Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
0415
2019
662
JungkMitteilungen der ÖTG
0415
2019
tus6620048
Nachrichten 48 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 2/ 2019 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT ÖTG-SYMPOSIUM 2019 F A C H T A G U N G A N K Ü N D I G U N G / C A L L F O R P A P E R S Tribologie in Industrie und Forschung Tribologie-Impulse durch Digitalisierung ? Donnerstag, 21. November 2019 FH Vorarlberg, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn MOTIVATION UND THEMENSCHWERPUNKTE DIESER VERANSTALTUNG Die „Digitale Revolution“ betrifft unzweifelhaft weite Bereiche des Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatlebens und selbstverständlich auch der Technik. Gerade die Tribologie mit ihren vielfältigen Einsatz- und Aufgabengebieten, ihrer Komplexität und Interdisziplinarität, bietet sich an, die Leistungsfähigkeit der Digitalisierung zu nutzen und von den aktuellsten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu profitieren. Gemäß einer Studie zum Datenwachstum (International Data Corporation, CIO, 12. Juli 2011) verdoppelte sich das Datenvolumen alle zwei Jahre. Diese Steigerungsrate dürfte sich seither noch mehr beschleunigt haben. Grundsätzlich sollten - bei aller Vertraulichkeit von sensiblen Daten - allein im immensen „Publikationsdschungel“ auch verwertbare Analysen zu tribologisch relevanten Werkstoffentwicklungen, Schmierverfahren, Testmethoden, konstruktiven Lösungen und Online-Systemüberwachung zugänglich sein. Sie harren einer gezielten Recherche und Auswertung und bieten die Möglichkeit einer rascheren Erarbeitung von maßgeschneiderten Systemlösungen. Das Auffinden und die Verwertung von Daten sind nicht ohne Risiko und erfordern ein profundes tribologisches Systemwissen sowie auch die Kenntnis der zweckorientierten, treffsicheren Erzeugung relevanter Daten (z. B. aus Praxiseinsätzen, aus Laboranalysen sowie aus mathematischer und experimenteller Simulation). Damit wird auch zugleich eine Brücke geschlagen zu den modernen Methoden der Sensorik und der Analytik sowie zu der System- und Prozess-Modellierung. Auch wenn diese unter den Randbedingungen von „Big Data“ keine zwingenden Bedingung für die Effektivität von Datenanalysen aus international verfügbaren Quellen darstellen mögen, so stellen sie doch eine wertvolle und sehr direkte Information über die „Systemgesundheit“ dar und unterstützen daher den holistischen Designansatz im Sinne der Tribologie. Das ÖTG-Symposium 2019 möchte - neben Kernthemen tribologischer Entwicklungen - das Thema „Digitalisierung“ im Kontext tribologischer bzw. tribosensorischer Aufgabenstellungen umfassend diskutieren und lädt insbesondere Fachleute der Tribologie, der speziellen Sensortechnik, aber auch der Informationstechnik ein, gemeinsam die Chancen, Herausforderungen, eventuell auch die Beschränkungen und Gefahren zu erörtern, die sich aus den umfassenden Bestrebungen dieser Digitalisierungswelle für die Tribologie und deren Lösungsansätze heute schon und vermehrt in den kommenden Jahren ergeben. Ziel-Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Schmierstoff- und Oberflächentechnik, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Anwendungstechnik VERANSTALTER Österreichische Tribologische Gesellschaft, 2700 Wiener Neustadt, Viktor-Kaplan-Str 2/ C Tel.: +43 676 84516 2300, Fax: +43 1 2533 033 9100, E-Mail: office@oetg.at¸ Web: www.oetg.at in Zusammenarbeit mit V-Research - Industrial Research and Development, CAMPUS V, Stadtstraße 33, 6850 Dornbirn, AT Tel.: +43 5572 394159, Fax: +43 5572 394159-4, E-Mail: office@v-research.at, Web: http: / / www.v-research.at AC2T research GmbH - Exzellenzzentrum für Tribologie 2700 Wiener Neustadt, Viktor-Kaplan-Str 2/ C, Web: www.ac2t.at Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung, Gruppe Tribologie - Univ.-Prof. Dr. Carsten G ACHOT 1060 Wien, Getreidemarkt 9, E307-3, Web: https: / / www.ikp.tuwien.ac.at/ tribologie/ T+S_2_2019.qxp_T+S_2018 16.04.19 13: 48 Seite 48 Nachrichten 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 2/ 2019 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT INFORMATION Vorträge Die Vorträge können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Die in den Vortragsräumen bereitgestellte technische Infrastruktur umfasst PC bzw. Notebook und Videobeamer (MS Office®). Wir bitten Sie, Ihren Vortrag auf USB-Stick oder CD-ROM mitzubringen (keine eigenen Laptops). Geplante Vortragszeit: 20 Minuten plus 5 Minuten Diskussion. Inhaltsübersicht / Kurzfassung Abgabetermin: 08. Juli 2019 Diese umfasst: Inhaltsangabe mit Vortragstitel, Vortragende, Autor(en), Institution sowie mind. 5 Zeilen Kurzinformation zum Vortragsinhalt und Angabe der Vortragssprache, zu senden an office@oetg.at. Vortragsbestätigung erfolgt bis Ende Juli 2019. Manuskript / Volltext Abgabetermin: 23. September 2019 Bitte übersenden Sie das Manuskript zu dem von der ÖTG akzeptierten Vortragsthema (Beitrag) zeitgerecht elektronisch als Abstract (2 Seiten A4) oder Extended Abstract (6 - 8 Seiten A4), Format MS-Word®), unter Einhaltung der von uns zur Verfügung gestellten Formatvorlage. Tagungsunterlagen Die Tagungsunterlagen umfassen alle rechtzeitig eingereichten Manuskripte ordnungsgemäß angemeldeter Vortragender und werden am Tag des Symposiums in gedruckter Form (Tagungsband) ausgegeben. Für Tagungsteilnehmer wird eine befristete Möglichkeit zum Download des Tagungsbandes in elektronischer Form eingerichtet. Die Tagungsunterlagen sind mit zitierfähiger ISBN-Nummer registriert. Ausstellung / Werbung Werbeinformationen bzw. Informationen von Firmen können in Form von Präsentationen (commercial presentations) oder auch durch Einschaltungen in den Tagungsunterlagen, Plakaten direkt vor Ort oder durch einen kleinen Ausstellungsstand (je nach Möglichkeit vor Ort) platziert werden (Preise auf Anfrage). Ihre diesbezüglichen Anfragen richten Sie bitte an das ÖTG-Sekretariat (Frau Martina G ANTAR -H OFINGER ) unter office@oetg.at oder FAX +43 1 2533 033 9100. Teilnahmeentgelt Teilnahmeentgelt pro Person € 340,- Ermäßigtes Teilnahmeentgelt für Vortragende von wissenschaftlichtechnischen Beiträgen (kann von max. einer Person pro Beitrag in Anspruch genommen werden) € 140,- Teilnahmeentgelt für Vortragende von „commercial presentations“ (für eine Person pro Beitrag; spezielle Konditionen für Aussteller auf Anfrage) € 510,- Ermäßigtes Teilnahmeentgelt (nur für Mitglieder der ÖTG) € 230,- Kein Teilnahmeentgelt für Studierende ohne Vortrag (nach Maßgabe verfügbarer Plätze) sowie für Teilnehmer im Rahmen der ÖTG-Firmenmitgliedschaft. Im Teilnahmeentgelt sind Tagungsunterlagen (Broschüre, elektronischer Zugang zu den Dateien der Symposiumsbeiträge), Pausengetränke, Mittagsimbiss und ggf. Laborführungen enthalten. Alle Preise exkl. (10 %) MwSt. Das ÖTG-Symposium 2019 findet - wie auch schon im Jahre 2010 - auf Einladung der V-Research GmbH, der in Dornbirn ansässigen Institution für Industrielle Forschung und Entwicklung, an der FH Vorarlberg statt. V-Research betreut seit der Gründung einen Geschäftsbereich für Tribotechnik, tribologische Optimierung und Tribo-Design. V-Research betreibt ein Tribometrie- und Analyselabor und begleitet die Kunden in den Themengebieten Werkstoff-, Oberflächen- und Schmierstofftechnik bis zur Umsetzung der Lösungskonzepte in die Serienproduktion. V-Research ist langjähriger Partner der AC2T research GmbH, Exzellenzzentrum für Tribologie in Wiener Neustadt, im Rahmen des österreichischen COMET- Programms. W W i i r r f f r r e e u u e e n n u u n n s s , , S S i i e e d d i i e e s s m m a a l l i i n n D D o o r r n n b b i i r r n n , , V V o o r r a a r r l l b b e e r r g g , , b b e e g g r r ü ü ß ß e e n n z z u u d d ü ü r r f f e e n n ! ! © FH Vorarlberg T+S_2_2019.qxp_T+S_2018 16.04.19 13: 48 Seite 49
