eJournals

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2023
706 Jungk
Tribologie und Schmierungstechnik HERAUSGEGEBEN VON MANFRED JUNGK 6 _ 23 70. JAHRGANG Organ der Gesellschaft für Tribologie Organ der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft Organ der Swiss Tribology Heft 6 | 2023 70. Jahrgang Herausgeber: Dr. Manfred Jungk Tel.: +49 (0)6722 500836 eMail: manfred.jungk@mj-tribology.com www.mj-tribology.com Redaktionsleitung: Ulrich Sandten-Ma Tel.: +49 (0)7071 97 556 56 / eMail: sandten@verlag.expert Redaktion: Patrick Sorg Tel.: +49 (0)7071 97 556 57 / eMail: sorg@verlag.expert Dr. rer. nat. Erich Santner Tel.: +49 (0)2289 616136 / eMail: esantner@arcor.de Beiträge, die mit vollem Namen oder auch mit Kurzzeichen des Autors gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt auch die der Redaktion dar. Unverlangte Zusendungen redaktioneller Beiträge auf eigene Gefahr und ohne Gewähr für die Rücksendung. Die Einholung des Abdruckrechtes für dem Verlag eingesandte Fotos obliegt dem Einsender. Die Rechte an Abbildungen ohne Quellenhinweis liegen beim Autor oder der Redaktion. Ansprüche Dritter gegenüber dem Verlag sind, wenn keine besonderen Vereinbarungen getroffen sind, ausgeschlossen. Überarbeitungen und Kürzungen liegen im Ermessen der Redaktion. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen und Handelsnamen in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Vielmehr handelt es sich häufig um geschützte, eingetragene Warenzeichen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Informationen in dieser Zeitschrift wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autoren oder Herausgeber übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Entwurf und Layout: Ludwig-Kirn Layout, 71638 Ludwigsburg expert verlag Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5, 72070 Tübingen Tel. +49 (0)7071 97 556 0, Fax: +49 (0)7071 97 97 11 eMail: info@verlag.expert Kreissparkasse Tübingen IBAN DE53 6415 0020 0002 9961 98 | BIC SOLADES1TUB USt.-IdNr. DE 234182960 Anzeigen: eMail: anzeigen@narr.de Tel.: +49 (0) 7071 97 97 10, Fax: +49 (0)7071 97 97 11 Informationen und Mediadaten senden wir Ihnen gerne zu. Abo-Service: eMail: abo@narr.de Tel.: +49 (0)7071 97 97 10, Fax: +49 (0)7071 97 97 11 Die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift kostet im Abonnement print EUR 219,-, Vorzugspreis für private Leser EUR 156,-. Abonnementspreis print + online access: EUR 490,-, Vorzugspreis für private Leser EUR 168,- (alle Preise inkl. MwSt.). Abonnementspreis e-only: EUR 450,- (inkl. MwSt.), Vorzugspreis für private Leser EUR 160,- (inkl. MwSt.). Versandkosten: Inland EUR 11,- p.a., Ausland EUR 17,- p.a. Persönliche Mitglieder der GfT erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises einen Nachlass von 20 % auf das Abo Netto. Für Mitglieder der ÖTG ist der Abonnementspreis im Mitgliedschaftsbeitrag enthalten. Die Abonnementsgebühren sind jährlich im Voraus bei Rechnungsstellung durch den Verlag ohne Abzug zahlbar. Abbestellungen müssen spätestens sechs Wochen vor Ende des Bezugsjahres schriftlich vorliegen. Der Bezug der Zeitschriften zum Jahresvorzugspreis verpflichtet den Besteller zur Abnahme eines vollen Jahrgangs. Bei vorzeitiger Beendigung eines Abonnementauftrages wird der Einzelpreis nachbelastet. Bei höherer Gewalt keine Lieferungspflicht. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Tübingen. ISSN 0724-3472 ISBN 978-3-381-10091-0 Für eine Veröffentlichung bitten wir Sie, uns die Daten als Word- Dokument und als PDF sowie die Original-Bilddaten zur Verfügung zu stellen. Hilfreich ist es ferner, wenn die Bilder durchnummeriert und bereits an der richtigen Stelle platziert sowie mit den zugehörigen Bildunterschriften versehen sind. Da wir auf die Einheit von Text und Bild großen Wert legen, bitten wir, im Text an geeigneter Stelle einen sogenannten (fetten) Bildhinweis zu bringen. Das Gleiche gilt für Tabellen. Auch sollten die Tabellen unsere Art des Tabellenkopfes haben. Die Artikel dieses Heftes zeigen Ihnen, wie wir uns den Aufbau Ihres Artikels vorstellen. Vielen Dank. Bitte lesen Sie dazu auch unsere ausführlichen „Hinweise für Autoren“ (Checkliste auf der hinteren Umschlagseite). Aktuelle Informationen über die Fachbücher zum Thema „Tribologie“ und über das Gesamtprogramm des expert verlags finden Sie im Internet unter www.expertverlag.de Ihre Mitarbeit in Tribologie und Schmierungstechnik ist uns sehr willkommen! Impressum Tribologie und Schmierungstechnik Organ der Gesellschaft für Tribologie | Organ der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft | Organ der Swiss Tribology Editorial 1 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0034 Liebe Leserinnen und Leser, die Tribologie verlor einige ihrer menschlichen Eckpfeiler zum Jahreswechsel. Am 26.12.2023 verstarb Prof. Dr. Theo Mang. Der GfT-Vorsitzende Rolf Luther verfasste den in dieser Ausgabe zu findenden Nachruf. Falls Sie den Vogelpohl-Ehrenpreisträger Theo Mang nicht persönlich kennengelernt haben, so wird er Ihnen durch seine Publikationen bekannt sein. Zu seiner „Encyclopedia of Lubricants and Lubrication“ durfte ich einen kleinen Beitrag leisten, vom „Liederquell“ erfuhr ich bei einem sehr unterhaltsamen Abend auf einer GfT- Jahrestagung. Seine anregenden Gespräche werden uns allen fehlen. Am 31.12.2023 erreichte mich die Nachricht, dass Prof. Dr. Wilfried Bartz in den frühen Morgenstunden friedlich eingeschlafen ist. Wilfried Bartz’ Leistungen für die Tribologie würdigt Prof. Friedrich Franek in dem ebenfalls in dieser Ausgabe abgedruckten Nachruf. Zum ersten Mal begegnet bin ich Wilfried Bartz beim Internationalen Kolloquium Tribologie 1988, meine Ehrfurcht vor ihm als Neuling in der Tribologie schwand im positiven Sinne in den darauffolgenden Jahrzehnten, insbesondere weil ich ihn auf vielen Konferenzen rund um den Globus getroffen habe und immer ein angenehmes Gespräch mit ihm führen konnte. Egal, worum es sich handelte: seine Ausführungen, Vorträge von Kolleginnen und Kollegen, Fragen zu meinen Beiträgen - er war mir immer bei der Weiterentwicklung von Ideen behilflich. Neben den vielen schönen Momenten, die wir auch abseits des Konferenzraumes bei ELGI-Tagungen gemeinsam mit unseren Gattinnen erlebten, bin ich Wilfried Bartz als Nachfolger der Herausgeberschaft dieses Journals sehr dankbar. Kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe erreichte uns dann noch am 3.1.2024 die Nachricht vom Tod von Prof. Dr. Rainer Franke. Während seiner Präsidentschaft der GfT war er maßgeblich für die Erneuerung der Geschäftsstelle verantwortlich. Neben den Eckpfeilern der Tribologie mussten wir uns auch von prägenden Persönlichkeiten in Politik und Sport verabschieden. Wolfgang Schäuble, verstorben am 26.12.2023, war über 50 Jahre Mitglied des Bundestages und neben seinen vielen hohen Ämtern maßgeblich am Aushandeln des Einigungsvertrags beteiligt. Franz Beckenbauer, verstorben am 7.1.2024, war ein Erfolgsgarant als Fußballspieler, Trainer und Funktionär. Nehmen wir uns das Wirken der Verstorbenen zum Vorbild, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und der Tribologie gewogen zu bleiben, Ihr Manfred Jungk Herausgeber (Zu) viele Abschiede zum Jahreswechsel TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 1 Veranstaltungen 2 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Veranstaltungen ► 16.04. - 17.04.24 Stuttgart UNITI Mineral Oil Technology Congress ► 20.04. - 23.04.24 Madrid, Spain ELGI 34 th Annual General Meeting ► 19.05. - 23.05.24 Minneapolis, 78 th STLE Annual Meeting & Exhibition Minnesota (USA) ► 11.06. - 14.06.24 Lyngby, Denmark Nordic Tribology Symposium 2024 (NORDTRIB 2024) ► 18.06. - 20.06.24 San Sebastian, Spain Lubricants, Tribology and Condition Monitoring (LUBMAT 2024) Datum Ort Veranstaltung Professor Wilfried J. Bartz übergibt die Herausgeberschaft der TuS an Dr. Manfred Jungk am 18. April 2019 in Denkendorf 22.08.1934 - 31.12.2023 Der expert Verlag trauert um seinen Autor und Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Eur-Ing., Ing. Paed. Wilfried J. Bartz , der das Tribologie-Buchprogramm und die Zeitschrift Tribologie und Schmierungstechnik jahrzehntelang geprägt hat. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 2 Inhalt 3 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 5 Patrick Strobl, Thomas Schneider, Hermann Pflaum, Karsten Stahl Experimental Setup for the Investigation of Wet Shifting Elements 18 Martin Winnertz, Georg Jacobs, Thao Baszenski, Mattheüs Lucassen, Benjamin Lehmann Detection of wear in sliding bearings with the use of machine learning techniques 28 Daniela Leistl, Melanie Platzer, Jan Ulrich Michaelis, Sandra Kiese Plant raw materials for bio-based lubricants and additives 34 Tobias Bührmann, Balázs Magyar Approximate simulation of the hysteresis friction of radial shaft seals 1 Editorial (Zu) viele Abschiede zum Jahreswechsel 2 Veranstaltungen Aus Wissenschaft und Forschung 43 Nachruf Hon.-Prof. Dr.-Ing. Hon.DSc. Wilfried J. Bartz 45 Nachrichten Mitteilungen der GfT Nachruf Prof. Dr. Theo Mang 55 Patentumschau 56 Normen Hinweise für Autoren / Checkliste (siehe Umschlag) Rubriken Vorab Tribologie und Schmierungstechnik Organ der Gesellschaft für Tribologie Organ der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft Organ der Swiss Tribology 70. Jahrgang, Heft 6 Dezember 2023 Veröffentlichungen Die Autoren wissenschaftlicher Beiträge werden gebeten, ihre Manuskripte direkt an den Herausgeber, Dr. Jungk, zu senden (Checkliste und Formatvorgaben siehe Umschlagseite hinten). Authors of scientific contributions are requested to submit their manuscripts directly to the editor, Dr. Jungk (see inside back cover for formatting guidelines). IHR ONLINE-ABONNEMENT DER TuS Ab dem Jahrgang 2019 können Sie die aktuellen Hefte der Tribologie und Schmierungstechnik im Online-Abonnement beziehen. Die Hefte der vergangenen Jahrgänge werden kontinuierlich integriert. Unsere eLibrary bietet Ihnen einen qualitativ hochwertigen und benutzerfreundlichen Zugang zum digitalen Buch- und Zeitschriftenprogramm der Verlage expert, Narr Francke Attempto und UVK. Nutzen Sie mit uns die Chancen der Digitalisierung: https: / / elibrary.narr.digital/ journal/ tus Der Online-Zugang ist in Kombination mit dem Print-Abo oder als e-only-Abo erhältlich. Abo-Service: Tel: +49 (0)7071 97 97 10 Fax: +49 (0)7071 97 97 11 eMail: abo@narr.de TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 3 Anzeige 4 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Eine Zeitschrift des Verband Schmierstoff-Industrie e. V. SCHMIERSTOFF SCHMIERUNG www.sus.expert Hier können Sie die Zeitschrift kostenlos abonnieren. E R S C H E I N T V I E R M A L I M J A H R TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 4 Introduction Shifting elements are crucial components of modern drivetrains. In particular, wet disk clutches and synchronizers provide comfortable shifting under differential speeds. In automotive applications, wet disk clutches guarantee fast and reliable shifting under differential Aus Wissenschaft und Forschung 5 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 Nasslaufende Schaltelemente erfüllen sicherheitskritische sowie komfortrelevante Aufgaben in Antriebssträngen aus automobilen, maritimen, industriellen und heavyduty Anwendungen. Deren experimentelle Erprobung ist grundlegend für Auslegung und Validierung entsprechender Antriebssysteme. Durch zahlreiche miteinander in Wechselwirkung stehende Einflussgrößen ist ein standardisiertes methodisches Vorgehen zur Bestimmung der entsprechenden Zielgröße notwendig. In dieser Veröffentlichung wird auf die Bestimmung des Verhaltens nasslaufender Schaltelemente hinsichtlich Reibung, Funktion, Lebensdauer, Verschleiß, thermischem Haushalt und Spontanschädigung eingegangen. Dabei werden insbesondere Lamellenkupplungen und Synchronisierungen betrachtet. Für eine gute Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf das jeweilige Praxissystem eignet sich dabei die Untersuchung mittels Komponentenprüfständen, in denen die originalen Reibelemente direkt getestet werden können. Am Beispiel der standardisierten Komponentenprüfstände KLP-260 und SSP-180 wird das methodische Vorgehen zur Untersuchung von Schaltelementen vorgestellt. Dabei wird auf die direkte und indirekte Erfassung der messtechnisch relevanten Zielgrößen eingegangen. Es werden zwei Testmethoden für die Untersuchung von Spontanschäden vorgestellt. Abschließend wird die Nutzung der experimentellen Daten für Forschung und Anwendung durch Verknüpfungen zu weiteren Tools der Antriebsstrangauslegung gegeben. Schlüsselwörter Reibung, nasslaufende Lamellenkupplung, Synchronisierung, Schaltelemente, Tribologie, Experimentelle Untersuchung Wet shifting elements fulfill safety-critical and comfort-relevant tasks in automotive, maritime, industrial and heavy-duty application powertrains. Their experimental testing is fundamental for design and validation of corresponding powertrains. Due to numerous interacting influencing parameters, a standardized methodical procedure for determining related target parameters is necessary. This publication provides insight into the reliable determination of friction behavior, function, durability, wear behavior, thermal stability and spontaneous damage of wet shifting elements. In particular, the focus is on wet disk clutches and synchronizers. For the best transferability of the findings under experimental conditions to the respective system, the investigation is suitable using component test rigs where genuine friction elements can be tested directly. The standardized component test rigs KLP-260 and SSP-180 are used as examples to illustrate the methodical procedure for investigating wet shifting elements. The direct and indirect acquisition of relevant target parameters is discussed. Two test methods for the investigation of spontaneous damage are presented. In the end, the use of the experimental data for research and application is examined by links to further tools of powertrain design. Keywords friction, wet clutch, synchronizer, shifting elements, tribology, experimental testing Kurzfassung Abstract * Patrick Strobl, M.Sc. (federführender Autor) Thomas Schneider, M.Sc., Dr.-Ing. Hermann Pflaum Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl Technical University of Munich (TUM), School of Engineering & Design, Department of Mechanical Engineering, Gear Research Center (FZG) Boltzmannstr. 15, 85748 Garching near Munich, Germany Experimental Setup for the Investigation of Wet Shifting Elements Patrick Strobl, Thomas Schneider, Hermann Pflaum, Karsten Stahl* Eingereicht: 26.10. 2023 Nach Begutachtung angenommen: 15.12. 2023 Dieser Beitrag wurde im Rahmen der 64. Tribologie-Fachtagung 2023 der Gesellschaft für Tribologie (GfT) eingereicht. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 5 mended to classify four main approaches that vary in the degree of abstraction and complexity to obtain reliable tribological data. These approaches are depicted in Figure 1. The functional behavior of wet shifting elements has been researched and developed for decades. For simplification, some investigations use model testing with, e.g., tribometers (e.g., [Far21]), which guarantee a good basic understanding of the influences in sliding contacts. However, the lack of transferability from simplified model tests to genuine applications, especially in friction and damaging behavior investigations or similar trials, requires application-relevant test methods. On the other hand, testing whole drivetrains or even vehicles is expensive and complicated to achieve - especially in the early design stages. Thereby, the accessibility of the components is restricted, and cross-effects of the system make the evaluation of individual effects more difficult. In practice, several component test rigs are used to experimentally test wet shifting elements. These test rigs mostly have the common feature of quickly adapting different genuine parts. This guarantees the best possible transferability of the test to the original application. Furthermore, it leads to cost-effective testing without manufacturing particular test parts. Nevertheless, the test method has to be related to the underlying test rig. In the following section, some selected test rig concepts are presented. The ZF Group uses two basic test rig setups for wet disk clutches. The portfolio is detailly described by Frey et al. [Fre98]. Test rig DKA allows the measurement of high differential speeds (up to Δn = 7000 rpm) with the main drive and low differential speeds (Δn = 1 … 20 rpm) with the crawl drive. Test rig GK is restricted to maximum differential speeds of Δn = 1500 rpm. Nevertheless, it uses the drive unit for inertia mass simulation, whereas DKA uses mechanical inertia masses. [Fre98] The component test rig SAE No. 2 of the Society of Automotive Engineers (SAE) can measure functional behavior and is widely used. It allows the measurement of differential speeds up to Δn = 10000 rpm. It enables the investigation of wet disk clutches in different operational modes, from static breakaway, continuous slip over brake shifts. It is available in other models. [Gre23, LIN23] Aus Wissenschaft und Forschung 6 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 speed. Therefore, they are core components of automatic transmissions, dual-clutch transmissions, and limited slip differentials. But they are also crucial components of industrial, maritime, and heavy-duty applications. They can be used for the synchronization of two shafts but also as brakes or torque limiters. In case of a form-fit connection between the shaft and the gear, like at shifting gears in manual transmission systems, synchronizers guarantee a fast synchronization of the rotational speeds for an interlocking connection of shaft and gear. Due to the blocking condition, shifting at differential speed is excluded by design. Furthermore, their compact design allows integration into highly integrated drivetrains. [Sta14, Sto20] The working principle of both systems for synchronizing the shaft speeds is based on sliding friction. Generally, each underlying tribological system mainly consists of a friction lining surface, a counter surface, and a lubricant. These components strongly affect frictional behavior (e.g., [Mei17a]). Nevertheless, their effects underlie interactions (e.g., [Mei17a]), making it hard to separately investigate their influence and predict frictional behavior with the help of simulations. Due to these complex interactions, experimental testing is needed to evaluate functional behavior (e.g. [Str23a]), durability (e.g., [Hen15]), wear behavior (e.g., [Win08]), thermal stability (e.g., [Hen15]), spontaneous damage (e.g., [Gro21]), and running-in (e.g., [Voe20b]). Due to the big number of influencing parameters and their complex tribological interactions, it is only possible to predict the functional behavior of wet-shifting elements using experimental testing. Recent advances in machine learning and computational pattern recognition promise a better understanding of the main influencing factors on functional behavior. Nevertheless, these approaches require high standards for the experimental testing of the components. This underlines the need for application-relevant testing of genuine parts rather than testing of test specimens with different manufacturing or material pairing. According to the withdrawn DIN 50322 [DIN86] and GfT Worksheet Nr. 7 [GFT02], tribological testing can be determined in six categories, from field to model tests. To investigate wet shifting elements, it is recom- Complexity Degree of Abstraction Vehicle Test Transmission Test Component Test Model Test Figure 1: Approaches for the tribological testing of wet shifting elements TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 6 The Institute of Product Engineering (IPEK) at the Karlsruhe Institute of Technology offers an InLine module [Bis22, Ins19b, Ott17] for investigating wet disk clutches with differential speeds of up to 10000 rpm and a maximum axial force F a of nearly 30 kN. In addition, IPEK offers a Continuous Slip Test Rig for investigating clutches at continuous slip. The test rig allows measurements with speeds of up to 10000 rpm and a maximum axial force F a of 36 kN [Ins19a]. Besides the later discussed test rig KLP-260, Gear Research Center (FZG) uses several other test rigs to investigate the functional behavior of wet disk clutches. Test rig LK-1 [Gei03, Häm95] provides measurements in clutch mode with two separately rotating shafts. This enables the possibility to gain insights into influences on the affected functional behavior, for example, due to specific groove patterns at outside disks. As also mentioned by Frey et al. [Fre98], there are test rigs that are optimized for investigating shudder. At the FZG, test rig LK-2 [Lay11, Mos02] is optimized for those investigations. Due to the defined stiffness of the shaft, shudder phenomena can be evoked easily. Other test rigs, like KLP-260, may be modified to allow those measurements. Therefore, the connection between the test rig shaft and the inner carrier is designed for low stiffness. For the investigation of very low sliding speeds, FZG offers a test rig, named LK-3 [Voe21], with static torque application allowing to investigate creep with very low sliding speeds. With this test rig, it is possible to determine the static coefficient of friction. The presented test rigs so far concentrate on determining the functional behavior of wet disk clutches in engaged operation mode. Nevertheless, there are also component test rigs capable of measuring drag torque during the disengaged operation phase. One example is the test rig LK-4 [Drä13, Poi23]. The test rig µ-comp from company SK Hydroautomation is designed for the experimental testing of synchronizers. The test rig is exemplarily shown by Weber et al. [Web10]. In the basis configuration, one synchronizer is accelerated by an asynchronous motor and shifted by a hydraulic actuator. A changeable mechanical flywheel provides a suitable inertia. There are also variants of the test rig with two driven shafts that allow the measurement of combinations of speeds of up to 6000 rpm (hollow shaft) and 8000 rpm (inner shaft) and axial forces up to 5 kN. [Web14] In the following focus will be on component test rigs for wet clutches (KLP-260) and synchronizers (SSP-180). They guarantee application-relevant testing under welldefined conditions without influences from other transmission components. In addition to the publication of Meingassner et al. [Mei15], two test procedures are presented that allow the investigation of the spontaneous damage of wet clutches with carbon friction lining and synchronizers with molybdenum friction lining. Materials and Methods Due to the broad range of applications, suitable testing of shifting elements should provide different operational modes that, on the one hand, meet the drivetrain’s conditions best but also show good reproducibility and stable conditions. Therefore, test rigs were developed at FZG for testing shifting elements. Shifting elements of serial applications can be adapted into both test rigs easily. Three basic categories of friction materials cover most applications for wet shifting elements. Paper-based friction linings are mainly found in automatic transmissions and applications requiring comfortable shifting [Voe20a]. Due to the low thermal conductivity of the friction material, the steel plate experiences high thermal loads during engagement. In friction systems with metallic or sinter-metallic friction material, the friction and steel disks have good thermal conductivity, leading to better heat distribution [Mäk05]. Conversely, sinter-metallic friction lining tends to show a worse tendency to shudder. Metallic friction linings are, therefore, mainly used in industrial or heavy-duty applications. Carbon friction linings are very robust. They are used, e.g., in limited slip differentials [Sch22b]. They combine a comfortable shifting with high robustness, but their manufacturing cost are slightly higher [Ahm19]. Typical friction plates of each category are shown in Figure 2. Besides friction material, the lubricant influences the friction behavior of wet disk clutches strongly. Base oil and additives must be appropriately chosen with the corresponding friction material and application. Aus Wissenschaft und Forschung 7 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 paper-based sinter-metallic carbon Figure 2: Exemplarily friction plates of modern friction systems representing the main types of friction lining paper-based (left), sinter-metallic (middle), and carbon (right) from [Str23b] TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 7 two separate drives. One drive provides high speeds and is connected to the shaft via a belt, enabling the investigations of brake shifts. Therefore, the drive motor is disconnected before shifting. Another drive is optimized for investigating forced slip modes and directly connects to the shaft via a form-fit clutch. Oil can be injected into the clutch from the inside or the top. Especially for low speeds, a combination of injection from inside and above supports clutch cooling. Wet disk clutches cover a broad range of applications. This leads to the necessity of different application-relevant operational modes that the KLP-260 covers. Due to the test setup with a fixed outer carrier, brake shift mode allows measuring the shifting process occurring in power-shifting or brake-shifting transmissions. Therefore, the differential speed is set before the clutch is closed with defined axial force. Many applications also operate the clutch in continuous slip to reduce the impact of torque oscillations or shocks on the drivetrain, optimizing the comfort of the drivetrain. Continuously slip can also be found in applications where the desired output speed is lower than the engine’s idle speed. For these applications, stationary slip mode is suitable. The axial force is applied in this operational mode before the clutch is teared up at a defined speed. For applications with fast recurring shifting operations, like in limited Aus Wissenschaft und Forschung 8 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 KLP-260, shown in Figure 3, is optimized for investigating wet disk clutches. The basic principle, operational modes, and technical data are described in detail by Meingassner et al. [Mei15]. The test rig operates in brake mode (see Figure 4). Therefore, the outer carrier is connected to the housing over a load cell, allowing the measurement of the friction torque T f at high accuracy. The axial force F a is provided by a hydraulic actuator and measured via a load cell; the Coefficient of Friction (CoF) is calculated based on T f and F a . The test rig offers Figure 4: Schematic sketch of the test rig KLP-260 adapted from Strobl et al. [Str22] according to Meingassner et al. [Mei15] Figure 3: KLP-260 brake shift stationary slip unsteady slip Figure 5: Operational modes with the course of axial force and differential speed according to Meingassner et al. [Mei15] TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 8 slip differentials, unsteady slip mode allows the measurement of defined slip cycles with repeated tearing up of the clutch to a specified maximum speed. The speed is reduced simultaneously with the same time ramp as the tear-up time. For special applications, these basic operational modes can be adapted within the technical limitations of the test rig. In all of these cases, the determination of CoF is crucial for evaluating the friction behavior of the wet disk clutches. Therefore, the friction torque T f and the axial force F a are measured. Together with the number of friction interfaces z and the mean friction radius r m , the calculation of the CoF is done according to Equation (1). (1) The mean friction radius r m can be calculated according to Equation (2). Under consideration of the relative error of < 1 % for the ratio r i / r a = 0.7 … 0.9, the simplified calculation of the mean friction radius shown in Equation (2) is valid. This equation is typical for common clutches. [Win85] Nevertheless, when experimental measurements of different clutch sizes and geometries are compared to each other, not only the exact calculation of the mean friction radius r m but also other influences like further local heat distribution or different manufacturing conditions should be considered. (2) Table 1 shows the primary technical data of the KLP-260. Aus Wissenschaft und Forschung 9 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 A load cell (friction torque) load cell (shifting force) load cell (axial force) tachometer adjustable flywheel hydraulic piston main drive belt drive flywheel (car inertia) B Figure 7: Schematic sketch of the working principle of SSP-180 according to Acuner [Acu16] and Neumueller [Neu01] Figure 6: SSP-180 [Sto23] Max. friction torque T f, max 2000 Nm Max. axial force F a, max 20 kN Inertia (adjusted by actuator) J S 1.0 kg∙m 2 Inertia (manually adjusted) J a 0.1 … 0.75 kg∙m 2 Max. differential speed (shift operation) Δn max 7000 rpm Max. differential speed (slip operation) Δn max 140 rpm Oil temperature ϑ oil 30 … 150 °C Outside disk diameter d o 75 … 260 mm Table 1: Technical data of the test rig KLP-260 SSP-180, shown in Figure 6, is optimized for testing genuine synchronizers of different sizes. For effectiveness reasons, it is designed for the testing of two synchronizers at once. It is described in detail by Hoehn and Pflaum [Höh91]. Tested parts are named A-side and B-side (see principle at Figure 7). On the A-side, the test rig measures the friction torque T R and axial force F a , which allows the cal- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 9 sented component test rigs KLP-260 and SSP-180 to evaluate the spontaneous damage behavior of wet disk clutches with carbon friction lining and synchronizers with molybdenum friction lining. Friction behavior and its change over time are the focus of many investigations, giving information about NVH, function, and torque transmission behavior. In Figure 8 the measurement of a brake shift with a paper-based friction lining (left) and one with a sinter-metallic friction lining (right) are shown. First, the shifting behavior of the friction system with paper-based friction lining is discussed. Initially, inner plates rotate at a defined speed n and are lubricated with oil at a specified temperature ϑ oil , which is measured at the oil inlet. The differential speed n is reduced due to the applied axial force F a , resulting in a friction torque T fr and a rise of the clutch temperature ϑ clutch . This temperature is measured inside one outer steel plate by a Ni-Cr-Ni thermocouple. The CoF µ allows the characterization of the friction behavior. Generally speaking, the paper-based friction system and the sinter-metallic friction lining represent the typical friction brake shift behavior of the underlying friction system. Nevertheless, the shown brake shifts cannot be compared directly due to the use of different genuine clutch sizes, lubricants, and slightly different test conditions. The friction system with the paper-based friction lining uses a typical automatic transmission fluid, whereas the sinter-metallic friction uses a -typical lubricant for industrial application. In the case of the friction system with paper-based friction lining, a positive slope of the CoF over sliding velocity indicates good NVH behavior with low shudder tendency (e.g., [Mos02]). The fluctuations of the CoF indicate thickness deviations (e.g., [Mei17a]). Among others, typical characteristic CoF values like µ avg for evaluating the CoF level or µ2/ µ5 for evaluating the Aus Wissenschaft und Forschung 10 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 culation of the CoF at high accuracy. The A-side is blocked with the housing, whereas the B-side is connected to the flywheel, representing the vehicle’s inertia. A hydraulic cylinder providing the shifting force F S realizes shifting from A-to B-side and vice versa. A tachometer enables the measurement of the differential speed Δn measured on the shaft connecting the sliding sleeve and the test inertia. Oil is provided from above. Compared to the calculation of the CoF of wet disk clutches in(1), the analysis of the CoF for synchronizers now considers the average cone angle α m . (3) CoF= T ∙ sin α m F a ∙ z ∙ r m Max. friction torque T R,max 400 Nm Max. axial force F a,max 4 kN Inertia (car) J 0 1.75 kg∙m 2 Inertia (synchronized) J K 0.01 … 0.4 kg∙m 2 Max. differential speed Δn max 3000 (5000) rpm Oil temperature ϑ oil 30 … 150 °C Table 2: Technical Data of the test rig SSP-180 According to Baumgartner [Bau20], the uncertainty of measurement is also applied to the test rig SSP-180 in the dissertation of Stockinger [Sto23]. For a probability of 95.45 %, the relative uncertainty of the CoF can be derived for typical circumstances of a dual cone synchronizer as approximately 2.9 %. Exemplarily Results First, the possibilities of measurements and evaluations with exemplarily measured signals of different friction systems are described to give a general overview. After that, novel test procedures are introduced using the pre- Figure 8: Measured signals during an exemplary brake shift with paper-based friction lining (left) and sintermetallic friction lining (right) TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 10 shudder tendency can be obtained. The value µ avg is the arithmetic mean of CoF in the range 0 % to 60 % of the maximum sliding velocity v s,max for brake shifts [Hen14]. The value µ2/ µ5 [Häm95, Hen14] describes the ratio of the CoF at 50 % of the maximum sliding velocity v s,max and the maximum of the CoF between 0 % and 10 % of the maximum sliding velocity vs,max. Conversely, the friction system with sinter-metallic friction lining shows a steep rise of the CoF over sliding velocity at lower sliding speeds. This increase, known as “rooster tail,” indicates bad NVH behavior. The negative slope may lead to frictional vibrations. Figure 9 shows the CoF over time for a stationary slip at different sliding velocities vs for the friction system with sinter-metallic friction lining of Figure 8 (right). A drop of the CoF is visible during the unsteady begin and end of the slip phase. For two sliding velocities vs this leads to the occurrence of shudder. In steady slip mode, the friction behavior is typically characterized using the average coefficient of friction over a defined slip duration. Therefore, the characteristic CoF value µ stat is used. Regularly, the transient slip phase at the beginning and end of the slip cycle is not subject to investigation. The unsteady slip mode is preferred for investigating transient slip phases. In this operational mode, the clutch is torn to a defined maximum sliding velocity and decelerated back to standstill. One cycle can consist of multiple slip phases. Figure 10 exemplarily shows one measurement with five slip phases. Here, typical characteristic CoF values are µ top [Voe20a], which is the CoF at maximum sliding velocity v s,max and m µ [Voe20a], which describes the gradient of the CoF over sliding velocity. The presented operational modes allow application-relevant testing for a big variety of drivetrains. By these tests detailed insight into the functional behavior of the underlying friction systems is obtained. The clutch can undergo different collectives or repetitions to investigate the running-in, lifetime, wear, or long-term damaging behavior. Depending on the operational mode, the change of characteristic CoF values gives information about the changes in the friction behavior of wet disk clutches. Therefore, trend plots to analyze changes in the friction behavior are used. One example is shown in Figure 11. Measuring the position of the hydraulic piston is also done to measure wear during the run. Scientific test procedures are specified with respect to failure mode and used friction material. Therefore, two application-relevant test procedures are used to investigate the spontaneous damage behavior of wet disk clutches with carbon friction lining and the occurrence of clashing of synchronizers with molybdenum friction lining. Both procedures are well-proven in characterizing shifting elements due to spontaneous damage. Aus Wissenschaft und Forschung 11 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 v s ↑ v s / m∙s -1 μ / time in s . . . . . . . . . . . . . . . Figure 10: Measured signals in unsteady slip mode Figure 9: CoF over time in stationary slip for a friction system with high shudder tendency at different sliding velocities (sinter-metallic friction lining) TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 11 clutch in terms of friction behavior quantified by µ top or m µ . After each reference load stage, the clutch is again dismounted, inspected, and documented. The number of slip phases is then increased for every following test load stage until the function of the clutch is no longer guaranteed due to detachment of the friction lining pads or substantial buckling of the clutch. This marks the end of test (EoT). The procedure is illustrated in Figure 12. Exemplarily, the test procedure is applied for two friction systems with different friction linings. The test conditions are chosen, such as both systems failing at load stage 4. Figure 13 shows graphical documentation of the steel and lining plate from new to damaged condition. In this case, the measured mass temperature of one middle steel during the corresponding test load stage is shown. The clutches show a color change during the operation in increasing load stages. After load stage 3, the steel Aus Wissenschaft und Forschung 12 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 Test procedure for spontaneous damage of clutches with carbon lining The following test procedure under unsteady slip operation to investigate the spontaneous damage of wet disk clutches from limited slip differentials is well proven. Each run is defined by a set of oil inlet temperature, specific surface pressure and maximum sliding velocity. At the start of test (SoT), the clutch follows 200 cycles of the run-in collective proposed by Voelkel [Voe20a], consisting of six load stages of unsteady slip with five slip phases. After that, the clutch is dismounted, inspected, and documented. Then, the clutch is mounted again, and the primary investigation starts. Therefore, the clutch follows ten cycles at the test load stage with one slip phase, and after that, ten cycles at a reference load stage follow. On the one side, in the test load stage, the clutch is operated to damage it, and the reference load stage aims to see changes in the functional behavior of the Figure 11: Trend plot of running-in of a friction system with sinter-metallic friction lining Figure 12: Test procedure for the testing of spontaneous damage of wet disk clutches with carbon friction lining TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 12 plate of the upper clutch shows regions with a substantial color change. In this case, the steel plate indicated significant buckling, which ended the test run. In the second example, the woven carbon pads detached after load stage 4. The steel plate also showed a substantial color change. The measured steel plate temperature for both instances rises with each load stage. By repeating this procedure for different test conditions, it is possible to determine operation limits based on the maximum friction work and friction power for each friction system itself. Test procedure for spontaneous damage of synchronizers with molybdenum lining For synchronizers, the blocking condition strongly depends on the frictional behavior [Sta14]. If the CoF falls below a specific value, the blocking requirement is not fulfilled anymore, leading to system failure in the form of clashing. For molybdenum friction lining, scuffing is a typical damaging mode. Figure 14 shows a procedure for the application-relevant testing of synchronizers with molybdenum friction lining. The synchronizers are new at the start of the test (SoT). Run-in guarantees the generation of a tribological boundary layer. Therefore, 950 cycles are run in moderate load (p = 1.5 N·mm -2 , vs = 5.2 m·s -1 ). After that, the main procedure starts. In this procedure, reference and test load stages are alternated. As the reference load stage, 50 cycles with application-relevant loads (p = 2,4 N mm -2 , v s = 5,2 m·s -1 ) are used. After each reference load stage, 950 cycles of the test load stage are run. Here, sliding velocity is set to 10.4 m s -1 in combination with a specific surface pressure p that is increased in every test load stage sequence according to the values shown in Figure 14. If clashing occurs, the test is completed - early end of the test (eEoT). If no clashing occurs until load stage 11 the test is finished regularly (rEoT) by1000 cycles of the reference load stage. The whole test procedure is depicted in Figure 14. Aus Wissenschaft und Forschung 13 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 Figure 13: Change of the friction partners using the test procedure in Figure 12 with measured steel-plate mass temperature Run-In Load Stage 950 cycles p = 1,5 N∙mm -2 v s = 5,2 m∙s -1 Reference Load Stage 50 cycles p = 2,4 N∙mm -2 v s = 5,2 m∙s -1 Test Load Stage i 950 cycles p = acc. to LS i v s = 10,4 m∙s -1 p / N∙mm -2 for each LS i = 1: 1,0 2: 1,2 3: 1,4 4: 1,6 5: 1,8 6: 1,9 7: 2,1 8: 2,3 9: 2,5 10: 2,7 11: 2,9 Clashing SoT eEoT rEoT yes no Reference Load Stage 1000 cycles p = 2,4 N∙mm -2 v s = 5,2 m∙s -1 i < 12 yes no i = i+1 i = 1 Figure 14: Test procedure for the testing of spontaneous damage of synchronizers with molybdenum friction lining TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 13 rEoT. Variation of eEoT load stages of candidate underlines the necessity for sufficient number of tests for statistical validation of the result on spontaneous damaging behavior. Current Research Outlook Due to the progressing trend of the electrification of automotive drivetrains, the research regarding synchronizations is currently decreasing. Nevertheless, wet shifting elements are widely used in all drivetrains that fulfill safety-relevant tasks. Simultaneously, lightweight and cost-effective drivetrains with adequate reliability require detailed knowledge of the underlying friction behavior. Therefore, ongoing research deals with the influences on the friction behavior of wet disk clutches (e.g., [Str23a]). Here, the transition from static to dynamic friction is also crucial for the reliability of wet disk clutches. But also, a sound understanding of the influence of the oil damage through water or iron on the frictional and damaging be- Aus Wissenschaft und Forschung 14 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 Due to heavy smoothing, scuffing changes the surfaces of the molybdenum friction layer so that the coefficient of friction falls below the coefficient of friction required for the blocking condition, resulting in failure due to clashing. In this test procedure, the occurrence of scuffing is interpreted as an indicator of an imminent failure of the synchronizer but is not interpreted as a failure itself. Scuffing can be observed by a substantial and sudden increase of the friction torque or coefficient of friction due to the spontaneous, local welding of the friction partners (see Figure 15). The presented method allows the objective evaluation of the performance of synchronizers with molybdenum friction lining. It is adaptable for application-relevant loads and operating conditions. Figure 16 shows the incremental sum of cycles showing scuffing as a percentage of cycles per load stage. In this case, candidate investigations show clashing leading to an early end of the test in different load stages while reference runs up to 0 100 80 60 40 20 F A / % of max. F A F A / % of max. F A regular shifting occurrence of scuffing sleeve position sleeve position 0 100 80 60 40 20 μ / μ / - Figure 15: Comparison of regular shift (left) and a shift with the occurrence of scuffing (right) Figure 16: Incremental sum of cycles showing scuffing for reference and candidate investigations with early failure of candidates havior could be an essential step. Generally, a general criterion of damage is yet to be defined. Modern electric drivetrains tend to have only one speed. Nevertheless, multi-speed drivetrains promise advantages regarding power density [Sch22c]. In this context, wet shifting elements could guarantee smooth and reliable shifting. The compatibility of lubricants for e-drives with wet shifting elements has yet to be the object of public research. The experimental data can be used as input for several tools to design drivetrains like KUPSIM [Woh12] or SYNTEM [Win05], which enable the calculation of the thermal budget of wet disk clutches or synchronizers. But also multibody simulations [Mei17b, Str21] or thermo-mechanical simulations [Sch22a] require the CoF as input parameters. These tools support the design of modern drivetrains. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 14 Conversely, innovation regarding AI and machine learning improves the evaluation methods substantially. Up to now, a series of measurements aim for a specific objective. This leads to a good understanding of individual influences on the functional or damaging behavior. Therefore, AI and machine learning could support a more general knowledge of tribological processes and a better recognition of patterns over the boundaries of specific series of measurements. It is considered that a large, high-quality experimental data basis is required. For this, it is beneficial using component test rigs like the presented KLP-260 and SSP-180 to evaluate different friction systems with application-relevant parts. In this context, all test procedure data (run-in, main load stages, and reference load stages) should be considered and structured in a suitable database to understand complex relationships using AI. Combined with real-application sensor data in context with condition monitoring of the drivetrains, this could support predictive maintenance and extend the operating time of clutches. This impacts the sustainability of modern drivetrains. Conclusion Modern drive systems aim for higher power density and reliability standards, and they strive to meet stricter NVH standards, leading to increased requirements for the shifting elements. Current developments in the electrification of drivetrains will result in additional requirements like compatibility with e-drive fluids. This might especially be necessary for multi-speed e-gearboxes, which will be relevant for commercial vehicles or highly powered cars. Innovative shifting elements like synchroclutches combine the advantages of clutches and synchronizers and might be helpful for distinctive challenges. For product development and quality assurance of shifting elements, component test rigs like KLP-260 and SSP-180 are essential tools for fast and reliable determination of product performance. Due to their cost-effective design and operation combined with good transferability of the results to the drivetrains in practical application, component test rigs support engineers in developing modern drive systems. The presented test setup and exemplary procedures allow the objective evaluation of the performance and reliability of wet shifting elements. These procedures can be adapted to application-relevant needs and provide a solid basis for implementing new testing procedures. Abbreviations and Symbols α m ° cone angle CoF - Coefficient of Friction d o mm outer clutch diameter eEoT early end of test EOT end of test F a N axial force J kg·m 2 Inertia LS Load Stage µ 2 - CoF at 50 % v s,max µ 5 max. CoF at 0-10 % v s,max µ avg average CoF (0-60 % v s,max ) µ stat average, stationary CoF µ top - CoF at v s,max m µ ms·m -1 friction gradient n rpm speed NVH Noise, Vibration, Harshness p N·mm -2 specific surface pressure rEoT regular end of test r i mm inner friction radius r o mm outer friction radius r m mm mean friction radius SoT start of test ϑ °C temperature T R ,T f Nm friction torque v s m·s -1 sliding velocity z number of friction interfaces References [Acu16] Acuner, R.: Synchronisierungen mit Carbon-Reibwerkstoffen unter hohen und extremen Beanspruchungen, Dissertation, Technische Universität München (2016). [Ahm19] Ahmadijokani, F.; Shojaei, A.; Arjmand, M.; Alaei, Y.; Yan, N.: Effect of short carbon fiber on thermal, mechanical and tribological behavior of phenolicbased brake friction materials. Composites Part B: Engineering 168, S. 98-105 (2019). [Bis22] Bischofberger, A.; Bause, K.; Ott, S.; Albers, A.: Untersuchung des anwendungsnahen, dynamischen Reibverhaltens nasslaufender Lamellenkupplungen am Beispiel zweier Tribosystemvarianten. Tribologie und Schmierungstechnik 69. Heft: 2, S. 26-39 (2022). [DIN86] DIN 50322: 1986-03: Kategorien der Verschleißprüfung (1986). [Drä13] Dräxl, T.; Pflaum, H.: Schleppverluste Lamellenkupplungen - Wirkungsgradverbesserung durch Reduzierung der Schleppverluste an Lamellenkupplungen, FVV-Nr. 1012, Abschlussbericht. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V., Frankfurt/ Main (2013). [Far21] Farfan-Cabrera, L. I.; Gallardo-Hernández, E. A.; Vite-Torres, M.; Godínez-Salcedo, J. G.: Influence of oxidation of automatic transmission fluids (ATFs) and sliding distance on friction coefficients of a wet clutch in the running-in stage. Friction 9. Heft: 2, S. 401-414 (2021). Aus Wissenschaft und Forschung 15 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 15 [Mei15] Meingaßner, G. J.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Test-Rig Based Evaluation of Performance Data of Wet Disk Clutches. 14 th International CTI Symposium (2015). [Mei17b] Meingaßner, G. J.; Pflaum, H.; Stahl, K.: FVA-Nr. 719 I - Heft 1233 - Abschlussbericht Langsamlaufschlupf Lamellenkupplungen - Einfluss von Langsamlaufschlupf auf die Funktionalität und Lebensdauer von Lamellenkupplungen. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt/ Main (2017). [Mos02] Mosbach, C.: Das Reibungs- und Reibschwingverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen, Dissertation, Technische Universität München (2002). [Neu01] Neumüller, M.: Einfluß der Ölalterung auf Reibungs- und Verschleißverhalten von Synchronisierungen, Dissertation, TU München (2001). [Ott17] Ott, S.; Basiewicz, M.: Schwingungsreduzierung durch das Kupplungssystem im gezielten Schlupfbetrieb. Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2017, Düsseldorf, Ettlingen (2017). [Poi23] Pointner-Gabriel, L.; Voelkel, K.; Pflaum, H.; Stahl, K.: A methodology for data-driven modeling and prediction of the drag losses of wet clutches. Forschung im Ingenieurwesen/ Engineering Research 87. Heft: 2, S. 555-570 (2023). [Sch22a] Schneider, T.; Dietsch, M.; Voelkel, K.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Analysis of the Thermo-Mechanical Behavior of a Multi-Plate Clutch during Transient Operating Conditions Using the FE Method. Lubricants 10. Heft: 5, S. 76 (2022). [Sch22b] Schneider, T.; Zilkens, A.; Voelkel, K.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Failure Modes of Spontaneous Damage of Wet-Running Multi-Plate Clutches with Carbon Friction Linings. Tribology Transactions 65. Heft: 5, S. 813-826 (2022). [Sch22c] Schweigert, D.; Morhard, B.; Otto, M.; Stahl, K.: Results of the joint project Speed4E, efficiency and vibration behavior of the high-speed gearbox. E-MO- TIVE Expert Forum Electric Vehicle Drives, Wolfsburg (2022). [Sta14] Stahl, K.; Acuner, R.; Pflaum, H.: Synchronizer. Mang, T. Encyclopedia of Lubricants and Lubrication, Berlin, Heidelberg (2014). [Sto23] Stockinger, U.: Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Einfach- und Mehrfachkonus-Synchronisierungen, Dissertation, TU München (2023). [Sto20] Stockinger, U.; Schneider, T.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Single vs. multi-cone synchronizers with carbon friction lining - a comparison of load limits and deterioration behavior. Forschung im Ingenieurwesen/ Engineering Research 214. Heft: 1, S. 55 (2020). [Str21] Strobl, P.; Pflaum, H.; Stahl, K.: FVA-Nr. 719 II - Heft 1431 - Abschlussbericht Langsamlauf-Mikroschlupf Lamellenkupplungen - Einflüsse des Reibsystems und der Beanspruchung auf das Reibungsverhalten von Lamellenkupplungen bei Langsamlauf- und Mikroschlupf. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt/ Main (2021). [Str22] Strobl, P.; Schermer, E.; Groetsch, D.; Pointner-Gabriel, L.; Voelkel, K.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Identification and Validation of Linear Friction Models Using ANOVA and Stepwise Regression. Lubricants 10. Heft: 11, S. 286 (2022). Aus Wissenschaft und Forschung 16 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 [Fre98] Frey, D.; Ast, E.; Brügel, E.: European Test Procedures and Test Equipment for Slip-Controlled Wet Disc Clutches. Annual Brake Colloquium And Engineering Display (1998). [Gei03] Geier, N.: Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens nasslaufender Kupplungen in Abhängigkeit ihrer Reibflächentopographie, Dissertation, Technische Universität München (2003). [GFT02] GFT Gesellschaft für Tribologie: Arbeitsblatt 7 - Tribologie: Verschleiß, Reibung - Definitionen, Begriffe, Prüfung. GfT Gesellschaft für Tribologie e.V., Jülich (2002). [Gre23] Greening Inc.: SAE NO. 2 MACHINE. URL: http: / / greeninginc.com/ products-and-services/ test-equipment/ sae-no-2-machine/ . Abrufdatum 22.10.2023. [Gro21] Groetsch, D.; Stockinger, U.; Schneider, T.; Reiner, F.; Voelkel, K.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Experimental investigations of spontaneous damage to wet multiplate clutches with carbon friction linings. Forschung im Ingenieurwesen/ Engineering Research 117, S. 2480 (2021). [Häm95] Hämmerl, B.: Lebensdauer- und Temperaturverhalten ölgekühlter Lamellenkupplungen bei Lastkollektivbeanspruchung, Dissertation, Technische Universität München (1995). [Hen14] Hensel, M.: Thermische Beanspruchbarkeit und Lebensdauerverhalten von nasslaufenden Lamellenkupplungen, Dissertation, Technische Universität München (2014). [Hen15] Hensel, M.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Schädigungsverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen - Korrelation von thermischer Beanspruchung und Schädigung. VDI Berichte Nr. 2245, S. 173-181 (2015). [Höh91] Höhn, B.-R.; Pflaum, H.; Pinnekamp, B.: Untersuchung des Lebensdauerverhaltens von Schaltgetriebe- Synchronisierungen mit dem Standard-Synchronisations-Prüfstand FZG-SSP (1991). [Ins19a] Institut für Produktentwicklung (IPEK): DSP - Dauerschlupfprüfstand. URL: https: / / www.ipek.kit.edu/ downloads/ 190428_DSP_ Flyer_DE.pdf. Abrufdatum 22.10.2023. [Ins19b] Institut für Produktentwicklung (IPEK): InLine - Modul - Prüfmodul für nasslaufende Kupplungslamellen. URL: https: / / www.ipek.kit.edu/ downloads/ 190428_InLi ne_Flyer_DE.pdf. Abrufdatum 22.10.2023. [Lay11] Layher, M.: Einfluss der Schmierstoffadditivierung auf das Reibungsverhalten nasslaufender Reibschaltelemente, Dissertation, Technische Universität München (2011). [LIN23] LINK Engineering: Model 3100 SAE N 2 - Wet Friction Test Stand. URL: https: / / www.linkeng.com/ product/ model-3100-sae-n-2-wet-friction-test-stand/ . Abrufdatum 22.10.2023. [Mäk05] Mäki, R.: Wet Clutch Tribology - Friction Characteristics in Limited Slip Differentials, Dissertation, Luleå University of Technology (2005). [Mei17a] Meingaßner, G. J.: Methodik zur Untersuchung des Reibungsverhaltens nasslaufender Lamellenkupplungen bei Langsamlauf- und Mikroschlupf, Dissertation, Technische Universität München (2017). TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 16 [Str23a] Strobl, P.; Schneider, T.; Voelkel, K.; Stahl, K.: Influence of the steel plate on the friction behavior of automotive wet disk clutches. Forschung im Ingenieurwesen/ Engineering Research 87. Heft: 2, S. 541-554 (2023). [Str23b] Strobl, P.; Schneider, T.; Voelkel, K.; Stahl, K.: FVA- Nr. 343 V - Abschlussbericht Langsamlaufschlupf Stahllamelle - Einfluss der Stahllamellenbeschaffenheit auf das Reibungsverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen bei geringen Gleitgeschwindigkeiten. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt/ Main (2023). [Voe20a] Voelkel, K.: Charakterisierung des Einlaufverhaltens nasslaufender Lamellenkupplungen, Dissertation, Technische Universität München (2020). [Voe21] Voelkel, K.; Meingassner, G. J.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Friction behavior of wet multi-plate disk clutches at the transition from static to dynamic friction. Forschung im Ingenieurwesen/ Engineering Research (2021). [Voe20b] Voelkel, K.; Pflaum, H.; Stahl, K.: Running-In Behavior of Wet Multi-plate Clutches: Introduction of a New Test Method for Investigation and Characterization. Chinese Journal of Mechanical Engineering 33. Heft: 1, S. 1461 (2020). [Web14] Weber, N.; Dewitz, I.; Poll, G.: Neuartiges Prüfstandskonzept zur anwendungsnahen Untersuchung von Synchronisierungen. Getriebe in Fahrzeugen 2014 / Drivetrain for Vehicles 2014, Friedrichshafen. VDI (2014). [Web10] Weber, N.; Skubacz, T.; Poll, G.; Elfrath, T.: Fluorescence-based Investigations into the Contact of Wet- Disc Clutches. Optical investigations into the flat friction contact of multi-disc clutches (2010). [Win85] Winkelmann, S.; Harmuth, H.: Schaltbare Reibkupplungen - Grundlagen, Eigenschaften, Konstruktionen. Springer, Berlin (1985). [Win08] Winkler, J.: Tribologischer Schichtaufbau bei Synchronisierungen und sein Einfluss auf Reibung und Verschleiß, Dissertation, Technische Universität München (2008). [Win05] Winkler, J.; Pflaum, H.; Höhn, B.-R.: FVA-Nr. 429/ I- Heft 778 Temperaturverteilung Synchronisierungen - Erstellung eines Programms zur Berechnung der instationären Temperaturverteilung in Synchronisierungen. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt/ Main (2005). [Woh12] Wohlleber, F.: Thermischer Haushalt nasslaufender Lamellenkupplungen, Dissertation, Technische Universität München (2012). Aus Wissenschaft und Forschung 17 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0035 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 17 Aus Wissenschaft und Forschung 18 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 Detection of wear in sliding bearings with the use of machine learning techniques Martin Winnertz, Georg Jacobs, Thao Baszenski, Mattheüs Lucassen, Benjamin Lehmann* Eingereicht: 01.09.2023 Nach Begutachtung angenommen: 03.01.2024 Dieser Beitrag wurde im Rahmen der 64. Tribologie-Fachtagung 2023 der Gesellschaft für Tribologie (GfT) eingereicht. Die Zustandsüberwachung von Maschinenelementen ist im Rahmen der Digitalisierung im Maschinenbau von grundlegender Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz. Mithilfe der Zustandsüberwachung können kritische Betriebszustände sowie sich anbahnende Schäden frühzeitig detektiert werden. Durch eine Erkennung und Differenzierung von Schäden können Maschinen bedarfsgerecht gewartet werden, sodass die Wartungsintervalle verlängert und Kosten eingespart werden können. In dem vorliegenden Beitrag wird Mischreibung mit Hilfe der Messung der thermoelektrischen Spannung detektiert. Eine messbare Veränderung der thermoelektrischen Spannung tritt bereits durch den Kontakt von Gleitlager und Welle auf, sodass vor dem Eintreten erster Schäden am Gleitlager eine Veränderung des Messsignals vorliegt. Die Detektion der Mischreibung erfolgt mit Hilfe eines Machine Learning Modells, da dies eine zuverlässige Identifizierung von Mischreibung in Messdaten verschiedener Gleitlagersysteme ermöglicht, auch wenn für diese keine Trainingsdaten vorliegen. Für die Generierung von Trainings-, Testsowie Validierungsdaten werden Experimente an einem Gleitla- Kurzfassung gerprüfstand durchgeführt. In den Experimenten werden Lager im Mischreibungsbetrieb unter einer definierten spezifischen Pressung und Gleitgeschwindigkeit untersucht. Am Prüfstand ist ein Sensor appliziert, mit welchem die thermoelektrische Spannung zwischen Lager und Welle gemessen wird. Für die Bewertung einer Übertragung des Machine Learning Modells auf Messdaten von anderen Gleitlagersystemen werden an einem Getriebeprüfstand Validierungsdaten erzeugt. Für die Detektion von Mischreibung in verschiedenen Gleitlagersystemen wird ein überwachter Machine Learning Algorithmus entwickelt, welcher Messdaten der thermoelektrischen Spannung bezüglich des Reibungszustandes klassifiziert. Mit dem entwickelten Machine Learning Modell kann Fluid- und Mischreibung in Gleitlagersystemen zuverlässig differenziert werden und somit kritische Betriebsbedingungen von Maschinen auf Basis der Zustandsüberwachung vermieden werden. Schlüsselwörter Condition Monitoring, Gleitlager, Machine Learning, thermoelektrische Spannung In the context of digitalization in mechanical engineering, condition monitoring of machine elements is of fundamental importance for economic efficiency and resource efficiency. With the help of condition monitoring, critical operating states and incipient damage can be detected at an early stage. By detecting and differentiating damage, machines can be maintained as needed, so that maintenance intervals can be extended and costs saved. In this paper, mixed friction is detected by measuring the thermoelectric voltage. Contact between the sliding Abstract bearing and the shaft causes a measurable change in the thermoelectric voltage, so that a change in the measurement signal is noticeable before the first damage occurs. The detection of mixed friction is carried out using a machine learning model, which can reliably identify mixed friction in measurement data from different sliding bearing systems, even if no training data is available. For the generation of training, test as well as validation data, experiments are conducted on a sliding bearing testbench. In the experiments, bearings are examined TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 18 1 Introduction Unexpected bearing failures are considered one of the major causes of machine downtime. For example, 60 % of wind turbine downtime is caused by gearbox damage, 67 % of which is due to bearing failure [1]. In combustion engines of ship propulsion systems, main bearing failure with subsequent crankshaft damage is the largest cost factor for repair [2]. These two examples illustrate the influence of bearing damage on the economy and reliability of machinery. The use of condition monitoring (CM) systems to detect damage at an early stage and minimise unplanned downtime is one way of counteracting the influence of bearing damages on the economy and reliability of machinery [3]. CM systems are already used, for example, to monitor roller bearings, where a change in the raceway of the rolling elements is detected by analysing the acceleration [4, 5]. This method is not transferable to sliding bearings due to the lack of roll over events. Common methods for CM of sliding bearings include analysis of bearing temperature, thermoelectric voltage, particles in the lubricant, frictional torque, shaft orbit, acceleration and acoustic emissions (AE) [6]. In practice, the monitoring of bearing temperature, acceleration, frictional torque and shaft orbit is made difficult by the often non-existent but necessary access to the sliding bearing, or by the excessive space required for the sensors [6, 7]. In contrast, the monitoring of the AE, the thermoelectric voltage and the particles in the lubricant does not require the sensors to be positioned directly on the sliding bearing [6, 8, 9]. A disadvantage of AE is the demanding and complex data processing due to the large amount of data recorded during AE measurements [10]. The disadvantage of using sensors to monitor particles in the lubricant is that it takes additional efforts to associate the particles with a machine component (gear, bearing, etc.) [11]. In [9] the influence of mixed friction on the thermoelectric voltage was investigated. The BEAROMOS sensor from Schaller Automation [12] was used in [9] to determine the thermoelectric voltage. It was shown that the thermoelectric voltage is suitable for monitoring sliding bearings with respect to potentially damaging operating conditions. Thermoelectric voltage sensors make use of the Seebeck effect, which describes the formation of a voltage between two different metallic bodies in contact at different temperatures [13]. Equation (1) shows the relationship between the voltage U t , the temperature difference dT and the material and temperature dependent Seebeck coefficients Q A and Q B of the two materials. If the materials and the temperatures are identical, there is no thermoelectric voltage [14]. (1) In sliding bearing systems consisting of a sliding bearing, a shaft and a lubricant, there is a thermoelectric voltage between the sliding bearing and the shaft. If the two bodies are completely separated by the lubricant, there is a constant, system-dependent thermoelectric voltage level. If the lubricant film is not high enough to separate the bearing and shaft, the two bodies come into contact and mixed friction occurs. The high frictional power in mixed friction between the shaft and the bearing causes both bodies to heat up. Due to the different geometries and heat capacities of the shaft and the bearing, different temperatures are reached in the bodies. As a result of the temperature difference and the contact of the two bodies, a thermoelectric voltage gradient occurs. However, this thermoelectric voltage gradient can be influenced either by particles in the lubricant supply of the sliding bearing or by other contacts in the system, such as in roller bearings. The dependence on other machine elements such as gears is unknown. In addition, the behaviour of the = ( ( ) ( ) ) Aus Wissenschaft und Forschung 19 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 * Martin Winnertz, M.Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0000-0002-7564-288X Thao Baszenski, M.Sc. Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0000-0002-0978-0563 Mattheüs Lucassen, M.Sc. Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0000-0001-6072-5650 Benjamin Lehmann, M.Sc. Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0000-0002-8328-2503 RWTH Aachen, Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung, Schinkelstraße 10, 52062 Aachen in mixed friction operation under a defined specific pressure and sliding velocity. A sensor is applied to the testbench to measure the thermoelectric voltage between bearing and shaft. To evaluate the transferability of the machine learning model to measured data from other bearing systems, validation data will be generated on a gearbox testbench. A supervised machine learning algorithm is developed to detect mixed friction in various sliding bearing systems by classifying thermoelectric voltage measurement data with respect to the friction condition. The developed machine learning model can be used to reliably discriminate between fluid and mixed friction in sliding bearing systems, thus avoiding critical operating conditions of machines based on condition monitoring. Keywords Condition Monitoring, Sliding Bearings, Machine Learning, thermoelectric Voltage TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 19 found on the transfer of a model trained on thermoelectric voltage data for the detection of mixed friction in sliding bearings to another sliding bearing system. However, it is known that thermoelectric voltage is suitable for monitoring sliding bearings with respect to potentially damaging operating states. In addition, a change in the thermoelectric voltage can already be measured when contact occurs between the bearing and the shaft. This has the advantage that potentially harmful operating conditions can be detected at a very early stage. For this reason, a system for detecting friction states based on thermoelectric voltage is developed in the following investigations. As the suitability of SVC for detecting friction states has already been demonstrated on the basis of vibration and AE data, an SVC is also used in this work. The SVC is trained, tested and validated with data from experiments on a component testbench. To investigate the transfer of the SVC to another system, an experiment is performed on a gearbox testbench. 2 Materials and testbenches The testbenches and materials used to generate data for the ML model are presented below. Experiments to generate training, test and validation data are carried out on a component testbench. In addition, a test to generate validation data to investigate the transfer of the trained ML model to unknown sliding bearing systems. The BEAROMOS sensor from Schaller Automation was used to determine the thermoelectric voltage. 2.1 Component testbench Training, test and validation data is generated on the sliding bearing component testbench shown in Figure 1. This testbench allows sliding bearings to be tested at different sliding velocities and static loads. The bearing is mounted torsionally stiff and pulled against the shaft by an electric cylinder. The cylinder and the sliding bearing are connected by a tilting parallelogram, the so-called friction scale. The frictional torque between the bearing and the shaft is measured using the friction scale, a force sensor and the known lever arm between the force sensor and the bearing’s axis of rotation. The radial force applied to the bearing, the speed, the temperature of the be- Aus Wissenschaft und Forschung 20 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 magnitude and gradient of the voltage change for different systems is unknown. [9] To evaluate the measured data of the thermoelectric voltage, the use of machine learning (ML) methods is suitable, since the influences of machine elements and different systems on the thermoelectric voltage cannot be described. ML is a subdomain of artificial intelligence that recognises patterns in data to make decisions without being explicitly programmed to do so [15]. Compared to conventional data analysis, machine learning has the advantage of being able to recognise complex correlations that are difficult or impossible for humans to identify [16]. One of the widespread applications of ML is the classification of measurement data. In [17], Osisanwo compares seven different data classification algorithms and shows that the supervised support vector machine classifier (SVC) achieves the highest number of correct classifications. The results are applicable to use cases with numerical input data. In [18], Cervantes points out the widespread use of SVC. For example, SVC is used in text categorisation, image classification, face recognition and many other applications. In addition, he shows the increase of publications and book chapters with the search term Support Vector Machine (SVM) from 23 in 2000 to about 2600 in 2017. Jack and Nandi use an SVC in [19] to detect damage to roller bearings based on vibration measurements. In [20], Goyal also uses an SVC based on vibration measurements to detect damage to roller bearings and to classify different types of damage. Moosavian and Mokhtari both use SVC to classify mixed friction in sliding bearing systems, with Moosavian using vibration data and Mokhtari using AE data. It is shown that the SVC, together with suitable sensor data, reliably detects friction conditions in sliding bearings. The method has not been applied to new sliding bearing systems [21, 22]. The quality of classification algorithms such as SVC is evaluated on the basis of the three criteria recall, precision and F1 - score (equations (2) - (4)). Recall indicates the probability that a positive object is correctly identified as positive. Precision is the ratio of the correctly positive class to all results classified as positive. The F1 - score combines recall and precision and forms the harmonic mean. [15] (2) (3) (4) Despite extensive searches in established scientific databases and journals, no relevant literature was found on the detection of friction states in sliding bearings based on thermoelectric voltage. Similarly, no literature was = + = + 1 = 2 + Figure 1: Sliding bearing component testbench TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 20 aring in the load zone and the thermoelectric voltage between the bearing and the shaft are also recorded. The thermoelectric voltage measurement circuit is implemented between the shaft and the friction scale. The contact to the rotating shaft is made by sliding contacts. 2.2 Gearbox testbench To investigate the system transferability of the ML model, a test is carried out on the gearbox testbench shown in Figure 2. This gearbox testbench is used in current and past research projects to investigate the behaviour of sliding bearings in planetary gearboxes. The testbench abstracts a planetary gearbox with three shafts on which helical gears are mounted. The sliding bearing is shrunk onto the pin of the planet gear. Lubricant is supplied to the plain bearing through holes drilled in the pin. The design of the testbench allows the sliding bearings to be tested under loads applied to planetary bearings in planetary gearboxes. The control of the testbench records the bearing temperature in the load zones, the speed and torque on the planet as well as the thermoelectric voltage between the sliding bearing and the planet gear. 2.3 Bearing The test bearings on the component testbench are made of the material CuSn12Ni2-C, with a diameter of 30 mm and a width of 15 mm. The bearing clearance is 1.67 ‰. The roughness is Ra 0.6 µm. On the gearbox testbench, a bearing of the material CuSn12Ni2-C is also used. The bearing has a diameter of 100 mm and a width of 112 mm. The bearing clearance is 1 ‰ and the roughness is Ra 1.7 µm. 2.4 Sleeve A hardened steel sleeve (100Cr6) is used as a counter body on the component testbench. The roughness is Ra 0.1 µm. The counter body on the gearbox testbench is the inner surface of the planetary gear. A polished 18CrNiMo7-7 sleeve is pressed into the gear to adjust the bearing clearance. The surface roughness of the sleeve is Ra 0.6 µm. 2.5 Lubricant On the component testbench, the bearing is lubricated with the additivefree mineral oil FVA2. This lubricant has a density of 850 kg/ m 3 and a kinematic viscosity of 32 mm 2 / s at 40 °C and 5.35 mm 2 / s at 100 °C. The lubricant was chosen to maintain comparability with previous research projects. In the gearbox testbench, Castrol Optigear Synthetic CT 320 is used, which is a synthetic lubricant. This has a kinematic viscosity of 275.3 mm 2 / s at 40 °C and 31.6 mm 2 / s at 100 °C. The lubricant is used on this testbench because it is commonly used in wind turbine gearboxes. 3 Method The procedure for developing an SVC to detect mixed friction in sliding bearing systems is presented below. To this end, tests will be carried out on the testbenches described in chapter 2.1 and 2.2, the recorded data will be preprocessed to positively influence the quality and efficiency of the SVC and finally the SVC will be trained, tested and validated. 3.1 Experiments Four tests with a total running time of 145 h were performed on the component testbench to generate training, test and validation data. During the tests, the specific pressure was kept constant and the sliding velocity was reduced in steps as shown in Figure 3. In this test pro- Aus Wissenschaft und Forschung 21 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 Figure 2: Gearbox testbench Sliding velocity [m/ s] Time Specific pressure [MPa] Sliding velocity [m/ s] Specific pressure [MPa] Specific pressure [MPa] Sliding velocity [m/ s] Experiment 1 2 3 4 2 - 0.1 2 - 0.1 3 - 0.1 4 - 0.1 3 4 6 8 Figure 3: Specific pressure and sliding velocity of the tests on the component testbench TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 21 SVC. This processing includes filtering, labelling and normalising the data, as well as calculating a feature and splitting the data into training, test and validation data. The thermoelectric voltage measurement data is filtered to suppress outliers and statistical variations in the measurements. The filtering is done using the Exponential Weighted Moving Average (EWMA) [23] according to equation (5), where ŷ t is the filtered data and y t is the unfiltered data at time t. α is the weighting factor and is chosen experimentally to be α = 0.0003. (5) With the selected weighting factor, new data is considered with a weighting of 0.03 % and old data is considered with a weighting of 99.97 %. This leads to y t having only a small influence on the value of ŷ t . However, if there is a large change in y t (y t << y t-1 or y t >> y t-1 ), this change will have a large influence on ŷ t . Figure 5 shows the application of EWMA to thermoelectric voltage measurement data. The raw thermoelectric voltage signal is shown in blue, the EWMA filtered signal is shown in green and the sliding velocity is shown in yellow. The specific pressure is constant at 8 MPa. It can be seen that small outliers, such as at t = 114000 s, have a very limited effect on the filtered signal. Despite the constant specific pressure and sliding velocity, the thermoelectric voltage slowly increases from t = 112000 s to about 76 µV from t = 114000 s. This increase in the thermoelectric voltage is due either to the running-in of the sliding bearing or to the formation of a wear groove. During the running-in of bearings, existing roughness is worn away by mixed friction and the bearing surface is smoothed. After the running-in process is complete, the sliding bearing and shaft were again completely separated by an oil film. If wear occurs on the sliding bearing, a wear groove is formed. Once the groove is formed, the sliding bearing can switch back to fluid = + ( 1 ) Aus Wissenschaft und Forschung 22 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 cedure, the bearing was initially operated in fluid friction at high sliding velocities and increasingly in mixed friction as the sliding velocity decreased. On the gearbox testbench, a test was carried out to investigate the transfer of the trained ML model to unknown sliding bearing systems. Figure 4 shows the sliding velocity and specific pressure during the test. The operating points have been selected so that mixed friction occurs at a specific pressure of 8 MPa and fluid friction at a specific pressure of 2 MPa. The sliding velocity is kept constant at 0.22 m/ s. The friction condition at the operating points was determined in advance by an EHD calculation. This test sequence was selected to specifically test the bearing in mixed friction and fluid friction conditions. This is not possible with a test sequence as shown in Figure 3. 3.2 Data preprocessing The measurement data recorded in the experiments are processed before training, testing and validating the 108000 110000 112000 114000 116000 [s] 120000 55 60 65 70 [μV] 80 Thermoelectric voltage 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 [m/ s] 0.6 Time Sliding velocity Thermoelectric voltage EWMA Sliding velocity Figure 5: Thermoelectric voltage, EWMA of thermoelectric voltage and sliding velocity from a component testbench experiment Sliding velocity [m/ s] Time Specific pressure [MPa] Sliding velocity [m/ s] Specific pressure [MPa] Specific pressure [MPa] Sliding velocity [m/ s] Experiment 1 0.22 2 & 8 Figure 4: Specific pressure and sliding velocity of the test on the gearbox testbench TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 22 friction operation. Both the running-in and the formation of a wear groove can occur again when the sliding velocity or the specific pressure is changed. As SVC is one of the supervised ML methods, the thermoelectric voltage data must be labelled. A distinction is made between fluid and mixed friction. This is done on the basis of the measured frictional torque, bearing temperature, thermoelectric voltage data and the results of EHD calculations. As the stability and convergence speed of SVC is strongly dependent on the range of values of the input and the range of the feature data, these are normalised [24]. This is done by centering the data around zero and scaling to the range [-1,1]. The data is centred by subtracting the value of the thermoelectric voltage at full fluid friction from the measured data. The scaling of the data is done with a MaxAbsScaler according to equation (6) [25]. This is done by dividing the data y by the absolute maximum value of y. The arithmetic mean from equation (7) is used as the thermoelectric voltage feature. (6) (7) The final step of the data preprocessing is to divide the measurement data generated on the component testbench into training, test and validation data. The measurement data from three tests are mixed and divided into training and test data with a ratio of 80: 20. The data from the fourth test is used for validation. The measurement data resulting from the test on the gearbox testbench are used exclusively for the validation of the system transferability. 3.3 Training of SVC An SVC with an experimentally determined fifthdegree polynomial kernel is used to classify mixed and fluid friction. In addition, the misclassification of mixed friction is weighted nine times more severely than that of fluid friction. = max | | = 1 This is necessary because in the training, test and validation data, the fraction of data with fluid friction is much larger than with mixed friction. Without the misclassification weighting, the SVC would tend to always predict the more common class [26]. To evaluate the accuracy of the model, recall, precision and F1 - score are calculated according to equations (2) - (4). The results after training are shown in Figure 6. The letters M and F are used as abbreviations for fluid and mixed friction in the following figures. For the detection of fluid friction, the F1 - score is 95 % and for mixed friction it is 90 %. The F1 - scores for fluid and mixed friction show a very good value of at least 90 %. The recall for mixed friction is already good at 82 %, but some mixed friction conditions are not recognised as such, so potentially harmful conditions are not detected. 4 Validation Once the model has been trained, it is validated using new data from the component testbench and the gearbox testbench, which is unknown to the model. The results of the validation on the component testbench are shown in Figure 7. Fluid friction is marked with a value of zero and mixed friction with a value of one. The thermoelect- Aus Wissenschaft und Forschung 23 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 0 5 10 15 20 25 [h] 35 -1.0 -0.5 0.0 [-] 1.0 normalized thermoelectric Voltage -1.0 -0.5 0.0 [-] 1.0 Time Class Normalized thermoelectric Voltage True Class Predicted Class Figure 7: Normalised thermoelectric voltage of the validation test on the component testbench with true and predicted classes Figure 6: Confusion matrix and scores of the SVC based on the test data TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 23 Figure 8 shows the confusion matrix as well as the recall, precision, and F1 - score for the validation on the component testbench. The F1 - score for fluid friction is slightly higher at 97 % compared to the F1 - score achieved during training. The F1 - score for mixed friction remains the same as the training score at 90 %. The values for the recall are identical. Slight deviations of a maximum of three percent occur in the Precision. In summary, fluid friction is reliably detected. Some short mixed friction states are not detected and the mixed friction states in the classification last shorter than in reality. The results of the gearbox testbench validation are shown in Figure 9. It shows that the start of mixed friction states is always detected slightly too late and the end too early. This leads to mixed friction being misclassified as fluid friction. Conversely, fluid friction is never misclassified as mixed friction. As a result, any condition with fluid friction is detected. Figure 10 shows the confusion matrix as well as the recall, precision, and F1 - score for validation on the gearbox testbench. The results of the F1 - score with 97 % for fluid and mixed friction show slightly better values than in the training and validation on the component testbench. This difference can be explained by comparing the detection of the end of mixed friction states of the validation tests on the component and gearbox testbenches in Figure 7 and Figure 9. It can be seen that the end is detected much more accurately on the gearbox testbench than on the component testbench. The difference is due to the fact that on the gearbox testbench, the transition from mixed friction to fluid friction operating conditions occurs at a dis- Aus Wissenschaft und Forschung 24 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 ric voltage normalized by the MaxAbsScaler is shown in blue, the true class is shown in green and the predicted class is shown in yellow. It can be seen that the end of mixed friction is always detected too early, e.g. at t = 31.5 h, so that the duration of the predicted mixed friction states is always somewhat shorter than in reality. In addition, short mixed friction states such as t = 15 h are not detected. 0 500 1000 1500 2000 [s] 3000 -1.0 -0.5 0.0 [-] 1.0 normalized thermoelectric Voltage -1.0 -0.5 0.0 [-] 1.0 Time Class Normalized thermoelectric Voltage True Class Predicted Class Figure 9: Normalised thermoelectric voltage of the validation test on the gearbox testbench with true and predicted classes Figure 8: Confusion matrix and scores of the SVC based on the validation data of the component testbench Figure 10: Confusion matrix and scores of the SVC based on the validation data of the gearbox testbench TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 24 crete point in time by reducing the specific pressure. (see Figure 4). In contrast, on the component testbench, this transition between friction states takes place when the bearings run in. As this is not a discrete but a continuous and long term process, the boundary between mixed and liquid friction cannot be clearly defined by the SVC and misclassifications occur in the component testbench data. Overall, the validation results on the gearbox testbench are slightly better than those on the component testbench. This is due to the different transition from mixed to fluid friction in the test sequences on each bench. 5 Summary and outlook An SVC with a fifth-degree polynomial kernel and a misclassification weighting of nine to one has been developed to detect mixed friction in sliding bearing systems based on thermoelectric voltage. Experiments were performed on a component testbench and a gearbox testbench to generate training, test, and validation data. On the component testbench, four sliding bearings were tested under static specific pressure at a stepwise decreasing sliding velocity. The gearbox testbench consisted of three parallel shafts, abstracting a planetary gear. The sliding bearing was used to support the planet and was tested at constant sliding velocity and varying specific pressure. The recorded thermoelectric voltage data were filtered with EWMA, labelled, and then centered and scaled with a MaxAbsScaler. The arithmetic mean was calculated as the feature and input of the SVC. Test data from the component testbench was used to train, test and validate the SVC. Data from the gearbox testbench experiment was used to validate the transferability of the friction condition detection to sliding bearings in other technical systems. The results show that fluid friction is detected with a recall of 100 % on both testbenches. Mixed friction is detected with a recall of 82 % on the component testbench and 93 % on the gearbox testbench. The precision for fluid friction detection is 94 % on the component testbench and 95 % on the gearbox testbench. Mixed friction is detected with 100 % precision on both testbenches. The F1 - score for fluid friction detection is 97 % for both testbenches. For mixed friction, the F1 - score is 90 % on the component testbench and 97 % on the gearbox testbench. The results of the investigations show that the detection of mixed friction on the basis of measured thermoelectric voltage data is possible and that the trained SVC can be transferred to other plain bearing systems. In the future, the aim is to reliably classify short mixed friction states. In addition, the identified mixed friction conditions are further investigated to predict the remaining life of the bearing. Acknowledgement The results of this work have been generated as part of a cooperation project with Schaller Automation, funded by the German Federal Ministry of Economics and Climate Protection. Project Partner This publication has been produced in cooperation with Schaller Automation. References [1] K. Scott, D. Infield, N. Barltrop, J. Coultate, and A. Shahaj, “Effects of Extreme and Transient Loads on Wind Turbine Drive Trains,” 2012, doi: 10.2514/ 6.2012-1293. [2] The Swedish Club, “Main engine damage,” 1998. [3] A. Jablonski, Condition Monitoring Algorithms in MAT- LAB ® , 1st ed. Cham: Springer International Publishing; Imprint Springer, 2021. [4] E. Hart et al., “A review of wind turbine main bearings: design, operation, modelling, damage mechanisms and fault detection,” Wind Energ. Sci., vol. 5, no. 1, pp. 105- 124, 2020, doi: 10.5194/ wes-5-105-2020. [5] F. P. García Márquez, A. M. Tobias, J. M. Pinar Pérez, and M. Papaelias, “Condition monitoring of wind turbines: Techniques and methods,” Renewable Energy, vol. 46, pp. 169-178, 2012, doi: 10.1016/ j.renene.2012.03.003. [6] J. Deckers, “Entwicklung einer Low-Cost Körperschallsensorik zur Überwachung des Verschleißverhaltens von wälz- oder gleitgelagerten Kreiselpumpen kleiner Leistung,” Dissertation, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Duisburg, 2001. [7] W. Zhou, T. G. Habetler, and R. G. Harley, “Bearing Condition Monitoring Methods for Electric Machines: A General Review,” 2007. [8] Z. Nazarchuk, Acoustic Emission: Methodology and Application. Cham: Springer International Publishing, 2017. [9] W. Yu, G. Jacobs, C. Sous, F. König, and H. Brünnet, “Transient condition monitoring of sliding bearings subjected to mixed friction conditions,” Göttingen, Sep. 25 2019. [10] C. Grosse and M. Ohtsu, Acoustic Emission Testing. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. [11] M. Dickerhof, “Potentiale der Schallemissionsanalyse zur Überwachung und Diagnose tribologischer Systeme.,” Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, 2011. [12] H. Brünnet, P. Kyrtatos, C. Barro, and M. Flemmer, “Combination of physical and virtual sensors for the condition-based monitoring of large engine sliding bearings,” 2022. [13] W. Demtröder, Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik, 5th ed. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. [Online]. Available: http: / / nbn-resolving. org/ urn: nbn: de: bsz: 31-epflicht-1616872 Aus Wissenschaft und Forschung 25 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 25 nosis system for bearings,” J Intell Manuf, vol. 31, no. 5, pp. 1275-1289, 2020, doi: 10.1007/ s10845-019-01511-x. [21] A. Moosavian, H. Ahmadi, A. Tabatabaeefar, and B. Sakhaei, “An Appropriate Procedure for Detection of Journal-Bearing Fault using Power Spectral Density, K-Near est Neighbour and Support Vector Machine,” International Journal on Smart Sensing and Intelligent Systems, vol. 5, 2012. [22] N. Mokhtari, J. G. Pelham, S. Nowoisky, J.-L. Bote-Garcia, and C. Gühmann, “Friction and Wear Monitoring Methods for Journal Bearings of Geared Turbofans Based on Acoustic Emission Signals and Machine Learning,” Lubricants, vol. 8, no. 3, p. 29, 2020, doi: 10.3390/ lubricants8030029. [23] J. S. Hunter, “The Exponentially Weighted Moving Average,” Journal of Quality Technology, vol. 18, no. 4, pp. 203-210, 1986, doi: 10.1080/ 00224065.1986.11979014. [24] A. B. A. Graf and S. Borer, “Normalization in Support Vector Machines,” Pattern Recognition, vol. 23, 2001. [25] F. Pedregosa et al., “Scikit-learn: Machine Learning in Python,” Journal of Machine Learning Research, vol. 12, pp. 2825-2830, 2011. [26] T. Imam, K. M. Ting, and J. Kamruzzaman, “z-SVM: An SVM for Improved Classification of Imbalanced Data,” Advances in Artificial Intelligence, vol. 19, 2006. Aus Wissenschaft und Forschung 26 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0036 [14] R. Pelster, R. Pieper, and I. Hüttl, “Thermospannung - Viel genutzt und fast immer falsch erklärt! ,” Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, pp. 10-22, 2005. [15] A. Géron, Hands-on machine learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow: Concepts, tools, and techniques to build intelligent systems. Beijing, Boston, Farnham, Sebastopol, Tokyo: O'Reilly, 2019. [16] T. Hastie, R. Tibshirani, and J. Friedman, The elements of statistical learning: Data mining, inference, and prediction: Springer, 2009. [17] Osisanwo F.Y., Akinsola J.E.T., Awodele O., Hinmikaiye J. O., Olakanmi O., Akinjobi J., “Supervised Machine Learning Algorithms: Classification and Comparison,” International Journal of Computer Trends and Technology, vol. 48, 2017. [18] J. Cervantes, F. Garcia-Lamont, L. Rodríguez-Mazahua, and A. Lopez, “A comprehensive survey on support vector machine classification: Applications, challenges and trends,” Neurocomputing, vol. 408, pp. 189-215, 2020, doi: 10.1016/ j.neucom.2019.10.118. [19] L. B. Jack and A. K. Nandi, “Fault Detection using Support Vector Machines and Artificial Neural Networks, Augmented by Genetic Algorithms,” Mechanical Systems and Signal Processing, vol. 16, 2-3, pp. 373-390, 2002, doi: 10.1006/ mssp.2001.1454. [20] D. Goyal, A. Choudhary, B. S. Pabla, and S. S. Dhami, “Support vector machines based non-contact fault diag- Linguistik \ Litera Slawistik \ Skand \ Gesundheit \ R schaft \ Linguisti schaft \ Slawistik \ Sport \ Gesund wissenschaft \ Li wissenschaft \ S philologie \ Spo Fremdsprachend \ VWL \ Maschin schaften \ Sozio Bauwesen \ Frem TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 26 Aus Wissenschaft und Forschung 27 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaf Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sp \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswisse chaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwisse chaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilolo \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikatio wissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprac wissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ A philologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourism \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwisse chaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglisti Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtsch BUCHTIPP Markus Grebe Tribometrie Anwendungsnahe tribologische Prüftechnik als Mittel zur erfolgreichen Produktentwicklung Tribologie - Schmierung, Reibung, Verschleiß 1. Auflage 2021, 252 Seiten €[D] 49,90 ISBN 978-3-8169-3521-6 eISBN 978-3-8169-8521-1 expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Dieses Buch soll den interessierten Lesern aufzeigen, welche Potenziale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Basierend auf der tribologischen Systemanalyse und der darauf aufbauenden Prüfstrategie können durch den Einsatz sinnvoller Laborprüfungen die Potenziale verschiedener Optimierungsansätze in einem sowohl zeitals auch kostentechnisch akzeptablen Rahmen gefunden werden. Im Buch wird der Unterschied zwischen einfacher Modellprüftechnik (z. B. Stift-/ Scheibe-Tests) und speziell geplanten Simulationsprüfungen auf Tribometern erläutert. Es wird aufgezeigt, wie ein anwendungsnaher Tribometerversuch und eine sinnvolle tribologische Prüfkette aufbauend auf der Systemanalyse entwickelt werden können und was dabei zu beachten ist. Dr. Markus Grebe ist seit mehr als 28 Jahren in der Tribologie tätig. Am Kompetenzzentrum für Tribologie an der Hochschule Mannheim ist er wissenschaftlicher Leiter, Laborleiter und Vorsitzender des Lenkungskreises des KTM. In dieser Funktion ist er verantwortlich für ein Team von ca. 20 technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern, mehr als 50 Spezialprüfstände und die dazugehörige Mikroskopie und Analytik. Er ist Mitglied in zahlreichen DIN-Arbeitskreisen, im technisch-wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Tribologie (GfT) sowie Obmann des DVM-Arbeitskreises „Zuverlässigkeit tribologischer Systeme“. Sein Fachwissen gibt er unter anderem in mehreren Fachseminaren der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA), der Deutschen Gesellschaft für Tribologie (GfT) und der Technischen Akademie Esslingen (TAE) weiter. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 27 in 2020 [2, 3, 4]. A large proportion of the appropriately declared biolubricants are characterized by the use of vegetable oils and animal fats as raw materials. In Germany, this share in the lubricants sector amounted to about 48,000 tons in 2017. The application is mainly in the areas of hydraulic oils and engine, compression and turbine oils with 30 % and 28 % respectively [5]. The demand for bio-based lubricants is due to increasing awareness and understanding of the environment by users and acceptance by the industry, as well as the introduction of legal regulations [1]. Here, the United States of America with the “Vessel General Permit (VGP)” and Europe with the “EU Ecolabel” are the most advanced regions. Against this background, the use of vegetable, animal or used oils and greases offers various advantages over petroleum-based lubricants in terms of biodegradability, cost efficiency, renewability and environmental impact [1]. Aus Wissenschaft und Forschung 28 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0037 Bio-lubricants: A market on the rise due to environmental awareness and legal regulations Bio-lubricants can replace mineral oil-based lubricants to make manufacturing operations more sustainable and ecofriendly. The global market for bio-lubricants was estimated at around USD 2.92 billion in 2021. Assuming an average growth rate of 4.7 %, the market will grow to around USD 4.3 billion by 2029 [1]. Despite the projected growth, the market share of bio-lubricants was 4 -5 % Plant raw materials for bio-based lubricants and additives Daniela Leistl, Melanie Platzer, Jan Ulrich Michaelis, Sandra Kiese* Dieser Beitrag wurde im Rahmen der 64. Tribologie-Fachtagung 2023 der Gesellschaft für Tribologie (GfT) eingereicht. Biobasierte Schmierstoffe aus pflanzlichen Ressourcen gewinnen als nachhaltige Alternativen zu Mineralölen an Bedeutung. Aktuelle Forschungsarbeiten untersuchen Deodestillate aus der Produktion von Speiseölen als vielversprechende Basisöle. Diese Destillate zeigen nach enzymatischer Behandlung einen deutlichen Rückgang freier Fettsäuren, was die Oxidationsbeständigkeit verbessert. Parallel dazu werden pflanzliche Extrakte, reich an Antioxidantien, als potenzielle Bio-Additive eingesetzt, welche die oxidative Stabilität der Schmiersysteme weiter erhöhen. Zusätzlich zeigen Forschungsarbeiten, dass Zellulose-Derivate wie Natriumcarboxymethylzellulose als biologisch hergestellte Verdickungsmittel für wässrige Schmierstoffe dienen können, um die Herausforderungen der geringen Viskosität von Wasser zu adressieren. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial biobasierter Schmierstoffe und Additive, Leistungsfähigkeit mit Umweltverträglichkeit zu vereinen. Schlüsselwörter Bioschmierstoffe, deodorierte Destillate, Bio-AW- Additive, Zellulose Derivate, Viskositäts-Modifier Bio-lubricants, derived from plant resources, are gaining prominence as sustainable alternatives to mineral oils. Recent research highlights deodorized distillates from edible oil production as promising bio-lubricant base fluids. These distillates, upon enzymatic treatment, reveal a profound decrease in free fatty acids, improving oxidation resistance. Plant extracts, rich in secondary plant metabolites especially in antioxidants, emerge as potential bio-additives, enhancing the oxidative stability of these lubricant systems. Additionally, research sheds light on cellulose derivatives like sodium carboxymethyl cellulose, as potential biologically-sourced thickeners for aqueous lubricants, addressing the challenges posed by water’s inherent low viscosity. These findings accentuate bio-lubricants’ potential to combine superior performance with environmental sustainability. Keywords Bio-lubricants, deodorized distillate, vegetable AW additives, cellulose derivatives, viscosity modifiers Kurzfassung Abstract * Dr. Daniela Leistl Dr. Melanie Platzer Jan Ulrich Michaelis Dr. Sandra Kiese Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0000-0001-8770-5641 Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Giggenhauser Straße 35, 85276 Freising TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 28 Valorization of deodorized distillate from vegetable oil refining as a base fluid A previously largely unused by-product from the field of edible oil production - deodorized distillates (DODs), which has great potential for use as a base fluid in biobased lubricant systems, was investigated. Deodorization is the final step in the refining process. It removes various undesirable substances from the vegetable oil, for example, ingredients that can lend it an off-odor or offflavor. The process of refining vegetable oil leaves byproducts that have hardly been used to date. They contain many valuable bioactive compounds. In addition to its favorable composition, deodestillate has the advantage of being a plant-based feedstock that does not compete with food production. Recovering these by-products with efficient and cost-effective technologies is a challenge. By means of specifically controlled enzymatic reactions, the free fatty acids in the distillate are esterified with glycerol - a by-product in biodiesel production - and are transformed into a blend of mono-, di-, and triglycerides. The enzymatic approach to neutralize DODs achieved over 99 % reduction in free fatty acids (FFA) content (Figure 1). By this way, rheological properties, such as viscosity (Figure 2), can be adjusted in a targeted and optimal manner with regard to the area of application. The reduction in FFA content leads to an increase in oxidation stability to equal level with rapeseed oil (Figure 3). In addition, tribological properties of the samples were measured using an Anton Paar tribology measurement cell with a ball-on-three-plates geometry a temperature of 80 °C and a normal force of 23.57 N, equaling a maximum Hertz contact pressure of 1.01 GPa (Figure 4). In the tribological characterization, the neutralized and additivated distillates obtained from the chemical refining of olive pomace oil and sunflower oil showed comparable results to standard oils and in some cases even better friction and wear behavior. Especially, DOD from Aus Wissenschaft und Forschung 29 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0037 Figure 1: FFA content as a function of time during the enzymatic neutralization reaction. Rapeseed oil DOD Modified DOD 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Viscosity [mPas*s] Figure 2: Viscosity of native and enzymatically modified DOD in comparison to rapeseed oil. Rapeseed oil DOD Modified DOD 0 5 10 15 20 Oxidation induction time [h] Figure 3: Oxidation induction time in Rancimat test of native and enzymatically modified DOD in comparison to rapeseed oil. 0.001 0.01 0.1 1 0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 0.12 0.14 0.16 DOD Modified DOD Rapeseed oil Friction coefficient [1] Sliding speed [m/ s] Figure 4: Stribeck graph of native and enzymatically modified DOD in comparison to rapeseed oil. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 29 tion focused on side streams from food and agricultural industries to avoid competition with food production and to achieve a holistic use of raw materials. The secondary plant substances (SPS) in the residues are the focus here, which possess functional properties that make them attractive for use as bio-based antioxidant additives. In nature, there are over 10,000 distinct SPS that plants don’t require for their growth and development. However, they serve various ecological functions, such as protection against pathogens, pests, herbivores, and UV radiation [6, 7, 8]. Due to their disease-preventing and health-promoting properties, SPS are commonly used in the pharmaceutical and dietary supplement industries. In addition to these attributes, they are particularly renowned for their potent antioxidant effects, enabling them to neutralize reactive oxygen species and other free radicals. As a result, they are used in various applications such as food and cosmetics and can also be formulated into bio-lubricants. The extracts obtained were incorporated into various lubricant model systems in order to determine their effectiveness using the Rancimat method, which accelerates the aging process of a plant oil at elevated temperatures with continuous air intake. The airflow carries the volatile oxidation products from the sample vessel into distilled water, increasing its conductivity. The inflection point of the obtained curve marks the induction time and is automatically determined by the device. By varying the measurement temperature, conditions can be adjusted to different application scenarios [9]. The results are shown in Figure 5. The extracts (with solubilizer) were formulated into rapeseed oil at concentrations of 1 wt.%. The results show that an increase in oxidation stability was achieved by both SPS extracts. The highest result was obtained by flavonoid-rich extracts, which showed an increased value of over 300 % compared to rapeseed oil [9]. These values are comparable to standard-antioxidants like tocopherol or butylated hydroxytoluene. A Aus Wissenschaft und Forschung 30 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0037 olive pomace oil has shown great potential as an alternative to harmful fossil-based raw materials like mineral oils in the lubricant sector. From the results, it can be concluded that deodistillates are suitable as an alternative base medium for the formulation of biodegradable lubricant systems and thus represent a potential alternative to fossil raw materials, which are harmful to health and the environment. Alongside the mentioned technological benefits, their use paves the way for reduced dependency on fossil additives, promoting sustainability. Functional additives from secondary plant substances Often, the direct use of vegetable raw materials as base fluid is limited by their low oxidative properties, lack of stability, poor low-temperature properties or a narrow range of accessible viscosities. These disadvantages can be mitigated by chemical modifications, formulations with additives, or combination with mineral oil. However, these measures lead to increased costs, impurities as well as the decrease of biodegradability [1]. Conventional, fossil-based lubricants typically contain highly functional, synthetic additives that aren’t always environmentally friendly. Especially in bio-lubricants, these should be replaced with bio-based additives. By utilizing natural and renewable raw materials, the environmental compatibility of lubricants can be significantly increased. Furthermore, expensive disposal costs associated with conventional products can be minimized. To develop additives, we used natural antioxidants in plant extracts to increase the oxidative stability of lubricant systems. Furthermore, the wear protection effect of these components was investigated. Extracts rich in antioxidants were obtained from various raw and residual plant materials. The raw material selec- Figure 5: Oxidation induction time in the Rancimat test of different plant extracts as well as standard antioxidants compared to pure rapeseed oil. Figure 6: Stribeck graphs of rapeseed oil formulated with different plant extracts: Extract 1 is rich in polyphenols, extracts 2 and 3 are rich in phytic acid and extract 4 is rich in glucosinolates. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 30 further increase in the efficacy of the plant extracts by purification and thus concentration of the active ingredients to reach the level of Additin or higher is currently being investigated. In addition to the antioxidant properties, another focus of the project was on the effect of SPS in various tribological tests (Anton Paar tribology measurement cell, MicroScratch, SRV). Figure 6 shows the results of the tribological measurements at 23.57 N normal force and a temperature of 80 °C of different extracts in rapeseed oil. Here, all extracts were able to reduce the friction coefficient. However, the extract rich in polyphenols (extract 1) provided the lowest reduction compared to the samples containing phytic acid (extracts 2 and 3) or even glucosinolates (extract 4). Thus, similar to standard additives, the phosphor and sulfur compounds are able to provide a reduction in friction [10]. Samples were also prepared with mineral oil and polyalphaolefin (PAO) as base oils. Tribological measure ments were performed as described above and the results are shown in Figure 7. Unfortunately, the measurement method developed for rapeseed oil was not suitable for mineral oil and PAO. Therefore, seizure occurred in each of the second and third runs of the velocity ramps. Therefore, only the first runs are shown in the figure. However, the extracts were also able to significantly reduce the coefficient of friction or prevent seizure in mineral oil and PAO. It could be demonstrated that especially glucosinolatecontaining plant extracts with high sulfur content show typical AW properties and thus have the potential to replace or at least reduce conventional additives. However, a certain friction-reducing effect was also observed with polyphenol-rich extracts. Since these can additionally be used as antioxidants, anticorrosives and even antibacterial/ antimicrobial agents [11], these extracts are interesting especially with regard to an application as multifunctional additives. Plant-based thickeners for aqueous lubricant systems In terms of environmental and political challenges, water-based lubricants are also of great interest. The high thermal conductivity of water and the low coefficients of friction of aqueous solutions can enhance the tribological properties of lubricant systems. The low viscosity of water alone proves to be a disadvantage for the formation of a sufficient minimum lubricant film thickness [12, 13, 14, 15, 16 ,17]. In order to set application-specific viscosities and to obtain an aqueous lubricant system, high-molecular polymer additives are generally added, so-called thickeners. Some of these are relatively expensive and make the lubricant system susceptible to oxidation processes. In addition, thickeners used to date are predominantly fossil based [13, 18]. Polymers of biological origin were investigated for their suitability as thickening agents for the formulation of sustainable, aqueous transmission fluids. The investigations focused on hydroxyethyl and sodium carboxymethyl cellulose (CMCs) as heat-stable cellulose derivatives [19, 20]. The aim of the studies was to investigate the influence of the molecular weight, concentration and degree of substitution of CMC on the rheological and tribological properties of aqueous CMC solutions [18]. It was possible to set all viscosity classes relevant for gear and bearing applications. The viscosity indices determined are comparable with those of the reference media or higher. A shear stability test assessed the viscosity changes under intense shear conditions. This test is based on the tapered roller bearing methodology. The test conditions, adjusted for water-based lubrication, adhered to standards found in DIN 51350-6. The apparatus was powered at a rotational speed of 1000 rpm for 24 h, temperature was regulated at 40 °C, and axial load of 50 N was applied. Figure 8 shows the initial (dark colored) and final (light colored) viscosities of the solutions. The rheological investigations showed that the reversible temporary as well as the permanent viscosity loss increased with increasing molecular weight of the CMCs. The highest molecular weight derivative showed the greatest losses under shear, with a maximum of 73.3 % from an infinite shear rate of 46.07 mPas to 12.30 mPas, whereas the low MW CMC only lost 13.4 %. Further, the use of CMCs with a low degree of substitution promoted thixotropic behavior and reduced temperature stability [21]. Additional investigations with rolling contact were carried out with a disc-on-ball tribology system (Mini traction machine from PCS Instruments). During testing, the coefficient of friction was evaluated over a velocity range of 1 to 3500 mm/ s while maintaining a constant Aus Wissenschaft und Forschung 31 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0037 Figure 7: First runs of the speed ramps of glucosinolate-rich and polyphenol-rich extracts in different lubricant base oils. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 31 Conclusion Bio-based additives and lubricant base-fluids made from plants have the potential to replace mineral oil-based products in many areas of application. By using natural and renewable raw materials, the environmental compatibility of lubricants can be increased. Moving away from fossil resources not only secures our future energy needs but also harnesses the benefits of a broader spectrum of active ingredients, thanks to the natural variance found in alternative resources. This shift significantly enhances sustainability aspects, pushing industries towards greener practices. Additionally, enzymatic or chemical modifications are an opportunity for customization, tailoring ingredients to specific needs. These highperforming ingredients are not just efficient but also biobased, merging the best of both worlds. Impressively, they can be integrated seamlessly into existing product formulations and production facilities, ensuring a smooth transition towards more sustainable operations. We support companies in integrating bio-based additives into their products. In doing so, we match the additives and lubricants to the target application depending on their functionality. As a prerequisite for characteristic formulation adaptations, we perform specific analysis of the raw materials, taking into account the interactions of individual formulation components. We offer the development of all process steps, from the extraction to the production of ready-to-use formulations. Upon request, we provide our customers with our facilities for their own developments. All work is possible from laboratory to pilot plant scale. If you have any questions or are interested in our research services, please feel free to contact us: https: / / www.ivv.fraunhofer.de/ en/ recycling-environment/ biolubricants.html. Funding This research was partly funded by the Bavarian Research Foundation (grant number Az-1314-17), by the German Federal Ministry of Education and Research (grant number 031B0360A) and by the European Union H2020 (ID: 887407). References [1] Fortune Business Insights, Bulk-Chemikalien - „Markt für Bio-Schmierstoffe“ Bericht-ID: FBI104654 [online] https: / / www.fortunebusinessinsights.com/ de/ markt-f-rbio-schmierstoffe-104654, Abruf 18. August, 2023. [2] Bauer N., „Biobasierte Schmier- und Verfahrensstoffe in der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung“ [online] https: / / www.ifas.rwth-aachen.de/ cms/ IFAS/ Forschung/ Fluide/ Abgeschlossene-Forschungsprojekte/ ~spqv/ Noebio, Abruf 18. August, 2023. [3] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., „Anbau und Verwendung nachwachsender Rohstoffe in Deutschland (Statistikbericht)“ Gülzow-Prüzen, 2022. Aus Wissenschaft und Forschung 32 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0037 temperature of 40.0 °C and a normal load of 30 N, corresponding to a peak hertz contact pressure of 0.95 GPa. In all tests, the slide-to-roll ratio remained at 30 %. Results are shown in Figure 9. Friction consistently reduced as sliding speed increased. Regardless of temperature, the coefficient of friction of low M W CMC was roughly 35 % lower than other tested derivatives, bottoming out at 0.01 at 3500 mm/ s. Fluctuations at high speeds can be attributed to factors like polymer orientation. These results indicate that cellulose derivatives with a lower molecular weight should be used in future investigations in order to fully exploit the potential of the CMCs as presented [18]. Figure 8: Viscosities of CMCs of different molecular weights before (dark colored) and after (light colored) 24h shear stability test. Reproduced and adapted with permission from [21]. Figure 9: Coefficient of friction as a function of speed for low, medium and high M W CMCs at 40 °C (ballon-disc, normal load 30 N, SRR = 30 %). Reproduced with permission from [21]. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 32 [4] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., „Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe: Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe“, Gülzow-Prüzen, 2014 [5] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., „Rohstoffquellen für Bioschmierstoffe in Deutschland 2017“ Gülzow-Prüzen, 2019 [online], Basisdaten: Bioschmierstoffe (fnr.de), Abruf 18. August, 2023. [6] F. Shahidi und M. Naczk, Food phenolic: sources chemistry effects applications, Lancaster PA, USA: Technomic Publishing Company Co., 1995. [7] R. Bennett und R. Wallsgrove, „Sesondary metabolites in plant defence mechanism,“ New Phytol., Bd. 127, Nr. 4, pp. 617-633, 1994. [8] A. Crozier, M. Clifford und H. Ashihara, Plant Metabolies: Occurence, Structure and Role in the Human Diet, NJ, USA: John Wiley & Sons, 2008. [9] Platzer, M.; Kiese, S. „Pflanzliche Antioxidantien für Bioschmierstoffanwendungen“, Tribologie + Schmierungstechnik, 69. Jahrgang, 2022, 3, 39- 43. [10] Rudnick, L. R. Synthetics, mineral oils, and bio-based ubricants: chemistry and technology Second (ed Rudnick, L. R.) isbn: 9781138068216 (CRC Press, London, UK, 2013). [11] Tiwari, R., & Shukla, A. K. (2020). Plant metabolites and their role in health benefits: A brief review. Adv. Pharma. J, 5(2), 47-53. [12] Ma, L.; Zhang, C.; Liu, S. Progress in experimental study of aqueous lubrication. Chin. Sci. Bull. 2012, 57, 2062- 2069. [13] Yilmaz, M.; Mirza, M.; Lohner, T.; Stahl, K. Superlubricity in EHL contacts with water-containing gear fluids. Lubricants 2019, 7, 46. [14] Yilmaz, M.; Lohner, T.; Michaelis, K.; Stahl, K. Minimizing gear friction with water-containing gear fluids. Forsch. Ing. 2019, 83, 327-337. [15] Sagraloff, N.; Dobler, A.; Tobie, T.; Stahl, K.; Ostrowski, J. Development of an oil free water-based lubricant for gear applications. Lubricants 2019, 7, 33. [16] Rahman, M.H.; Warneke, H.; Webbert, H.; Rodriguez, J.; Austin, E.; Tokunaga, K.; Rajak, D.K.; Menezes, P.L. Water-based lubricants: Development, properties, and performances. Lubricants 2021, 9, 73. [17] Martin, J.M.; De Barros-Bouchet, M.I. Water-like lubrication of hard contacts by polyhydric alcohols. In Aqueous Lubrication; IISc Research Monographs Series; Co-Published with Indian Institute of Science (IISc): Bangalore, India, 2011; Volume 3, pp. 219-235. [18] Michaelis, J.U.; Kiese, S.; Amann, T.; Folland, C.; Asam, T.; Eisner, P. Thickening Properties of Carboxymethyl Cellulose in Aqueous Lubrication. Lubricants 2023, 11(3), 112. [19] Naik, S.C.; Pittman, J.F.T.; Richardson, J.F.; Lansdown, A.R. Evaluation of hydroxyethyl cellulose ether as a thickener for aqueous lubricants or hydraulic fluids. Wear 1978, 50, 155-168. [20] Jain, S.; Sandhu, P.S.; Malvi, R.; Gupta, B. Cellulose derivatives as thermoresponsive polymer: An overview. J. Appl. Pharm. Sci. 2013, 3, 139-144. [21] Michaelis, J.U.; Kiese, S.; Amann, T.; Folland, C.; Asam, T.; Eisner, P. Thickening Properties of Carboxymethyl Cellulose in Aqueous Lubrication. Lubricants 2023, 11, 112. https: / / doi.org/ 10.3390/ lubricants11030112 Aus Wissenschaft und Forschung 33 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0037 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 33 To calculate the hysteresis friction many different approaches were made. In [4] the hysteresis friction between a rubber seal and piston surface is simulated by a two dimensional Finite-Element-Method. Input parameters are the nominal contact pressure of 1 MPa and a previous measured roughness of the piston surface, which is separated into multiple parts with a different wavelength λ. This separation is shown in figure 1b) and based on the method described in [3], in which the rubber friction on rough surfaces is calculated. But for this calculation the material behaviour and the roughness of the surface are needed. It is proposed to obtain the information through experiments, which take additional time. In [5] the calculation of rubber friction is based on a stochastic surface according to G REENWOOD and W ILLIAMSON which leads to the calculation of a root mean square of the height gradient of the surface. In combination with the material behaviour the calculation of a friction coefficient is possible. As mentioned, the material behaviour, especially damping and stress relaxation in cyclic deformations, is important. This viscoelastic behaviour is taken into account by considering the shear modulus as a complex modulus Aus Wissenschaft und Forschung 34 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Introduction Rotary shaft seals (RSS) are used to seal rotating shafts in many different applications. Due to the wide variety of applications, many specific requirements for the development and use of RSS must be considered. These include knowledge of the different materials, the sealing task, possible process variations and experience. For the development of new shaft seals, experimental investigations are necessary to examine the operating behaviour under conditions close to the process. To reduce the time required, simulations can be used. However, knowledge of the boundary conditions or contact states is necessary for a correct result. Therefore, simulations are a useful tool for experienced designers to reduce the time required compared to experimental investigations. However, they also place great demands on the computing hardware. For these reasons, the Chair of Design and Drive Technology (KAt) at Paderborn University is developing a simplified calculation model that provides a sufficiently accurate statement regarding the operating behaviour of RSS with just a few parameters and at the same time offers a basis for the further development of shaft sealing systems. State of the art The elastomers used in shaft seals are special compounds which composition is known only to the manufacturer. Compared to steel, they are characterised by the nonlinear material behaviour shown in figure 1a): At low strains, the stress increases more than in the medium strain range. With greater strains, the stress then increases exponentially. The strains can be a multiple of 100 % [1, 2]. After reaching a strain maximum, the stress and strain decrease again. The difference in stress between stretching and retraction is caused by internal friction and is referred to as hysteresis friction [2]. Approximate simulation of the hysteresis friction of radial shaft seals Tobias Bührmann, Balázs Magyar* Eingereicht: 18.09.2023 Nach Begutachtung angenommen: 17.01.2024 Dieser Beitrag wurde im Rahmen der 64. Tribologie-Fachtagung 2023 der Gesellschaft für Tribologie (GfT) eingereicht. Applying an approach developed at the Chair of Design and Drive Technology the hysteresis friction of radial shaft seals (RSS) can be calculated in a good approximation. With a P RONY series the time and temperature dependent material behaviour of elastomers is calculated by determine the spring moduli and relaxation time of the dampers with suitable distribution functions. The time dependency is calculated from the surface area of the counter surface and shaft speed whilst the temperature dependency is calculated by a thermal distribution model. For validation the results are compared with experimental data. Keywords Radial shaft seal, Hysteresis friction, Calculation model, Numerical methods, Material model, Surface calculation Abstract * Tobias Bührmann, M.Sc. Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0009-0003-9116-4210 Prof. Dr.-Ing. Balázs Magyar Orcid-ID: https: / / orcid.org/ 0000-0003-1092-674X Paderborn University, Chair of Design and Drive Technology (KAt) Warburger Straße 100, 33098 Paderborn, Germany TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 34 G* with two parts: a storage modulus G' and a loss modulus G''(1) [6, 7, 8]. (1) G * Pa Complex shear G'' Pa Loss modulus modulus G' Pa Storage modulus Viscoelastic behaviour can be described by a P RONY series (Maxwell elements connected in parallel) according to figure 2a) [5, 7, 11]. Each element is characterised by a spring modulus G i and a relaxation time t r,i . The frequency-dependent excitation of the elements and the resulting material behaviour, figure 2b), can be calculated based on the geometry of the shaft and the seal as well as the surface roughness, since the same strain γ [5, 7, 8] is present in each element due to the parallel connection. The first element of the P RONY series is a spring and represents the energy stored in the system. The other ele- ! " ! # $ ! %% ments connected in parallel are differently defined Maxwell elements. The amount of Maxwell elements varies. A balance must be struck between computing time and the necessary accuracy of the description of the material behaviour. But a minimum of six Maxwell elements should be used. For each element, the modulus G i and the relaxation time t r,i are to be determined. By summing up the respective storage and loss moduli, the material behaviour is described (2, 3) [5]. (2) (3) G' Pa Storage modulus G'' Pa Loss modulus G 0 Pa Storage modulus G k Pa Element specific of the first spring modulus ω 1/ s Excitation τ k S Element specific frequency relaxation time ! # ! & '! * , - * . , - * / *03 ! ## '! * , - * . , - * / *03 Aus Wissenschaft und Forschung 35 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Figure 1: a) Stress-strain behaviour of an elastomer according [2], b) Deformation and friction behaviour of rubber for different surface wavelengths λ and sliding speeds v, according [3] Figure 2: a) Structure of the P RONY series, according [5], b) Excitation frequency-dependent material behaviour of elastomers, according [5] TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 35 tween the oil and air sides of the RSS. This is necessary because the material properties greatly influence the heat dissipation in particular. For the elastomer material, essential properties (geometry, density, hardness [9], heat capacity, thermal conductivity, ...) first need to be specified. The corrugations or the counter surface must be defined in a similar way. One difference lies in the specification of the counter surface condition, which is highly important for the later calculation. Furthermore, the operating conditions must be specified. These include ambient temperature and the speeds in the considered time range. Determination of initial state Based on this information, the calculations for the initial state are now carried out. This is valid for a fixed reference temperature and needs to be adjusted by the timetemperature displacement factor (4) for the current temperature at each time step in the later course of the calculation because the temperature in the sealing contact and in the lip itself will change and the material behaviour of elastomers is temperature dependent as shown in figure 3. The determination of the material behaviour of Aus Wissenschaft und Forschung 36 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Since a linear model for the calculation of the material behaviour is used, the temperature dependence of the material behaviour of elastomers can be calculated using the time-temperature displacement factor a T of W ILLIAMS , L ANDEL and F ERRY [10] (4), as shown in figure 3. At temperatures below the glass transition temperature T g , a high shear modulus is present. At temperatures close to T g , internal binding forces in the material and thus the modulus decrease significantly [12]. Above T g up to the decomposition temperature T z , elastomers are in a rubber-elastic state in which deformations are largely reversible. The change in shear modulus is taken into account by using (4). (4) a T - Shift factor T K Temperature C 1,2 - Constant T S K Reference temperature Setting up the calculation model Based on the presented models a calculation model can be set up, which is divided into four main sections: determination of boundary conditions, determination of initial state, determination of operational behaviour and output. The results of each section are needed for further calculations in the following section. The complete structure of the calculation model is shown in figure 4 and explained in more detail below. Determination of boundary conditions In the first section, the boundary conditions for the calculation must be defined. First, the ambient media have to be defined, whereby a distinction must be made be- 4 5 6 7 8 3 9 9 : 8 9 9 : Figure 3: Temperature dependence of the shear modulus of an elastomer [12] Figure 4: Systematic presentation of the calculation model TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 36 the elastomer is of great importance and builds the core of this calculation model. This is mapped using the P RONY series described in the state of the art. Based on known material data from experimental investigations, it is possible to define the individual P RONY elements in a suitable manner. This is done at KAt with a self-developed approach using different statistical distribution functions for the spring elements and the dampers. For the spring elements, the proportional factors g i are calculated using a normalised Weibull distribution function (5), whereby the condition from (6) must always be fulfilled. (5) (6) G i Pa Element specific G *max Pa Maximum modulus modulus g i - Distribution factor i - Element b - Shape factor T - Position parameter The damper elements are to be determined by calculating the respective relaxation time t r,i . Due to the analogy to the discharge behaviour of a capacitor from electrical engineering, it is assumed that a damper relaxes according to a decreasing exponential function. However, it must be considered that for a complete representation of the relaxation behaviour of an elastomer, several dampers with different relaxation times must be present and that these are influenced by the respective spring element connected in series. This relationship can be considered by the ratio of the respective deformation in a springdamper model shown in figure 5. Based on the analogy to the series connection of a resistor and a capacitor, there is an angular offset of 90° be- ; $ < 9 > $ 9 ? @A3 B AC D E F G '! D H 3 '; D ! IJK " H 3 ! IJK " tween the ideal spring and the ideal damper. If the deformation diagram describes the state at time t = t 0 , i.e. in the case of abrupt deformation of the system, given an infinitely soft damper and an infinitely hard spring, the deformation γ would be present completely in the damper. The system would be immediately relaxed, as the introduced deformation and the associated deformation energy in the damper were irreversibly converted into heat. The angular displacement would be δ = 0° and the relaxation time t r = 0 s. With an infinitely hard damper and an infinitely soft spring, the deformation would be completely in the spring. The damper would be undeformed. As a result, the angular displacement would be δ = 90° and the relaxation time t r would be infinite. At the same time, if the deformations in the damper and the spring are equal, the angular displacement is δ = 45°. Accordingly, the spring-damper models can be defined on the basis of the angular displacement. For this purpose, a distribution function independent of the modulus distribution must be selected. Here, the beta distribution (7, 8) is used, as it offers sufficient possibilities to represent experimentally determined material behaviour due to its two parameters and the normalised form. (7) (8) ab - Parameter u - Normalized element numbers Based on the analogy to the discharge process of a capacitor, it is assumed that with equal deformation fractions γ s = γ d , the relaxation behaviour of the damper corresponds to the decreasing functio⁄n f (x) = e -t . According to figure 5, the following applies: tan (δ = 45°) = γ spring ⁄ γ damper =1. If this function is now supplemented by the factor tan (δ) as an additional expo- L M . N 6O < P JA3 . P @A3 QP K & N 6O < P JA3 . P @A3 QP 3 & Aus Wissenschaft und Forschung 37 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Figure 5: Analogy between mechanics and electrical engineering TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 18 Seite 37 help of a deformation matrix and the simplified material model Neo-Hook, and the previously determined material behaviour, a stress state can now be calculated in a good approximation. By mounting the RSS, the sealing lip is expanded to the diameter of the shaft and quasi statically deformed. In addition, there is a relative movement between the sealing lip and the surface of the counter surface during operation. Because of the necessary roughness of the surface, a frequency-dependent deformation of the sealing lip occurs in addition to the static deformation. In order to be able to take this excitation into account in a suitable manner, it is necessary to map the rough surface using a suitable calculation model and to derive relevant parameters from it. In this case, the calculation is simplified by assuming a rough surface of the counter surface and an ideal smooth surface of the elastomer. In addition, it assumed that the rough surface can be represented statistically accurately by a normal distribution of roughness. For the calculation, the surface is divided into N elements of equal size in order to save calculation time. Aus Wissenschaft und Forschung 38 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 nent, a parameterisable function for describing the relaxation behaviour of the damper as a function of the angular displacement δ is obtained. Using suitable numerical methods, a straight line is now defined according to figure 6, the zero crossing of which can be calculated. This numerically determined time corresponds to the element-specific relaxation time t r,i . The procedure is shown for three elements in figure 6. With the help of this procedure, the spring-damper elements of the P RONY series can be defined independently of each other. Furthermore, it is possible to build up a material-specific database through the different parameters. In addition to the material behaviour, the deformation during the assembly of the RSS must be calculated. As large deformations are possible with elastomers and the deformation behaviour is not linear, a simplified assumption is made at this point: Since only relatively small strains (<10 %) are involved in the sealing lip during assembly of the RSS, this is assumed to be linear. In addition, the circular disc model with constant thickness shown in figure 7 is used for the calculation. With the Figure 6: Function of element specific relaxation and for calculating the element-specific relaxation time using the initial tangents Figure 7: a) Mounted RSS; b) Circular disc model for calculating the deformation state TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 38 Employing a suitable iterative procedure, surfaces as shown in figure 8 can be generated and surface characteristics are determinable. With the help of the surface and the calculated shear modulus of the elastomer, a coefficient of friction according to (9) can now be calculated in a good approximation and a statement about the existing hysteresis friction is made [7]. (9) ∇ zq - Root mean square | G * | Pa Complex of the gradient of modulus the surface G'' Pa Loss modulus Since the material behaviour of the elastomer is strongly dependent on temperature, a suitable thermal model of the sealing lip must be developed. Due to the low thermal R STU ! ## V ! " V conductivity of the elastomer, a sufficiently accurate discretisation of the sealing lip is also necessary. Based on this, the heating per element is calculated by balancing the heat flows. It must be taken into account that for the first element, the frictional power is assumed to be the incoming heat flow. For the other elements, heat conduction through the sealing lip applies. The complete thermal model is shown in figure 9. Determination of operating behaviour The subsystems described so far converge in the following calculation step and establish the connections shown in figure 10. First, the current state of the sealing lip is recorded by recording the temperature present for the current time step. For the first time step, this corresponds to the ambient temperature defined at the beginning. The WLF displacement factor is determined for this temperature. Furthermore, the operating state is recorded, or in this case the existing speed. With the two results and the data Aus Wissenschaft und Forschung 39 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Figure 9: Thermal model of the sealing lip Figure 8: Surface model in sealing contact TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 39 between the measurements is the frictional torque of the RSS. The validation was carried out using a RSS with the data given in table 1. Aus Wissenschaft und Forschung 40 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 already available, the material behaviour for this time step is then determined. With the counter surface characteristics and the complex material behaviour, the friction value can now be determined, which, in conjunction with the material behaviour, is required to calculate the stress state and resulting frictional power. Based on the heat flow balance in figure 9, the temperature distribution in the sealing lip is calculated. The calculations are carried out for each time step, whereby the above-mentioned variables are also stored for each time step. Output Upon reaching the last time step, individually definable variables are put out (i.e.: friction torque, friction value, friction power, temperature field, ...). Experimental validation To validate the described calculation model, frictional torque measurements for a specified operating situation were performed on a test rig. Since a low frictional torque is expected, the experiment for each RSS consists of two measurements. The first is without a mounted shaft sleeve therefore the RSS has no contact to the shaft and the frictional torque of the test rig is measured. For the second measurement the shaft sleeve is mounted, so the RSS has contact with the shaft sleeve. The difference Figure 10: Systematic representation for the calculation of the operating behaviour Figure 11: Test rig for measuring the frictional torque of radial shaft seals Table 1: Data radial shaft seal Material: NBR Nominal diameter: 20 mm Size: 40 x 20 x 7 Shore A Hardness: 70 The test rig shown schematically in figure 11 is available for the experimental investigation. During measurements, the RSS is inserted into a seat connected to the bearing housing. When the shaft sleeve is mounted on the shaft, the RSS expands to the diameter of the shaft sleeve. Thus, it is possible to measure the frictional torque for deviations from the nominal diameter. Since the aim of this experiment is the measurement of the hysteresis friction of the RSS, the contact between the lip and the surface is dry and the spring of RSS has been removed. For the measurement, the drive accelerates to 1,000 rpm within three seconds and decelerates to standstill again after 60 seconds. The short time allows a measurement bevor the lip of the seal is destroyed due to overheating because of the dry contact. The RSS is replaced after the experiment. Measurements were taken TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 40 for three different shaft diameters: 19.75 mm, 20 mm (nominal dimension) and 20.25 mm. Figure 12 shows the results of the calculation model as well as the measurement data of a friction torque measurement for the RSS described in table 1. In general, the results are consistent, especially when expanded to the nominal diameter. The higher friction torque measured at the beginning can be attributed to adhesion effects. These are favoured by the dry sealing contact and the increasing static pressure with expansions beyond the nominal diameter. The difference between the experimental data for the expansion of the RSS to 20.25 mm and the calculated torque are due to the simplified modelling of the nonlinear strain-stress deformation. The higher frictional torque leads to a higher frictional power and thus to greater heating. After around 28 seconds, the measured frictional torque approaches the calculated value, but it can be assumed that the sealing lip is already damaged. The results also clearly show the influence of temperature on frictional torque and material behaviour. The temperature curve in the sealing lip for expansion to the nominal diameter is shown in figure 13a). Due to the low thermal conductivity of the material, the sealing lip heats up particularly strongly in sealing contact, reaching temperatures of over 100 °C relatively quickly due to the dry friction. At the outer part of the sealing lip, however, the temperature rises only slightly over time. The average temperature, which is relevant for the calculation of the material behaviour, continues to increase slightly after an initial sharp rise. Figure 13b) shows the material behaviour at reference temperature. Using the calculation model, this can be calculated for each time step and each temperature. Aus Wissenschaft und Forschung 41 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Figure 12: Frictional torque measurement for various expansions of the RSS Figure 13: a) Calculated temperature in the RSS, b) Time-dependent material behaviour at reference temperature of 20 °C TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 41 Number 8. American Institute of Physics, Maryland. 2001. [4] Wangenheim, M.: Untersuchung zu Reibmechanismen an Pneumatikdichtungen. Dissertation. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. 2012. [5] Popov, V. L.: Contact Mechanics and Friction. Physical Principles and Applications. Second Edition. Springer- Verlag, Berlin Heidelberg. 2017. DOI: 10.1007/ 978-3- 662-53081-8 [6] Lazan, B. J.: Damping of materials and members in structural mechanics. Pergamon Press Inc., New York. 1968. [7] Wrana, C.: Polymerphysik. Eine physikalische Beschreibung von Elastomeren und ihre anwendungsrelevanten Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. 2014. DOI: 10.1007/ 978-3-642-45076-1 [8] Findley, W.N.; Lai, J. S.; Onaran, K.: Creep and Relaxation of nonlinear viscoelastic materials. North-Holland Publishing Company, Amsterdam. 1976. [9] Kunz, J.; Studer, M.: Determining the Modulus of Elasticity in Compression via Shore A Hardness. In: Kunststoffe international 06/ 2006. Carl Hanser Verlag, München. 2006. [10] Williams, M. L.; Landel, R. F.; Ferry, J. D.: The Temperature Dependence of Relaxation Mechanisms in Amorphous Polymers and Other Glass-forming Liquids. In: Journal of the American Chemical Society 77/ 1955. American Chemical Society, Washington D.C. 1955. [11] Jennewein, B.: Integrierter Berechnungsansatz zur Prognose es dynamischen Betriebsverhaltens von Radialwellendichtringen. Dissertation. Technische Universität Kaiserslautern. 2016. [12] Eyerer, P.; Hirth, T.; Elsner, P.: Polymer Engineering. Technologien und Praxis. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. 2008. DOI: 10.1007/ 978-3-540-72419-3 Aus Wissenschaft und Forschung 42 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0038 Summary By means of the calculation model described here, the hysteresis friction of RSS can be calculated for a known operating situation. In addition, statements regarding material behaviour, temperature or the coefficient of friction can be made. The advantage of the calculation model is the simple handling. Only a few parameters are needed to make a statement with a good approximation. For new developments, parameter studies are also possible regarding the design of the counter surface, choice of material, minimum expansion required to achieve a sufficiently large pressure in the sealing contact or the expected temperature development. The calculation model is a good alternative to more complex simulations because a statement regarding the required variables is possible within a few seconds. Especially for the further development of sealing technology for high-speed applications, this calculation model offers a good basis for efficiently designing sealing systems in a resource-conserving way. References [1] Baumann, J. T.: Fatigue, Stress, and Strain of Rubber Components. A Guide for Design Engineers. Carl Hanser Verlag, Munich. 2008. [2] Schwarzl, F. R.: Polymermechanik: Struktur und mechanisches Verhalten von Polymeren. Springer Verlag, Berlin Heidelberg. 1990. DOI: 10.1007/ 978-3-642-61506-1 [3] Persson, B. N. J.: Theory of rubber friction and contact mechanics. In: Journal of chemical Physics. Volume 115, TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 42 Nachruf 43 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Den „90er“ durfte er nicht mehr erleben. Mit tiefer Betroffenheit erreichte uns die Nachricht, dass Hon.-Prof. Dr.-Ing. Hon.DSc. Wilfried J. B ARTZ , Georg Vogelpohl-Ehrenzeichenträger (Gesellschaft für Tribologie), Ehrenmitglied der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift „Tribologie und Schmierungstechnik“, am 31.12.2023 im 89sten Lebensjahr verstorben ist. W. J. B ARTZ stammte aus Zerbst (Anhalt), abiturierte am Bielefelder Max-Planck-Gymnasium und absolvierte das Diplomstudium der Kraftfahrzeugtechnik an der Universität Hannover. Der akademische Maschinenbau-Ingenieur B ARTZ kam wohl vor allem wegen seiner Spezialisierung auf Kraftfahrzeuge mit Schmierstoffen und deren Anwendung bei geschmierten Maschinenelementen in Kontakt. Das Wissen hierzu vertiefte er bereits in jungen Jahren nach dem Diplomstudium praxisnah in der Anwendungsberatung bei einer Schmierstofffirma (bei der Vorgängerin der heutigen FUCHS PETROLUB SE). Es lag nahe, dass er sich auch in seiner Doktorarbeit (am Institut für Erdölforschung (IfE) in Hannover) mit Schmierstoffen in der Gleitlageranwendung näher beschäftigte. Auch nach Abschluss seiner Dissertation „Das rheologische Verhalten von Schmierölen in stationären Gleitlagern“ blieb er als Dr.-Ing. (1968) dem Themenbereich treu. Tatkräftig und erfolgreich beteiligte er sich am Aufbau der Abteilung Schmierungstechnik und Betriebsstoffe für Verbrennungskraftmaschinen bzw. Tribologie und Schmierungstechnik, deren Leitung er schließlich für etwa 15 Jahre innehatte. W. J. B ARTZ waren - immer im Praxisbezug fest verankert - die Ausbildung und Weiterbildung des technischen und wissenschaftlichen Nachwuchses sowie fachbezogene Beratung und Wissensweitergabe sehr wichtig. Wenngleich W. J. B ARTZ sich nach der Zeit am IfE für etwa 25 Jahren (1977-2002) als Direktor und wissenschaftlicher Leiter der Technischen Akademie Esslingen (TAE) neuen beruflichen Aufgaben widmete, blieb er seinem fachlichen Schwerpunkt - der „nassen“ Tribologie, wie er es selbst bezeichnete - treu. Die TAE erfuhr unter der umsichtigen Leitung von B ARTZ eine Transformation zu einer der modernen Zeit angepassten, über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Aus- und Weiterbildungsinstitution, der er unbeschadet eines umfangreichen Themenspektrums mit dem Schwerpunkt „Tribologie und Schmierungstechnik“ seinen besonderen Stempel aufprägte Thematisch einschlägig setzte Wilfried J. B ARTZ auch selbst sein pädagogisches Talent ein, indem er insbesondere in „seiner“ TAE als Lehrgangsleiter und Vortragender tätig war, aber auch an anderen Bildungseinrichtungen unterrichtete, wie an den Universitäten Hannover, Stuttgart und Wien sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Esslingen. Sein wissenschaftliches und pädagogisches Schaffen übte B ARTZ u. a. als „internationaler Ingenieurpädagoge: ING-PAED IGIP“ aus und wurde durch ein Ehrendoktorat (Hon.DSc., V.A. Belyi Metal-Polymer Research Institut, Gomel, Weißrussland, 2001) sowie eine schließlich unbefristete Honorarprofessur für „Tribologie und Schmierungstechnik“ (Technische Universität Wien, 2000) gewürdigt. Seinen Praxisbzw. Industriebezug bewies „Europa Ingenieur“ (EUR ING SEFI) W. J. B ARTZ auch als „Sachverständiger für Schmierstoffe und Kraftstoffe und deren Verwendung“ sowie als Mitglied im Stiftungs- und Verwaltungsrat eines mittelständischen Unternehmens aus der Schmierstoff- und Kraftstoffbranche. Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichenträger und ÖTG-Ehrenmitglied Hon.-Prof. Dr.-Ing. Hon.DSc. Wilfried J. B ARTZ verstorben Foto: ÖTG/ M. Lind TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 43 Nachruf 44 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 W. J. B ARTZ begann sehr früh, sich im Metier „Tribologie“ international zu vernetzen, insbesondere hatte er auch einen guten Draht zum „Vater der Tribologie“, Prof. H. Peter J OST . Unvermeidlich und - wie zu vermuten ist - auch durchaus gerne absolviert, waren Reisen zu bzw. Teilnahmen an zahlreichen internationalen Kongressen, die B ARTZ oftmals als eingeladener Vortragender bzw. Plenary Speaker gerne willkommen hießen. So brachte er es auf mehr als 500 wissenschaftliche und technische Beiträge/ Vorträge bei Seminaren und Kongressen in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern, wie z. B. USA, UK, Japan, China, Australien, Singapur, Brasilien, Argentinien, Israel, Südafrika, Ägypten, Griechenland, Italien, Frankreich, Spanien, Luxemburg, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, frühere Sowjetunion, Tschechien, Slowakei, Holland, Belgien, Schweiz, Österreich, Polen, früheres Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Kuba and Vietnam. Er war aber auch gerne selbst Gastgeber, wenn er an der TAE die weltweite Tribology Community zweijährlich zu den von ihm 1978 initiierten „International Colloquium Tribology“ bzw. auch des später gegründeten „International Colloquium Fuels“ begrüßen konnte. Die fachwissenschaftliche und pädagogische Tätigkeit von B ARTZ auf dem Gebiet der Tribologie und Schmierungstechnik sowie seine einschlägige Schrifttumsauswertung ist in mehr als 400 Veröffentlichungen als Autor in zahlreichen Fachzeitschriften sowie in Büchern, vielfach davon unter seiner Herausgeberschaft, dokumentiert. Dazu kommen seine Aktivitäten als Beiratsmitglied mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Mitgliedschaften in vielen Fachgesellschaften, wie z. B. Gesellschaft für Tribologie (GfT), Österreichische Tribologische Gesellschaft (ÖTG), Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Society of Tribologists and Lubrication Engineers (STLE) und Tribology Society of India (TSI). Nicht zu vergessen ist auch seine Lektorentätigkeit bei Fachseminaren bei der GfT und ÖTG und insbesondere sein langjähriges Wirken (bis 2018) als Herausgeber der Zeitschrift „Tribologie und Schmierungstechnik“ (seit einigen Jahren angesiedelt im Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG). Zahlreiche Institutionen würdigten die herausragende und schier unermüdliche Tätigkeit von W. J. B ARTZ : die Gesellschaft für Tribologie, deren Vorstandsmitglied in den Jahren 1975-1984 er war, mit dem Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen (1990), die Bundesrepublik Deutschland mit dem Verdienstkreuz am Bande (1996), die Society of Tribology and Lubrication Engineers (STLE) mit dem International Tribology Award (2001), der Tribology Trust, London, mit der Tribology Gold Medal (als welthöchster Tribologie-Auszeichnung, 2001), die Republik Österreich mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (2001) und die Österreichische Tribologische Gesellschaft mit der Ehrenmitgliedschaft (2003). Auch nach Beendigung seiner Leitungsfunktion an der TAE blieb B ARTZ noch viele Jahre mit dieser Bildungseinrichtung als Betreuer von Seminaren im Themenbereich Tribologie und Schmierungstechnik sowie als „Graue Eminenz“ der erwähnten Internationalen Colloquien in Verbindung. B ARTZ war für die „Deutsche Tribologie“ sicherlich beispielgebend, prägend und Identifikationsperson, doch hatte er auch eine langjährige Verbindung zu bzw. nach Österreich. Zum einen genoss Wilfried B ARTZ viele Jahre seine Urlaube am Weißensee in Kärnten, zum anderen engagierte er sich unter Einbringung seiner weltweiten Kontakte zur „Scientific Community“ in die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung des 2. Tribologie-Weltkongresses (World Tribology Congress) in Wien 2001. Ebenso sagte er seine volle Unterstützung zu, als nahezu im selben Zeitraum die Gründung eines Österreichischen Kompetenzzentrums für Tribologie (Austrian Center of Competence for Tribology) ernsthaft und mit gewissen Erfolgsaussichten geplant wurde. Er brachte sich auch als Gesellschafter der dazu gegründeten Trägerorganisation AC2T research GmbH (am Standort Wiener Neustadt, 45 km südlich von Wien) ein und wirkte mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Key Researcher und Coach bzw. Doktorvater für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung. Dankbar sei erwähnt, dass er in der Aufbauphase dieses privatwirtschaftlich geführten Tribologiezentrums auch tribologisches Equipment und Fachliteratur aus seinem Privatlabor zur Verfügung stellte und von Beginn dieses Zentrums (2002) bis Ende 2013 auch als Sprecher der Gesellschafter fungierte. B ARTZ leistete weiters einen Beitrag zur „Sichtbarkeit der Tribologie in Österreich“, indem er viele Jahre (bis 2017) als einer der Hauptredner aktiv am traditionellen jährlichen ÖTG-Symposium teilnahm und 2005 die zweijährlich (bis 2015) organisierte „Vienna International Conference Nano-Technology (VienNano) initiierte und als Chairman gestaltete. W. J. B ARTZ war mit bewundernswertem Elan, ob als Betreuer von Studierenden, Projektbegleiter oder Vortragender, auch als Senior in Sachen Tribologie tätig. Er ließ sich da auch von Weitstreckenflügen nicht zurückschrecken, um an den renommiertesten Tribologie- Kongressen (zuletzt World Tribology Congress 2017 in Beijing) aktiv teilzunehmen, um mit seinen tribologischen Weggefährten im Kontakt und in seinem Metier, insbesondere der „nassen Tribologie“, auf dem Laufenden zu bleiben. Wilfried J. B ARTZ wird uns als einer der herausragend dynamischen Pioniere der Tribologie und Mentor des wissenschaftlichen Nachwuchses in bester Erinnerung bleiben. Unsere herzliche Anteilnahme gilt seiner Familie, insbesondere seiner Gattin Michaela, die ihm in den letzten, leider durch Krankheit erschwerten Jahren eine wichtige und fürsorgliche Stütze war. 31.12.2023, Prof. Friedrich Franek TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 44 Nachrichten 45 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Prof. Dr.-Ing. Theo Mang wurde am 26. Mai 1938 in Wadgassen-Werbeln (Saarland) geboren. Nach dem Abitur studierte Mang von 1958 bis 1963 Bergbau an der damaligen Bergakademie Clausthal (heute Technische Universität) und erhielt 1963 sein Diplom in Bergbauingenieurwesen; durch seine Nebenfächer kam er mit der organischen Chemie in Kontakt. Als wissenschaftlicher Assistent war er dann am Institut für Chemische Technologie und Brennstofftechnik der TU Clausthal tätig und promovierte 1967 bei Prof. Horst Luther über ein Thema der Transportkinetik und der physikalisch-chemischen Analyse hochsiedender Teersubstanzen. Dabei kam er durch die Vorlesung von Prof. Georg Heinz Göttner (Institut für Erdölforschung) erstmals mit Schmierstoffen und Tribologie in Kontakt. Nach der Promotion trat Theo Mang 1967 in die FUCHS MINERALOELWERKE GMBH, Mannheim ein. Zunächst beschäftigte er sich mit der Entwicklung und Anwendungstechnik von Schmierstoffen. Ab 1980 wurde er „Ressortleiter Technik“ bei der Obergesellschaft der Fuchs-Gruppe, dann 1983 Mitglied der Geschäftsleitung. Schließlich war er von 1984 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001 Mitglied des Vorstandes der FUCHS PETROLUB AG (heute: FUCHS SE), zuständig für das Zentralressort Technik, das F+E, Verfahrenstechnik und Anlagenbau umfasste; später kamen die Bereiche Konzerneinkauf und Personalwesen dazu. Neben seinen Management-Aufgaben war es für Theo Mang immer ein Anliegen, an den wissenschaftlichen Grundlagen der Schmierstoffe und Tribologie mitzuwirken. Sein Engagement galt insbesondere den Bereichen -Entwicklung von Basisölen für Schmierstoffe (Hochdruckhydrierung von Mineralölfraktionen, biologisch abbaubare Grundöle), -Schmierstoffanwendung unter Gesundheits- und Sicherheitsaspekten, -Entwicklung von besonders umweltverträglichen, biologisch abbaubaren Schmierstoffen. Über die Jahre hat Theo Mang viele nationale wie internationale Leitungsfunktionen ausgeübt. Als Lehrbeauftragter der RWTH Aachen von 1991 bis 2003 am Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) hat sich Theo Mang in der Vermittlung seines Wissens über Schmierstoffe und Druckübertragungsmedien engagiert. 1998 wurde er von der RWTH zum Professor ernannt. 1993 war Theo Mang einer der Mitbegründer des Instituts für Tribologie an der Fachhochschule für Technik Mannheim, heute Kompetenzzentrum Tribologie der Hochschule Mannheim. Die Gesellschaft für Tribologie (GfT) hat er in vielfältiger Weise unterstützt, unter anderem als Mitglied des Vorstandes. Im Jahr 2001 würdigte die GfT die Verdienste von Prof. Dr. Mang um die Tribologie mit der Verleihung ihrer höchsten Auszeichnung, dem Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen. Im Jahr 2013 wurde er von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz für seine erfolgreiche Forschung und Entwicklung, sein kulturelles Engagement und generell für sein Lebenswerk geehrt. Prof. Dr. Mang hat während seines Berufslebens rund 80 Fachbeiträge publiziert, darunter die Monographien über Kühlschmierstoffe, temporäre Korrosionsschutzmittel, Hydraulikfluide und Kältemaschinenöle. Im Jahre 1983 erschien sein Buch „Die Schmierung in der Metallbearbeitung“ im Vogel-Verlag. Nach seinem Ausscheiden bei FUCHS hat er als Herausgeber weiterer Fachbücher die Tribologie und Schmierungstechnik den Fachkollegen und der Allgemeinheit nähergebracht: -Lubricants and Lubrication (Wiley-VCH, 2007 - 3., erweiterte Auflage), -Encyclopedia of Lubricants and Lubrication (Springer-Verlag, 2014), -Tribology: Tribosystems, Friction, Wear and Surface Engineering, Lubrication (Wiley-VCH, 2011). Fernab seiner Veröffentlichungen über die Tribologie sei noch auf eine andere Seite im Schaffen von Theo Mang hingewiesen: Gemeinsam mit seiner Frau Sunhilt veröffentlichte er unter dem Titel „Liederquell“ (Dörfler Verlag, 2007) eine Sammlung von 750 Liedern, allesamt mit Notenbild und informativen Erläuterungen sowie „Messbücher“ über 2000 Jahre Liturgie- und Kirchengeschichte (Springer-Verlag, 2021). Prof. Dr. Theo Mang verstarb am 26. Dezember 2023 in Weinheim im Alter von 85 Jahren. Wir nehmen Abschied von einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die die technologische Entwicklung von Schmierstoffen und Tribologie über Jahrzehnte geprägt und die sich im Auftritt zurückhaltend und bescheiden, in der Sache zielstrebig und diszipliniert, verbindlich und hilfsbereit als Grand Seigneur der Schmierungstechnik gezeigt hat. Mitteilungen der GfT Nachruf Prof. Dr. Theo Mang TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 45 Nachrichten 46 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Mitteilungen der GfT d Poster zu folgenden Themen ungsverhalten - Verschleißverhalten metervaria琀onen echnologien erung - Metalle - Polymere - Elas - 昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e rungstechnik 琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve me - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit di琀ven mit Metallober昀ächen 琀onsschichten, Mechanismen, mtechnik ststo昀verarbeitung - Minimalmen bearbeitung r昀ächentechnologien und -verfahren - tribochemische noeigenscha昀en-Charakterisierung Antriebstechnik hnradkontakt - Kupplungen - Di昀e nd hydraulische Systeme ialwellendichtungen - berührungs- Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei stechnik - Online Monitoring nalyse 琀sche Methoden - Maschinelles Ler - - Neuronale Netzwerke - Use Cases technik e Antriebe - elektrische Antriebe - wendung von e-Fuels Landwirtscha昀 Materialtransport - Bodenbearbei ahrzeuge - Erzmühlen n - biomedizinische Werksto昀e - ap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Chassis - conven琀onal, electrical and hydrogen drives - applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineering and Agriculture Materials and technologies for drill heads - material t ransport - ore mills - track vehicles - mechanical soil treatment » Biotribology, Life Science Tribosystems in living organisms - biomedical tribomateri als - medical technology - product hap琀cs - smart surface technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products Gesellscha昀 Tribologie e Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Tagungsort/ venue: Tagungshotel Freizeit In Dransfelder Str. 3 D-37079 Gö ngen Tagungsgebühren/ conference fees: inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsverp昀egung und gemeinsamem Abendessen » Nichtmitglieder/ non members € 870,- » Mitglieder/ members: GfT, DGMK € 830,- » Vortragende/ speakers € 480,- » Hochschulangehörige/ University members* € 650,- » im Ruhestand oder arbeitssuchend/ re琀red or unemployed € 250,- » Studierende/ students** € 50,- * außer Professoren bzw. Ins琀tutsleiter/ excl. Professors ** bis Master bzw. Diplom/ undergraduate Tagungssprachen ........................... Deutsch und Englisch Conference languages ..................... German and English Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34 52428 Jülich Telefon: +49 2461 340 79 38 Internet: www.g昀-ev.de Einladung zur V Call fo 65. Tribolog 65 th German Tri 23. - 25. Se in Gö Reibung, und Ve Fric琀on, and Gesellscha昀 Tribologie e. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Tagungsort/ venue: Tagungshotel Freizeit In Dransfelder Str. 3 D-37079 Gö ngen Tagungsgebühren/ conference fees: inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsverp昀egung und gemeinsamem Abendessen » Nichtmitglieder/ non members € 870,- » Mitglieder/ members: GfT, DGMK € 830,- » Vortragende/ speakers € 480,- » Hochschulangehörige/ University members* € 650,- » im Ruhestand oder arbeitssuchend/ re琀red or unemployed € 250,- » Studierende/ students** € 50,- * außer Professoren bzw. Ins琀tutsleiter/ excl. Professors ** bis Master bzw. Diplom/ undergraduate Tagungssprachen ........................... Deutsch und Englisch Conference languages ..................... German and English Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34 52428 Jülich Telefon: +49 2461 340 79 38 Internet: www.g昀-ev.de Einladung zur V Call fo 65. Tribologi 65 th German Trib 23. - 25. Se in Gö Reibung, S und Ve Fric琀on, and Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Einladung zur Vortragsanmeldung Call for Papers 65. Tribologie-Fachtagung 65 th German Tribology Conference 23. - 25. September 2024 in Gö ngen Reibung, Schmierung und Verschleiß Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Einladung zur Vortragsanmeldung Call for Papers 65. Tribologie-Fachtagung 65 th German Tribology Conference 23. - 25. September 2024 in Gö ngen Reibung, Schmierung und Verschleiß Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Reibung, Schmierung und Verschleiß Friction, Lubrication an Wear TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 46 Nachrichten 47 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Mitteilungen der GfT nd Poster zu folgenden Themen bungsverhalten - Verschleißverhalten ametervaria琀onen echnologien ierung - Metalle - Polymere - Elas o昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e erungstechnik 琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve me - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit ddi琀ven mit Metallober昀ächen k琀onsschichten, Mechanismen, mtechnik nststo昀verarbeitung - Minimalmen bearbeitung er昀ächentechnologien und -verfahren - tribochemische anoeigenscha昀en-Charakterisierung Antriebstechnik ahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e - und hydraulische Systeme dialwellendichtungen - berührungs- Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei sstechnik - Online Monitoring analyse 琀sche Methoden - Maschinelles Ler z - Neuronale Netzwerke - Use Cases gtechnik le Antriebe - elektrische Antriebe - wendung von e-Fuels d Landwirtscha昀 Materialtransport - Bodenbearbei fahrzeuge - Erzmühlen een - biomedizinische Werksto昀e - hap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Chassis - conven琀onal, electrical and hydrogen drives - applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineering and Agriculture Materials and technologies for drill heads - material t ransport - ore mills - track vehicles - mechanical soil treatment » Biotribology, Life Science Tribosystems in living organisms - biomedical tribomateri als - medical technology - product hap琀cs - smart surface technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products Wir laden Sie ein, Vorträge und Poster zu folgenden Themen anzumelden: » Tribologische Systeme Modellreibsysteme - Reibungsverhalten - Verschleißverhalten - Kontaktmechanik - Parametervaria琀onen » Werksto昀e und Werksto echnologien Tribologische Charakterisierung - Metalle - Polymere - Elas tomere - Verbundwerksto昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e » Schmiersto昀e und Schmierungstechnik Grundöle - Addi琀ve - Fe琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Fluide - Schmierungssysteme - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit Spezialthema: Wechselwirkung von Addi琀ven mit Metallober昀ächen Metallbearbeitung, Reak琀onsschichten, Mechanismen, Theorien und Modelle » Zerspanungs- und Umformtechnik Metallverarbeitung - Kunststo昀verarbeitung - Minimalmen genschmierung - Trockenbearbeitung » Dünne Schichten und Ober昀ächentechnologien Beschichtungswerksto昀e und -verfahren - tribochemische Schichten - Mikro- und Nanoeigenscha昀en-Charakterisierung » Maschinenelemente und Antriebstechnik Gleitlager - Wälzlager - Zahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e ren琀ale - pneuma琀sche- und hydraulische Systeme » Dichtungstechnik Gleitringdichtungen - Radialwellendichtungen - berührungslose Dichtungen » Tribometrie Tribologische Prü昀e琀e - Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei bungs- und Verschleißmesstechnik - Online Monitoring » Datenbanken und Datenanalyse So昀warelösungen - sta琀s琀sche Methoden - Maschinelles Ler nen - Künstliche Intelligenz - Neuronale Netzwerke - Use Cases » Tribologie in der Fahrzeugtechnik Fahrwerk - Konven琀onelle Antriebe - elektrische Antriebe - Wassersto昀antriebe - Anwendung von e-Fuels » Tribologie für Tie昀au und Landwirtscha昀 Bohrkop昀echnologien - Materialtransport - Bodenbearbei tungswerkzeuge - Ke琀enfahrzeuge - Erzmühlen » Biotribologie, Life Science Triboysteme in Lebewesen - biomedizinische Werksto昀e - Medizintechnik- Produkthap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstrac following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fri - contact mechanics - para » Materials and Materials Te Tribological characteriza琀o mers - compounds - ceram » Lubricants and Lubrica琀on Base oils - addi琀ves - greas va琀ve 昀uids - lubrica琀on sy Special Topic: Interac琀on between Add Machining of metals - rea theories and models » Machining and Forming Te Metals and polymer proces 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Tec Coa琀ng materials and proc microand nano proper琀es » Machine Elements and Tra Journal and roller bearings di昀eren琀al gears - pneuma » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - » Tribometry Tribological test chain - ve 琀on and wear tes琀ng techn » Databases und Data Analys So昀ware tools - sta琀s琀cal ar琀昀cial intelligence - neur » Tribology in Automo琀ve Te Chassis - conven琀onal, el applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineer Materials and technologies port - ore mills - track vehi » Biotribology, Life Science Tribosystems in living orga als - medical technology - technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products er zu folgenden Themen erhalten - Verschleißverhalten varia琀onen ologien - Metalle - Polymere - Elas eramik - Leichtbauwerksto昀e technik Kühlschmiersto昀e - innova琀ve e-Ra nierung - Nachhal琀gkeit n mit Metallober昀ächen chichten, Mechanismen, nik 昀verarbeitung - Minimalmen eitung entechnologien -verfahren - tribochemische enscha昀en-Charakterisierung bstechnik kontakt - Kupplungen - Di昀e draulische Systeme lendichtungen - berührungsa琀on von Prüfverfahren - Rei nik - Online Monitoring eMethoden - Maschinelles Ler uronale Netzwerke - Use Cases We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Wir laden Sie ein, Vorträge und Poster zu folgenden Themen anzumelden: » Tribologische Systeme Modellreibsysteme - Reibungsverhalten - Verschleißverhalten - Kontaktmechanik - Parametervaria琀onen » Werksto昀e und Werksto echnologien Tribologische Charakterisierung - Metalle - Polymere - Elas tomere - Verbundwerksto昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e » Schmiersto昀e und Schmierungstechnik Grundöle - Addi琀ve - Fe琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Fluide - Schmierungssysteme - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit Spezialthema: Wechselwirkung von Addi琀ven mit Metallober昀ächen Metallbearbeitung, Reak琀onsschichten, Mechanismen, Theorien und Modelle » Zerspanungs- und Umformtechnik Metallverarbeitung - Kunststo昀verarbeitung - Minimalmen genschmierung - Trockenbearbeitung » Dünne Schichten und Ober昀ächentechnologien Beschichtungswerksto昀e und -verfahren - tribochemische Schichten - Mikro- und Nanoeigenscha昀en-Charakterisierung » Maschinenelemente und Antriebstechnik Gleitlager - Wälzlager - Zahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e ren琀ale - pneuma琀sche- und hydraulische Systeme » Dichtungstechnik Gleitringdichtungen - Radialwellendichtungen - berührungslose Dichtungen » Tribometrie Tribologische Prü昀e琀e - Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei bungs- und Verschleißmesstechnik - Online Monitoring » Datenbanken und Datenanalyse So昀warelösungen - sta琀s琀sche Methoden - Maschinelles Ler nen - Künstliche Intelligenz - Neuronale Netzwerke - Use Cases » Tribologie in der Fahrzeugtechnik Fahrwerk - Konven琀onelle Antriebe - elektrische Antriebe - Wassersto昀antriebe - Anwendung von e-Fuels » Tribologie für Tie昀au und Landwirtscha昀 Bohrkop昀echnologien - Materialtransport - Bodenbearbei tungswerkzeuge - Ke琀enfahrzeuge - Erzmühlen » Biotribologie, Life Science Triboysteme in Lebewesen - biomedizinische Werksto昀e - Medizintechnik- Produkthap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstra following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fr - contact mechanics - para » Materials and Materials Te Tribological characteriza琀o mers - compounds - ceram » Lubricants and Lubrica琀on Base oils - addi琀ves - grea va琀ve 昀uids - lubrica琀on s Special Topic: Interac琀on between Add Machining of metals - re theories and models » Machining and Forming Te Metals and polymer proce 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Te Coa琀ng materials and pro microand nano proper琀e » Machine Elements and Tra Journal and roller bearings di昀eren琀al gears - pneum » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals » Tribometry Tribological test chain - ve 琀on and wear tes琀ng tech » Databases und Data Analy So昀ware tools - sta琀s琀ca ar琀昀cial intelligence - neu » Tribology in Automo琀ve T Chassis - conven琀onal, e applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Enginee Materials and technologie port - ore mills - track veh » Biotribology, Life Science Tribosystems in living orga als - medical technology - technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products ster zu folgenden Themen verhalten - Verschleißverhalten rvaria琀onen nologien g - Metalle - Polymere - Elas - Keramik - Leichtbauwerksto昀e gstechnik Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit en mit Metallober昀ächen sschichten, Mechanismen, hnik 昀verarbeitung - Minimalmen beitung hentechnologien -verfahren - tribochemische genscha昀en-Charakterisierung ebstechnik dkontakt - Kupplungen - Di昀e ydraulische Systeme ellendichtungen - berührungska琀on von Prüfverfahren - Rei hnik - Online Monitoring se e Methoden - Maschinelles Ler euronale Netzwerke - Use Cases nik triebe - elektrische Antriebe - ung von e-Fuels dwirtscha昀 erialtransport - Bodenbearbei euge - Erzmühlen biomedizinische Werksto昀e - - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Chassis - conven琀onal, electrical and hydrogen drives - applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineering and Agriculture Materials and technologies for drill heads - material t ransport - ore mills - track vehicles - mechanical soil treatment » Biotribology, Life Science Tribosystems in living organisms - biomedical tribomateri als - medical technology - product hap琀cs - smart surface technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products Wir laden Sie ein, Vorträge und Poster zu folgenden Themen anzumelden: » Tribologische Systeme Modellreibsysteme - Reibungsverhalten - Verschleißverhalten - Kontaktmechanik - Parametervaria琀onen » Werksto昀e und Werksto echnologien Tribologische Charakterisierung - Metalle - Polymere - Elas tomere - Verbundwerksto昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e » Schmiersto昀e und Schmierungstechnik Grundöle - Addi琀ve - Fe琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Fluide - Schmierungssysteme - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit Spezialthema: Wechselwirkung von Addi琀ven mit Metallober昀ächen Metallbearbeitung, Reak琀onsschichten, Mechanismen, Theorien und Modelle » Zerspanungs- und Umformtechnik Metallverarbeitung - Kunststo昀verarbeitung - Minimalmen genschmierung - Trockenbearbeitung » Dünne Schichten und Ober昀ächentechnologien Beschichtungswerksto昀e und -verfahren - tribochemische Schichten - Mikro- und Nanoeigenscha昀en-Charakterisierung » Maschinenelemente und Antriebstechnik Gleitlager - Wälzlager - Zahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e ren琀ale - pneuma琀sche- und hydraulische Systeme » Dichtungstechnik Gleitringdichtungen - Radialwellendichtungen - berührungslose Dichtungen » Tribometrie Tribologische Prü昀e琀e - Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei bungs- und Verschleißmesstechnik - Online Monitoring » Datenbanken und Datenanalyse So昀warelösungen - sta琀s琀sche Methoden - Maschinelles Ler nen - Künstliche Intelligenz - Neuronale Netzwerke - Use Cases » Tribologie in der Fahrzeugtechnik Fahrwerk - Konven琀onelle Antriebe - elektrische Antriebe - Wassersto昀antriebe - Anwendung von e-Fuels » Tribologie für Tie昀au und Landwirtscha昀 Bohrkop昀echnologien - Materialtransport - Bodenbearbei tungswerkzeuge - Ke琀enfahrzeuge - Erzmühlen » Biotribologie, Life Science Triboysteme in Lebewesen - biomedizinische Werksto昀e - Medizintechnik- Produkthap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstra following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fr - contact mechanics - para » Materials and Materials Te Tribological characteriza琀o mers - compounds - ceram » Lubricants and Lubrica琀on Base oils - addi琀ves - grea va琀ve 昀uids - lubrica琀on s Special Topic: Interac琀on between Add Machining of metals - re theories and models » Machining and Forming Te Metals and polymer proce 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Te Coa琀ng materials and pro microand nano proper琀e » Machine Elements and Tra Journal and roller bearings di昀eren琀al gears - pneum » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals » Tribometry Tribological test chain - ve 琀on and wear tes琀ng tech » Databases und Data Analy So昀ware tools - sta琀s琀ca ar琀昀cial intelligence - neu » Tribology in Automo琀ve T Chassis - conven琀onal, e applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Enginee Materials and technologie port - ore mills - track veh » Biotribology, Life Science Tribosystems in living orga als - medical technology - technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 47 Nachrichten 48 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den GfT-Förderpreis 2024 bis zum 14. April 2024 Dissertationen, Master und Bachelor-Arbeiten Der GfT-Förderpreis dient der Würdigung hervorragender Arbeiten, die auf dem Gebiet der Tribologie in letzter Zeit erbracht wurden. Mit ihm werden junge Wissenschaftler und Ingenieure ausgezeichnet, die eine überdurchschnittliche Leistung erbracht haben. Die Anforderungen Die Arbeiten sollen sich auszeichnen durch » eine erkennbare Anwendbarkeit » Wissenschaftlichkeit » Aktualität » einen eigenständigen, schöpferischen Beitrag » eine klare inhaltliche Form Die Kandidaten dürfen das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Abschluss der Arbeit sollte nicht länger als zwei Jahre vor der Bewerbung erfolgt sein. Die Arbeit sollte in deutscher oder englischer Sprache geschrieben sein und in geschlossener Form vorliegen. Die Arbeit sollte durch deren Betreuer zusammen mit der Bewertung eingereicht werden. Hinweise zur Einreichung erhalten Sie in der Geschäftsstelle der GfT. Die Kategorien Der GfT-Förderpreis wird jährlich in drei Kategorien ausgelobt und ist mit einer Geldprämie sowie einer Urkunde verbunden: » Kategorie 1 (1500,- €): Für Dissertationen oder ähnliche wissenschaftliche Arbeiten » Kategorie 2 (1000,- €): Für Diplom-/ Master- oder ähnliche Arbeiten » Kategorie 3 (500,- €): Für Bachelor- oder ähnliche Arbeiten Das Auswahlkomitee Ein vom technisch-wissenschaftlichen Beirat berufenes Komitee bewertet die eingereichten Arbeiten nach klar definierten Kriterien. Die Einreichungsfrist Den Wettbewerbsbedingungen entsprechende Arbeiten sind bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Tribologie e.V. bis zum 14. April 2024 per E-Mail einzureichen an: tribologie@gft-ev.de. Die genauen Ausschreibungsbedingungen können auf der GfT-Webseite (https: / / www.gft-ev.de/ de/ gft-foerderpreis/ ) nachgelesen werden. Die Preisverleihung Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der GfT-Jahrestagung und wird danach in der Zeitschrift „Tribologie & Schmierungstechnik“ veröffentlicht. Die Preisträger sind eingeladen, auf der aktuellen oder der folgenden GfT-Jahrestagung einen Vortrag über die Arbeit zu halten. Bei Veröffentlichung der Arbeit soll auf den GfT-Förderpreis hingewiesen werden. Gesellschaft für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de Internet: www.gft-ev.de Mitteilungen der GfT TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 48 Nachrichten 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Mitteilungen der GfT Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Werner-Stehr-Preis „Tribologie ist überall“ bis zum 31. Mai 2024 Die GfT verleiht auch in diesem Jahr wieder den von Fa. Werner Stehr Tribologie gestifteten Preis „Tribologie ist überall“. Der Preis soll den Blick für tribologische Phänomene aus unserem Alltagsleben schärfen und kann für eine im Bild festgehaltene Beobachtung, aber auch eine wissenschaftliche Arbeit, die tribologische Phänomene aus dem täglichen Leben aufgreift, vergeben werden. Der Preisträger darf sich nicht nur über ein Preisgeld von 250,- € freuen, sondern auch über ein tribologisches Objekt, das ihm auf der Abschlussveranstaltung der Tribologie-Fachtagung überreicht wird. Falls Ihnen ein interessantes oder originelles tribologisches Alltagsphänomen auffällt, senden Sie uns bitte ein Foto mit einer prägnanten Beschreibung. Eingereicht werden können auch Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen, die jeweils nicht älter als 2 Jahre sein sollten. Melden Sie diese bitte bis zum 31. Mai 2024 der Geschäftsstelle der GfT. GfT - Gesellschaft für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de Internet: www.gft-ev.de Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Werner-Stehr-Preis „Tribologie ist überall“ bis zum 31. Mai 2022 Die GfT verleiht auch in diesem Jahr wieder den von Fa. Werner Stehr Tribologie ges琀昀eten Preis „Tribologie ist überall“. Der Preis soll den Blick für tribologische Phänomene aus unserem Alltagsleben schärfen und kann für eine im Bild festgehaltene Beobachtung, aber auch eine wissenscha昀liche Arbeit, die tribologische Phänomene aus dem täglichen Leben aufgrei昀, vergeben werden. Der Preisträger darf sich nicht nur über ein Preisgeld von 250,- € freuen, sondern auch über ein tribologisches Objekt, das ihm auf der Abschlussveranstaltung der Tribologie-Fachtagung überreicht wird. Falls Ihnen ein interessantes oder originelles tribologisches Alltagsphänomen au昀ällt, senden Sie uns bi琀e ein Foto mit einer prägnanten Beschreibung. Eingereicht werden können auch Zeitschri昀enar琀kel, wissenscha昀liche Verö昀entlichungen, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Disserta琀onen, die jeweils nicht älter als 2 Jahre sein sollten. Melden Sie diese bi琀e bis zum 31. Mai 2022 der Geschä昀sstelle der GfT. . Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38 E-Mail: tribologie@g昀-ev.de Internet: www.g昀-ev.de auf der 65. Tribologie-Fachtagung in Gö ngen am 23.09.2024 Wo? Tribologie- Fachtagung Gö ngen Wann? 23.09.2024, 18: 30 Dauer deines Slams? #360s Melde dich jetzt an tribologie @g昀-ev.de Was dich erwartet Jede Menge Spaß < video video > 2022 2023 2024 TriboSlam TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 49 Nachrichten 50 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Am 21. November 2023 fand nach längerer Pause das 39. Tribologie-Kolloquium des Arbeitskreises Rhein- Neckar der Gesellschaft für Tribologie (GfT) an der Hochschule Mannheim statt und bot einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Schmierstoffe und ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit. Unter dem Thema „CO 2 -Emissionen, Defossilisierung, Energieeffizienz, zirkuläre Wirtschaft - Beiträge zur Nachhaltigkeit durch Schmierstoffe“ präsentierte Rolf Luther von FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH und Vorsitzender des Vorstandes der GfT einen inspirierenden Vortrag. Seine Erörterungen über die Rolle von Schmierstoffen bei der Reduzierung von CO 2 -Emissionen und der Förderung einer zirkulären Wirtschaftsweise fesselten die 25 Gäste aus Industrie und Forschung. Ein wichtiges Anliegen war es Herrn Luther, zu vermitteln, welchen enormen Einfluss die Reduktion von Reibung auf die Gesamtbilanz technischer Systeme hat. Nach dem Vortrag und einer lebhaften Diskussionsrunde genossen die Teilnehmer ein gemütliches Beisammensein, begleitet von Brezeln und erfrischenden Getränken. Diese informelle Atmosphäre ermöglichte einen fruchtbaren Austausch von Ideen und Einblicken, die die Diskussionen des Tages vertieften. Das nächste Tribologie-Kolloquium des AK Rhein-Nekkar ist für das späte Frühjahr 2024 geplant. Mitteilungen der GfT 39. Tribologie-Kolloquium des GfT-AK Rhein-Neckar TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 50 Nachrichten 51 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 64. Tribologie-Fachtagung 2023 Die jährliche Tribologie-Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e.V. fand vom 25. bis 27. September 2023 wieder im Hotel Freizeit In in Göttingen statt. Wegen Konkurrenz durch den parallel stattfindenden ITC in Japan und weiteren Tagungen und Ausstellungen lag die Teilnehmerzahl mit ca. 200 etwas unter der der Vorjahre. Dadurch war der Charakter der Tagung jedoch deutlich familiärer, was von den Teilnehmern durchweg positiv aufgenommen wurde. Bemerkenswerterweise lag der Altersdurchschnitt unter 40 Jahren. Diese Atmosphäre hat dazu beigetragen, dass die Diskussionen nach den Vorträgen und in den Pausen deutlich lebhafter als bei früheren Tagungen waren. Bemerkbar machte sich dies auch durch Interesse an der Fachausstellung, so dass auch von den Ausstellern viele positive Rückmeldungen kamen. Tribofilmen, die in zwei Plenarvorträgen und einer eigenen Session behandelt wurden. Im ersten Plenarvortrag zu diesem Thema erläuterte Radoslav Jankoski (Magna Powertrain) den „Einfluss der Getriebeöleigenschaften auf EDM Lagerströme in BEV Hochvolt-Achsanwendungen“. Ebenfalls in diesem Themenkreis angesiedelt war der Vortrag von Christian Specht (Schaeffler Technologies) über „Trends und aktuelle Anforderungen an Schmierstoffe für Windkraftanlagen“. Die Tradition früherer Fachtagungen, einen Plenarvortrag mit einem allgemeineren Thema ins Programm nehmen lebte in dem Beitrag von Prof. Josef Löffl (Hochschule Coburg) über die gesellschaftliche Wahrnehmung technologischer Entwicklungen wieder auf. Mitteilungen der GfT Der GfT-Vorsitzende Rolf Luther begrüßt die Teilnehmer Abschluss des ersten Plenarvortrags, Thomas Gradt, Dirk Bartel und Rolf Luther stellen sich den Fragen des AK Öffentlichkeitsarbeit (Interviewer: Balázs Magyar (l), Mirjam Bäse (2.vr), Technik-Betreuung: Dennis Konopka (r) Plenarveranstaltung Plenarvorträge Nachdem Rolf Luther im letzten Jahr zum Vorsitzenden der GfT gewählt worden war, begrüßte er die Teilnehmer zum ersten Mal in dieser Funktion. Nach seinen Eröffnungsworten wurden im ersten Plenarvortrag unter der Leitung von Mirjam Bäse, GfT-Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit, die Ergebnisse der letztjährigen Meinungsumfrage aufgegriffen und unter dem Titel „Gesellschaft für Tribologie e.V., Ziele - Struktur - Vorteile - Meinungen“ die Aufgaben und Arbeitsweise der Gremien und Arbeitskreise dargestellt. In einem abschließenden Interview warfen die Vorsitzenden von Vorstand und Beirat und der Geschäftsführer noch einen persönlichen Blick auf Gegenwart und Zukunft der GfT. Einen Schwerpunkt der 2023er Fachtagung bildeten die elektrischen Eigenschaften von Schmierstoffen und TriboSlam Nach dem Erfolg im letzten Jahr war auch diesmal der TriboSlam am Montagabend wieder ein Highlight. Unter der Moderation von Niklas Bauer warben sechs Slam- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 51 Nachrichten 52 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 mer in Beiträgen von jeweils 360 s um die Gunst des Publikums. Diese wurde anhand der Lautstärke des Applauses gemessen. Als Gewinnerin stand am Ende Victoria Schröder mit ihrer Präsentation „Dichtung und Wahrheit - die Schröder’sche Hypothese“ fest. Falls Sie die Veranstaltung live verpasst haben, können Sie sich die Beiträge auf unserem YouTube Kanal ansehen. Flugsteuerung“. Die Preisverleihung nahm Rolf Luther zusammen mit Andreas Kailer, einem Mitglied des Komitees zur Verleihung der Förderpreise vor. Beide Arbeiten wurden zusammen mit dem Gewinner-Vortrag des „Young Tribological Researchers Symposium 2023“ in einer Session am Dienstag vorgestellt. Kurzfassungen der Arbeiten der Preisträger wurden bereits in der Ausgaben 4/ 5 von Tribologie und Schmierungstechnik veröffentlicht. Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen Das Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen für Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die Tribologie verdient gemacht haben, wurde in diesem Jahr Herrn Peter Weismann verliehen. Sein Wirken für die Tribologie wurde in der Laudatio von Rüdiger Krete gewürdigt. Sie ist unter „Ehrungen“ auf der GfT-Website zu finden und wird in der kommenden Ausgabe der Tribologie und Schmierungstechnik veröffentlicht. Dem Preisträger des Jahres 2022, Prof. Paul Feinle, der leider an der vorangegangenen Tagung krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, wurde das Ehrenzeichen nachträglich überreicht. TriboSlam 2023 (vlnr): 1. Reihe: Mirjam Bäse (Organisation), Victoria Schröder (Gewinnerin), Sunghyun Woo, 2. Reihe: Mathias Woydt, Rolf Luther, Leif Busse, Niklas Bauer (Organisation, Moderation) TriboSlam 2023: Live-Beitrag aus Schweden Verleihung des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens 2023: (vlnr) Rolf Luther, Peter Weismann, seine Frau Barbara, Rüdiger Krete Außer Konkurrenz nahmen Victoria van Camp und Roland Larsson von der Universität Lulea teil, die online aus Schweden dazugeschaltet wurden. GfT-Förderpreise Mit Förderpreisen für Nachwuchswissenschaftler wurden im Jahr 2023 eine Bachelor- und eine Masterarbeit ausgezeichnet. Herr Moritz Lengmüller erhielt einen Förderpreis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Berechnungsstudie zu anisotropen TEHD-Kontakten mit kurzfaserverstärkten Kunststoffen“, Herr Felix Schlegel für seine Masterarbeit über die „Experimentelle und theoretische Untersuchung von Verschleiß in einem hydrostatisch teilentlasteten Kontakt einer High-Speed Pumpe für elektrohydraulische Aktoren der primären TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 52 Nachrichten 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Göttinger Kreis Neun Mitglieder des Göttinger Kreises, dem alle Träger des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens angehören, waren der Einladung von Prof. Feinle, dem letztjährigen Preisträger, gefolgt. Als neues Mitglied nahm auch Peter Weismann an der Sitzung teil. Besprochen wurden Beiträge des Göttinger Kreises zur 65. Tribologie-Fachtagung 2024 einschließlich Plenarvorträgen von Vogelpohl-Preisträgern. Als Themen wurden Künstliche Intelligenz, Computersimulation Orthopädie mit Blick auf die Tribologie sowie die Wandlung des Fachgebiets seit Bestehen der GfT vorgeschlagen. Weiteres Thema war die 5.Auflage des Büchleins „Die Entwicklung der Tribologie in Deutschland“, die für 2026 vorgesehen ist und von Herrn Laukotka redaktionell betreut wird. JAST-GfT Symposium Da die 64. Tribologie-Fachtagung in derselben Woche wie der ITC Fukuoka 2023 stattfand, wurde von der GfT und der Japanischen Tribologischen Gesellschaft (JAST) als besonderes Highlight ein Hybrid-Symposium mit Vorträgen des ITC Fukuoka 2023 und der Tribologie-Fachtagung am 26. September 2023 organisiert. Grußworte des Präsidenten der JAST und des Vorsitzenden der GfT sowie vier wissenschaftliche Vorträge wurden online zu den Auditorien der jeweiligen Konferenz übertragen. Spezielle Sessions Wie in den Vorjahren wurde in einer ganztägigen Session über die Fortschritte im DFG-Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ berichtet. In jeweils 45-minütigen Vorträgen aus 6 Projekten ging es um grundlegende Mechanismen der Feststoffschmierung, Simulationen auf der Ebene von Mikrokontakten sowie die Schmierung von Verzahnungen und Wälzkontakten. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsfeld Tribologie war mit 6 Vorträgen aus den Bereichen Verschleißschutzschichten, Ölschmierung, Additiven und konstruktiven Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ging. Diese inzwischen etablierten speziellen Sessions zu Förderprogrammen garantieren die Aktualität der Tagung und stärken deren Charakter als wichtiges Arbeitstreffen führender Fachleute auf dem Gebiet der Tribologie. Fachvorträge Das weitere Programm bot ca. 70 Vorträge und 6 Poster aus nahezu allen Gebieten der Tribologie. Mit 14 Vorträgen war das Thema „Tribologische Systeme“ am stärksten vertreten. Mit 12 Vorträgen waren auch die „Schmierstoffe und Schmierungstechnik“ stark vertreten. Die Themen reichten von den formalen Anforderungen an Schmierstoffe durch das europäische Chemikalienrecht und neue Kraftstoffe bis hin zu den Wechselwirkungen zwischen triboaktiven Schichten und Schmierfetten. Die elektrischen Eigenschaften von Schmierstoffen wurden in einer separaten Session behandelt. Die weiteren Themen wie Dichtungstechnik, Kontaktmechanik, Mess- und Prüftechnik und Nachhaltigkeitsaspekte zeigen, dass die Fachtagung ihrem Anspruch, die Breite tribologischer Forschung in Deutschland abzubilden, durchaus gerecht wird. Auch die Biotribologie war mit drei Vorträgen vertreten. Abschlussveranstaltung: Verleihung des Preises „Tribologie ist Überall“ Die Abschlussveranstaltung am Mittwoch begann mit der inzwischen traditionellen Verleihung des Preises „Tribologie ist überall“, der in diesem Jahr an Arne Schierhorn ging, dessen Einreichung zum Reibverhalten bei Angelhaken ausgezeichnet wurde. Dabei ging es um den Einsatz von Spezialfett für Angelhaken zum Fangen von Karpfen. Nachträgliche Übergabe des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens 2022 an Prof. Paul Feinle Arne Schierhorn und Werner Stehr bei der Verleihung des Preises „Tribologie ist überall“ TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 53 Nachrichten 54 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Im Anschluss an die Preisverleihung zeigte Werner Stehr, der Stifter des Preises, wie die Animation tribologischer Modellprüfsysteme zum besseren Verständnis der Prüfmethoden beitragen kann. Das Schlusswort des GfT-Vorsitzenden beendete die Veranstaltung mit dem Hinweis auf die nächste Tribologie-Fachtagung vom 23.-25. September 2024, auf der die GfT ihr 65jähriges Bestehen feiern kann. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichtet die GfT auf die Herausgabe von gedruckten Tagungsbänden. Alle Beiträge werden jedoch als pdf-Downloads sowie in einem Gesamt-Tagungsband zur Verfügung gestellt, der für interessierte Nichtteilnehmer bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Tribologie e.V. (Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich, Tel.: +49 (0)2461 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de, Internet: www.gft-ev.de) zu einem Preis von 50 € (zzgl. MwSt) erhältlich ist. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 54 Patentumschau 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DE102016106264B4 F02B 75/ 04 Ezaki, Shuichi, Aichi-ken, Toyota-shi, JP; Kamo, Yoshiro, Aichi-ken, Toyota-shi, JP; Kidooka, Akio, Aichi-ken, Toyota-shi, JP Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken, Toyota-shi, JP Verbrennungskraftmaschine mit hydraulisch längenverstellbarer Pleuelstange Verbrennungskraftmaschine (1), die Betätigungsteile aufweist (61, 62), die an einer Pleuelstange (6) vorgesehen sind, und die bei einem vorbestimmten Druck oder mehr an Öldruck betätigt werden, einen Hydraulikölpfad (74), der den Betätigungsteilen (61, 62) Hydrauliköl aus einer Ölzuführvorrichtung (75) durch die Kurbellagerzapfen (70b, 70d) unter mehreren der Kurbellagerzapfen (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zuführt, und einen Schmierölpfad (72), der Schmieröl aus der Ölzuführvorrichtung (75) den Kurbelzapfen durch die verbleibenden Kurbellagerzapfen (70a, 70c, 70e) unter mehreren der Kurbellagerzapfen (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (1) ferner aufweistein hydraulisches Steuerventil (79), das in dem Hydraulikölpfad (74) vorgesehen ist und linear den Öldruck steuert, der den Betätigungsteilen (61, 62) aufgrund einer Änderung seines Öffnungsgrads zugeführt wird, einen Stromrichtungumschaltmechanismus (35), der dazu eingerichtet, in einem ersten Zustand, bei dem eine wirksame Länge der Pleuelstange (6) lang wird, zu sein, wenn ein vorbestimmter Druck oder mehr an Öldruck den Betätigungsteilen (61, 62) aus der Ölzuführvorrichtung (75) zugeführt wird und in einem zweiten Zustand, bei dem die wirksame Länge der Pleuelstange (6) kurz wird, zu sein, wenn Öldruck aus der Ölzuführvorrichtung (75) den Betätigungsteilen (61, 62) nicht zugeführt wird, und eine Steuerungsvorrichtung, die den Öffnungsgrad des hydraulischen Steuerventils (79) steuert und dass die Steuerungsvorrichtung den Öffnungsgrad des hydraulischen Steuerventils (79) steuert, so dass, wenn die Betätigungsteile (61, 62) betätigt werden, der vorbestimmte Druck oder mehr an Öldruck den Betätigungsteilen (61, 62) zugeführt wird, und den Öffnungsgrad des hydraulischen Steuerventils (79) steuert, so dass, wenn die Betätigungsteile (61, 62) nicht betätigt werden, weniger als der vorbestimmte Druck des Öldrucks den Betätigungsteilen (61, 62) zugeführt wird. EP000003901291A1 C21D 6/ 00 Blass Toni, DE; Franke Jörg, DE; Herrera Clara, DE; Krull Hans-Günter, DE; Strohm Dennis, DE; Trojahn Werner, DE Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co KG, DE; Schaeffler Technologies AG, DE Maschinenelement mit einer Wälzkontaktfläche und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Maschinenelementes Ein Maschinenelement, insbesondere Zahnrad oder Wälzlagerelement, welches zur Schmierung mit einem wasserbasierten Schmierstoff vorgesehen ist, weist eine Wälzkontaktfläche (5, 6) auf, die durch einen Stahlwerkstoff folgender Zusammensetzung (Angaben jeweils in Gew.-%) gebildet ist. DE102020205290A1 B61K 3/ 00 Haecker, Patrick, 74360, Ilsfeld, DE Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 70469, Stuttgart, DE Verfahren zum Durchführen einer Spurkranzschmierung Verfahren zum Durchführen einer Spurkranzschmierung in einem Schienenfahrzeug, bei dem ein Drehzahlsignal mindestens eines Drehzahlsensors (30), der einen Verlauf einer Drehzahl wenigstens eines Rads (10) erfasst, ausgewertet wird und in Abhängigkeit des erfassten Drehzahlverlaufs ein Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem die Spurkranzschmierung ausgelöst wird. DE102020111492A1 F16H 61/ 30 Dreher, Alexander, 76547, Sinzheim, DE; Greb, Peter, 77833, Ottersweier, DE; Man, Laszlo, Dr., 77833, Ottersweier, DE; Schumann, Lars, 77815, Bühl, DE Schaeffler Technologies AG & Co. KG, 91074, Herzogenaurach, DE Hydraulikanordnung Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung (1) mit einer Hydraulikdruckquelle (3), mit der ein Hydraulikmedium in entgegengesetzten Förderrichtungen (4) gefördert werden kann, umfassend: Ein hydraulisches Betätigungselement (15), eine hydraulisch betätigbare Parksperre (24) sowie eine Kühlung und/ oder Schmierung (35). Um das Betätigen des hydraulischen Betätigungselements (15) zu vereinfachen, ist die Hydraulikdruckquelle (3) ein elektromotorisch über einen Spindeltrieb (9) angetriebener Hydrostataktor (40), der in der Hydraulikanordnung (1) über passive Ventile (50) mit einem Tank (2) und Hydraulikdruckräumen (11-14) verschaltet ist. Erklärung Für jedes veröffentlichte Patent ist der Informationstext nach folgender Reihenfolge gegliedert: Veröffentlichungs-Nummer (fett); IPC - Hauptklasse; Erfinder (kursiv); Anmelder / Inhaber; Titel der Erfindung (fett) / des Patents; Abstract. Patentumschau TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 55 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN EN ISO 3170: 2023-07 Print: 210,50 EUR/ Download: 174,10 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Manuelle Probenahme (ISO/ DIS 3170: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3170: 2023 Petroleum liquids - Manual sampling (ISO/ DIS 3170: 2023); German and English version prEN ISO 3170: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 3170: 2004-06 und DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1: 2007-12 Erscheinungsdatum: 2023-06-30 Einsprüche bis 2023-08-23 Gegenüber DIN EN ISO 3170: 2004-06 und DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1: 2007-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Neufassung, um die geschlossenen und eingeschränkten Probenahmevorrichtungen gleichberechtigt mit den traditionellen offenen Probenahmevorrichtungen zu berücksichtigen; b) redaktionelle Überarbeitung. Dieses Dokument beschreibt die Verfahren, die anzuwenden sind, um manuell Proben von flüssigen Kohlenwasserstoffen, Tankrückständen und Ablagerungen aus feststehenden Tanks, Waggons, Straßenfahrzeugen, Schiffen und Lastkähnen, Fässern und Kanistern oder aus Flüssigkeiten, die durch Rohrleitungen gepumpt werden, zu gewinnen. E DIN EN ISO 3838/ A1: 2023-07 Print: 40,40 EUR/ Download: 33,30 EUR Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale - Änderung 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 3838: 2004/ prA1: 2023 Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods - Amendment 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023); German and English version EN ISO 3838: 2004/ prA1: 2023 Vorgesehen als Änderung von DIN EN ISO 3838: 2004- 09 Erscheinungsdatum: 2023-06-09 Einsprüche bis 2023-08-02 Das Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von Rohöl und flüssig vorliegenden Mineralölerzeugnissen. Das Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen kann angewendet werden bei Feststoffen und Kohle-Teerprodukten. Es ist nicht geeignet für leichtflüchtige Flüssigkeiten mit einem Reid-Dampfdruck nach ISO 3007 über 50 kPA (0,5 bar) oder einem Siedebeginn unter 40 °C. Das Verfahren mittel Bikapillar-Pyknometer eignet sich für sämtliche Erzeugnisse ausgenommen solche mit hoher Viskosität und besonders für geringe Probemenge. DIN EN 15522-2: 2023-07 Print: 426,70 EUR/ Download: 353,10 EUR Identifizierung von Ölverschmutzungen - Mineralöl und verwandte Produkte - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung; Deutsche Fassung EN 15522-2: 2023 Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 2: Analytical method and interpretation of results based on GC-FID and GC-low resolution-MS analyses; German version EN 15522-2: 2023 Ersatz für DIN CEN/ TR 15522-2 (DIN SPEC 19269): 2012-12 Gegenüber DIN CEN/ TR 15522-2 (DIN SPEC 19269): 2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) zu analysierende Verbindungen hinzugefügt, um leichte Produkte in den Dieselbereich aufzunehmen; b) weitere Informationen zum biologischen Abbau hinzugefügt; c) Abschnitt zur Berichterstattung und Qualitätssicherung hinzugefügt; d) Anhang C mit Präzisionsdaten hinzugefügt; e) Anhang D mit Schlussfolgerungen zur Wahrscheinlichkeitsstufe hinzugefügt; f) Einführung der Charakterisierung von FAME in Anhang I; g) grundlegende Überarbeitung von Anhang H, Anhang I, Anhang J und Anhang K mit neuen Bildern und Chromatogrammen; h) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument beschreibt eine Methode, um zum einen die spezifische Beschaffenheit von in die Umwelt freigesetzten Ölen zu identifizieren und zum anderen die chemische Zusammensetzung von Proben aus freigesetztem Öl mit denen von mutmaßlichen Quellen zu vergleichen. Das Dokument beschreibt insbesondere die ausführlichen Festlegungen von Analyseverfahren und Datenverarbeitung zur Identifizierung der spezifischen Beschaffenheit von Ölverschmutzungen und zur Ermittlung ihrer Korrelation mit mutmaßlichen Quellen. E DIN EN ISO 18335: 2023-06 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestim- Normen Normen 56 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 56 Normen 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 mung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter (ISO/ DIS 18335: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18335: 2023 Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity by calculation from the measured dynamic viscosity and density - Method by constant pressure viscometer (ISO/ DIS 18335: 2023); German and English version prEN ISO 18335: 2023 Erscheinungsdatum: 2023-05-26 Einsprüche bis 2023-07-19 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Viskosität und der Dichte für die Berechnung der kinematischen Viskosität von Mitteldestillat-Kraftstoffen, Fettsäure-Methylester-Kraftstoffen (FAME) und deren Mischungen bis zu 60% mit Mitteldestillat-Kraftstoffen sowie Schmierölen einschließlich Grundölen, formulierten und synthetische Öle, unter Verwendung eines Konstantdruck-Viskosimeters fest. E DIN EN ISO 23581: 2023-06 Print: 123,60 EUR/ Download: 102,20 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip (ISO/ DIS 23581: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23581: 2023 Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity - Method by Stabinger type viscometer (ISO/ DIS 23581: 2023); German and English version prEN ISO 23581: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 16896: 2017-02 Erscheinungsdatum: 2023-05-05 Einsprüche bis 2023-06-28 Gegenüber DIN EN 16896: 2017-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Grundöle, formulierte Öle, Düsenkraftstoffe und Rückstandsheizöle wurden in den Anwendungsbereich aufgenommen; b) die Gerätebeschreibung, die Verfahren zur Handhabung der Proben und die Bestimmungskriterien wurden aktualisiert, um dem neuen Anwendungsbereich Rechnung zu tragen; c) redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der kinematischen Viskosität bei 40 °C im Bereich von 2 mm 2 / s bis 6 mm 2 / s durch Berechnung aus der dynamischen Viskosität und der Dichte von Mitteldestillat- Kraftstoffen, Fettsäuremethylester-Kraftstoffen (FAME) und deren Mischungen mit dem Stabinger-Viskosimeter fest. Das mit dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren erzielte Ergebnis hängt vom rheologischen Verhalten der Probe ab. Dieses Dokument ist in erster Linie auf Flüssigkeiten anwendbar, deren Schubspannung und Schergeschwindigkeit proportional sind (Newtonsches Fließverhalten). Ändert sich die Viskosität jedoch stark mit der Schergeschwindigkeit, ist ein Vergleich mit anderen Messverfahren nur bei ähnlichen Schergeschwindigkeiten zulässig. E DIN 51391: 2023-09 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an Additivelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) Testing of lubricants - Determination of the content of additive elements - Wavelengthdispersive X-ray spectrometry analysis (XRS) Erscheinungsdatum: 2023-08-04 Einsprüche bis 2023-09-28 Gegenüber DIN 51391-2: 1994-03 und der 2009-05 zurückgezogenen Norm DIN 51391-1: 1997-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Teilnummer 2 aus der Normnummer entfernt, da es in der DIN 51391-Reihe nur noch dieses Dokument gibt; b) Hinweis zur alternativen Berechnung der Zink Bezugskurve eingefügt; c) Verweisungen aktualisiert; d) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Barium, Calcium, Zink und/ oder Kupfer mit Hilfe der Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) fest. B DIN 51817: 2014-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Ölabscheidung aus Schmierfetten unter statischen Bedingungen Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr; dafür kann DIN ISO 22285: 2021-12 angewendet werden. Einsprüche bis 2023-08-31 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN 15522-1: 2023-05 Print: 163,30 EUR/ Download: 135,20 EUR Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 1: Sampling Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Teil 1: Probenahme 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen E prEN ISO 3170: 2023-06 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Manuelle Probenahme (ISO/ DIS 3170: 2023) Petroleum liquids - Manual sampling (ISO/ DIS 3170: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 3170: 2004-02 Einsprüche bis 2023-09-14 E EN ISO 3838/ prA1: 2023-06 Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale - Änderung 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023) TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 57 Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods - Amendment 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023) Vorgesehen als Änderung von EN ISO 3838: 2004-05 Einsprüche bis 2023-09-14 E prEN ISO 18335: 2023-06 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter (ISO/ DIS 18335: 2023) Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity by calculation from the measured dynamic viscosity and density - Method by constant pressure viscometer (ISO/ DIS 18335: 2023) Einsprüche bis 2023-08-23 1.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 3170: 2023-06 76,30 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Manuelle Probenahme Petroleum liquids - Manual sampling Vorgesehen als Ersatz für ISO 3170: 2004-02 Einsprüche bis 2023-09-14 E ISO 3838 DAM 1: 2023-06 21,10 EUR Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale - Änderung 1 Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods; Amendment 1 Vorgesehen als Änderung von ISO 3838: 2004-05 Einsprüche bis 2023-09-14 E ISO/ DIS 4548-15: 2023-06 76,30 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 15: Vibration fatigue test for composite filter housings Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-15: 2014-07 Einsprüche bis 2023-09-21 E ISO/ DIS 8068: 2023-05 76,30 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie T (Turbinen) - Anforderungen an Schmierstoffe für Turbinen Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family T (Turbines) - Specifications for lubricating oils for turbines Vorgesehen als Ersatz für ISO 8068: 2006-09 und ISO 8068 AMD 1: 2019-03 Einsprüche bis 2023-08-23 ZE ISO 11007-1 DAM 1: 2022-11 Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der korrosionsverhindernden Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 1: Dynamische feuchte Bedingungen ISO 11007-1 AMD 1: 2023-05 21,10 EUR Petroleum products and lubricants - Determination of rust-prevention characteristics of lubricating greases - Part 1: Dynamic wet conditions - Amendment 1: Test bearings Änderung von ISO 11007-1: 2021-07 E ISO/ DIS 12921: 2023-05 76,30 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der mechanischen Stabilität von Fetten in Gegenwart von Wasser Petroleum products and lubricants - Determination of the mechanical stability of greases in presence of water Einsprüche bis 2023-07-24 ZE ISO/ DIS 15380: 2022-10 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (Hydraulische Systeme) - Anforderungen für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG, HEPG, HEES und HEPR Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 15380: 2023-06 E ISO/ FDIS 15380: 2023-06 155,30 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (Hydraulische Systeme) - Anforderungen für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG, HEPG, HEES und HEPR Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family H (Hydraulic systems) - Specifications for hydraulic fluids in categories HETG, HEPG, HEES and HEPR Vorgesehen als Ersatz für ISO 15380: 2016-12; Ersatz für ISO/ DIS 15380: 2022-10 E ISO/ DIS 18335: 2023-05 76,30 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity by calculation from the measured dynamic viscosity and density - Method by constant pressure viscometer Einsprüche bis 2023-08-23 E ISO/ DIS 23581: 2023-04 76,30 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity - Method by Stabinger type viscometer Vorgesehen als Ersatz für ISO 23581: 2020-07 Einsprüche bis 2023-07-19 Normen 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 58 Normen 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN 743 Beiblatt 1: 2023-09 Print: 99,10 EUR/ Download: 82,00 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Beiblatt 1: Anwendungsbeispiele zu Teil 1 bis 3 Calculation of load capacity of shafts and axles - Supplement 1: Examples to part 1 to 3 Erscheinungsdatum: 2023-08- 04 Einsprüche bis 2023-11-28 Gegenüber DIN 743 Beiblatt 1: 2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 4.4 wurde die Zugfestigkeit des Werkstoffes entsprechend der Änderung in DIN 743-3: 2023-08 angepasst; b) Rechenergebnisse wurden korrigiert; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet. Eine große Anzahl von Ausfällen im Maschinenbau ist auf Schäden an Achsen und Wellen zurückzuführen. Die häufigste Ursache hierfür sind Dauerbrüche (Ermüdungsbrüche, Schwingungsbrüche). Neben der optimalen konstruktiven Gestaltung stellt die Berechnung der Sicherheit gegen das Auftreten von Dauerbrüchen und Schäden infolge Maximalbelastung (bleibende Verformung, Anriss) eine erforderliche Maßnahme dar. Dieses Beiblatt enthält Anwendungsbeispiele zu Teil 1 - Teil 3 und dient ausschließlich der Demonstration des Rechnungsganges. E DIN 743-3: 2023-09 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte Calculation of load capacity of shafts and axles - Part 3: Strength of materials Erscheinungsdatum: 2023-08-04 Einsprüche bis 2023-11-28 Gegenüber DIN 743-3: 2012-12 und DIN 743-3 Berichtigung 1: 2014-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b) Berechnungsmöglichkeiten für die Zug- und Wechselfestigkeiten aus Härtemesswerten erweitert, siehe 5.2; c) Berechnung der Werkstoff-Wechselfestigkeit für Schmiedeteile d > 300 mm ergänzt; d) Werkstoffbezeichnungen wurden aktualisiert; e) Werkstofftabellen wurden ergänzt sowie Festigkeitswerte aktualisiert; f) tabellarische Angabe der Werkstoff-Wechselfestigkeiten wurden entfernt, es gelten wie bisher die allgemeine Gleichung (1) bis Gleichung (3); g) Literaturhinweise wurden ergänzt; h) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Diese Norm gilt für den Festigkeitsnachweis von Wellen und Achsen. Sie legt die erforderlichen Werkstoffkennwerte für den Festigkeitsnachweis nach DIN 743-1 fest. Liegen dem Anwender eigene Erkenntnisse oder Ergebnisse vor, so kann er diese für die Berechnung verwenden. Diese Norm gilt für Festigkeitswerte für den Temperaturbereich - 40 °C ≤ ≤ 150 °C. Für > 150 °C gehen die Festigkeitswerte um mehr als 10 % zurück und es werden temperaturabhängige Festigkeitswerte berücksichtigt. Die Festigkeitswerte gelten für den Frequenzbereich bis 100 Hz. Die Dauerfestigkeitswerte gelten für die Grenzlastspielzahl NG = 107. Umlaufbiegung und Flachbiegung werden nicht unterschieden. Die Dauerfestigkeitswerte sind für die ungünstigere Umlaufbiegung angegeben. Z DIN EN ISO 3252: 2019-12 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 3252: 2019 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 3252: 2023- 06 DIN EN ISO 3252: 2023-06 Print: 150,30 EUR/ Download: 124,30 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2023); Deutsche Fassung EN ISO 3252: 2023 Powder metallurgy - Vocabulary (ISO 3252: 2023); German version EN ISO 3252: 2023 Ersatz für DIN EN ISO 3252: 2019-12 Gegenüber DIN EN ISO 3252: 2019-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 3.2 Begriffe neu aufgenommen, überarbeitet und gestrichen; b) Bild 11 überarbeitet; c) Bild 12 und Bild 13 neu aufgenommen, darauffolgende Bilder entsprechend neu nummeriert; d) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument definiert die Begriffe aus dem Gebiet Pulvermetallurgie. Die Pulvermetallurgie ist ein Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung metallischer Pulver oder der Herstellung von Teilen, die aus solchen Pulvern mit oder ohne Zusätze nichtmetallischer Pulver durch Formen und Sintern erzeugt werden, beschäftigt. E DIN 3991-1: 2023-08 Print: 156,80 EUR/ Download: 129,90 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Calculation of load capacity of bevel gears - Part 1: Introduction and general influence factors Vorgesehen als Ersatz für DIN 3991-1: 1988-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-21 Einsprüche bis 2023-11-14 Gegenüber DIN 3991-1: 1988-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde um achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) erweitert, hierfür wurde das Berechnungsverfahren überarbeitet; b) für die Verwendung von Werkstoffkennwerten wird in diesem Dokument auf die aktuellere ISO 6336-5 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 59 Normen 60 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 verwiesen, was nicht ausschließt, dass in einer späteren Ausgabe auf eine überarbeitete DIN 3990-5 verwiesen werden kann; c) die Toleranzen in dieser Norm beziehen sich auf die überarbeitete Ausgabe der Toleranznorm DIN 3965; d) die Methoden D und E wurden grundsätzlich eliminiert; e) die grafischen Methoden zur Bestimmung von Berechnungsfaktoren, sowie Tabelle 4.1, Einflussfaktoren Cv1 bis Cv7, wurden entfernt; f) der Abschnitt 7 zur Ermittlung des Schrägungsfaktors (Fressen) KBγ wurde entfernt; g) Überarbeitung des normativen Anhangs A zur Berechnung der Ersatzstirnradverzahnung; h) Aufnahme von Werten für den Anwendungsfaktor KA in einen neuen informativen Anhang B; i) Aufnahme von Tragbildern in einen neuen informativen Anhang C. Dieses Dokument legt die Verfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit von Kegel- und Hypoidrädern, die für die Berechnung verwendeten Formelzeichen und Symbole und die allgemeinen Last-Einflussfaktoren fest. Die Gleichungen der Normenreihe DIN 3991 bilden ein einheitlich akzeptiertes Verfahren zur Berechnung der Flanken- und Fußtragfähigkeit von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, Spiralkegelrädern, Zerol- und Hypoidrädern und sind gleichermaßen für Zahnräder mit konstanter oder konischer Zahnhöhe anwendbar. Das Berechnungssystem der Normenreihe DIN 3991 basiert auf einer Ersatzstirnradverzahnung und ist beschränkt auf Kegelräder, deren Ersatzstirnradverzahnung eine Profilüberdeckung von εvα < 2 haben. E DIN 3991-2: 2023-08 Print: 123,60 EUR/ Download: 102,20 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 2: Calculation of surface durability (macropitting) Vorgesehen als Ersatz für DIN 3991-2: 1988-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-21 Einsprüche bis 2023-11-14 Gegenüber DIN 3991-2: 1988-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde um achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) erweitert, hierfür wurde das Berechnungsverfahren überarbeitet; b) für die Verwendung von Werkstoffkennwerten wird in diesem Dokument auf die aktuellere ISO 6336-5 verwiesen, was nicht ausschließt, dass in einer späteren Ausgabe auf eine überarbeitete DIN 3990-5 verwiesen werden kann; c) es wurde ein Werkstoffpaarungsfaktor ZW eingeführt; d) es wurde ein Lebensdauerfaktor ZNT aufgenommen; e) die grafischen Methoden zur Bestimmung von Berechnungsfaktoren wurden entfernt; f) Aufnahme einer lokalisierten Berechnungsmethode der Grübchentragfähigkeit von Kegelrädern in einem informativen Anhang A. Dieses Dokument legt die grundlegenden Gleichungen für die Bestimmung der Grübchentragfähigkeit von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, Zerol-, Spiralkegel- und Hypoidrädern fest und umfasst alle Einflüsse auf die Grübchentragfähigkeit, die quantitativ beurteilt werden können. Dieses Dokument gilt für ölgeschmierte Kegelräder, solange jederzeit ausreichend Schmierstoff im Eingriff vorhanden ist. Die Gleichungen in diesem Dokument basieren auf Ersatzstirnradverzahnungen und sind beschränkt auf Kegelräder, deren Ersatzstirnradverzahnungen eine Profilüberdeckung von εvα < 2 haben. Die Gleichungen in diesem Dokument sind nicht direkt auf die Beurteilung anderer Flankenschäden, wie z.B. plastische Verformung, Kratzer und Fressen, anwendbar E DIN 3991-3: 2023-08 Print: 106,90 EUR/ Download: 88,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 3: Calculation of tooth root strength Vorgesehen als Ersatz für DIN 3991- 3: 1988-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-21 Einsprüche bis 2023-11-14 Gegenüber DIN 3991-3: 1988-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde um achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) erweitert, hierfür wurde das Berechnungsverfahren überarbeitet; b) für die Verwendung von Werkstoffkennwerten wird in diesem Dokument auf die aktuellere ISO 6336-5 verwiesen, was nicht ausschließt, dass in einer späteren Ausgabe auf eine überarbeitete DIN 3990-5 verwiesen werden kann; c) es wurde ein Spiralwinkelfaktor YBS eingeführt; d) es wurde ein Lastverteilungsfaktor YLS eingeführt; e) die grafischen Methoden zur Bestimmung von Berechnungsfaktoren wurden entfernt; f) die ursprüngliche Methode B2 zur Bestimmung des relativen Oberflächenfaktors YR rel T wurde entfernt; g) die relative Stützziffer Yδ rel T wurde in relativer Kerbempfindlichkeitsfaktor umbenannt. Hierbei wurde die ursprüngliche Methode B2 entfernt; h) es wurde ein Lebensdauerfaktor YNT eingeführt. Dieses Dokument legt die grundlegenden Gleichungen zur Bestimmung der Zahnfußtragfähigkeit von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, Zerol-, Spiralkegel- und Hypoidrädern mit einer Mindestmaterialdicke unter dem Zahnfuß von 3,5 × mmn fest und umfasst alle Einflüsse auf die Zahnfußtragfähigkeit, die aus der vom Getriebe übertragenen Last resultieren und quantitativ beurteilt werden können. Die Gleichungen in diesem Dokument basieren auf Ersatzstirnradverzahnungen mit einer Profilüberdeckung εvα < 2. Dieses Dokument gilt nicht für Zahnfußspannungen oberhalb der für 103 Lastwechsel zulässigen Werte hinaus, da Beanspruchungen in diesem Bereich die Elastizitätsgrenze des Zahns überschreiten könnten. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 60 Normen 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Z DIN ISO 4491-1: 1990-06 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren; Allgemeine Hinweise; Identisch mit ISO 4491-1: 1989 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4491- 1: 2023-07 DIN EN ISO 4491-1: 2023-07 Print: 74,00 EUR/ Download: 61,30 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-1: 2023 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO 4491-1: 2023); German version EN ISO 4491-1: 2023 Ersatz für DIN ISO 4491-1: 1990-06 Gegenüber DIN ISO 4491-1: 1990-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; b) vorm. Abschnitt 5 jetzt Abschnitt 7; c) Tabelle 1 aus vorm. Abschnitt 6 als Tabelle 2 in Abschnitt 7 aufgenommen; d) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument behandelt die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Metallpulvern durch Reduktionsverfahren. Enthalten sind allgemeine Richtlinien für diese Verfahren und Empfehlungen für die korrekte Auslegung der erzielten Ergebnisse. Z DIN ISO 4491-2: 1998-07 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 1997) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4491- 2: 2023-07 DIN EN ISO 4491-2: 2023-07 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-2: 2023 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO 4491-2: 2023); German version EN ISO 4491-2: 2023 Ersatz für DIN ISO 4491-2: 1998-07 Gegenüber DIN ISO 4491-2: 1998-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) 4. Absatz des Anwendungsbereiches als Abschnitt A.9 aufgenommen; b) normative Verweisung in Literaturhinweise verschoben; c) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; d) Abschnitt 9 „Präzision“ aufgenommen; e) Literaturhinweise aufgenommen; f) Dokument redaktionell überarbeitet. Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des relativen Masseverlustes fest, den ein Metallpulver erfährt, wenn es unter festgelegten Bedingungen in einem Strom von reinem trockenem Wasserstoff erhitzt wird. Zweck dieser Prüfung ist die Bewertung einer chemischen Pulvereigenschaft, die für die pulvermetallurgische Industrie von Bedeutung ist. Die Prüfung ist nicht als Mittel zur Bestimmung des Gehalts an bestimmten Elementen gedacht (siehe Anhang A und ISO 4491 1). Das Prüfverfahren ist anwendbar auf unlegierte, teillegierte und fertiglegierte Pulver der in Tabelle 1 aufgeführten Metalle (siehe 7.2.1). Es ist nicht anwendbar auf geschmierte Pulver oder auf Mischungen von Metallpulvern. E DIN ISO 5593: 2023-08 Print: 268,90 EUR/ Download: 222,50 EUR Wälzlager - Begriffe und Definitionen (ISO 5593: 2023); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Vocabulary (ISO 5593: 2023); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für die 2020-03 zurückgezogene Norm DIN ISO 5593: 1999-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-28 Einsprüche bis 2023-09-21 Gegenüber DIN ISO 5593: 1999-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung von Definitionen und Anmerkungen; b) Überarbeitung von Bildern; c) redaktionelle Anpassungen. Dieses Dokument definiert Begriffe, die auf dem Gebiet der Wälzlager und ihrer Technologie verwendet werden. Dieses Dokument enthält Begriffe, die sich auf alle Arten von Wälzlagern beziehen, bei denen der Hauptfreiheitsgrad die kontinuierliche Drehung um eine Achse ist, die durch einen geordneten Satz von Wälzkörpern zwischen zwei kreisförmigen Laufbahnen ermöglicht wird, so dass Lasten zwischen ihnen in einem bestimmten Bereich entweder in radialer oder axialer Richtung oder in beiden Richtungen übertragen werden können. Dieses Dokument umfasst auch Zubehör für diese Produkte. Die folgenden Arten von Begriffen sind nicht enthalten: - Begriffe, die in ISO 76, ISO 281 und ISO 1132-1 festgelegt sind; - Begriffe, die nur in einer speziellen internationalen Wälzlagernorm verwendet werden. ZE DIN ISO 5597: 2019-03 Fluidtechnik - Zylinder - Maße und Grenzabmaße für Einbauräume für Kolben- und Stangendichtungen für hin- und hergehende Anwendungen (ISO 5597: 2018); Text Deutsch und Englisch Norm-Entwurf älter als 2 Jahre. E DIN EN ISO 5754: 2023-06 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ungekerbte Probe für den Schlagzähigkeitsversuch (ISO/ FDIS 5754: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 5754: 2023 Sintered metal materials, excluding hardmetals - Unnotched impact test piece (ISO/ FDIS 5754: 2023); German and English version prEN ISO 5754: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 5754: 2018-03 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 61 Normen 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Erscheinungsdatum: 2023-05-12 Einsprüche bis 2023-07-05 Gegenüber DIN EN ISO 5754: 2018-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die aktuellen ISO-Gestaltungsregeln; b) Anmerkung im Anwendungsbereich überarbeitet; c) Anmerkung in Bild 1 hinzugefügt; d) redaktionelle Überarbeitung. Diese Norm legt die Maße für eine ungekerbte Probe aus Sintermetallen für den Schlagzähigkeitsversuch fest. Der Probekörper darf direkt durch Pressen und Sintern oder durch mechanische Bearbeitung eines gesinterten Teiles hergestellt werden. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN EN ISO 3252: 2023-06 Print: 187,60 EUR/ Download: 155,30 EUR Powder metallurgy - Vocabulary (ISO 3252: 2023) Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2023) DIN EN ISO 4491-1: 2023-07 Print: 92,40 EUR/ Download: 76,70 EUR Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO 4491-1: 2023) Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 2023) DIN EN ISO 4491-2: 2023-07 Print: 113,30 EUR/ Download: 93,70 EUR Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO 4491-2: 2023) Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 2023) 2.1.2 VDI-Richtlinien Z VDI 2142 Blatt 2: 2011-06 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Berechnungsmodule für Kurven- und Koppelgetriebe Z VDI 2142 Blatt 2 Berichtigung: 2014-07 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Berechnungsmodule für Kurven- und Koppelgetriebe - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2142 Blatt 2: 2011-06 Z VDI 2142 Blatt 3: 2014-09 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Praxisbeispiele 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen ZE prEN ISO 683-17: 2022-04 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle (ISO/ DIS 683-17: 2022) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 683-17: 2023-06 E FprEN ISO 683-17: 2023-06 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle (ISO/ FDIS 683-17: 2023) Heat-treated steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 17: Ball and roller bearing steels (ISO/ FDIS 683- 17: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 683-17: 2014-10; Ersatz für prEN ISO 683-17: 2022-04 ZE prEN ISO 2740: 2021-11 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe (ISO/ DIS 2740: 2021) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 2740: 2023- 06 E FprEN ISO 2740: 2023-06 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe (ISO/ FDIS 2740: 2023) Sintered metal materials, excluding hardmetals - Tensile test pieces (ISO/ FDIS 2740: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 2740: 2009-05; Ersatz für prEN ISO 2740: 2021-11 ZE FprEN ISO 3995: 2023-03 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO/ FDIS 3995: 2023) EN ISO 3995: 2023-06 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO 3995: 2023) Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts (ISO 3995: 2023) Ersatz für EN 23995: 1993-04 ZE prEN ISO 4491-1: 2022-12 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Allgemeine Hinweise (ISO/ FDIS 4491-1: 2022) EN ISO 4491-1: 2023-04 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 2023) Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO 4491-1: 2023) Ersatz für EN 24491-1: 1993-04 Z EN ISO 4491-2: 1999-07 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Massenverlust durch Re- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 62 Normen 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 duktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 1997) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 4491-2: 2023-04 ZE FprEN ISO 4491-2: 2023-01 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO/ FDIS 4491-2: 2023) EN ISO 4491-2: 2023-04 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 2023) Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO 4491-2: 2023) Ersatz für EN ISO 4491-2: 1999-07 ZE prEN ISO 5842: 2023-03 Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) EN ISO 5842: 2023-06 Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) Powder metallurgy - Hot isostatic pressing - Argon detection using gas chromatography and mass spectrometry techniques (ISO 5842: 2022) Z EN 23995: 1993-04 Metallpulver; Bestimmung der Preßkörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO 3995: 1985) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 3995: 2023-06 Z EN 24491-1: 1993-04 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 1989) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 4491-1: 2023-04 2.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ DIS 199: 2021-05 Wälzlager - Axiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzwerte Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 199: 2023-04 E ISO/ FDIS 199: 2023-04 115,90 EUR Wälzlager - Axiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzwerte Rolling bearings - Thrust bearings - Geometrical product specification (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 199: 2014-07; Ersatz für ISO/ DIS 199: 2021-05 ZE ISO/ DIS 492: 2021-05 Wälzlager - Radiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 492: 2023-04 E ISO/ FDIS 492: 2023-04 208,00 EUR Wälzlager - Radiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Radial bearings - Geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 492: 2014-07; Ersatz für ISO/ DIS 492: 2021-05 ZE ISO/ DIS 683-17: 2022-04 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 683-17: 2023- 06 E ISO/ FDIS 683-17: 2023-06 155,30 EUR Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle Heat-treatable steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 17: Ball and roller bearing steels Vorgesehen als Ersatz für ISO 683-17: 2014-10; Ersatz für ISO/ DIS 683-17: 2022-04 ZE ISO/ DIS 2740: 2021-11 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 2740: 2023-06 E ISO/ FDIS 2740: 2023-06 76,30 EUR Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe Sintered metal materials, excluding hardmetals - Tensile test pieces Vorgesehen als Ersatz für ISO 2740: 2009-05; Ersatz für ISO/ DIS 2740: 2021-11 Z ISO 3547-2: 2017-02 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3547-2: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 3547-2: 2023-03 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser ISO 3547-2: 2023-06 76,30 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser Plain bearings - Wrapped bushes - Part 2: Test data for outside and inside diameters Ersatz für ISO 3547-2: 2017-02 Z ISO 3995: 1985-07 Metallpulver; Bestimmung der Preßkörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Bie- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 63 Normen 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 gebeanspruchung; Identisch mit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3995: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 3995: 2023-03 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung ISO 3995: 2023-06 76,30 EUR Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts Ersatz für ISO 3995: 1985-07 E ISO/ DIS 4379: 2023-06 76,30 EUR Gleitlager - Buchsen aus Kupferlegierungen Plain bearings - Copper alloy bushes Vorgesehen als Ersatz für ISO 4379: 2018-10 Einsprüche bis 2023-09-11 Z ISO 4491-2: 1997-04 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4491-2: 2023-04 ZE ISO/ FDIS 4491-2: 2023-01 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff ISO 4491-2: 2023-04 76,30 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) Ersatz für ISO 4491-2: 1997-04 E ISO/ FDIS 5295: 2023-04 50,10 EUR Synchronriemen - Berechnung der Nennleistung und des Antriebsachsabstandes Synchronous belts - Calculation of power rating and drive centre distance Vorgesehen als Ersatz für ISO 5295: 2017-04 E ISO/ FDIS 5754: 2023-04 50,10 EUR Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ungekerbte Probe für den Schlagzähigkeitsversuch Sintered metal materials, excluding hardmetals - Unnotched impact test piece Vorgesehen als Ersatz für ISO 5754: 2017-09 ZE ISO/ DIS 10300-1: 2022-11 Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10300-1: 2023- 05 E ISO/ FDIS 10300-1: 2023-05 234,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Calculation of load capacity of bevel gears - Part 1: Introduction and general influence factors Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-1: 2014-04; Ersatz für ISO/ DIS 10300-1: 2022-11 ZE ISO/ DIS 10300-2: 2022-11 Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10300-2: 2023- 05 E ISO/ FDIS 10300-2: 2023-05 181,60 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 2: Calculation of surface durability (macropitting) Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-2: 2014-04; Ersatz für ISO/ DIS 10300-2: 2022-11 ZE ISO/ DIS 10300-3: 2022-11 Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10300-3: 2023- 05 E ISO/ FDIS 10300-3: 2023-05 208,00 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 3: Calculation of tooth root strength Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-3: 2014-04; Ersatz für ISO/ DIS 10300-3: 2022-11 E ISO/ DIS 12129-1: 2023-05 76,30 EUR Gleitlager - Toleranzen - Teil 1: Passungen Plain bearings - Tolerances - Part 1: Fits Vorgesehen als Ersatz für ISO 12129-1: 2019-03 Einsprüche bis 2023-08-16 Z ISO 12131-2: 2016-09 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12131-2: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 12131-2: 2023-03 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern ISO 12131-2: 2023-06 76,30 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 64 Normen 65 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 von Axialsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain thrust pad bearings under steady-state conditions - Part 2: Functions for the calculation of thrust pad bearings Ersatz für ISO 12131-2: 2016-09 Z ISO 12167-1: 2016-09 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12167-1: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 12167-1: 2023-03 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten ISO 12167-1: 2023-06 181,60 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings with drainage grooves under steady-state conditions - Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal bearings with drainage grooves Ersatz für ISO 12167-1: 2016-09 E ISO/ DIS 16281: 2023-06 76,30 EUR Wälzlager - Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer-Berechnung der modifizierten nominellen Referenz-Lebensdauer für Wälzlager Rolling bearings - Methods for calculating the modified reference rating life for universally loaded bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO/ TS 16281: 2008-06 und ISO/ TS 16281 Technical Corrigendum 1: 2009-04 Einsprüche bis 2023-09-11 ZE ISO/ DIS 24652: 2022-05 Gelenklager - Gelenklager-Gelenkköpfe für Hydraulikzylinder der Fluidtechnik Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 24652: 2023-06 E ISO/ FDIS 24652: 2023-06 181,60 EUR Gelenklager - Gelenklager-Gelenkköpfe für Hydraulikzylinder der Fluidtechnik Spherical plain bearings - Spherical plain bearings rod ends for hydraulic fluid power cylinders Ersatz für ISO/ DIS 24652: 2022-05 3 Vorhaben 3. 1 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) Luft- und Raumfahrt - Gelenklager, Metall auf Metall, aus korrosionsbeständigem Stahl, kadmiert - Breite Reihe - Maße und Belastungen - Inch Reihe; (DIN EN 4266: 2013-06); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116695> Dieses Dokument legt die Eigenschaftsmerkmale von kadmierten und chromatierten Gelenklagern Metall auf Metall aus korrosionsbeständigem Stahl, breite Reihe, Inch-Reihe (Zoll-Reihe) für Anwendungen in der Luft und Raumfahrt fest. Sie sind für den Einsatz an starren oder beweglichen Flugwerkteilen und deren Betätigungsmechanismen bestimmt. Sie sind für Betriebstemperaturen im Bereich von -54 °C bis 150 °C zu verwenden, wenn sie mit folgenden Schmierfetten gefettet werden: Kennbuchstabe A: Schmierfett nach MIL-PRF-23827C, Betriebstemperaturbereich von -73 °C bis 121 °C. Kennbuchstabe B: Schmierfett nach MIL-PRF-81322G, Betriebstemperaturbereich von -54 °C bis 177 °C. Der Einsatzbereich von Wälzlagern, die mit Schmierfett nach Kennbuchstabe A gefettet sind, ist auf 121 °C begrenzt. In beiden Fällen ist die sphärische Laufbahn des Außen oder Innenrings mit einem Trockenschmierstoff nach MIL PRF 46010G oder einem gleichwertigen Schmierstoff (einer schmierenden Beschichtung — Anti-Seize- Paste) zu versehen. Die Gleitbahnbehandlung erfolgt entweder auf dem Außen- oder Innenring. Luft- und Raumfahrt - Gelenklager, Metall auf Metall aus korrosionsbeständigem Stahl - Breite Reihe - Maße und Belastungen - Inch-Reihe; (DIN EN 4265: 2013- 03); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116696> Dieses Dokument legt Eigenschaften von Gelenklagern Metall auf Metall, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert, breite Reihe, fest. Sie sind für die starren und beweglichen Flugwerkteile und deren Betätigungsmechanismen vorgesehen. Luft- und Raumfahrt - Gelenklager aus korrosionsbeständigem Stahl mit Einführnut - Maße und Belastungen; (DIN EN 2588: 2006-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116697> Dieses Dokument legt die Eigenschaften für Gelenklager aus korrosionsbeständigem Stahl mit Einführnut der metrischen Reihe mit oder ohne Schmierloch und Schmiernut fest, die für starre oder bewegte Flugwerkteile und deren Betätigungseinrichtungen bestimmt sind. Sie können in einem Temperaturbereich von -54 °C bis 150 °C verwendet werden. Luft- und Raumfahrt - Buchse ohne Flansch aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung - Maße und Belastungen; (DIN EN 2287: 2022-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116698> Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Buchsen ohne Flansch in korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung, sowie die Konstruktionsempfehlung für Wellen und Gehäuse fest. Die Buchsen sind für den Betrieb innerhalb eines Temperaturbereichs von ‚àí55 °C bis 163 °C und den Einbau mit Übermaßpassung in feste und bewegliche Luft- und Raumfahrtteile bestimmt. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 65 Luft- und Raumfahrt - Buchse mit Flansch aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung - Maße und Belastungen; (DIN EN 2288: 2019-05); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116699> Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Buchsen mit Flansch aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung sowie Konstruktionsempfehlungen für Wellen und Gehäuse fest. Die Buchsen sind für den Betrieb innerhalb eines Temperaturbereichs von -55 °C bis 163 °C und den Einbau mit Übermaßpassung in feste und bewegliche Luft- und Raumfahrtteile bestimmt. 3.2 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Schmierstoffe - Konsistenz-Einteilung für Schmierfette - NLGI-Klassen; (DIN 51818: 1981-12); NA 062-06-52 AA <06236519> Dieses Dokument legt die Einteilung von Schmierfetten nach der Walkpenetration in NLGI-Klassen fest. Dieses Dokument ist anwendbar auf Schmierfette, deren Walkpenetration bei Bestimmung nach DIN ISO 2137 in den Grenzen von 85 bis 475 Einheiten liegt. Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten - Infrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen; (DIN 51451: 2020-02); NA 062-06-13 AA <06236521> Dieses Dokument legt die allgemeinen Arbeitsgrundlagen der infrarotspektrometrischen Analyse für die Prüfungen von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten fest. Mineralölerzeugnisse - Bestimmung von Gehalt von Butoxybenzene in Mitteldestillaten - Gaschromatographisches Verfahren mit Flammenionisationsdetektor; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-14 AA <06236523> Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung des Gehalts an Butoxybenzol in Gasölen, Kerosin, Dieselkraftstoff und Biodieselmischungen fest. Das Verfahren verwendet einen Zweisäulen-Gaschromatographen mit einem FID-Detektor. Der Anwendungsbereich reicht von 0,1 mg/ l bis 100 mg/ l Butoxybenzol. Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der Konuspenetration von Schmierfetten und Petrolatum (ISO 2137: 2007); (DIN ISO 2137: 2016-12); NA 062- 06-52 AA <06236526> Dieses Dokument legt mehrere Verfahren zur empirischen Abschätzung der Konsistenz von Schmierfetten und Petrolatum durch Messung der Penetration mit einem Standardkonus fest. Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-84 AA <06236531> Das Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von Rohöl und flüssig vorliegenden Mineralölerzeugnissen. Das Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen kann angewendet werden bei Feststoffen und Kohle-Teerprodukten. Es ist nicht geeignet für leichtflüchtige Flüssigkeiten mit einem Reid-Dampfdruck nach ISO 3007 über 50 kPA (0,5 bar) oder einem Siedebeginn unter 40 °C. Das Verfahren mittel Bikapillar-Pyknometer eignet sich für sämtliche Erzeugnisse ausgenommen solche mit hoher Viskosität und besonders für geringe Probemenge. Flüssige Mineralölerzeugnisse - Automatische Probenahme aus Rohrleitungen; (DIN EN ISO 3171: 2000-11); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-84 AA <06236533> Dieses Dokument legt Verfahren zur automatischen Probenahme aus Rohrleitungen für flüssige Mineralölerzeugnisse fest. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Normen 66 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 66 Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = Vornorm/ DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf K = Kurzverfahren/ Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs, BA → einer DIN SPEC (CWA)) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs, ZP → einer DIN SPEC (PAS)) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbeziehungsweise DIN-EN-Norm mit VDE-Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können bei DIN, Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim Beuth Verlag (AuslandsNormen-Service), 10772 Berlin, bezogen werden. IEC-Normen und IEC-Technologie-Trendbeurteilungen (TTA) können beim VDE-VERLAG GMBH, Postfach 12 23 05, 10591 Berlin, IEC-Entwürfe bei der DKE-Geschäftsstelle, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, erworben werden. Stellungnahmen zu den IEC- Entwürfen sind bis zu dem angegebenen Datum an die DKE zu richten. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des CENELEC-Dokumentes angegeben. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung be- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 67 stimmter Daten, die für die europäische beziehungsweise internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BEL- GIEN European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) Central Secretariat, 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BELGIEN CECC-CENELEC Komitee für Bauelemente der Elektronik, Gartenstr. 179, 60596 Frankfurt, Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN European Telecommunications Standards Institute (ET- SI), 650, route des Lucioles, 06921 SOPHIA-ANTIPOLIS CEDEX, FRANKREICH Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Merianstraße 28, 63069 Offenbach am Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, CP 401, 1214 VERNIER, GENEVA, SCHWEIZ International Electrotechnical Commission (IEC), Case postale 131, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 68 Checkliste Autorenangaben Federführender Autor: F Postanschrift F Telefon- und Faxnummer F eMail-Adresse Alle Autoren: F Akademische Grade, Titel F Vor- und Zunamen F Orcid-ID F Institut/ Firma F Ortsangabe mit PLZ Umfang/ Form F bis ca. 3500 Wörter F neue deutsche Rechtschreibung und Kommasetzung bitte nach Duden oder Englisch nach Oxford English Dictionary Daten F Beitrag in WORD und als PDF (beide mit Bildern und Bildunterschriften etc.) F Bilddaten unbedingt zusätzlich als tif oder jpg (300 dpi/ ca. 2000 x 1200 Pixel der Originaldatei) Vektordaten als eps Manuskript F kurzer, prägnanter Titel F deutsche Zusammenfassung, 5 bis 10 Zeilen, ca. 100 Wörter F Schlüsselwörter, 6 bis 8 Begriffe F englisches Abstract, 5 bis 10 Zeilen, ca. 100 Wörter (bitte von einem Muttersprachler prüfen lassen) F Keywords, 6 bis 8 Begriffe F Bilder/ Diagramme/ Tabellen (bitte durchnummerieren und Nummern im Text erwähnen) F Bild- und Diagramm-Unterschriften, Tabellen-Überschriften F Literaturangaben Nach Abschluss der Satzarbeiten erhalten Sie einen Korrekturabzug mit der Bitte um kurzfristige Durchsicht und Freigabe. Änderungen gegen das Manuskript sind in diesem Stadium nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie ferner Redaktion und Verlag gehen davon aus, dass die Autoren zur Veröffentlichung berechtigt sind, dass die zur Verfügung gestellten Texte und das Bildmaterial nicht Dritte in ihren Rechten verletzen und dass bei Bildmaterial, wo erforderlich, die Quellen angeben sind. Bitte holen Sie im Zweifelsfall eine Abdruckgenehmigung beim Rechteinhaber ein. Redaktion und Verlag können keine Haftung für eventuelle Rechtsverletzungen übernehmen. Open Access Der freie Zugang zum Wissen ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben Sie selbstverständlich auch die Möglichkeit, Ihren Beitrag in der Tribologie und Schmierungstechnik sofort allen Interessenten digital zugänglich zu machen. Davon profitieren nicht nur Sie mit einer erhöhten Reichweite, sondern Forscherinnen und Forscher weltweit. Um die hohe Qualität und umfangreiche Indexierung zu garantieren, können wir diesen Service leider nicht kostenlos anbieten. Den vollen OpenAccess-Service erhalten Sie bei uns für eine einmalige Article Processing Charge von 1.850,00 € netto (zzgl. MwSt.). Herausgeber Dr. Manfred Jungk Verlag expert verlag Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 D-72070 Tübingen Tel.: +49 (0)7071 97 556 0 Fax: +49 (0)7071 97 97 11 eMail: info@verlag.expert www.expertverlag.de Redaktion Patrick Sorg eMail: sorg@verlag.expert Tel.: +49 (0)7071 97 556 57 Tribologie und Schmierungstechnik Organ der Gesellschaft für Tribologie | Organ der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft | Organ der Swiss Tribology Ihre Mitarbeit in Tribologie und Schmierungstechnik ist uns sehr willkommen! ISSN 0724-3472 Aus Wissenschaft und Forschung Science and Research www.expertverlag.de Patrick Strobl, Thomas Schneider, Hermann Pflaum, Karsten Stahl Experimental Setup for the Investigation of Wet Shifting Elements Martin Winnertz, Georg Jacobs, Thao Baszenski, Mattheüs Lucassen, Benjamin Lehmann Detection of wear in sliding bearings with the use of machine learning techniques Daniela Leistl, Melanie Platzer, Jan Ulrich Michaelis, Sandra Kiese Plant raw materials for bio-based lubricants and additives Tobias Bührmann, Balázs Magyar Approximate simulation of the hysteresis friction of radial shaft seals