Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/129
2024
54
Neues aus der Branche
129
2024
sus540029
29 Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 4/ 2024 neues aus der Branche Automatische Visuelle Beurteilung von Schmierstoff-Proben Bis zu 2000 Öl- und Schmierstoffproben treffen täglich im OELCHECK-Labor in Brannenburg zur Untersuchung ein. Bevor sie die einzelnen Prüfverfahren abhängig vom Untersuchungsumfang und Fragestellung durchlaufen, werden alle Proben visuell beurteilt. Denn oft liefert schon das Aussehen des Öls interessante Informationen: Die Veränderung der Ölfärbung, partikuläre Verunreinigungen und eine eventuelle Trübung durch Wasser spielen bei der Beurteilung der Probe eine ganz besondere Rolle. Durch die visuelle Beurteilung kann schon im Vorhinein eine Einteilung der Verunreinigungsart erfolgen. Die Information, ob es sich z. B. bei Partikeln um Dichtungsmaterialien, Korrosionsrückstände oder Staubkörnchen handelt, kann bei der finalen Bewertung wertvolle Hinweise liefern. Gemeinsam entwickelten nun die HF-Innovation GmbH und OELCHECK eine Automatische Visuelle Beurteilung von Öl- und Schmierstoffproben. Zwei dieser Teststraßen sind seit einigen Monaten fest in den Routinebetrieb des OELCHECK-Labors integriert. Auf den ersten Blick sind die 3,8 m langen und 1.200 kg schweren Geräte zwar recht unscheinbar. Doch in ihrem Inneren verbergen sich mehrere hochwertige Kamerasysteme, spezielle Beleuchtungsmittel, Motoren, Greifer, Heizelemente und eine computergestützte Bildauswertung. So bestückt, übernimmt die Automatische Visuelle Beurteilung gleich mehrere Aufgaben, die bisher aufwändig von den Laboranten erledigt werden mussten. Pro Sequenz durchlaufen 80 Proben ihren Parcours durch das Gerät. Die Automatische Visuelle Beurteilung arbeitet nicht subjektiv wie ein Mensch, der zum Beispiel die Farbzahl einer Ölprobe durch Vergleich mit einer Farbskala bestimmt. Dank der neuen Geräte erfolgen die Bestimmung der Farbzahl, die Betrachtung etwaiger Sedimente im Probendeckel sowie die der Reaktionen beim Spratztest absolut objektiv - ein weiterer Vorteil für alle OELCHECK Kunden. Nynas EVO: Technische Innovation in der nachhaltigen Naphthenic-Produktion In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, präsentiert Nynas die neue Produktlinie NYNAS EVO. Diese innovative Reihe unserer am häufigsten nachgefragten naphthenischen Produkte zeichnet sich durch einen signifikant reduzierten CO 2 -Fußabdruck aus, ohne dass Reformulierungen oder erneute Genehmigungen erforderlich sind. Mit NYNAS EVO setzen wir einen neuen Standard in der Schmierstoffindustrie, indem wir hohe technische Leistung mit Umweltbewusstsein kombinieren. Die Entwicklung nachhaltiger Produkte stellt Unternehmen vor technische Herausforderungen, die oft mit Kompromissen einhergehen. In vielen Fällen sind Reformulierungen notwendig, die die Leistung beeinträchtigen können. Nynas hat diese Herausforderungen erkannt und mit NYNAS EVO eine Lösung entwickelt, die auf einer evolutionären Produktionsmethode basiert. Diese Methode gewährleistet, dass die physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die Leistung unserer Produkte unverändert bleiben. Ein zentrales Merkmal der NYNAS EVO-Produkte ist die extern verifizierte Reduktion des CO 2 -Fußabdrucks. Durch die Integration biogener Abfallstoffe in unseren Produktionsprozess erreichen die meisten Produkte der EVO-Linie eine Reduktion des CO 2 -Fußabdrucks um 25 %. Diese Reduktion wurde durch eine von Dritten durchgeführte Lebenszyklusanalyse (LCA) validiert und ist durch das ISCC Plus-Zertifikat mittels Massenbilanzierung zertifiziert. Die EVO-Linie ist Teil von ReSolution, unserer Produktkollektion für nachhaltige Leistung, und umfasst alle Spezialproduktsegmente von Nynas, darunter Produkte für Leistungstransformatoren, Schmierstoffe, Reifen und Klebstoffe. Mit NYNAS EVO bieten wir eine nahtlose Möglichkeit, bestehende Produkte zu ersetzen, ohne dass sich die Spezifikationen oder die Anwendungsleistung ändern. Dies ermöglicht unseren Kunden eine einfache Integration in bestehende Systeme und Prozesse. Unser Engagement für Nachhaltigkeit geht über die Produktentwicklung hinaus. Wir streben danach, hochwertige Produkte zu entwickeln, die eine längere Lebensdauer ermöglichen, Treibhausgasemissionen reduzieren, die Energieeffizienz in der Produktion und Nutzung erhöhen und die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Viele unserer Spezialprodukte sind so konzipiert, dass sie recycelbar und wiederverwendbar sind, was ihren ökologischen Fußabdruck weiter verringert. Nynas hat sich zum Ziel gesetzt, die eigenen Umweltauswirkungen und Emissionen in Luft, Wasser und Boden signifikant zu reduzieren. Bis 2030 planen wir, unsere Treibhausgas-emissionen (Scope 1 & 2) um 50 % im Vergleich zu 2017 zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Unsere Produkte, einschließlich Bitumen und Naphthenischen Spezialprodukten, finden Anwendung in Bereichen, die das tägliche Leben der Menschen beeinflussen, wie Elektrifizierung und Straßeninfrastruktur. Unsere Kernkompetenz liegt in der Umwandlung schwerer Moleküle in leistungsstarke, langlebige Spezialprodukte. neues aus der Branche Schmierstoff + Schmierung · 5. Jahrgang · 4/ 2024 30 Neues aus der Branche Wir operieren auf einem internationalen Markt mit starkem Fokus auf Europa und arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl Herausforderungen bewältigen als auch Chancen im Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft nutzen. Für weitere Informationen über unsere nachhaltigen Produkte und Lösungen stehen Ihnen unsere lokalen Nynas-Vertriebskontakte zur Verfügung. Besuchen Sie auch unsere Website unter www.nynas.com. Gemeinsam können wir eine nachhaltigere Zukunft gestalten. Nachhaltigkeit als treibende Kraft Die Produkte von Nynas spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Im Laufe ihres Lebenszyklus haben sie einen positiven Einfluss und tragen in vielen Anwendungen dazu bei, Energie zu sparen und die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den nächstbesten verfügbaren Produkten zu reduzieren. Nynas erweitert derzeit sein Portfolio an zirkulären Produkten und erkundet neue zirkuläre Rohstoffe. Die EVO- Linie ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unseren Kunden kontinuierlich dabei zu helfen, den CO 2 -Fußabdruck in ihrer Wertschöpfungskette zu reduzieren. Innovative Überwachung der Schmierung von Wälzlagern durch die LubeSecure Technologie von HCP Sense Die effiziente und verschleißarme Funktionsweise von Wälzlagern ist maßgeblich von einer adäquaten Schmierung abhängig. Eine kontinuierliche und korrekte Schmierung gewährleistet, dass zwischen den metallischen Komponenten des Lagers stets ein vollständig ausgebildeter Schmierfilm vorliegt, welcher die Lebensdauer der Lager signifikant verlängert und die Betriebseffizienz steigert. HCP Sense hat mit seiner patentierten LubeSecure Technologie einen entscheidenden Durchbruch in der Schmierungsüberwachung von Wälzlagern erzielt. Diese Technologie ermöglicht die Echtzeitüberwachung des Schmierungszustandes durch die Messung und Analyse der elektrischen Impedanz im Lager. Abb. 1: Stribeck Kurve aus elektrotechnischer Sicht Die LubeSecure Technologie nutzt die Tatsache, dass ein Wälzlager unter Vollschmierung elektrotechnisch wie ein Kondensator wirkt, bei dem der Schmierfilm als Dielektrikum dient. Durch die Messung der elektrischen Impedanz ist es möglich, zwischen verschiedenen Schmierzustände wie Vollschmierung, Mischreibung und Grenzreibung zu differenzieren. Dieser innovative Ansatz erlaubt es, frühzeitig auf eine unzureichende Schmierung zu reagieren, bevor es zu einem dauerhaften metallischen Kontakt und damit verbundenen erhöhtem Verschleiß kommt. Abbildung 1 stellt die Stribeck Kurve aus einer elektrotechnischen Sicht dar, wodurch der Zusammenhang zwischen der spezifischen Schmierfilmdicke und dem elektrischen Verhalten verdeutlicht wird. Konkrete Anwendungen der LubeSecure Technologie Die LubeSecure Technologie bietet für Wälz- und Gleitlager diverse Anwendungen, die insbesondere im Bereich der Predictive Maintenance von großem Nutzen sind: 1. Bestimmung des Viskositätsverhältnisses κ: Das Viskositätsverhältnis κ dient als Maß für die Güte der Schmierfilmbildung in Wälzlagern. Demnach kann in Echtzeit ermittelt werden, wann der Betrieb beispielsweise von Grenzin Mischreibung übergeht. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen kann HCP Sense das Viskositätsverhältnis verschiedenster Schmierstoffe in Abhängigkeit der Temperatur, der Drehzahl und der Last in Echtzeit bestimmen, was zu einem optimierten und verschleißarmen Maschinenbetrieb beiträgt. Abb. 2: Versuchsreihe zur Ermittlung des Viskositätsverhältnisses Abbildung 2 stellt eine Versuchsreihe zur Bestimmung des Viskositätsverhältnisses dar, in der unterschiedliche Drehzahlen und Temperaturen angewendet wurden. Dabei werden die Übergänge von Grenzzu Mischreibung sowie von Mischreibung zu hydrodynamischer Schmierung ersichtlich. 2. Erkennung von Verschmutzungen: Durch die hohe Messfrequenz der Technologie können selbst kleinste Partikel im Schmierstoff frühzeitig identifiziert werden. Diese Fähigkeit erlaubt es, die Maschine rechtzeitig zu stoppen und Wartungsmaßnahmen einzuleiten, bevor größere Schäden durch Verschmutzung entstehen. 3. Überwachung der Lagerlast: Zu hohe Lagerlasten beeinträchtigen die Verteilung des Schmierfilms und können zu erhöhtem Verschleiß führen. Durch die fortlaufende Überwachung dieses Parameters können Betreiber Überlasten rechtzeitig erkennen und die Lebensdauer ihrer Anlagen maximieren. Durch die Implementierung der LubeSecure Technologie können Unternehmen nicht nur ihre Wartungsintervalle effizienter planen, sondern auch den Energieverbrauch ihrer Maschinen optimieren und die Gesamtbetriebssicherheit erhöhen. Das Produktportfolio von HCP Sense umfasst sowohl Auftragsmessungen mit eigenen Prüfständen, als auch die Implementierung der Messtechnik in bestehende Maschinen und Anlagen. Damit stellt die Technologie von HCP Sense einen signifikanten Fortschritt im Bereich der Maschinenwartung und -effizienz dar. »«
