eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 66/6

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2019
666 Jungk

Normen

121
2019
tus6660075
Normen 75 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen Z DIN EN 12916: 2016-06 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung von aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen in Mitteldestillaten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren mit Brechzahl-Detektion; Deutsche Fassung EN 12916: 2016 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 12916: 2019-08 DIN EN 12916: 2019-08 Print: 89,80 EUR/ Download: 82,60 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung von aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen in Mitteldestillaten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren mit Brechzahl-Detektion; Deutsche Fassung EN 12916: 2019 Petroleum products - Determination of aromatic hydrocarbon types in middle distillates - High performance liquid chromatography method with refractive index detection; German version EN 12916: 2019 Ersatz für DIN EN 12916: 2016-06 Gegenüber DIN EN 12916: 2016-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Ergänzung eines Verfahrens zur Analyse sehr geringer Gehalte an aromatischen Kohlenwasserstoffen; b) Erhöhung der erforderlichen Genauigkeit der Wägung der Systemkalibrierstandards 1 und 2 von 0,001 g auf 0,000 1 g; c) Aufnahme des informativen Anhangs B „Praktische Handlungsanleitungen für Proben von paraffinischen Dieselkraftstoffen“. Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehaltes an monoaromatischen, diaromatischen und tri+-aromatischen Kohlenwasserstoffen in Dieselkraftstoffen, paraffinischen Dieselkraftstoffen und Mineralöldestillaten fest. E DIN ISO 13357-1: 2019-07 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser (ISO 13357-1: 2017); Text Deutsch und Englisch Petroleum products - Determination of the filterability of lubricating oils - Part 1: Procedure for oils in the presence of water (ISO 13357-1: 2017); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 13357-1: 2009-04 Erscheinungsdatum: 2019-06-14 Einsprüche bis 2019-08-07 Gegenüber DIN ISO 13357-1: 2009-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Nationaler Anhang NA „Literaturhinweise“ überarbeitet und ergänzt; b) Nationaler Anhang NB „Nationale Hinweise zu Abschnitt 11.2“ hinzugefügt; c) Normative Verweisungen aktualisiert; d) Abschnitt 3 „Begriffe“ Datenbanken ergänzt; e) Abschnitt 6 „Prüfeinrichtungen“ überarbeitet einschließlich alternativer Membranen, um die weitere Verwendung dieses Dokuments zu ermöglichen; f) Abschnitt 9 „Verfahren“ präzisiert, hinsichtlich der Behandlung zwischen den Prüfungen; g) Anhang A „Geeignetes Verfahren für das Anbringen von Strichteilungen auf einem Messzylinder“ hinsichtlich Prüfeinrichtung und Verfahren überarbeitet; h) Literaturhinweise ergänzt; i) redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments. Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen und besonders von Hydraulikölen in Gegenwart von Wasser fest. E DIN ISO 13357-2: 2019-07 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 2: Verfahren für Trockenöle (ISO 13357-2: 2017); Text Deutsch und Englisch Petroleum products - Determination of the filterability of lubricating oils - Part 2: Procedure for dry oils (ISO 13357-2: 2017); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 13357-2: 2008-09 Erscheinungsdatum: 2019-06-14 Einsprüche bis 2019-08-07 Gegenüber DIN ISO 13357-2: 2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Nationaler Anhang NA „Literaturhinweise“ überarbeitet und ergänzt; b) Nationaler Anhang NB; c) Normative Verweisungen aktualisiert; d) Abschnitt 3 „Begriffe“ Datenbanken ergänzt sowie „Filtrierbarkeit“ überarbeitet; e) Abschnitt 6 „Prüfeinrichtungen“ überarbeitet einschließlich alternativer Membranen, um die weitere Verwendung dieses Dokuments zu ermöglichen; f) Abschnitt 7 „Proben und Probenahme“ hinsichtlich der Temperatur überarbeitet; g) Abschnitt 9 „Durchführung“ überarbeitet, hinsichtlich der Durchführung der Prüfung; h) Abschnitt 10 „Berechnungen“, Abschnitt 11 „Angabe der Ergebnisse“ und Abschnitt 12 „Präzision“ durch redaktionelle Änderungen präzisiert; i) Anhang A „Geeignetes Verfahren für das Anbringen von Strichteilungen auf einem Messzylinder“ hinsichtlich Prüfeinrichtung und Durchführung überarbeitet; Normen TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 75 Normen 76 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 j) Literaturhinweise ergänzt; k) redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments. Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen und besonders von Hydraulikölen fest. Das Verfahren bezieht sich ausschließlich auf Mineralöle, da aus anderen Materialien hergestellte Fluide (z. B. schwer entflammbare Flüssigkeiten) unter Umständen nicht mit den spezifizierten Prüfmembranen verträglich sein könnten. Z DIN 51509-1: 1976-06 Auswahl von Schmierstoffen für Zahnradgetriebe; Schmieröle Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 51509-2: 1988-12 Schmierstoffe; Auswahl von Schmierstoffen für Zahnradgetriebe; Plastische Schmierstoffe Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. 1.1.2 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Z BAAINBw TL 9150-0089: 2010-08 Technische Lieferbedingungen - Sägekettenschmieröl - NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: OY1180 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0089: 2019-06 BAAINBw TL 9150-0089: 2019-06 Technische Lieferbedingungen - Sägekettenschmieröl - NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: OY1180 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0089: 2010-08 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen keine 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ DIS 6521-1: 2018-11 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie D (Kompressoren) - Teil 1: Anforderungen in den Kategorien DAA und DAB (Schmierstoffe für Kolben- und rotierende Luftkompressoren mit Topfschmierung) ISO 6521-1: 2019-06 44,10 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie D (Kompressoren) - Teil 1: Anforderungen in den Kategorien DAA und DAB (Schmierstoffe für Kolben- und rotierende Luftkompressoren mit Topfschmierung) Lubricants, industrial oils and related products (Class L) - Family D (compressors) - Part 1: Specifications of categories DAA and DAB (lubricants for reciprocating and drip feed rotary air compressors) E ISO/ FDIS 6521-3: 2019-07 102,00 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie D (Kompressoren) - Teil 3: Anforderungen in den Kategorien DRA, DRB, DRC, DRD, DRE, DRF und DRG (Schmierstoffe für Kältemittelverdichter) Lubricants, industrial oils and related products (Class L) - Family D (compressors) - Part 3: Specifications of categories DRA, DRB, DRC, DRD, DRE, DRF and DRG (lubricants for refrigerating compressors) Ersatz für ISO/ DIS 6521-3: 2018-11 E ISO/ DIS 23572: 2019-06 67,20 EUR Mineralölerzeugnisse - Schmierfette - Probenahme von Fetten Petroleum products - Lubricating greases - Sampling of greases Einsprüche bis 2019-09-18 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen Z DIN ISO 76 Beiblatt 2: 2011-10 Wälzlager - Statische Tragzahlen - Beiblatt 2: Tragzahlen für Hybrid-Wälzlager Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 20056-2: 2019- 07 Z DIN ISO 281 Beiblatt 5: 2011-10 Wälzlager - Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer - Beiblatt 5: Tragzahlen für Hybrid-Wälzlager Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 20056-1: 2019- 07 Z DIN 1495-1: 1983-04 Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren; Kalottenlager, Maße Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 1495-1: 2019-08 DIN 1495-1: 2019-08 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren - Teil 1: Kalottenlager, Maße und Toleranzen Sintered metal plain bearings which meet specific requirements for fractional and subfractional horsepower electric motors - Part 1: Spherical bearings, dimensions and tolerances Ersatz für DIN 1495-1: 1983-04 Gegenüber DIN 1495-1: 1983-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 76 Normen 77 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 a) Änderung des Titels; b) Anpassung Anwendungsbereich; c) Aktualisierung Normative Verweisungen; d) Überarbeitung Abschnitt 4. Dieses Dokument legt Maße, Bezeichnungen, Toleranzen und Werkstoffe für Kalottenlager, welche in Elektro-Klein- und Kleinstmotoren eingesetzt werden, fest. Es gilt für Kalottenlager, die so ausgelegt sind, dass bei gleicher Welle ein Austausch gegen Wälzlager möglich ist. Z DIN 1495-2: 1983-04 Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren; Zylinderlager, Maße Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 1495-2: 2019-08 DIN 1495-2: 2019-08 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Gleitlager aus Sintermetall mit besonderen Anforderungen für Elektro-Klein- und Kleinstmotoren - Teil 2: Zylinderlager, Maße und Toleranzen Sintered metal plain bearings which meet specific requirements for fractional and subfractional horsepower electric motors - Part 2: Cylindrical bearings, dimensions and tolerances Ersatz für DIN 1495-2: 1983-04 Gegenüber DIN 1495-2: 1983-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Anpassung Anwendungsbereich; c) Aktualisierung Normative Verweisungen; d) Überarbeitung Abschnitt 4. Dieses Dokument legt Maße, Bezeichnungen, Toleranzen und Werkstoffe für Zylinderlager, welche in Elektro-Klein- und Kleinstmotoren eingesetzt werden, fest. Es gilt für Zylinderlager, die so ausgelegt sind, dass bei gleicher Welle ein Austausch gegen Wälzlager möglich ist. E DIN ISO 4386-3: 2019-07 Print: 74,40 EUR/ Download: 68,30 EUR Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 3: Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren (ISO 4386-3: 2018); Text Deutsch und Englisch Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 3: Non-destructive penetrant testing (ISO 4386-3: 2018); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 4386-3: 1992-11 Erscheinungsdatum: 2019-06-28 Einsprüche bis 2019-08-21 Gegenüber DIN ISO 4386-3: 1992-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich geändert; b) normative Verweisungen aktualisiert; c) neuen Abschnitt 3 „Begriffe“ ergänzt; d) Dokument neu strukturiert; e) alle Abschnitte technisch überarbeitet; f) die Bilder in Anhang A aktualisiert; g) die Literaturhinweise gelöscht; h) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt eine zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren zur Ermittlung von Bindungsfehlern und Fehlstellen in der Gleitfläche des Lagers fest. E DIN EN ISO 4497: 2019-07 Print: 59,60 EUR/ Download: 54,80 EUR Metallpulver - Bestimmung der Teilchengröße durch Trockensiebung (ISO/ DIS 4497: 2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4497: 2019 Metallic powders - Determination of particle size by dry sieving (ISO/ DIS 4497: 2019); German and English version prEN ISO 4497: 2019 Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 4497: 1991-04 Erscheinungsdatum: 2019-06-21 Einsprüche bis 2019-08-14 Gegenüber DIN ISO 4497: 1991-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich: Teilchengröße auf 44 μm begrenzt (vorm. 45 μm); b) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ überarbeitet; c) Abschnitt 3 „Begriffe“ neu aufgenommen; d) 5.1 „Prüfgeräte“ (vorm. 4.1): erste Anmerkung überarbeitet; e) Abschnitt 9 „Genauigkeit“: neu aufgenommen. Dieses Dokument legt ein Verfahren fest zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung metallischer Pulver durch Trockensieben in Granulationsfraktionen. Z DIN ISO 12303: 1998-07 Gleitlager - Qualitätsmerkmale - Berechnung von Maschinen- und Prozeßfähigkeiten (ISO 12303: 1995) Zurückgezogen; Die ISO 12303: 1995 ist zurückgezogen worden. Der Inhalt der Norm ist technisch veraltet DIN ISO 12302: 2019-07 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Gleitlager - Qualitätsmerkmale - SPC (Statistical process control) (ISO 12302: 2017) Plain bearings - Quality characteristics - Statistical process control (SPC) (ISO 12302: 2017) Ersatz für DIN ISO 12302: 1998-07 Gegenüber DIN ISO 12302: 1998-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an ISO-Regularien; b) Aktualisierung der Normativen Verweisungen; c) Überarbeitung von Abschnitt 5 und Abschnitt 6; d) Überarbeitung von Tabelle 1. Dieses Dokument legt jene Qualitätsmerkmale für Gleitlager nach ISO 12301 (mit Ausnahme dickwandiger Lagerschalen) fest, mit denen nach Gesichtspunkten des Statistical-Process-Control (SPC) ein Fertigungs-verfahren gesteuert und überwacht werden kann. E DIN EN ISO 13517: 2019-07 Print: 67,00 EUR/ Download: 61,70 EUR Metallpulver - Ermittlung der Durchflussrate mit Hilfe TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 77 Normen 78 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 eines kalibrierten Trichters (Gustavsson flowmeter) (ISO/ DIS 13517: 2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 13517: 2019 Metallic powders - Determination of flowrate by means of a calibrated funnel (Gustavsson flowmeter) (ISO/ DIS 13517: 2019); German and English version prEN ISO 13517: 2019 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 13517: 2013-08 Erscheinungsdatum: 2019-06-14 Einsprüche bis 2019-08-07 Gegenüber DIN EN ISO 13517: 2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Toleranz für die Trichterneigung hinzugefügt; b) Verwendung „Referenzkorn“ anstelle „Chinesisches Schmirgelkorn“; c) Abschnitt „Prüfbericht“: Eintrag c) präzisiert. Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Ermittlung der Durchflussrate für Metallpulver einschließlich Hartmetallpulver und Gemische aus Metallpulvern mit organischen Zusatzstoffen, z. B. Schmiermitteln, mit Hilfe eines kalibrierten Trichters (Gustavsson flowmeter) fest. Dieses Verfahren ist nur auf Pulver anwendbar, die frei durch die festgelegte Ausflussöffnung des Prüftrichters fließen. DIN ISO 20056-1: 2019-07 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Wälzlager - Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 1: Dynamische Tragzahlen (ISO 20056-1: 2017) Rolling bearings - Load ratings for hybrid bearings with rolling elements made of ceramic - Part 1: Dynamic load ratings (ISO 20056-1: 2017) Ersatz für DIN ISO 281 Beiblatt 5: 2011-10 Gegenüber DIN ISO 281 Beiblatt 5: 2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Beiblatt wurde durch eine Norm ersetzt; b) Anpassung an ISO-Regularien; c) Aufnahme von Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ und Abschnitt 3 „Begriffe“; d) technische Überarbeitung der Tragzahlberechnung; e) Anpassung des Reduzierungsfaktors bm für Axialrollen und Axialkugellager; f) Überarbeitung der Literaturhinweise. Hybridlager sind Wälzlager mit Laufbahnen aus allgemein üblichen Wälzlagerstahl und Wälzkörpern aus Siliciumnitrid (zu Definitionen siehe ISO 5593). Aufgrund des höheren Elastizitätsmoduls der keramischen Wälzkörper haben Hybridlager bei gleicher Belastung eine deutlich kleinere Kontaktellipse als Wälzlager mit Wälzkörpern aus Wälzlagerstahl. Dies führt theoretisch zu einer Verringerung der dynamischen Tragfähigkeit. In der Praxis werden Hybridlager in zahlreichen Industrieanwendungen eingesetzt, bei denen diese Lager mindestens die gleiche Lebensdauer wie herkömmliche Wälzlager mit Stahlwälzkörpern aufweisen. Für den typischen Einsatzbereich von Hybridlagern ist daher die theoretische Reduzierung der dynamischen Tragzahl in der Praxis nicht zu beobachten. Die kleinere Kontaktellipse und die Materialkombination aus Keramik-Stahl führen zu einer erkennbar geringeren Schubspannung an der Oberfläche im Wälzkontakt, was wiederum zu einer höheren Belastbarkeit führt. Dies spiegelt sich in der Definition eines höheren bm-Faktors im Vergleich zu Stahllagern wider, der die höhere Kontaktspannung bei gleicher Tragfähigkeit kompensiert. Die in diesem Dokument angegebenen Formeln ergeben daher die gleichen dynamischen Tragzahlen wie nach ISO 281 für Wälzlager mit identischer Innengeometrie und Wälzkörpern aus Stahl. Dieses Dokument spezifiziert Methoden zur Berechnung der dynamischen Tragzahlen für Hybridlager mit Lagerringen aus zeitgemäßem, allgemein gebräuchlichem, hochwertigem gehärtetem Lagerstahl in Übereinstimmung mit guter Herstellungspraxis und Wälzkörpern aus Siliciumnitrid in heute, allgemein verwendeter, hoher Material- und Fertigungsqualität und Oberflächenbeschaffenheit. DIN ISO 20056-2: 2019-07 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Wälzlager - Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 2: Statische Tragzahlen (ISO 20056-2: 2017) Rolling bearings - Load ratings for hybrid bearings with rolling elements made of ceramic - Part 2: Static load ratings (ISO 20056-2: 2017) Ersatz für DIN ISO 76 Beiblatt 2: 2011-10 Gegenüber DIN ISO 76 Beiblatt 2: 2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Beiblatt wurde durch eine Norm ersetzt; b) Anpassung an ISO-Regularien; c) Aufnahme von Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ und Abschnitt 3 „Begriffe“; d) technische Überarbeitung der Tragzahlberechnung; e) Anpassung des Reduzierungsfaktors b m für Axialrollen und Axialkugellager; f) Aufnahme Anhang B „Anhaltswerte für den Faktor f 0 für Kugellager“, Anhang C „Unstetigkeit bei der Berechnung der statischen Tragzahlen“ und Anhang D „Werkstoffeigenschaften und Werkstoffklassifizierung“; g) Überarbeitung der Literaturhinweise. Hybridlager sind Wälzlager mit Laufbahnen aus allgemein üblichen Wälzlagerstahl und Wälzkörpern aus Siliciumnitrid (zu Definitionen siehe ISO 5593). Aufgrund des höheren Elastizitätsmoduls der keramischen Wälzkörper haben Hybridlager bei gleicher Belastung eine deutlich kleinere Kontaktellipse als Wälzlager mit Wälzkörpern aus Wälzlagerstahl. Dies führt bei gleicher Belastung zu höheren Kontaktspannungen. Seit der zweiten Ausgabe der ISO 76 im Jahr 1987 wird die statische Tragfähigkeit von Wälzlagern durch eine zulässige Hertz’sche Pressung bei Kontakt mit höchster Belastung definiert. Bei Wälzlagern aus Stahl führt diese Kontaktspannung zu einer dauerhaften plastischen Verformung an der Laufbahn und dem Wälzkörper von etwa 1/ 10 000stel des Wälzkörperdurchmessers. Bei Hybridlagern tritt keine nennenswerte plastische Verformung TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 78 Normen 79 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 am Wälzkörper auf, was zu einer geringeren plastischen Gesamtverformung im Wälzkontakt führt. Entsprechend der industriellen Praxis sind daher für Hybridlager etwas höhere zulässige Hertz’sche Pressung definiert. Die Anhaltswerte für die statische Tragsicherheit S0 wurden entsprechend erhöht, um die gleiche Gesamttragsicherheit für die Laufbahn zu erhalten. Dieses Dokument spezifiziert Methoden zur Berechnung der statischen Tragzahlen für Hybridlager mit Lagerringen aus zeitgemäßem, allgemein gebräuchlichem, hochwertigem gehärtetem Lagerstahl in Übereinstimmung mit guter Herstellungspraxis und einem vollständigen Satz Wälzkörper aus Siliziumnitrid (Si 3 N 4 ) in heute, allgemein verwendeter Material- und Fertigungsqualität. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN ISO 76: 2019-04 Print: 121,10 EUR/ Download: 111,40 EUR Rolling bearings - Static load ratings (ISO 76: 2006 + Amd.1: 2017) Wälzlager - Statische Tragzahlen (ISO 76: 2006 + Amd.1: 2017) DIN 189: 1977-07 Print: 32,10 EUR/ Download: 29,60 EUR Driving Elements; Sole Plates; Main Dimensions Antriebselemente; Sohlplatten, Hauptmaße DIN ISO 10129: 2019-04 Print: 74,60 EUR/ Download: 68,50 EUR Plain bearings - Testing of bearing metals - Resistance to corrosion by lubricants under static conditions (ISO 10129: 2017) Gleitlager - Prüfung von Lagerwerkstoffen - Korrosionsbeständigkeit gegenüber Schmierstoffen bei statischer Beanspruchung (ISO 10129: 2017) DIN ISO 12302: 2019-07 Print: 55,30 EUR/ Download: 51,00 EUR Plain bearings - Quality characteristics - Statistical process control (SPC) (ISO 12302: 2017) Gleitlager - Qualitätsmerkmale - SPC (Statistical process control) (ISO 12302: 2017) DIN ISO 15312: 2019-04 Print: 102,60 EUR/ Download: 94,40 EUR Rolling bearings - Thermal speed rating - Calculation (ISO 15312: 2018) Wälzlager - Thermische Bezugsdrehzahl - Berechnung (ISO 15312: 2018) DIN ISO 20056-1: 2019-07 Print: 102,60 EUR/ Download: 94,40 EUR Rolling bearings - Load ratings for hybrid bearings with rolling elements made of ceramic - Part 1: Dynamic load ratings (ISO 20056-1: 2017) Wälzlager - Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 1: Dynamische Tragzahlen (ISO 20056-1: 2017) DIN ISO 20056-2: 2019-07 Print: 102,60 EUR/ Download: 94,40 EUR Rolling bearings - Load ratings for hybrid bearings with rolling elements made of ceramic - Part 2: Static load ratings (ISO 20056-2: 2017) Wälzlager - Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 2: Statische Tragzahlen (ISO 20056-2: 2017) 2.1.2 VDI-Richtlinien VDI/ VDE 2612 Blatt 1 Berichtigung: 2019-07 Messen und Prüfen von Verzahnungen - Auswertung von Profil- und Flankenlinienmessungen an Zylinderrädern mit Evolventenprofil - Berichtigung zur Richtlinie VDI/ VDE 2612 Blatt 1: 2018-11 Measurement and testing of gears - Evaluation of profile and helix measurements on cylindrical gears with involute profile - Corrigendum concerning standard VDI/ VDE 2612 Blatt 1: 2018-11 VDI 2730 Blatt 1: 2019-08 113,50 EUR Toleranzen und Toleranzmanagement bei Gelenkgetrieben - Checklisten - Vorgehen und Werkzeuge Tolerances and dimensional management in mechanical linkages - Checklists - Approach and tools 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen ZE prEN ISO 3252: 2018-04 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ DIS 3252: 2018) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 3252: 2019-05 E FprEN ISO 3252: 2019-05 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ FDIS 3252: 2019) Powder metallurgy - Vocabulary (ISO/ FDIS 3252: 2019) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 3252: 2000-10; Ersatz für prEN ISO 3252: 2018-04 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 355: 2007-07 Wälzlager - Metrische Kegelrollenlager - Grenzabmaße und Serienbezeichnungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 355: 2019-05 Z ISO 355 AMD 1: 2012-02 Wälzlager - Metrische Kegelrollenlager - Grenzabmaße und Serienbezeichnungen; Änderung 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 355: 2019-05 ZE ISO/ FDIS 355: 2019-02 Wälzlager - Metrische Kegelrollenlager - Maße und Reihenbezeichnungen ISO 355: 2019-05 183,10 EUR Wälzlager - Metrische Kegelrollenlager - Maße und TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 79 Normen 80 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 Reihenbezeichnungen Rolling bearings - Tapered roller bearings - Boundary dimensions and series designations Ersatz für ISO 355: 2007-07 und ISO 355 AMD 1: 2012- 02 ZE ISO/ DIS 3252: 2018-04 Pulvermetallurgie - Begriffe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3252: 2019- 05 E ISO/ FDIS 3252: 2019-05 159,80 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe Powder metallurgy - Vocabulary Vorgesehen als Ersatz für ISO 3252: 1999-12; Ersatz für ISO/ DIS 3252: 2018-04 E ISO/ DIS 4497: 2019-05 67,20 EUR Metallpulver - Bestimmung der Teilchengröße durch Trockensiebung Metallic powders - Determination of particle size by dry sieving Vorgesehen als Ersatz für ISO 4497: 1983-06 Einsprüche bis 2019-08-20 E ISO/ DIS 4548-5: 2019-05 67,20 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 5: Test for cold start simulation and hydraulic pulse durability Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-5: 2013-07 Einsprüche bis 2019-08-01 ZE ISO/ DIS 6626-2: 2016-05 Internal combustion engines - Piston rings - Part 2: Coil-spring-loaded oil control rings of narrow width made of cast iron Z ISO 7146-1: 2008-10 Gleitlager - Ölgeschmierte metallische Gleitlager - Terminologie und Schadenscharakterisierung - Teil 1: Allgemeines Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7146-1: 2019-05 ZE ISO/ FDIS 7146-1: 2019-02 Plain bearings - Appearance and characterization of damage to metallic hydrodynamic bearings - Part 1: General ISO 7146-1: 2019-05 206,30 EUR Plain bearings - Appearance and characterization of damage to metallic hydrodynamic bearings - Part 1: General Ersatz für ISO 7146-1: 2008-10 Z ISO 7146-2: 2008-10 Gleitlager - Ölgeschmierte metallische Gleitlager - Terminologie und Schadenscharakterisierung - Teil 2: Kavitationsschäden und Gegenmaßnahmen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7146-2: 2019-05 ZE ISO/ FDIS 7146-2: 2019-02 Plain bearings - Appearance and characterization of damage to metallic hydrodynamic bearings - Part 2: Cavitation erosion and its countermeasures ISO 7146-2: 2019-05 102,00 EUR Plain bearings - Appearance and characterization of damage to metallic hydrodynamic bearings - Part 2: Cavitation erosion and its countermeasures Ersatz für ISO 7146-2: 2008-10 E ISO/ DIS 13517: 2019-05 67,20 EUR Metallpulver - Ermittlung der Durchflussrate mit Hilfe eines kalibrierten Trichters (Gustavsson flowmeter) Metallic powders - Determination of flowrate by means of a calibrated funnel (Gustavsson flowmeter) Vorgesehen als Ersatz für ISO 13517: 2013-05 Einsprüche bis 2019-08-23 E ISO/ DIS 21250-4: 2019-06 67,20 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 4: Prüf- und Bewertungsverfahren NQ Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 4: Test and evaluation method NQ Einsprüche bis 2019-09-20 3 Vorhaben 3. 1 DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) Sicherheitsanforderungen und Verifizierung - Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen; (DIN EN ISO 3691-1: 2015-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 060-22-42 AA <06003957> Diese Teil der Normenreihe ISO 3691 enthält Sicherheitsanforderungen und Mittel zu ihrer Prüfung von motorkraftbetriebenen Flurförderzeugen (im weiteren Text mit Flurförderzeuge bezeichnet) wie in ISO 5053-1 definiert. a) Gegengewichtstapler; b) Schubstapler mit Schubmast oder mit Schubgabel; c) Spreizenstapler; d) Gabelhochhubwagen; e) Hochubwagen; f) Stapler mit hebbarem Fahrerplatz größer 1200 mm; g) Seitenstapler (nur eine Seite); h) Seitenstapler (beidseitig), und Dreiseitenstapler; i) Niederhubwagen; j) Zweiweg- und Mehrwegstapler; k) Schlepper mit einem mit einer Zugkraft bis zu und einschließlich 50000 N; l) geländegängige Gegengewichtsstapler; m) Flurförderzeuge mit Batterie-, Diesel-, Benzin- oder Flüssiggas (LPG)-Motor. Dieser Teil der Normenreihe ISO 3691gilt nicht für TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 80 Normen 81 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 kraftbetriebene Stapler mit veränderlicher Reichweite, fahrerlose Flurförderzeuge oder Lasten- und Personentransportfahrzeug, die in ISO 3691-2, ISO 3691-4 and ISO 3691-6, entsprechend abgedeckt sind. Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Rußgehaltes in gebrauchten Dieselmotorenölen; Infrarotspektrometrie; (DIN 51452: 1994-01); NA 062-06-63 AA <06235628> Das infrarotspektrometrische Verfahren dient der Bestimmung des Rußgehaltes, ermittelt als Massenanteil in %, in gebrauchten Dieselmotorenölen. Schmierstoffe; Konsistenz-Einteilung für Schmierfette; NLGI-Klassen; (DIN 51818: 1981-12); NA 062-06-52 AA <06235630> Dieses Dokument gilt für die Einteilung der Schmierfette nach der Walkpenetration in NLGI-Klassen zur Kennzeichnung nach ihrer Konsistenz. Mineralölerzeugnisse - Leitfaden für eine gute Systemwartung - Teil 3: Vermeidung der gegenseitigen Verunreinigung; (DIN-Fachbericht CEN/ TR 15367-3: 2009-04); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062- 06-32 AA <06235654> Dieses Dokument gibt allgemeine Hinweise zum Umgang mit Kraftstoffen. Das Dokument befasst die gegenseitige Verunreinigung zwischen Otto- und Dieselkraftstoffen, die in der Lieferkette, bei der Herstellung, Lagerung, Beförderung oder Verteilung auftreten kann. 3.2 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) Luft- und Raumfahrt - Ösenköpfe mit zweireihigem Pendelkugellager und Gewindeschaft aus Stahl - Maße und Belastungen; Inch-Reihe; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116326> Das Dokument legt die Eigenschaften von einstellbaren Ösenköpfen mit zweireihigen Pendelkugellager und Gewindeschaft aus Stahl fest. Diese Ösenköpfe sind für Bediengestänge für Flugsteuerungen oder für Strukturstangen von Luftfahrzeugen bestimmt. Luft- und Raumfahrt - Bauteile mit zylindrischer Lagerflächen und selbstschmierender PTFE-Beschichtung - Konstruktionsrichtlinien, Maße und Belastung für metallische Bauteile; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116330> Diese Europäische Norm legt die Konstruktionsmerkmale von Lagerflächen mit metallischem Trägermaterial fest, die in festen oder beweglichen Teilen der Flugzeugstruktur, insbesondere für Steuerungen und Betriebssysteme, verwendet werden sollen. Diese metallischen Bauteile werden in erster Linie als Gleitlager eingesetzt, sowohl als Element zum Einbau in ein anderes Bauteil als auch als zylindrische Lagerfläche in ein Bauteil. Sie sind so ausgelegt, dass sie unter Last langsamen Drehbewegungen mit kleinen Schwingungen bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen im Temperaturbereich von -55 °C bis 120 °C (-67 °F bis 248 °F) ausgesetzt sind. Peelbare oder nicht peelbare PTFE-Auskleidungen werden als selbstschmierendes Material für die Lageroberfläche verwendet, um eine hohe Verschleißfestigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten zu gewährleisten. Die PTFE-Auskleidung kann aus einem Gewebe oder Verbundmaterial bestehen, das auf der zylindrischen Lagerfläche des Bauteils gebunden oder aufgebracht ist. Diese Norm gilt, wenn in einer Konstruktionszeichnung auf sie Bezug genommen wird. 3. 3 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Mischreibungsgebiet mit dem Schmierstoffprüfgerät nach Brugger - Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundlagen; (DIN 51347-1: 2000-01*DIN 51347-1 Berichtigung 1: 2005- 01); NA 062-06-61 AA <06235673> Das Dokument gilt für die Prüfung von Schmierstoffen bei Einsatz im Mischreibungsgebiet. Die Prüfung dient der Ermittlung von Kennwerten für Schmierstoffe im Hinblick auf ihr Verhalten unter Mischreibungsbedingungen. Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Mischreibungsgebiet mit dem Schmierstoffprüfgerät nach Brugger - Teil 2: Verfahren für Schmieröle; (DIN 51347-2: 2000-01); NA 062-06-61 AA <06235674> Das Dokument gilt für die Prüfung von Hydraulikölen und Getriebeölen mit Wirkstoffen P nach DIN 51502 bei Einsatz im Mischreibungsgebiet. Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Siliciumgehaltes - Teil 4: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv angekoppeltem Plasma (ICP OES); (DIN 51390-4: 2000-11); NA 062-06-42 AA <06235675> Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Siliciumgehaltes von Mineralölerzeugnissen fest. Das Verfahren ist eine direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv angekoppeltem Plasma. Schmierstoffe - Schmierfette K - Einteilung und Anforderungen; (DIN 51825: 2004-06); NA 062-06-52 AA <06235676> In diesem Vorhaben sind die Bezeichnungen, die Einteilung und die Anforderungen der Schmierfette der NLGI- Klassen 1 bis 4 nach DIN 51818 sowie die Prüfverfahren festgelegt. Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung des Verhaltens von Schmierfetten gegenüber Wasser; Dynamische Prüfung; (DIN 51807-2: 1990-03); NA 062-06-52 AA <06235677> Das Verfahren nach der Norm dient der Prüfung des Ver- TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 81 Normen 82 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 haltens von Schmierfetten gegenüber destilliertem bzw. durch Ionenaustausch entionisiertem (vollentsalztem) Wasser mit einer Temperatur von 40 °C oder 80 °C unter dynamischen Bedingungen. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 82 Normen 83 Tribologie + Schmierungstechnik · 66. Jahrgang · 6/ 2019 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC-Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC- Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17,Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BELGIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈ VE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinoblenz 5.5 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Herausgeber: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz Bezug: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057. TuS_6_2019.qxp_T+S_2018 28.11.19 14: 54 Seite 83