Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
0201
2019
661
JungkMitteilungen der ÖTG
0201
2019
tus6610061
Nachrichten 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 Mitteilungen der ÖTG Scope The European Conference on Tribology 2019 (ECOTRIB 2019) is the next one in the series of this biennial Conference events primarily focused on the economy and industrial landscape of Central and South Europe. This conference will be organised in Austria by the Austrian Tribology Society - in cooperation with the Austrian Center of Competence for Tribology (AC²T) and the Vienna University of Technology - and co-organized by the Italian Tribology Association, the Slovenian Society for Tribology, and Swiss Tribology. Topics Major topics addressed by ECOTRIB 2019 will be • Tribology impacts on ecology and economy • Fundamentals of tribology / Nanotribology • Novel lubricants and lubrication concepts • Smart materials and functional coatings • Tribology in production processes • Tribology in transportation and logistics • Tribology of machine elements • Tribosystem reliability, lifetime assessment, condition monitoring • Modelling and simulation of tribological processes and systems • Tribosensorics and measuring methods for tribological tasks • Tribocorrosion / Tribology under extreme conditions • Biotribology / Tribology in life sciences Venue After a series of successful events Wien and the “Vienna Region” is appointed once more to be the venue for the next ECOTRIB conference, following a certain tradition reminding on the “World Tribology Congress 2001” held in Vienna. ECOTRIB 2019 will be hosted by the Association of Metaltechnology Industries, Austrian Economic Chamber, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien. The capital of Austria is located in the heart of Europe and one of the four official residences of the United Nations. The city welcomes millions of tourists every year with its with its proverbial Viennese hospitality. A couple of centuries Wien was the residence of the Habsburg dynasty and since that time Wien has a great diversity of magnificent historical buildings, churches and parks. Nowadays, Wien and the “Vienna Region” exhibit as well a modern architecture, high-tech industries, and education and research institutions, like the “Centre of Excellence of Tribology” in Wiener Neustadt (tour of labs will be scheduled), with many connections to the core tasks of tribology. More information will be available from mid of Dec. 2018 via: www.oetg.at/ ecotrib2019 On behalf of ÖTG: Nicole D ÖRR , Friedrich F RANEK , Andreas P AUSCHITZ (AC²T) Andreas Merstallinger (AAC) / Organisation Ewald B ADISCH (AC²T), Carsten G ACHOT (TU Wien), Gerwin P REISINGER (SKF Österreich) / Program Scheduling Austrian Tribology Society Italian Tribology Association Slovenian Society for Tribology Swiss Tribology ECOTRIB 2019 European Conference on Tribology Organisation Consortium Wien, Austria 12 - 14 June 2019 Wien Austria Germany Italy Switzerland Slovenia Slovakia Czech Republic Hungary Second Announcement and CALL FOR PAPERS 2018-11 | An2-CfP T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 61 Nachrichten 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 Mitteilungen der ÖTG Mitteilungen der ÖTG Tribologie-Lehre an der TU Wien ausgezeichnet - „Best Lecture Award 2018“ für Univ.-Prof. Dr. Carsten G ACHOT Dr. Carsten G ACHOT - zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, sowie am Imperial College London - wurde mit 01. Oktober 2016 als Universitätsprofessor für Tribologie an die TU Wien berufen. Damit wurde das Fachgebiet Tribologie offiziell (wieder) an dieser tertiären Bildungseinrichtung etabliert. Mit dem „Best Lecture Award“ wird eine besonders herausragende Lehrveranstaltung ausgezeichnet. Im Falle von Univ.-Prof. G ACHOT betraf dies 2018 die insbesondere an die Studierenden des Maschinenbaus gerichtete Vorlesung „Tribologie der Maschinenelemente“. Den Hörerinnen und Hörern dieser Lehrveranstaltung hat sich das Fachgebiet und vor allem dessen überzeugende und begeisternde didaktische Darbietung offensichtlich eingeprägt. Mit dem Votum des Auditoriums wird nicht nur der Einsatz des Vortragenden belohnt, sondern auch in besonderer Weise die Tribologie wieder einmal „auf die Bühne“ bzw. ins Bewußtsein des akademischen Geschehens geholt. Im Rahmen der genannten Lehrveranstaltung im Ausmaß von 2 Semesterwochenstunden (SWS) werden am Anfang die notwendigen Grundlagen der Tribologie (Tribosystem, Technische Oberflächen, Verschleiß und Reibung) erläutert, anschließend wird zu anwendungsnahen Beispielen im Bereich der Konstruktionselemente übergeleitet. Angesprochen werden auch numerische Simulationsmethoden in der Reibungslehre. Diese Lehrveranstaltung wird ideal ergänzt durch die Vorlesung „Geschmierte Kontakte - Einführung in die Schmierstoff-Oberflächenwechselwirkungen“ (ebenfalls 2 SWS), in der detaillierter auf die tribologischen Grundlagen eingegangen wird und in der das Thema Schmierstoffe intensiv behandelt wird. Die Vorlesungen sind integrierender Bestandteil des „Vertiefungsmoduls Maschinenelemente und Tribologie“ für die Studierenden des Masterstudiums Maschinenbau und bilden das Arbeitgebiet der von Univ.-Prof. G ACHOT geleiteten Gruppe Tribologie auf die Lehre ab. Sie fügen sich harmonisch in das weitere Lehrveranstaltungsangebot am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik ein, dem - wenn auch im Ruhestand - ÖTG-Präsident Univ.-Prof. Dr. Friedrich F RANEK angehört. Univ.-Prof. G ACHOT ist Mitglied des ÖTG-Vorstandes und auch als Key Researcher in Forschungsprojekte des Exzellenzzentrums für Tribologie in Wiener Neustadt (Niederösterreich) eingebunden und betreut insbesondere einige laufende Doktoratsarbeiten. Wir wünschen Herrn Univ.-Prof. G ACHOT weiterhin den besten Erfolg im Sinne der Heranbildung des tribologischen Nachwuchses sowie für den weiteren Aufbau der Gruppe Tribologie an der TU Wien. Martina G ANTAR -H OFINGER , 05.12.2018 Trophäe zum Best Lecture Award Foto: ÖTG Univ.-Prof. C. G ACHOT Foto: CG T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 62
