Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
0201
2019
661
JungkNormen
0201
2019
tus6610067
Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen Z DIN 3536: 1994-01 Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 3536: 2018-09 DIN 3536: 2018-09 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen Lubricants for gas valves in indoor installation, gas distribution and gas transportation pipe lines Ersatz für DIN 3536: 1994-01 Gegenüber DIN 3536: 1994-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen; c) Abschnitt 6.7 „Prüfung der elektrischen Durchschlagsspannung“ wurde überarbeitet. Diese Norm gilt für Anforderungen und Prüfungen von synthetischen oder aus Mineralöl hergestellten Schmierstoffen für Gasarmaturen In der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen, die mit Gasen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 betrieben werden, ausgenommen Flüssiggas in flüssiger Phase. E DIN ISO 11009: 2018-09 Print: 67,00 EUR/ Download: 61,70 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der dynamischen Wasserbeständigkeit von Schmierfetten (ISO 11009: 2000); Text Deutsch und Englisch Petroleum products and lubricants - Determination of water washout characteristics of lubricating greases (ISO 11009: 2000); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 11009: 2007-07 Erscheinungsdatum: 2018-08-24 Einsprüche bis 2018-10-17 Gegenüber DIN ISO 11009: 2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Toleranzbereichs der Füllung des Lagers mit Schmierfett unter 8.1; b) Ergänzung einer nationalen Fußnote hinsichtlich der Formel für die Berechnung des Masseverlusts; c) redaktionelle Änderungen. Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes eines Schmierfettes im Lager gegen Wasser bei einer Prüftemperatur von 38 °C und 79 °C unter definierten Laborbedingungen fest. Die Prüfung ist nicht mit anderen Feldprüfungen unter Betriebsbedingungen gleichzusetzen. E DIN 51380: 2018-09 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der leichtsiedenden Anteile in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Testing of lubricants - Test for fuel diluent in used automotive engine oils - Gas chromatography method Vorgesehen als Ersatz für DIN 51380: 2016-12 Erscheinungsdatum: 2018-08-03 Einsprüche bis 2018-09-27 Gegenüber DIN 51380: 2016-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet; b) Formulierung der Kurzbeschreibung angepasst; c) Abschnitt zu Bezeichnung entfernt; d) Formulierung zur Berechnung der Gesamtfläche des Gaschromatogramms verdeutlicht. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von leichtsiedenden Anteilen in gebrauchten Motorenölen fest. Diese Anteile geben Hinweise auf die Kraftstoffverdünnung des Öls. Kraftstoff kann z. B. durch eine unvollständige Verbrennung im Zylinder des Motors kondensieren und so in das Motorenöl eingetragen werden. Bei den Kraftstoffen handelt es sich um Ottokraftstoff, z. B. nach DIN EN 228, und Dieselkraftstoffe auf Mineralölbasis, z. B. nach DIN EN 590. ZE DIN 51455: 2014-11 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen DIN SPEC 51455: 2018-09 Print: 65,50 EUR/ Download: 60,30 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen Liquide petroleum products - Determination of particle number and particle size in oils Dieses Dokument gilt für frische Mineralöle und synthetische Öle mit Zusätzen und ohne Zusätze. Sofern sich eine adäquate Probenmenge über den Membranfilter abfiltrieren lässt und die Rückstände mit Lösungsmittel ölfrei gewaschen werden können, lässt sich dieses Dokument auch auf gebrauchte Öle anwenden. Das in diesem Dokument festgelegte Verfahren dient zur Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen. Z DIN 51517-1: 2014-02 Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 1: Schmieröle C, Mindestanforderungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51517-1: 2018-09 DIN 51517-1: 2018-09 Print: 59,60 EUR/ Download: 54,80 EUR Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 1: Schmieröle C, Mindestanforderungen Normen T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 67 Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 Lubricants - Lubricating oils - Part 1: Lubricating oils C, Minimum requirements Ersatz für DIN 51517-1: 2014-02 Gegenüber DIN 51517-1: 2014-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen und Verweisungen auf Prüfnormen aktualisiert; b) Neufassung des Textes zu Anhang A, Read Across Richtlinien zur Anwendung auf unterschiedliche ISO- Viskositätsklassen (ISO VG); c) Aufnahme der Anmerkung 2 zur Anwendung von Read Across unter Abschnitt 5; d) Änderung der Mindestanforderungstabelle 1 bzgl. der Grenzwerte für das Verhalten gegen Dichtungswerkstoff; e) Änderung der Fußnote e in Tabelle 1; f) Aufnahme eines Anhangs B, Richtwerte für die Elastomerverträglichkeit. Dieses Dokument legt Mindestanforderungen an Schmieröle C fest, welche vorwiegend für Umlauf- und Tauchschmierung empfohlen werden. Z DIN 51517-2: 2014-0 Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 2: Schmieröle CL, Mindestanforderungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51517-2: 2018-09 DIN 51517-2: 2018-09 Print: 67,00 EUR/ Download: 61,70 EUR Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 2: Schmieröle CL, Mindestanforderungen Lubricants - Lubricating oils - Part 2: Lubricating oils CL, Minimum requirements Ersatz für DIN 51517-2: 2014-02 Gegenüber DIN 51517-2: 2014-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen und Verweisungen auf Prüfnormen aktualisiert; b) Neufassung des Textes zu Anhang A, Read Across Richtlinien zur Anwendung auf unterschiedliche ISO- Viskositätsklassen (ISO VG); c) Aufnahme der Anmerkung 2 zur Anwendung von Read Across unter Abschnitt 5; d) Änderung der Mindestanforderungstabelle 1 bzgl. der Grenzwerte für das Verhalten gegen Dichtungswerkstoff; e) Änderung der Fußnote e in Tabelle 1; f) Aufnahme eines Anhangs B, Richtwerte für die Elastomerverträglichkeit. Dieses Dokument legt Mindestanforderungen an Schmieröle CL fest, welche vorwiegend für Umlaufschmierung empfohlen werden, wenn höhere Anforderungen an die Alterungsbeständigkeit und/ oder den Korrosionsschutz als an Schmieröle C nach DIN 51517-1 gestellt werden. Z DIN 51517-3: 2014-02 Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 3: Schmieröle CLP, Mindestanforderungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51517-3: 2018-09 DIN 51517-3: 2018-09 Print: 74,40 EUR/ Download: 68,30 EUR Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 3: Schmieröle CLP, Mindestanforderungen Lubricants - Lubricating oils - Part 3: Lubricating oils CLP, Minimum requirements Ersatz für DIN 51517-3: 2014-02 Gegenüber DIN 51517-3: 2014-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen und Verweisungen auf Prüfnormen aktualisiert; b) Neufassung des Textes zu Anhang A, Read Across- Richtlinien zur Anwendung auf unterschiedliche ISO- Viskositätsklassen (ISO VG); c) Aufnahme der Anmerkung 2 zur Anwendung von Read Across unter Abschnitt 5; d) Aufnahme des Flender-Schaumtests, ISO 12152; e) Änderung der Mindestanforderungstabelle 1 bzgl. der Grenzwerte für das Verhalten gegen Dichtungswerkstoff; f) Änderung der Fußnoten e und h in Tabelle 1; g) Aufnahme eines Anhangs B, Richtwerte für die Elastomerverträglichkeit. Dieses Dokument legt Mindestanforderungen an Schmieröle CLP fest, welche vorwiegend für Umlauf- und Tauchschmierung empfohlen werden. 1.2 Internationale Normen und Entwürfe keine 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN ISO 76: 2018-09 Print: 96,90 EUR/ Download: 89,00 EUR Wälzlager - Statische Tragzahlen (ISO 76: 2006 + Amd.1: 2017); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Static load ratings (ISO 76: 2006 + Amd.1: 2017); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 76: 2009-01 Erscheinungsdatum: 2018-08-03 Einsprüche bis 2018- 09-27 Gegenüber DIN ISO 76: 2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einführung folgender Symbole in Abschnitt 4: E(κ), K(κ), Σρe, Σρi, F(ρ), γ, κ b) Überarbeitung des Abschnittes 5.1.1 und Einführung der Formeln (2), (3) und (4); c) Überarbeitung des Abschnittes 6.1 und Einführung der Formeln (8) und (9); d) Überarbeitung des Abschnittes A.5.2; e) Überarbeitung des Abschnittes A.5.3; f) Einführung des Anhangs B; g) Einführung des Anhangs C. T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 68 Normen 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 Unter mäßig hohen statischen Belastungen entstehen an Wälzkörpern und Laufbahnen von Wälzlagern bleibende Verformungen, die mit zunehmender Belastung allmählich zunehmen. Ob diese im Lager entstehenden Verformungen in einem bestimmten Anwendungsfall zulässig sind, kann oft nicht durch Versuche unter den Bedingungen des Anwendungsfalls festgestellt werden. Deshalb sind andere Verfahren erforderlich, um die Eignung des gewählten Lagers nachzuweisen. Die Erfahrung zeigt, dass eine bleibende Gesamtverformung entsprechend dem 0,000 1fachen des Wälzkörperdurchmessers im Mittelpunkt der am höchsten belasteten Berührstelle zwischen Wälzkörper und Laufbahn in den meisten Anwendungsfällen ohne Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens des Lagers zugelassen werden kann. Die statische Tragzahl wird folglich so hoch angesetzt, dass diese Verformung ungefähr dann eintritt, wenn die statische äquivalente Belastung gleich der statischen Tragzahl ist. Versuche in verschiedenen Ländern deuten darauf hin, dass eine Belastung in der fraglichen Höhe gleichgesetzt werden kann mit einer berechneten Beanspruchung der Berührstelle von 4600 MPa bei Pendelkugellagern 4200 MPa bei allen anderen Kugellagern und 4000 MPa bei allen Rollenlagern im Mittelpunkt den am höchsten belasteten Berührstelle zwischen Wälzkörper und Laufbahn. Die Gleichungen und Faktoren zur Berechnung der statischen Tragzahlen beruhen auf diesen Beanspruchungen an der Berührstelle. Die zulässige statische äquivalente Belastung kann je nach den Anforderungen an Laufruhe und Reibungswiderstand und je nach der jeweiligen Geometrie der Berührflächen kleiner, gleich oder größer als die statische Tragzahl sein. Lageranwender, die in Hinsicht auf diese Bedingungen nicht über Erfahrungen verfügen, sollten den Lagerhersteller um Rat fragen. Dieses Dokument legt Verfahren für die Berechnung der statischen Tragzahl und der statischen äquivalenten Belastung für Wälzlager in den Größenbereichen fest, die in den entsprechenden ISO Normen angegeben werden, für Lager, die aus heute allgemein verwendetem, hochwertigem, gehärtetem Wälzlagerstahl nach bewährten Herstellverfahren gefertigt sind und deren Wälzflächenformen im Wesentlichen der herkömmlichen Ausführung entsprechen. Berechnungen nach dieser Internationalen Norm ergeben keine befriedigenden Ergebnisse, wenn Lager Betriebsbedingungen unterworfen sind und/ oder eine innere Konstruktion aufweisen, die zu einer beträchtlichen Beschneidung der Kontaktflächen zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen führen. Die gleiche Einschränkung gilt, wenn die Anwendungsbedingungen Abweichungen von der üblichen Beanspruchungsverteilung im Lager hervorrufen, z. B. Fluchtungsfehler, Vorspannung oder sehr großes Lagerspiel, oder wenn eine besondere Oberflächenbehandlung oder Beschichtungen angewendet werden. Wenn angenommen werden muss, dass solche Bedingungen vorliegen, sollte der Anwender den Lagerhersteller um Empfehlungen und um die Berechnung der statischen äquivalenten Belastung bitten. Diese Internationale Norm ist nicht auf Konstruktionen anzuwenden, in denen die Wälzkörper direkt auf der Welle oder im Gehäuse laufen, es sei denn, die Lauffläche ist in jeder Beziehung der Lauffläche des Lagerringes oder der Lagerscheibe gleichwertig, die sie ersetzt. Soweit sich diese Internationale Norm auf zweireihige Radiallager und zweiseitig wirkende Axiallager bezieht, wird vorausgesetzt, dass diese symmetrisch sind. Weiterhin sind Richtwerte für statische Tragsicherheiten angegeben, die bei Anwendungsfällen mit hoher Beanspruchung anzuwenden sind. B DIN 1496: 1996-03 Gleitlager - Ermittlung des Betriebsverhaltens von feinwerktechnischen Gleitlagern mit der SLPG-Prüfeinrichtung Zurückziehung beabsichtigt: technisch veraltet. Einsprüche bis 2018-10-31 E DIN 3996: 2018-09 Print: 166,60 EUR/ Download: 153,40 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Zylinder-Schneckengetrieben mit sich rechtwinklig kreuzenden Achsen Calculation of load capacity of cylindrical worm gear pairs with rectangular crossing axes Vorgesehen als Ersatz für DIN 3996: 2012-09 Erscheinungsdatum: 2018-08-31 Einsprüche bis 2018-12-24 Gegenüber DIN 3996: 2012-09 wurden folgende maßgebliche Änderungen vorgenommen: a) Das Verfahren zur Bestimmung der lastabhängigen Verzahnungsverluste PVZP wurde durch die Methode nach [17] ersetzt. Hierzu wurde eine zweite Gleichung (22) zur Schmierspalthöhenberechnung eingeführt, um eine nicht-iterative Vorgehensweise beizubehalten (6.2.2). b) Die Sumpftemperatur hat einen Einfluss auf die lastabhängigen Verzahnungsverluste PVZP. c) Die Aufteilung der Gesamtverlustleistung PV in einzelne Verlustleistungskomponenten wurde nach ISO/ TR 14179-2 angepasst. d) Die Näherungsgleichungen zur Berechnung der Leerlauf-, Lager- und Dichtungsverlustleistung sind nicht mehr Bestandteil des genormten Berechnungsumfanges. Somit erlaubt die Norm weiterhin die Berechnung des Verzahnungswirkungsgrades, jedoch nicht die eines Gesamtwirkungsgrades. e) Die Unterscheidung nach Methode A, B und C bei der Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit in Abschnitt 11 wurde überarbeitet. Es wurde eine allgemeingültige Gleichung zur Berechnung der Zahnfußsicherheit ergänzt. Im Anhang G wurden Hinweise zur Berechnung der Zahnfußsicherheit nach Methode B ergänzt. Diese Norm dient zur Nachrechnung der Tragfähigkeit von Zylinder-Schneckengetrieben. Sie berücksichtigt die Tragfähigkeitsgrenzen Verschleiß, Grübchenbildung, Zahnbruch, Durchbiegung der Schnecke und Temperatur. Die Verschleißberechnung beruht auf dem Prinzip, dass die Verschleiß-intensität einer Werkstoff / Schmier- T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 69 Normen 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 stoff-Kombination eine Funktion der Schmierfilmdicke sowie der Schmierstoffstruktur ist. Bei der Grübchentrag-fähigkeit ist die Haupteinflußgröße die Hertzsche Pressung. Die Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit basiert auf einer nominellen Scherspannung, die Durchbiegung der Schneckenwelle auf der Biegelinie einer zylindrischen Welle. DIN 5422: 2018-09 Print: 112,00 EUR/ Download: 103,00 EUR Wälzlager - Prüfung der technischen Sauberkeit; Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Measurement of technical cleanliness; Text in German and English Diese Norm legt Verfahren zur Prüfung der technischen Sauberkeit von Wälzlagern fest. Sie stellt Messverfahren, Messtechniken und Anforderungen für die Kalibrierung dieser auf. Die Norm gilt für alle rotativen Wälzlager und deren Einzelteile. Sie gilt nicht für Linear-Wälzlager. Alle Angaben zu Produkten und Geräten dienen lediglich der Unterrichtung der Anwender dieser Nationalen Norm und bedeuten keine Anerkennung dieser durch DIN. Gleichwertige Produkte und Geräte dürfen verwendet werden, wenn sie nachweisbar zu den gleichen Ergebnissen führen. Z DIN ISO 6195: 2009-03 Fluidtechnik - Einbauräume für Abstreifer für hin- und hergehende Anwendungen in Zylindern - Maße und Grenzabmaße (ISO 6195: 2002) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 6195: 2018-10 DIN ISO 6195: 2018-10 Print: 89,80 EUR/ Download: 82,60 EUR Fluidtechnik - Einbauräume für Abstreifer für hin- und hergehende Anwendungen in Zylindern - Maße und Grenzabmaße (ISO 6195: 2013) Fluid power systems and components - Cylinder-rod wiper-ring housings in reciprocating applications - Dimensions and tolerances (ISO 6195: 2013) Ersatz für DIN ISO 6195: 2009-03 Gegenüber DIN ISO 6195: 2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bauform E, Eingedrehter Einbauraum mit Hinterschnitt oder separatem Deckel, um den Elastomer-Abstreifer zu halten. b) Ergänzung der Maßangaben a, b, e und f in Kapiteln 4 und 8 sowie den Bildern und Tabellen c) Definition von Oberflächenrauheiten für Dichtungseinbauräume und Gegenflächen Abstreifer werden verwendet, um bei fluidtechnischen Komponenten und Systemen das Eindringen von Schmutzstoffen zu verhindern und dadurch die Dichtungen und Lager der Bauteile zu schützen. Die ISO 6195 legt die Maße und Grenzmaße von Einbauräumen für Abstreifer fest, die für Anwendungen bei hin- und hergehenden Kolbenstangen von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern verwendet werden. Für fünf verschiedene Abstreifer-Typen wird die Einbaukonstruktion festgelegt sowie Maße, Grenzabmaße und Oberflächenrauheiten definiert. Der Maßbereich umfasst dabei Kolbenstangen von 4 mm bis 360 mm Durchmesser. Diese Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee ISO/ TC 131 Fluidtechnik ausgearbeiteten ISO 6195: 2013. Z DIN ISO 6621-1: 1990-06 Verbrennungsmotoren; Kolbenringe; Begriffe; Identisch mit ISO 6621-1: 1986 Neuveröffentlichung der ISO; nationale Übersetzung nicht mehr notwendig Z DIN ISO 6621-2: 1990-06 Verbrennungsmotoren; Kolbenringe; Prüfung der Qualitätsmerkmale; Identisch mit ISO 6621-2: 1984 Neuveröffentlichung der ISO; nationale Übersetzung nicht mehr notwendig Z DIN ISO 6621-3: 1990-06 Verbrennungsmotoren; Kolbenringe; Werkstoffe; Identisch mit ISO 6621-3: 1983 Neuveröffentlichung ISO; nationale Übersetzung nicht mehr notwendig. Z DIN ISO 6621-4: 1990-06 Verbrennungsmotoren; Kolbenringe; Allgemeine Anforderungen; Identisch mit ISO 6621-4: 1988 Neuveröffentlichung ISO; nationale Übersetzung nicht mehr notwendig. Z DIN ISO 6621-5: 1990-06 Verbrennungsmotoren; Kolbenringe; Gütebedingungen; Identisch mit ISO 6621-5: 1988 Neuveröffentlichung ISO; nationale Übersetzung nicht mehr notwendig. B DIN 7721-1: 1989-06 Synchronriementriebe, metrische Teilung; Synchronriemen Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr; dafür kann ISO 17396: 2017 angewendet werden. Einsprüche bis 2018-11-30 Z DIN ISO 8528-7: 1997-11 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Teil 7: Technische Festlegung für Auslegung und Ausführungen (ISO 8528-7: 1994) Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN ISO 8528-9: 1999-01 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Teil 9: Messung und Bewertung der mechanischen Schwingungen (ISO 8528-9: 1995) Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. BE DIN EN ISO 13710: 2010-11 Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie - Oszillierende Verdrängerpumpen (ISO/ DIS 13701: 2010); Eng- T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 70 Normen 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 lische Fassung prEN ISO 13710: 2010 Zurückziehung beabsichtigt; das Projekt wurde bei ISO und CEN gestrichen. Einsprüche bis 2018-11-30 Z DIN ISO 14728-1: 2005-10 Wälzlager - Linear-Wälzlager - Teil 1: Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer (ISO 14728- 1: 2004) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 14728-1: 2018-10 DIN ISO 14728-1: 2018-10 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Wälzlager - Linear-Wälzlager - Teil 1: Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer (ISO 14728- 1: 2017) Rolling bearings - Linear motion rolling bearings - Part 1: Dynamic load ratings and rating life (ISO 14728- 1: 2017) Ersatz für DIN ISO 14728-1: 2005-10 Gegenüber DIN ISO 14728-1: 2005-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bilder 2, 4, 8 und 9 korrigiert; b) Korrektur der Begriffe (Änderung von Systeme mit Kugel/ Rollenführung in Linear-Kugel/ Rollenlager); c) Korrektur des Schriftsatzes (∅ geändert in φ); d) Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt Verfahren für die Berechnung der dynamischen Tragzahl und der nominellen Lebensdauer von Linear-Wälzlagern fest, die aus heute allgemein verwendetem gehärtetem Lagerstahl guter Qualität nach bewährten Herstellverfahren und im Wesentlichen in üblicher Ausführung hinsichtlich der Form der Berührungsflächen der Wälzkörper gefertigt sind. Die Lebensdauer von Linear-Wälzlagern wird bestimmt und die Bedingungen für zuverlässige Lebensdauerberechnungen werden festgelegt. Dieses Dokument ist nicht auf Konstruktionen anzuwenden, in denen Wälzkörper direkt auf der Gleitfläche des Maschinenelementes laufen, es sei denn, diese Fläche ist in jeder Beziehung der Laufbahn des Linear-Wälzlagers gleichwertig, die sie ersetzt. Z DIN ISO 14728-2: 2005-10 Wälzlager - Linear-Wälzlager - Teil 2: Statische Tragzahlen (ISO 14728-2: 2004) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 14728-2: 2018- 10 DIN ISO 14728-2: 2018-10 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Wälzlager - Linear-Wälzlager - Teil 2: Statische Tragzahlen (ISO 14728-2: 2017) Rolling bearings - Linear motion rolling bearings - Part 2: Static load ratings (ISO 14728-2: 2017) Ersatz für DIN ISO 14728-2: 2005-10 Gegenüber DIN ISO 14728-2: 2005-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bilder 2, 4, 8 und 9 korrigiert; b) Korrektur der Gleichung k0i in Gleichung (1); c) Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt Verfahren für die Berechnung der statischen Tragzahl, der äquivalenten statischen Last und des statischen Tragsicherheitsfaktors von Linear-Wälzlagern fest, die aus heute allgemein verwendetem gehärtetem Lagerstahl guter Qualität nach bewährten Herstellverfahren und im Wesentlichen in üblicher Ausführung hinsichtlich der Form der Berührungsflächen der Wälzkörper gefertigt sind. Dieses Dokument ist nicht auf Konstruktionen anzuwenden, in denen Wälzkörper direkt auf der Gleitfläche des Maschinenelementes laufen, es sei denn, diese Fläche ist in jeder Beziehung der Laufbahn des Linear-Wälzlagers gleichwertig, die sie ersetzt. E DIN ISO 15312: 2018-10 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Wälzlager - Thermische Bezugsdrehzahl - Berechnung (ISO 15312: 2018); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Thermal speed rating - Calculation (ISO 15312: 2018); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 15312: 2004-10 Erscheinungsdatum: 2018-09-14 Einsprüche bis 2018-11-07 Gegenüber DIN ISO 15312: 2004-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Begriff „Beiwerte“ aus dem Titel gelöscht; b) Überarbeitung der normativen Verweisungen; c) Gleichung 11 korrigiert; d) der Inhalt des Abschnittes 7 in den neuen informativen Anhang B verschoben; e) der Inhalt des Anhangs B in den neuen informativen Anhang C verschoben. Diese Internationale Norm legt die thermische Bezugsdrehzahl für ölbadgeschmierte Wälzlager sowie die Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung dieses Kennwertes fest. DIN ISO 20816-4: 2018-10 Print: 104,40 EUR/ Download: 96,00 EUR Mechanische Schwingungen - Messung und Bewertung der Schwingungen von Maschinen - Teil 4: Gasturbinen über 3 MW mit Gleitlagern (ISO 20816-4: 2018) Mechanical vibration - Measurement and evaluation of machine vibration - Part 4: Gas turbines in excess of 3 MW, with fluid-film bearings (ISO 20816-4: 2018) Ersatz für DIN ISO 7919-4: 2018-01 und DIN ISO 10816-4: 2018-01 Gegenüber DIN ISO 7919-4: 2018-01 und DIN ISO 10816-4: 2018-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung und Zusammenfassung von DIN ISO 7919-4: 2018-01 und DIN ISO 10816-4: 2018-01; b) Änderung des Titels, um auch einzelne Gasturbinen und nicht nur Gasturbinensätze zu erfassen. Das Dokument stellt einen speziellen Leitfaden zur Beurteilung der vor Ort gemessenen Schwingungen sowohl an den Lagergehäusen als auch den Wellen von Gastur- T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 71 Normen 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 binen dar. Die in diesem Dokument genannten Kriterien gelten für stationäre Gasturbinen mit einer Leistung über 3 MW und Nenn-Betriebsdrehzahlen von 3000 min -1 bis 30000 min -1 . Dieser Teil von ISO 20816 enthält maschinenspezifische Anleitungen zur Bewertung der Schwingungen, die am Aufstellungsort in radialer Richtung, d. h. quer zur Welle an allen Hauptlagergehäusen oder Hauptlagerständern oder an der Welle sowie in axialer Richtung an Drucklagern breitbandig gemessen werden. Zur Beurteilung der Maschinenschwingungen unter stationären Betriebsbedingungen werden zwei Kriterien angegeben. Das eine Kriterium betrachtet die Größe der gemessenen Schwingung, das andere Änderungen der Schwingungsgröße. Darüber hinaus werden davon abweichende Kriterien für Übergangszustände, wie Hochlauf und Auslauf, genannt. BE DIN EN ISO 21049: 2010-03 Pumpen - Wellendichtungssysteme für Kreiselpumpen und rotierende Verdrängerpumpen (ISO/ DIS 21049: 2009); Englische Fassung prEN ISO 21049: 2010, nur auf CD-ROM Zurückziehung beabsichtigt; das Projekt wurde bei ISO und CEN gestrichen. Einsprüche bis 2018-11-30 DIN 65124: 2018-10 Print: 74,40 EUR/ Download: 68,30 EUR Luft- und Raumfahrt - Technische Lieferbedingungen für additive Fertigung metallischer Werkstoffe mit Pulverbettverfahren Aerospace series - Technical specifications for additive manufacturing of metallic materials with the powder bed process Diese Norm legt Anforderungen für die Herstellung von metallischen Bauteilen für Luft- und Raumfahrtgeräte durch additive Fertigung mit Pulverbettverfahren fest. Diese Norm gilt für den Bereich der Luft-und Raumfahrt, sie kann jedoch auch für andere Bereiche vereinbart werden. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN EN ISO 3923-1: 2018-10 Print: 83,70 EUR/ Download: 77,20 EUR Metallic powders - Determination of apparent density - Part 1: Funnel method (ISO 3923-1: 2018) Metallpulver - Ermittlung der Fülldichte - Teil 1: Trichterverfahren (ISO 3923-1: 2018) DIN EN 10277: 2018-09 Print: 185,90 EUR/ Download: 171,10 EUR Bright steel products - Technical delivery conditions Blankstahlerzeugnisse - Technische Lieferbedingungen DIN ISO 15242-1: 2018-07 Print: 112,10 EUR/ Download: 103,10 EUR Rolling bearings - Measuring methods for vibration - Part 1: Fundamentals (ISO 15242-1: 2015) Wälzlager - Geräuschprüfung (Körperschallmessung) - Teil 1: Grundlagen (ISO 15242-1: 2015) DIN ISO 15242-2: 2018-08 Print: 83,70 EUR/ Download: 77,20 EUR Rolling bearings - Measuring methods for vibration - Part 2: Radial ball bearings with cylindrical bore and outside surface (ISO 15242-2: 2015) Wälzlager - Geräuschprüfung (Körperschallmessung) - Teil 2: Radial-Kugellager mit zylindrischer Bohrung und zylindrischer Mantelfläche (ISO 15242-2: 2015) 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen keine 2.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 2790: 2018-08 67,20 EUR Riementriebe - Schmalkeilriemen für die Automobilindustrie sowie entsprechende Riemenscheiben - Maße Belt drives - V-belts for the automotive industry and corresponding pulleys - Dimensions Vorgesehen als Ersatz für ISO 2790: 2004-09 Einsprüche bis 2018-10-26 Z ISO 3096: 1996-12 Wälzlager - Nadelrollen - Maße und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3096: 2018-07 Z ISO 3096 Technical Corrigendum 1: 1999-07 Wälzlager - Nadelrollen - Maße und Toleranzen; Korrektur 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3096: 2018-07 ZE ISO/ FDIS 3096: 2018-04 Wälzlager - Nadelrollen - Hauptmaße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen ISO 3096: 2018-07 67,20 EUR Wälzlager - Nadelrollen - Hauptmaße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle rollers - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Ersatz für ISO 3096: 1996-12 und ISO 3096 Technical Corrigendum 1: 1999-07 Z ISO 3547-1: 2006-10 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 1: Maße Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3547-1: 2018-07 ZE ISO/ FDIS 3547-1: 2018-04 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 1: Maße ISO 3547-1: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen Teil 1: Maße T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 72 Normen 73 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 Plain bearings - Wrapped bushes - Part 1: Dimensions Ersatz für ISO 3547-1: 2006-10 E ISO/ FDIS 4379: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager - Buchsen aus Kupferlegierungen Plain bearings - Copper alloy bushes Vorgesehen als Ersatz für ISO 4379: 1993-04 Z ISO 4386-3: 1992-02 Gleitlager; Metallische Verbundgleitlager; Teil 3: Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4386-3: 2018-07 ZE ISO/ FDIS 4386-3: 2018-04 Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil3: Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren ISO 4386-3: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil3: Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 3: Non-destructive penetrant testing Ersatz für ISO 4386-3: 1992-02 Z ISO 6280: 1981-11 Gleitlager; Anforderungen an Stützschalen für dickwandige Mehrschichtgleitlager Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6280: 2018-06 ZE ISO/ FDIS 6280: 2018-04 Gleitlager - Anforderungen an Stützkörper für dickwandige Verbundgleitlager ISO 6280: 2018-06 44,10 EUR Gleitlager - Anforderungen an Stützkörper für dickwandige Verbundgleitlager Plain bearings - Requirements and guidance on backings for thick-walled multilayer bearings Ersatz für ISO 6280: 1981-11 Z ISO 6282: 1983-10 Gleitlager; Metallische dünnwandige Lagerschalen; Bestimmung der σ 0,01 <(hoch)*>-Grenze Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6282: 2018-06 ZE ISO/ FDIS 6282: 2018-04 Gleitlager - Metallische dünnwandige Lagerschalen - Bestimmung der sigma 0,01*-Grenze ISO 6282: 2018-06 44,10 EUR Gleitlager - Metallische dünnwandige Lagerschalen - Bestimmung der sigma 0,01*-Grenze Plain bearings - Metallic thin-walled half bearings - Determination of the sigma 0,01*-limit Ersatz für ISO 6282: 1983-10 Z ISO 6525: 1983-12 Gleitlager; ringförmige Anlaufscheiben aus Band; Abmessungen und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6525: 2018-07 ZE ISO/ FDIS 6525: 2018-04 Gleitlager - Dünnwandige aus Band hergestellte Axiallager-Ringe - Maße und Toleranzen ISO 6525: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager - Dünnwandige aus Band hergestellte Axiallager-Ringe - Maße und Toleranzen Plain bearings - Ring type thrust washers made from strip - Dimensions and tolerances Ersatz für ISO 6525: 1983-12 Z ISO 7063: 2003-12 Wälzlager - Nadellager, Kurvenrollen - Hauptmaße und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7063: 2018-07 ZE ISO/ FDIS 7063: 2018-04 Wälzlager - Nadellager, Kurvenrollen - Hauptmaße, Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen ISO 7063: 2018-07 67,20 EUR Wälzlager - Nadellager, Kurvenrollen - Hauptmaße, Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle roller bearing track rollers - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Ersatz für ISO 7063: 2003-12 E ISO/ DIS 12129-1: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager - Toleranzen - Teil 1: Passungen Plain bearings - Tolerances - Part 1: Fits Vorgesehen als Ersatz für ISO 12129-1: 1995-04 Einsprüche bis 2018-10-23 E ISO/ DIS 12129-2: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager - Toleranzen - Teil 2: Form- und Lagetoleranzen und Oberflächenrauheit für Wellen, Bunde und Spurscheiben Plain bearings - Tolerances - Part 2: Tolerances on form and position and surface roughness for shafts and thrust collars Vorgesehen als Ersatz für ISO 12129-2: 1995-04 Einsprüche bis 2018-10-22 E ISO/ DIS 19349: 2018-07 67,20 EUR Gleitlager mit Flüssigkeitsschmierung - Schmierstoffversorgung und Überwachung Plain bearings with liquid lubrication - Lubricant supply arrangements and monitoring Einsprüche bis 2018-10-18 ZE ISO/ DIS 19843: 2017-09 Wälzlager - Wälzlagerkugeln aus Keramik - Bestimmung der Festigkeit durch Kerbkugelversuch Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 19843: 2018-07 T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 73 Normen 74 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 E ISO/ FDIS 19843: 2018-07 159,80 EUR Wälzlager - Wälzlagerkugeln aus Keramik - Bestimmung der Festigkeit durch Kerbkugelversuch Rolling bearings - Ceramic bearings balls - Determination of the strength by notched ball test Ersatz für ISO/ DIS 19843: 2017-09 E ISO/ DIS 21342: 2018-07 67,20 EUR Synchronriementriebe - Riemen für den Kraftfahrzeugbau Synchronous belt drives - Automotive belts and pulleys Vorgesehen als Ersatz für ISO 9010: 1997-04 und ISO 9011: 1997-04 Einsprüche bis 2018-10-18 ZE ISO/ DIS 21433: 2018-01 Gleitlager - Handhabung von Gleitlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 21433: 2018-08 E ISO/ FDIS 21433: 2018-08 67,20 EUR Gleitlager - Handhabung von Gleitlagern Plain bearings - Handling of plain bearings Ersatz für ISO/ DIS 21433: 2018-01 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) Tragfähigkeitsberechnung von Zylinder-Schneckengetrieben mit sich rechtwinklig kreuzenden Achsen; (DIN 3996: 2012-09); NA 060-34-14 AA <06003883> Diese Norm dient zur Nachrechnung der Tragfähigkeit von Zylinder-Schneckengetrieben. Sie berücksichtigt die Tragfähigkeitsgrenzen Verschleiß, Grübchenbildung, Zahnbruch, Durchbiegung der Schnecke und Temperatur. Die Verschleißberechnung beruht auf dem Prinzip, dass die Verschleiß-intensität einer Werkstoff / Schmierstoff-Kombination eine Funktion der Schmierfilmdicke sowie der Schmierstoffstruktur ist. Bei der Grübchentragfähigkeit ist die Haupteinflußgröße die Hertzsche Pressung. Die Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit basiert auf einer nominellen Scherspannung, die Durchbiegung der Schneckenwelle auf der Biegelinie einer zylindrischen Welle. 3. 2 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Gleitlager; Das tribologische Verhalten von metallischen Gleitwerkstoffen, Kennzeichnende Begriffe; (DIN 50282: 1979-02); NA 118-02-01 AA <11800516> Diese Dokument definiert Begriff zur Charakterisierung des tribologischen Verhaltens von Gleitwerkstoffe. Gleitlager; Prüfung von Lagermetallen; Korrosionsbeständigkeit von Lagermetallen gegenüber Schmierstoffen bei statischer Beanspruchung; (DIN 31665: 1993- 09); NA 118-02-02 AA <11800517> Die Prüfung nach diesem Dokument dient zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens von Gleitlagermetallen gegenüber Schmierstoffen (Schmierölen) im Ruhestand, d. h. ohne gleichzeitige mechanische Einwirkung. Gleitlager - Lose Schmierringe für allgemeine Anwendung; (DIN 322: 1983-12); NA 118-02-03 AA <11800524> Inhalt dieses Dokumentes ist die Auslegung loser Schmierringe für die allgemeine Anwendung von Gleitlagern. Lose Schmierringe laufen auf der sich drehenden Welle mit und dienen der Ölförderung. Das Dokument legt Maße, Toleranzen, Bezeichnung und Werkstoff fest. Auf der Welle befestigte fest Schmierringe sind nicht Gegenstand des Dokumentes. Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren; Kalottenlager, Maße; (DIN 1495-1: 1983-04); NA 118-02-03 AA <11800525> Dieses Dokument legt Maße, Bezeichnungen und Werkstoffe für Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren (Kalottenlager) fest. Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren; Zylinderlager, Maße; (DIN 1495-2: 1983-04); NA 118-02-03 AA <11800526> Diese Dokument legt Maße, Bezeichnungen und Werkstoffe für Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro- Klein- und Kleinstmotoren (Zylinderlager) fest. Gleitlager; Dickwandige Verbundgleitlager mit zylindrischer Bohrung, ungeteilt; (DIN 7473: 1983-12); NA 118- 02-03 AA <11800532> Diese Dokument definiert Maße, Toleranzen und Bezeichnungen für dickwandige Verbundgleitlagre mit zylindrischer Bohrung (ungeteilt), welche im Getriebebau, Maschinenbau und in Walzwerkeinrichtungen Verwendung finden. Gleitlager; Schmiertaschen für dickwandige Verbundgleitlager; (DIN 7477: 1983-12); NA 118-02-03 AA <11800534> Das Dokument definiert Schmiertaschen mit den dazugehörigen Ölzulaufbohrungen für Gleitlager nach DIN 7473, DIN 7474 und DIN 31690-2 (dickwandige Verbundgleitlager). Das Dokument definiert Maße, Toleranzen und Bezeichnungen für diese Schmiertaschen. Wälzlager - Statische Tragzahlen (ISO 76: 2006 + Amd.1 2017); (DIN ISO 76: 2009-01); NA 118-01-08 AA <11800537> Unter mäßig hohen statischen Belastungen entstehen an Wälzkörpern und Laufbahnen von Wälzlagern bleibende Verformungen, die mit zunehmender Belastung allmählich zunehmen. Ob diese im Lager entstehenden Verfor- T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 74 Normen 75 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 mungen in einem bestimmten Anwendungsfall zulässig sind, kann oft nicht durch Versuche unter den Bedingungen des Anwendungsfalls festgestellt werden. Deshalb sind andere Verfahren erforderlich, um die Eignung des gewählten Lagers nachzuweisen. Die Erfahrung zeigt, dass eine bleibende Gesamtverformung entsprechend dem 0,000 1fachen des Wälzkörperdurchmessers im Mittelpunkt der am höchsten belasteten Berührstelle zwischen Wälzkörper und Laufbahn in den meisten Anwendungsfällen ohne Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens des Lagers zugelassen werden kann. Die statische Tragzahl wird folglich so hoch angesetzt, dass diese Verformung ungefähr dann eintritt, wenn die statische äquivalente Belastung gleich der statischen Tragzahl ist. Versuche in verschiedenen Ländern deuten darauf hin, dass eine Belastung in der fraglichen Höhe gleichgesetzt werden kann mit einer berechneten Beanspruchung der Berührstelle von 4600 MPa bei Pendelkugellagern 4200 MPa bei allen anderen Kugellagern und 4000 MPa bei allen Rollenlagern im Mittelpunkt den am höchsten belasteten Berührstelle zwischen Wälzkörper und Laufbahn. Die Gleichungen und Faktoren zur Berechnung der statischen Tragzahlen beruhen auf diesen Beanspruchungen an der Berührstelle. Die zulässige statische äquivalente Belastung kann je nach den Anforderungen an Laufruhe und Reibungs-widerstand und je nach der jeweiligen Geometrie der Berührflächen kleiner, gleich oder größer als die statische Tragzahl sein. Lageranwender, die in Hinsicht auf diese Bedingungen nicht über Erfahrungen verfügen, sollten den Lagerhersteller um Rat fragen. Dieses Dokument legt Verfahren für die Berechnung der statischen Tragzahl und der statischen äquivalenten Belastung für Wälzlager in den Größenbereichen fest, die in den entsprechenden ISO N Wälzlager - Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 1: Dynamische Tragzahlen; NA 118-01-08 AA <11800538> Hybridlager sind Wälzlager mit Laufbahnen aus allgemein üblichen Wälzlagerstahl und Wälzkörpern aus Siliciumnitrid (zu Definitionen siehe ISO 5593). Aufgrund des höheren Elastizitätsmoduls der keramischen Wälzkörper haben Hybridlager bei gleicher Belastung eine deutlich kleinere Kontaktellipse als Wälzlager mit Wälzkörpern aus Wälzlagerstahl. Dies führt theoretisch zu einer Verringerung der dynamischen Tragfähigkeit. In der Praxis werden Hybridlager in zahlreichen Industrieanwendungen eingesetzt, bei denen diese Lager mindestens die gleiche Lebensdauer wie herkömmliche Wälzlager mit Stahlwälzkörpern aufweisen. Für den typischen Einsatzbereich von Hybridlagern ist daher die theoretische Reduzierung der dynamischen Tragzahl in der Praxis nicht zu beobachten. Die kleinere Kontaktellipse und die Materialkombination aus Keramik-Stahl führen zu einer erkennbar geringeren Schubspannung an der Oberfläche im Wälzkontakt, was wiederum zu einer höheren Belastbarkeit führt. Dies spiegelt sich in der Definition eines höheren bm-Faktors im Vergleich zu Stahllagern wider, der die höhere Kontaktspannung bei gleicher Tragfähigkeit kompensiert. Die in diesem Dokument angegebenen Formeln ergeben daher die gleichen dynamischen Tragzahlen wie nach ISO 281 für Wälzlager mit identischer Innengeometrie und Wälzkörpern aus Stahl. Dieses Dokument spezifiziert Methoden zur Berechnung der dynamischen Tragzahlen für Hybridlager mit Lagerringen aus zeitgemäßem, allgemein gebräuchlichem, hochwertigem gehärtetem Lagerstahl in Übereinstimmung mit guter Herstellungspraxis und Wälzkörpern aus Siliciumnitrid in heute, allgemein verwendeter, hoher Material- und Fertigungsqualität und Oberflächenbeschaffenheit. Wälzlager - Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 2: Statische Tragzahlen; NA 118-01-08 AA <11800539> Hybridlager sind Wälzlager mit Laufbahnen aus allgemein üblichen Wälzlagerstahl und Wälzkörpern aus Siliciumnitrid (zu Definitionen siehe ISO 5593). Aufgrund des höheren Elastizitätsmoduls der keramischen Wälzkörper haben Hybridlager bei gleicher Belastung eine deutlich kleinere Kontaktellipse als Wälzlager mit Wälzkörpern aus Wälzlagerstahl. Dies führt bei gleicher Belastung zu höheren Kontaktspannungen. Seit der zweiten Ausgabe der ISO 76 im Jahr 1987 wird die statische Tragfähigkeit von Wälzlagern durch eine zulässige Hertz'sche Pressung bei Kontakt mit höchster Belastung definiert. Bei Wälzlagern aus Stahl führt diese Kontaktspannung zu einer dauerhaften plastischen Verformung an der Laufbahn und dem Wälzkörper von etwa 1/ 10 000stel des Wälzkörperdurchmessers. Bei Hybridlagern tritt keine nennenswerte plastische Verformung am Wälzkörper auf, was zu einer geringeren plastischen Gesamtverformung im Wälzkontakt führt. Entsprechend der industriellen Praxis sind daher für Hybridlager etwas höhere zulässige Hertz'sche Pressung definiert. Die Anhaltswerte für die statische Tragsicherheit S0 wurden entsprechend erhöht, um die gleiche Gesamttragsicherheit für die Laufbahn zu erhalten. Dieses Dokument spezifiziert Methoden zur Berechnung der statischen Tragzahlen für Hybridlager mit Lagerringen aus zeitgemäßem, allgemein gebräuchlichem, hochwertigem gehärtetem Lagerstahl in Übereinstimmung mit guter Herstellungspraxis und einem vollständigen Satz Wälzkörper aus Siliziumnitrid (Si 3 N 4 ) in heute, allgemein verwendeter Material- und Fertigungsqualität. 3.1.1 Zurückziehung DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Wälzlager - Zylinderrollenlager - Teil 1: Einreihig, mit Käfig, Winkelringe; (DIN 5412-1: 2005-08); NA 118-01- 05 AA <11800488> 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 75 Normen 76 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 76 Normen 77 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 1/ 2019 Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC- Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈ VE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin T+S_1_2019.qxp_T+S_2018 29.01.19 09: 11 Seite 77
