Problemlöser. Dafür gibt es ausreichend Referenzen, nicht nur im Ausland, wo unser Schwesterunternehmen FB Chain aus England sehr erfolgreich ist: z. B. in Formenlinien für Schokolade, in Logistikzentren, Überkopfförderanlagen in der Textilindustrie oder Fleischverarbeitung, in der Gipskartonplattenherstellung oder in Portalkratzern in der Zementindustrie. Wir und unsere Kollegen aus Deutschland haben schon einige RotaLube-Systeme in Gärschränken und Durchlauföfen in Großbäckereien, in Verpackungsanlagen für Milchkartons, in Sägelinien, Brettersortierungen und Kratzkettenförderern in Sägewerken, in der Stahlindustrie aber auch in Anlagen zur Herstellung von Betonsteinen geliefert. Die Investitionen haben sich schon nach kurzer Zeit durch die Einsparung von Schmiermitteln, Energiekostensenkungen und erhöhte Anlagenverfügbarkeit gerechnet. Durch die optimale Kettenschmierung laufen die Ketten auch viel leiser. Das reduziert den Lärmpegel für die Mitarbeiter. : Das kann jeder behaupten. Wir wissen doch: „Jeder Krämer lobt seine Ware! “ und wenn es so gut ist, wieso gibt es dann jetzt das günstigere ECO-System. PH: Hohe Investitionskosten für große industrielle Zentralschmiersysteme schrecken viele Kunden ab. Das gilt auch für die Systeme unserer Wettbewerber. Im Grunde genommen sind diese Investitionen jedoch gerade jetzt, in den Zeiten der hohen Energiekosten und des Facharbeitermangels sehr wichtig. Wir haben erkannt, dass wir ein preiswertes Schmiersystem entwickeln müssen, um den Einstieg zu schaffen und den Praxisbeweis im eigenen Betrieb anzutreten. Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 3/ 2024 38 Neues aus der Branche Der Hauptkostenpunkt waren immer die Applikatoren, die das Schmieröl punktgenau an die Schmierposition liefern. Auch während des laufenden Betriebs, z. B. hinter Schutzgittern oder an schwer zugänglichen Stellen. Als Lösung haben wir zusammen mit FB-Schwesterunternehmen große Mengen Applikatoren für ISO-Rollenketten gefertigt und dadurch die Produktionskosten enorm senken können. Um RotaLube anwenderfreundlicher zu machen, haben wir das ganze als einfach zu montierendes System konzipiert, d. h. die Applikatoren, 1 Montagewinkel, die Schmierleitungen, eine Durchflussbegrenzer, den Leitungsanschluss und einen Adapter, damit Rotalube-ECO mit allen gängigen Aerosol-Dosen verwendet werden kann. : Heißt das, dass Sie die ECO-System ab Lager liefern? PH: Ja, wir haben die RotaLube-ECO Systeme für Einfach- Rollenketten von 3/ 8“-1 ½“ und für gängige Duplex-Rollenketten in Österreich, Deutschland, Schweden, Finnland und England lagernd. Als nächstes kommen die Schweiz und Frankreich an die Reihe, eventuell auch noch Slowenien. : Und was ist mit anderen Kettentypen oder wenn ein Kunde nicht alles haben will? PH: Für langgliedrige Rollenketten, Förderketten oder Sonderketten produzieren wir die Applikatoren auftragsbezogen, immer angepasst an die individuelle Aufgabenstellung. Wir verkaufen die RotaLube-Applikatoren auch einzeln, falls bestehende Schmiersysteme nachgerüstet werden sollen, z. B. nicht optimal arbeitenden Pinselsystem oder Sprühsysteme, die meist 2/ 3 des Schmiermittels unwirksam in der Gegend versprühen. Und falls RotaLube-ECO nicht reichen sollte, haben wir immer noch das industrielle RotaLube-Zentralschmiersystem inklusive Pumpe und Steuerung. : Und wie läuft das üblicherweise ab? PH: Am liebsten prüfen wir die Einsatzmöglichkeiten gemeinsam vor Ort mit den Kunden. Falls es nicht gleich klar ist, prüfen wir verschiedene Varianten und entscheiden dann gemeinsam, was die beste Lösung für seinen Anwendungsfall ist. Wie gesagt, sind wir mit den großen RotaLube-Zentralschmiersystemen schon sehr erfolgreich. Das RotaLube- ECO-System wird aber richtig einschlagen. Wir müssen mit unseren Lösungen aktiv und nachhaltig an der Einsparung unserer natürlichen Ressourcen arbeiten. RotaLube unterstützt uns und unsere Kunden dabei. Die Kosteneinsparungen sind dabei ein willkommener Zusatznutzen. : Herzlichen Dank für das Gespräch. PH: Gern geschehen, wir danken Ihnen. Am liebsten ist uns aber, wenn RotaLube den Praxisbeweis antreten darf. Bilder: FB Ketten
