Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/0630
2025
62
Neues aus der Branche
0630
2025
sus620031
31 Schmierstoff + Schmierung · 6. Jahrgang · 2/ 2025 neues aus der Branche Von der Ölprobe zur Analyse - so stellt OELCHECK höchste Qualität sicher Eine ideale Ölprobe ist repräsentativ für das lebende System. Nur dann kann sie zuverlässig Auskunft über den Ölzustand, den Gehalt an Verschleißpartikeln und etwaige Verunreinigungen geben. Gleiches gilt für die Art und Weise der Probenannahme und -vorbereitung, bevor die Probe für die anstehenden Laboruntersuchungen freigegeben wird. Besonders wichtig dabei: > Die Probe darf weder verunreinigt werden noch dürfen Bestandteile verloren gehen. > Die für die einzelnen Prüfungen zu entnehmenden Teilproben müssen repräsentativ für das eingesandte Gesamtvolumen sein. Diese Anforderungen gelten entlang des gesamten Weges der Probe durch das OELCHECK-Labor - von der Annahme bis hin zur letzten Messung. Strukturierter Ablauf im Labor - von der Eingangskontrolle zur Analyse Zunächst wird bei der Eingangskontrolle geprüft, ob das Probengefäß unversehrt ist. Kundeneigene Gefäße werden fotografisch dokumentiert. Falls es Unklarheiten zum gewünschten Prüfumfang gibt oder spezielle Fragestellungen bestehen, werden die OELCHECK-Tribologen hinzugezogen - bei Bedarf auch im direkten Austausch mit dem Kunden. Im Labor beginnt die eigentliche Probenbearbeitung mit der Homogenisierung. Während des Transports können sich Partikel oder Wasser am Boden abgesetzt haben. Ein speziell entwickelter automatischer Überkopfschüttler übernimmt diese Aufgabe und verarbeitet dabei bis zu 80 Proben pro Durchgang. Manuell wäre das bei bis zu 2.000 Proben täglich kaum zu bewältigen. Der Hauptvorteil des maschinellen Verfahrens liegt jedoch in der Standardisierung: Die Proben werden stets nach definierten Parametern homogenisiert - ein essenzieller Schritt für die Reproduzierbarkeit der Analyseergebnisse. Qualitätssicherung auf höchstem Niveau Doch die Homogenisierung zu Beginn ist nur der Anfang. Vor jeder einzelnen Prüfung ist in Verfahrensanweisungen exakt festgelegt, wie erneut zu homogenisieren und welche Probenmenge zu entnehmen ist. Bei automatisierter Verarbeitung sind diese Abläufe in den Routinen der Abfüllautomaten oder Probenwechsler fest integriert. Ergänzt wird dieser präzise Prozess durch unser engmaschiges QS-System: Dazu gehören interne Prüfstandards, die regelmäßige Prüfmittelüberwachung, turnusmäßige Kalibrierverfahren sowie die Teilnahme an Ringversuchen. OilDoc Konferenz & Ausstellung 2025 - Fachlicher Austausch, gelebte Innovation und bayerische Gastlichkeit in Rosenheim Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand bei strahlendem Frühlingswetter im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim (KU’KO) die OilDoc Konferenz & Ausstellung statt. Mit rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt, über 45 namhaften Ausstellern und mehr als 70 hochwertigen Präsentationen war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein zentraler Treffpunkt für Fachleute rund um Schmierstoffe, Ölanalytik, Tribologie, Instandhaltung und Maschinenüberwachung. Innovative Themen und praxisnahe Einblicke Die Konferenz bot an drei Tagen ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm. Fachvorträge auf höchstem Niveau, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisrelevante Anwendungen gaben tiefe Einblicke in den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Viele Besucherinnen und Besucher hoben die Auswahl der Themen und die Qualität der Referenten besonders hervor. Eine Teilnehmerin resümierte: „Die Vielzahl an spannenden Vorträgen - oft fiel die Entscheidung schwer, welchen man besuchen sollte - sowie die innovativen Aussteller mit ihren neuesten Technologien haben die Veranstaltung zu einem echten Highlight gemacht. Es war inspirierend zu sehen, wie viele zukunftsweisende Ideen und Lösungen präsentiert wurden.“ neues aus der Branche Schmierstoff + Schmierung · 6. Jahrgang · 2/ 2025 32 Neues aus der Branche Networking und bayerisches Lebensgefühl Abgerundet wurde das fachliche Programm durch verschiedene Networking-Gelegenheiten. Das Get-together Event am ersten Abend bot Raum für intensiven Austausch in ungezwungener Atmosphäre. Ein echtes Highlight war der Große Bayerische Abend, der mit traditioneller Musik, regionalem Brauchtum, zünftigem Essen und einem unterhaltsamen Bullriding-Wettbewerb begeisterte. Vielfalt zum Anfassen: Der dritte Tag im Zeichen der Praxis Der dritte Konferenztag stand ganz im Zeichen der Anwendung: Die Teilnehmenden konnten zwischen einer exklusiven Führung durch das High-Tech-Labor von OELCHECK in Brannenburg, praxisorientierten Fachworkshops oder einer außergewöhnlichen Exkursion mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein wählen. Die Kombination aus fundierter Fachinformation und außergewöhnlichem Erlebnis wurde von den Gästen sehr geschätzt. Ein internationaler Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Heartfelt congratulations and gratitude to Petra Bots, Rüdiger Krethe and the entire OilDoc-Team for orchestrating another successful conference! “ Ausblick auf 2027 Die nächste OilDoc Konferenz & Ausstellung findet vom 17. bis 19. Juni 2027 erneut im schönen Rosenheim statt. Schon jetzt freuen sich viele auf ein Wiedersehen - mit neuen Impulsen, spannenden Innovationen und dem besonderen OilDoc-Spirit. Die Schmierstoffindustrie steht vor komplexen Herausforderungen, insbesondere, wenn es um die sichere Lagerung und den Transport ihrer hochwertigen Produkte geht. Hier spielen eine lückenlose Überwachung, die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften und die Optimierung von Lieferketten eine entscheidende Rolle. Mit der innovativen Packwise- Lösung werden diese Anforderungen auf intelligente Weise adressiert. Packwise, ein Spezialist für die Digitalisierung industrieller Verpackungslösungen, hat die Packwise Smart Cap entwickelt; eine innovative Sensortechnologie zur Verwaltung von Flüssigkeitstanks. Das Plug-and-Play-Gerät erstellt einen digitalen Zwilling des Flüssigkeitscontainers, der wichtige Parameter wie Füllstand, Temperatur, Bewegung, Schock und Standort überwacht und in Echtzeit nahtlos an die intelligente Packwise-Flow-Plattform übermittelt. Diese erkennt Abweichungen und visualisiert und automatisiert verschiedene Prozesse in der Lieferkette. Die Packwise-Lösung richtet sich insbesondere an Branchen mit anspruchsvollen Anforderungen an das Behältermanagement, wozu auch die Schmierstoffindustrie zählt. Schmierstoffe sind oft hoch entwickelte Spezialprodukte, deren Qualität während Lagerung und Transport stabil bleiben muss; Veränderungen von Temperatur, Feuchtigkeit und Verunreinigungen können die Produkteigenschaften negativ beeinflussen. Durch die Qualitätsüberwachung mithilfe der Packwise Smart Cap wird sichergestellt, dass Schmierstoffe unter optimalen Bedingungen gelagert und transportiert werden. Da Schmierstoffe beim Transport häufig in Zwischenlagern untergebracht werden, stößt man hier auf komplexe Lieferketten. Das hat schnell den Verlust von Informationen hinsichtlich Lagerbestand, Nachschubplanung und Produktionsabläufen zur Folge. Das Echtzeit-Tracking der Packwise Smart Cap ermöglicht es Unternehmen, jederzeit den Status und Standort ihrer Produkte zu kennen, und gewährleistet einen Überblick über aktuelle Lagerbestände. Automatisierte Benachrichtigungen bei niedrigen Füllständen oder Abweichungen im Produktions- oder Transportablauf helfen, Engpässe zu vermeiden, Nachbestellungen zu optimieren und Lagerbestände effizienter zu verwalten. Die Nutzung von Containern wird dadurch deutlich optimiert und führt zu einer erheblichen Verbesserung in der Logistik- und Produktionsplanung. Wiederverwendbare Behälter können durch die digitale Überwachung des Rückführungsprozesses effizienter gemanagt werden; gleichzeitig wird der ökologische Fußabdruck deutlich reduziert und Lager- oder Transportkosten werden gesenkt. In der Schmierstoffindustrie gelten zudem hohe Sicherheitsanforderungen, da die Schmierstoffe und Additive oftmals als Gefahrgut eingestuft werden. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, Behälter und Inhalte sicher zu überwachen und gleichzeitig den strengen Vorgaben für explosionsgefährdete Bereiche gerecht zu werden. Packwise bietet mit seiner ATEX-zertifizierten Packwise Smart Cap eine innovative Lösung, die speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen entwickelt wurde. Durch die Integration der Packwise-Lösung können Unternehmen in der Schmierstoffindustrie nicht nur ihre Effizienz steigern, indem Sie Prozesse optimieren und die Zuverlässigkeit entlang der gesamten Lieferkette steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen. »«
