eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 67/1

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
21
2020
671 Jungk

Nachrichten

21
2020
tus6710062
Nachrichten 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 Mitteilungen der GfT Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung per E-Mail mit aussagefähiger Kurzfassung (max. 1 Seite DIN A4) an: Registra琀on of papers and posters by e-mail including a descrip琀ve abstract (max. 1 page DIN A4): E-Mail: tribologie@g昀-ev.de Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Telefon: +49 2461 340 79 38 Internet: www.g昀-ev.de Veröffentlichung / Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik, Lubricants (open access) Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 27.03.2020 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 20.05.2020 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 12.06.2020 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 14.08.2020 Tagungssprachen/ .............................. Deutsch und Englisch Conference languages .......................... German and English Programmausschuss/ Programme committee: Poll, Hannover (Vorsitz) R. Bartel, Magdeburg T. Gradt, Berlin J. Molter, Mannheim V. Popov, Berlin A. Rienäcker, Kassel H. Rodermund, Schwedelbach B. Sauer, Kaiserslautern C. Specht, Schweinfurt K. Stahl, München M. Schweigko昀er, München Tagungsort/ venue: Tagungs-Hotel Freizeit In Dransfelder Str. 3 D-37079 Gö ngen Tagungsgebühren/ conference fees: inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsverp昀egung und gemeinsamem Abendessen » Nichtmitglieder/ non members € 770,- » Mitglieder/ GfT-, DGMK members € 730,- » Vortragende/ speakers € 430,- » Hochschulangehörige*/ university members* € 570,- » im Ruhestand oder arbeitssuchend/ re琀red or unemployed € 250,- » Studenten**/ students** € 50,- * außer Professoren bzw. Ins琀tutsleiter/ excl. Professors ** bis Master bzw. Diplom/ undergraduate Einladung zur Vortragsanmeldung Call for Papers 61. Tribologie-Fachtagung 61 st German Tribology Conference 28. - 30. September 2020 in Gö ngen Reibung, Schmierung und Verschleiß Fric琀on, Lubrica琀on and Wear T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 62 Nachrichten 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 Mitteilungen der GfT Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den GfT-Förderpreis 2020 bis zum 17. April 2020 Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Disserta琀onen, Master- und Bachelor-Arbeiten Die Einreichungsfrist Den We琀bewerbsbedingungen entsprechende Arbeiten sind bei der Geschä昀sstelle der Gesellscha昀 für Tribologie e.V. bis zum 17. April 2020 per E-Mail einzureichen an: tribologie@g昀-ev.de Die genauen Ausschreibungsbedingungen können auf der GfT-Webseite (www.g昀-ev.de ) nachgelesen werden. Die Preisverleihung Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der GfT- Jahrestagung und wird danach in der Zeitschri昀 „Tribologie & Schmierungstechnik“ verö昀entlicht. Die Preisträger sind eingeladen, auf der aktuellen oder der folgenden GfT-Jahrestagung einen Vortrag über die Arbeit zu halten. Bei Veröffentlichung der Arbeit soll auf den GfT-Förderpreis hingewiesen werden. Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38 E-Mail: tribologie@g昀-ev.de Internet: www.g昀-ev.de Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Werner-Stehr-Preis „Tribologie ist überall“ bis zum 05. Juni 2020 Die GfT verleiht auch in diesem Jahr wieder den von der Firma Werner Stehr Tribologie ges琀昀e ten Preis „Tribologie ist überall“. Er richtet sich an jüngere Forscher und soll eine Arbeit auszeichnen, die zwar streng wissenscha昀lich, jedoch in origi neller Weise tribologische Phänomene aus dem täglichen Leben aufgrei昀. Der Preisträger darf sich nicht nur über ein Preisgeld von 250,- € freuen, sondern auch über ein tribologisches Objekt, das ihm während der Tribologie- Fachtagung überreicht wird. Falls Ihnen eine entsprechende Bachelor- oder Masterarbeit, eine Disserta琀on oder auch eine sehr origi nelle Verö昀entlichung aus diesem oder dem vergan genen Jahr bekannt sein sollte, melden Sie diese bi琀e bis zum 05. Juni 2020 der Geschä昀sstelle der GfT. Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38 E-Mail: tribologie@g昀-ev.de Internet: www.g昀-ev.de T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 63 Nachrichten 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT ÖTG-SYMPOSIUM 2020 C A L L F O R P A P E R S Tribologie in Industrie und Forschung Effizienter durch Kooperation Donnerstag, 19. November 2020 Technologie- und Forschungszentrum (tfz) Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt ,Viktor-Kaplan-Straße 2/ A MOTIVATION UND THEMENSCHWERPUNKTE DIESER VERANSTALTUNG Basierend auf dem aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und technischen Wandel stellen sich neue Herausforderungen für die Forschung und Entwicklung in der Tribologie. Wissenschaftliche Methoden und höchst anspruchsvolle, spezialisierte Forschungsansätze und die daraus erarbeiteten Lösungen unterstützen die vielfältigen Aufgabenstellungen aus dem produktbzw. produktionsnahen Bereich und insgesamt der modernen industriellen Technologien (Stichwort Ökologisierung und Digitalisierung). Neue Fertigungstechniken, wie z. B. additive Technologien, integriertes Design, maßgeschneiderte Werkstoffe, neue schmierstofftechnische Konzepte, ökologische Anforderungen sowie der weitreichende Wandel in den schon bereitgestellten bzw. erwarteten technischen Konzepten der Antriebstechnik (z. B. Stichwort E-Mobilität) sind Betätigungsfeld, Herausforderung und Chance für die Tribotechnik(er) von heute und morgen. Das ÖTG-Symposium 2020 findet im zeitlichen und örtlichen Konnex zum COMET InTribology Partnertag, welchen das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie (AC2T research GmbH, AC²T) durchführt, statt. Als Bindeglied zwischen den beiden Veranstaltungen laden die ÖTG und AC²T - am Abend vor dem Symposium - zum, den Gaumen erfreuenden, „Tribo-Treff“. Nutzen Sie dabei die Möglichkeit beim „Netzwerken“ bestehende Kontakte zu vertiefen, neue zu etablieren und sich über die vielfältigen Aspekte der aktuellen und zukünftigen tribologische Aufgabenstellungen sowie möglichen Lösungskonzepten zu informieren. Das ÖTG-Symposium 2020 bietet zahlreiche Vorträge (jeweils 1 Vortragsserie in Deutsch und eine in Englisch), Poster-Präsentationen von Fachleuten aus der industriellen Praxis sowie von Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen. Ebenso ist eine begleitende Fachausstellung angestrebt. Als Abrundung bieten wir Führungen durch die Labors am Kompetenzzentrum für Tribologie und weiteren Forschungseinrichtungen zu den Themen Werkstoffcharakterisierung, 3D-Druck-Technologie, Oberflächentechnik etc. an. Ziel-Branchen: Fahrzeugtechnik, Maschinen-/ Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Schmierstoff- und Oberflächentechnik, Fertigungstechnik, Anwendungstechnik VERANSTALTER Österreichische Tribologische Gesellschaft, 2700 Wiener Neustadt, Viktor-Kaplan-Straße 2/ C Tel.: +43 676 84516 2300, E-Mail: office@oetg.at¸ Web: www.oetg.at in Zusammenarbeit mit AC2T research GmbH - Exzellenzzentrum für Tribologie Wiener Neustadt T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 64 Nachrichten 65 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT INFORMATION Vorträge Die Vorträge sind in deutscher oder englischer Sprache vorgesehen. Die bereitgestellte technische Infrastruktur umfasst PC (MS Office®) und Videobeamer. Bringen Sie Ihren Vortrag auf USB-Stick mit oder verwenden Sie Ihren eigenen Laptop. Vortragszeit: 20 Minuten plus 5 Minuten Diskussion. Inhaltsübersicht / Kurzfassung Abgabetermin: 20. Mai 2020 Diese umfasst: Inhaltsangabe mit Vortragstitel, Vortragende, Autor(en), Institution sowie mind. 5 Zeilen Kurzinformation zum Vortragsinhalt und Angabe der Vortragssprache, zu senden an office@oetg.at. Vortragsbestätigung erfolgt bis Ende Juni 2020. Manuskript / Volltext Abgabetermin: 10. September 2020 Das Manuskript zum von der ÖTG angenommenen Vortragsthema ist zeitgerecht im pdf-Format als Abstract (2 Seiten A4) oder Extended Abstract (6 - 8 Seiten A4), unter Einhaltung der zur Verfügung gestellten Formatvorlage, auf den Tagungsserver hochzuladen. Tagungsunterlagen Die Tagungsunterlagen umfassen alle rechtzeitig eingereichten Manuskripte ordnungsgemäß angemeldeter Vortragender und werden am Tag des Symposiums in gedruckter Form (Tagungsband) ausgegeben. Für Tagungsteilnehmer wird eine befristete Möglichkeit zum Download des Tagungsbandes in elektronischer Form eingerichtet. Die Tagungsunterlagen sind mit zitierfähiger ISBN-Nummer registriert. Ausstellung / Werbung Produktinformationen bzw. Informationen von Firmen können in Form einer Präsentation („commercial presentation“), Werbeeinschaltung in den Tagungsunterlagen, Plakat in den Vortragsräumen oder durch einen Ausstellungsstand im Nahbereich der Vortragsräume erfolgen (Preise auf Anfrage). Ihre diesbezüglichen Anfragen richten Sie bitte an das ÖTG-Sekretariat unter office@oetg.at. Teilnahmeentgelt (exkl. 10 % MwSt.) Teilnahmeentgelt pro Person € 340,- Ermäßigtes Teilnahmeentgelt für Vortragende von wissenschaftlichtechnischen Beiträgen (kann von max. einer Person pro Beitrag in Anspruch genommen werden) € 140,- Teilnahmeentgelt für Vortragende einer „commercial presentation“ (für eine Person pro Beitrag) € 510,- Ermäßigtes Teilnahmeentgelt (nur für Mitglieder der ÖTG) € 230,- Kein Teilnahmeentgelt für Studierende ohne Vortrag (nach Maßgabe verfügbarer Plätze) sowie für Teilnehmer im Rahmen der ÖTG-Firmenmitgliedschaft. Für InTribology-Partner wird in Kombination mit dem Partnertag ein Spezialpaket angeboten. Im Teilnahmeentgelt sind Tagungsunterlagen (Broschüre, elektronischer Zugang zu den Dateien der Symposiumsbeiträge), Pausengetränke, Mittagsimbiss und ggf. Laborführungen enthalten. Das ÖTG-Symposium 2020 findet auf Einladung des Exzellenzzentrums für Tribologie, und dessen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt (tfz) statt. Der „Technopolstandort“ Wiener Neustadt ist ein Kristallisationskeim für zukunftsweisende Aktivitäten im Bereich der Ausbildung, der Forschung und der Produktion. Die im tfz ansässigen Forschungsinstitutionen sowie die Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik spielen eine bedeutende Rolle in der Vernetzung und Vermittlung von industriell umsetzbarem Wissen. W i r f r e u e n u n s , S i e i m t f z W i e n e r N e u s t a d t b e g r ü ß e n z u d ü r f e n Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt / © F. Franek T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 65 66 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 Bei der Generalversammlung 2018 der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft hat Prof. Friedrich F RANEK , langjähriger ÖTG-Präsident, aus Anlass der damals anstehenden Neuwahl des Vorstandes angekündigt, „nur für das nächste Jahr für die Funktion des Präsidenten zur Verfügung zu stehen“, begann doch die intensive Betreuung der Belange der ÖTG durch ihn bereits mit der Eröffnung eines - damals für einige Jahre geführten - ÖTG-Büros in der Wiener Argentinierstraße ab 1981 und weiter dann ab 1983 in seiner Funktion als ÖTG- Generalsekretär. Im Jahre 1986 übernahm er das Amt des ÖTG-Obmannes von seinem „tribologischen Trainer“, dem ÖTG-Gründungspräsidenten O. Univ.-Prof. DI Dr. Helmut D ETTER . Mit Erreichen seines 70. Lebensjahres, nach einem Drittel Jahrhundert in der besagten Funktion und nach etlichen 1000 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit erschien es ihm, wie er sagte, „angezeigt und angemessen, die Verantwortung für den Verein in jüngere Hände zu legen“. In Konsequenz dessen hat er bei der kürzlich abgehaltenen ÖTG-Generalversammlung 2019 (20.11.2019, Dornbirn) vorgeschlagen, seinen langjährigen „Mitkämpfer“ in tribologischen Belangen, Prof. DI Dr. Andreas P AUSCHITZ , zum ÖTG-Obmann (Präsidenten) zu wählen. Die Generalversammlung ist diesem Vorschlag einstimmig gefolgt, und Andreas P AUSCHITZ hat diese Wahlentscheidung angenommen. In der ÖTG-Generalversammlung 2019 bedankte sich Prof. F RANEK herzlich für so viele Jahre des Vertrauens und der Unterstützung, wie ihm diese durch eine Vielzahl von Freunden und Kollegen sowie insgesamt aus dem Kreis der ÖTG-Mitglieder und des ÖTG-Sekretariates entgegengebracht wurden. Prof. F RANEK : „Ich kann die ÖTG geordnet und wirtschaftlich solide übergeben und bin dankbar, erlebt zu haben, dass die Tribologie - nicht zuletzt dank der Aktivitäten des Österreichischen Exzellenzzentrums für Tribologie in der Wiener Neustadt - eine deutliche Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung verzeichnen konnte, nicht nur im Bereich der „Kunden“ bzw. der wirtschaftlichen Zielgruppe (der einschlägig betroffenen Branchen und Betriebe), sondern auch in der Politik und zuletzt sogar in der (universitären) Ausbildung (an der TU Wien).“ Anlässlich des ÖTG-Symposiums 2019 (21.11.2019, Dornbirn) stellte Prof. F RANEK das neu formierte ÖTG- Team vor und wünschte ihm den besten Erfolg für sein Wirken im Sinne der ÖTG. Mit Prof. Andreas P AU- SCHITZ (Maschinenbau-Betriebswissenschaften) als Präsidenten, den Vize-Präsidenten DI Dr. Nicole D ÖRR (Kunststofftechnik und Technische Chemie) und Univ.- Prof. Dr.-Ing. Carsten G ACHOT (Werkstoffwissenschaften, Professur Tribologie) sowie dem Generalsekretär DI Dr. Ewald B ADISCH (Werkstoffwissenschaften) besteht die ÖTG-Führung aus bewährten, in der tribologischen Fachwelt wohlbekannten Persönlichkeiten. Prof. F RANEK wird der ÖTG als Vorstandsmitglied noch weiterhin mit Rat (und sicherlich auch mit mancher Tat) zur Verfügung stehen. Man darf daher mit Zuversicht, aber auch einer gewissen Spannung in die ÖTG-Zukunft blicken und sich - ohne die gebotene Kontinuität außer Acht zu lassen - auf neue Akzente und Aktivitäten im Auftritt der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft freuen. Martina G ANTAR -H OFINGER / 12.12.2019 Mitteilungen der ÖTG Amtsübergabe: Prof. P AUSCHITZ folgt auf Prof. F RANEK Vlnr: Dr. B ADISCH , Prof. G ACHOT , Dr. D ÖRR , Prof. F RANEK , Prof. P AUSCHITZ . © ÖTG/ M. Lind T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 66