eJournals Schmierstoff + Schmierung 6/1

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/0331
2025
61

20 Minuten mit ... Dr. Marco Pfeiffer und Elisabeth Götze: Schmierfette in Baumaschinen: Trends, Herausforderungen und Nachhaltigkeit

0331
2025
Marco Pfeiffer
sus610026
Schmierstoff + Schmierung · 6. Jahrgang · 1/ 2025 26 20 MINuTeN MIT … Dr. Marco Pfeiffer und Elisabeth Götze: Schmierfette in Baumaschinen: Trends, Herausforderungen und Nachhaltigkeit Im Rahmen unserer Serie „20 Minuten mit …“ sprach Elisabeth Götze (VSI Verband Schmierstoff-Industrie e. V.) mit Dr. Marco Pfeiffer von der Siebert GmbH. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Schmierfette, insbesondere für den Einsatz in Baumaschinen. Dr. Pfeiffer promovierte in Physik. Seit mehr als neun Jahren ist er im Produktmanagement mit Schwerpunkt Schmierfette bei der Siebert GmbH, seit Mitte letzten Jahres als Gesamtleitung Produktmanagement tätig. Er gewährte dabei spannende Einblicke in aktuelle Trends und Anforderungen der Schmierfettbranche. Elisabeth Götze: Welche besonderen Herausforderungen stellen Baumaschinen an Schmierfette unter diversen Umwelt- und Betriebsbedingungen und welche Faktoren nehmen Einfluss auf Schmierfette? Dr. Pfeiffer: Baumaschinen stellen Schmierfette vor enorme Herausforderungen. Vor allem Feuchtigkeit, Korrosion, Staub- und Schmutzbelastungen, dazu hohe mechanische Beanspruchungen sind typische Einsatzbedingungen. Dazu kommen oft unterschiedliche, je nach Einsatzgebiet teilweise extrem hohe oder niedrige Temperaturen und anspruchsvolle Umgebungseinflüsse. Die Schmierfette müssen daher in einem weiten Feld von Anforderungen zuverlässig funktionieren. Im Bereich Zentralschmieranlagen müssen Schmierfette zudem besonders leicht pumpbar sein, um an alle Schmierstellen gefördert zu werden und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. In der Praxis bedeutet dies, dass Schmierfette nicht nur effizient arbeiten und technisch zuverlässig sein müssen, sondern auch dazu beitragen müssen, Langlebigkeit zu gewährleisten und dabei Wartungsintervalle zu verlängern und damit Kosten zu sparen. Welche Fortschritte gibt es in der Formulierung von Fetten Bezug nehmend auf Additive und diverse Grundöle, um den steigenden Anforderungen der Baumaschinen gerecht zu werden? Die Industrie sucht stetig nach Verbesserungen im Grundöl- und Additivbereich, die konform zu REACH (und ähnlichen internationalen Rechtsräumen) ausgelegt und zugleich leistungsstark sind. Die zuvor genannten Anforderungen bei der Auswahl stehen dabei im Mittelpunkt. Lithiumfette sind bewährt und vielseitig und sind am Markt immer noch am weitesten verbreitet. Moderne Calciumfette bieten inzwischen jedoch eine vergleichbare Leistungsfähigkeit in einem weiten Temperaturbereich bei verbesserter Wasserbeständigkeit. Global betrachtet haben auch Polyharnstoff-basierte Schmierfette stark an Bedeutung gewonnen und stellen leistungsfähige Alternativen zu Lithiumkomplexfetten dar. Dennoch bleiben Lithiumkomplexfette für bestimmte Hochleistungsanwendungen oft (noch) unersetzlich. In puncto Nachhaltigkeit bringen moderne Schmierfette auf Basis synthetischer Ester und/ oder auf Basis nachwachsender Rohstoffe mitunter die gleichen Leistungen wie mineralölbasierte Fette - und sind gleichzeitig umweltfreundlich. Zudem bieten sie mittlerweile vielfach eine hohe Verträglichkeit gegenüber Dichtungsmaterialien. Auch die globale Harmonisierung der Formulierungen in Bezug auf die Chemikaliengesetzgebung bleibt eine permanente Herausforderung und es gilt, die aktuellen Trends im Auge zu behalten. Neben alternativen Rohstoffen sind es aber vor allem auch innovative Technologien, die die Dr. Marco Pfeiffer Dr. Marco Pfeiffer ist seit 2015 bei der Siebert GmbH als Produktmanager für Schmierfette tätig und verantwortlich für die Ausrichtung des Produktportfolios, das Pricing und die Anwendungstechnik. Seit Oktober 2024 leitet er zudem übergreifend das Produktmanagement, zu dem neben den Schmierfetten der Bereich Kühlschmierstoffe und Dienstleistungen gehört. 27 Schmierstoff + Schmierung · 6. Jahrgang · 1/ 2025 20 Minuten mit …-|-Dr. Marco Pfeiffer und Elisabeth Götze Branche vorantreiben, denen wir uns anpassen und die wir mit unseren Partnern weiter transformieren. Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei Siebert und wie wird sich das auf die Leistungsfähigkeit der Schmierfette auswirken? Dr. Pfeiffer: Nachhaltigkeit wird ein immer zentraleres Thema auch im Bereich der Schmierfette. Einer der Schwerpunkte ist die Ermittlung und sukzessive Reduktion des Product Carbon Footprint (PCF) anhand unserer gesamten Wertschöpfungskette in der Schmierfettproduktion. Einiges kann man als Produzent selbst zur Reduktion beitragen - zum Beispiel durch Prozessoptimierungen. Aber auch die Rohstoff- und Lieferantenauswahl spielt eine extrem große Rolle, denn Rohstoffe bringen bereits einen erheblichen Rucksack an Emissionen mit. Andere Ansatzpunkte sind biologisch leicht abbaubare Produkte. Das sind längst keine Nischenprodukte mehr. Biologisch leicht abbaubare Schmierfette haben sich in den letzten Jahren qualitativ stark weiterentwickelt. Früher galt oft der Leitsatz: Bioschmierstoffe bleiben hinter den technischen Anforderungen zurück und sind für anspruchsvolle Anwendungen nicht zu gebrauchen. Das hat sich deutlich geändert: Heute können wir auch höchst leistungsfähige und gleichzeitig umweltverträgliche Produkte anbieten, die noch dazu mit dem European Ecolabel zertifiziert sind. Ich möchte aber noch auf einen weiteren wesentlichen Punkt in Sachen Nachhaltigkeit hinweisen: In vielen Anwendungen kann durch geschickte Auswahl des richtigen Schmierstoffs ein signifikanter Beitrag geleistet werden: etwa indem längere Lebensdauern und dadurch weniger Nachschmierung und Schmierstoffverbrauch erreicht werden oder durch Schmierstoffe, die besonders niedrige Reibwerte ermöglichen und damit den Kraftstoffverbrauch senken. Dies bedeutet nicht nur geringere Betriebskosten, sondern gleichzeitig Ressourcenschonung. Vielen Dank, Herr Dr. Pfeiffer, für unser gemeinsames, sehr interessantes Gespräch. Möchten Sie unseren Lesern noch einen letzten Ansatz mit auf den Weg geben? Dr. Pfeiffer: Es ist meines Erachtens wichtig, über den reinen Preis eines Schmierfetts hinauszudenken. Die Gesamtbetriebskosten sind entscheidend. Längere Wartungsintervalle, dabei effizienter Schmierfettverbrauch und eine höhere Anlagenlebensdauer können die Kosten erheblich senken sowie den Mehrpreis eines hochwertigen Schmierfetts mehr als rechtfertigen. Des Weiteren werden wir mit neuen Technologien, nachhaltigen Ansätzen und spezialisierten Produkten weiterhin eine Schlüsselrolle in der Baumaschinenindustrie spielen. Wir als Siebert GmbH sind bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu bieten. »« Eingangsabbildung: © istock.com/ Comeback Images Buchtipp Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany \ Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ info@narr.de \ www.narr.de Während KI bahnbrechende Möglichkeiten bietet, bringt sie auch komplexe Herausforderungen mit sich. Von ethischen Bedenken bis hin zu Fragen der Datenschutz- und Sicherheitsrisiken stehen Unternehmen vor vielfältigen Aufgaben bei der Integration dieser Technologien. Dieses Buch widmet sich genau diesen Herausforderungen und bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendung von KI in der Unternehmenspraxis sowie praktische Ansätze zur Bewältigung der damit verbundenen Hürden. Es untersucht die Schlüsselaspekte der KI-Integration, von der Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung, und präsentiert Fallstudien erfolgreicher Implementierungen, um Leser: innen einen fundierten Leitfaden für die Bewältigung der KI-Herausforderungen in ihrem eigenen unternehmerischen Umfeld zu bieten. Roman Simschek, Dominik Danz KI-Herausforderungen für Unternehmen Prozesse, Geschäftsmodelle, Verantwortung 1. Au age 2025, 186 Seiten €[D] 24,90 ISBN 978-3-8252-6368-3 eISBN 978-3-8385-6368-8 Anzeige