Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
21
2020
671
JungkNormen
21
2020
tus6710069
Normen 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen DIN EN ISO 3015: 2019-09 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Cloudpoints (ISO 3015: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 3015: 2019 Petroleum and related products from natural or synthetic sources - Determination of cloud point (ISO 3015: 2019); German version EN ISO 3015: 2019 Ersatz für DIN EN 23015: 1994-05 Gegenüber DIN EN 23015: 1994-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Dieselkraftstoffe, die bis zu 30 % Volumenanteil Fettsäure-Methylester (FAME) enthalten und Aufnahme von paraffinischen Dieselkraftstoffen; b) Aufnahme eines digitalen Kontaktthermometers; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen; d) Bad- und Probentemperaturbereiche wurden an ASTM D2500 angeglichen; e) Genauigkeit für „andere Produkte“ wurde entfernt, da die entsprechenden Daten nicht zum Vergleich herangezogen werden konnten; f) Literaturverzeichnis wurde ergänzt; g) redaktionelle Überarbeitung. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Cloudpoints von Mineralölerzeugnissen fest, die bei einer Schichtdicke von 40 mm durchsichtig sind und einen Cloudpoint unterhalb 49 °C haben; dazu gehören Dieselkraftstoffe, die bis zu 30 % (V/ V) Fettsäure-Methylester (FAME) enthalten, paraffinische Dieselkraftstoffe, die bis zu 7 % (V/ V) FAME enthalten, 100 % FAME und Schmierstoffe. Z DIN ISO 3016: 2017-11 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Pourpoints (ISO 3016: 1994) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 3016: 2019- 09 DIN EN ISO 3016: 2019-09 Print: 89,80 EUR/ Download: 82,60 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Pourpoints (ISO 3016: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 3016: 2019 Petroleum and related products from natural or synthetic sources - Determination of pour point (ISO 3016: 2019); German version EN ISO 3016: 2019 Ersatz für DIN ISO 3016: 2017-11 Gegenüber DIN ISO 3016: 2017-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme eines digitalen Kontaktthermometers in 5.2.1; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen; c) einige Reagenzien und Materialien entfernt (bzw. an ISO 3015 angepasst); d) Bad- und Probentemperaturbereiche an ASTM D97 angepasst; e) Präzision an ASTM D97 angepasst; f) Literaturhinweise hinzugefügt. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Pourpoints von Mineralölerzeugnissen fest. Ein gesondertes Verfahren zur Bestimmung des unteren Pourpoints von Heizölen, schweren Grundölen für Schmieröle und Produkten, die Rückstandsbrennstoffkomponenten enthalten, wird ebenfalls beschrieben. Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren ist nicht für Rohöle geeignet. DIN EN ISO 3405: 2019-09 Print: 142,10 EUR/ Download: 130,80 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Destillationsverlaufes bei Atmosphärendruck (ISO 3405: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 3405: 2019 Petroleum and related products from natural or synthetic sources - Determination of distillation characteristics at atmospheric pressure (ISO 3405: 2019); German version EN ISO 3405: 2019 Ersatz für DIN EN ISO 3405: 2011-04 Gegenüber DIN EN ISO 3405: 2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Erweiterung des Anwendungsbereiches auf synthetische und biologische Produkte im Allgemeinen und auf Benzin Ethanol Gemische und den Biodieselkraftstoff bis zu 30 % (V/ V) im Speziellen; b) Anpassung des Verfahrens an ASTM D86 [1], ASTM International hat am 5. Juli 2017 der Verwendung seiner Präzisionsdaten zugestimmt; c) Aktualisierung der Präzision (für automatisierte Prüfgeräte) für die Gruppen 1, 2 und 3 mit einer auf Steigung basierenden Präzision, die in einem in 2010 durchgeführten Ringversuch [2] ermittelt wurde; d) Erweiterung des gültigen Bereichs für T95 in Gruppe 4 auf nun 260 °C bis 360 °C sowie eine Aktualisierung der Präzision, da die Überprüfung eines in 2006 durchgeführten Ringversuches das Fehlen von Proben der Gruppe 4 mit einem Destillationsendpunkt nahe 360 °C ergab; die Destillationsendpunkte liegen ebenfalls darüber; e) das Beispiel für einen Prüfbericht in Anhang F wurde aktualisiert, da die Gruppe 0 seit der vierten Ausgabe Normen T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 69 Normen 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 dieses Dokuments nicht mehr berücksichtigt wird; f) Einführung einer Lösung für den Ersatz von Quecksilberthermometern. Dieses Dokument legt ein Laborprüfverfahren mittels manuellen als auch automatisierten Prüfgeräten zur Bestimmung des Destillationsverlaufes von aus Erdöl gewonnenen niedrig siedenden Fraktionen und Mitteldestillaten und verwandten synthetischen oder biologischen Produkten fest, die einen Destillationsbeginn über 0 °C und einen Destillationsendpunkt unter etwa 400 °C aufweisen. Niedrig siedende Fraktionen sind üblicherweise Ottokraftstoffe, Benzin Ethanol Gemische mit einem Ethanolgehalt von bis zu 85 % (V/ V) und Flugzeugbenzine. Mitteldestillate sind üblicherweise Flugturbinenkraftstoffe, Kerosin, Diesel, Diesel mit Gehalten an Fettsäuremethylester (FAME) bis zu 30 % (V/ V), Heizöl und Schifffahrtsbrennstoffe, die keine nennenswerten Rückstandsanteile aufweisen. Z DIN ISO 11009: 2007-07 Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der dynamischen Wasserbeständigkeit von Schmierfetten (ISO 11009: 2000) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 11009: 2019-09 DIN ISO 11009: 2019-09 Print: 59,60 EUR/ Download: 54,80 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der dynamischen Wasserbeständigkeit von Schmierfetten (ISO 11009: 2000) Petroleum products and lubricants - Determination of water washout characteristics of lubricating greases (ISO 11009: 2000) Ersatz für DIN ISO 11009: 2007-07 Gegenüber DIN ISO 11009: 2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Toleranzbereichs der Füllung des Lagers mit Schmierfett unter 8.1; b) Ergänzung einer nationalen Fußnote hinsichtlich der Formel für die Berechnung des Masseverlusts; c) redaktionelle Änderungen. Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes eines Schmierfettes im Lager gegen Wasser bei einer Prüftemperatur von 38 °C und 79 °C unter definierten Laborbedingungen fest. Die Prüfung ist nicht mit anderen Feldprüfungen unter Betriebsbedingungen gleichzusetzen. E DIN EN 15199-3: 2019-11 Print: 124,20 EUR/ Download: 114,10 EUR Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 3: Rohöle; Deutsche und Englische Fassung prEN 15199-3: 2019 Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 3: Crude oil; German and English version prEN 15199- 3: 2019 Erscheinungsdatum: 2019-10-11 Einsprüche bis 2019-12-04 Gegenüber DIN EN 15199-3: 2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Algorithmus zum Zusammenführen der Ergebnisse der Light-End-Analyse und der Simdis-Analyse als informativer Anhang hinzugefügt; b) zusätzliche Informationen zur Bestimmung des IBP und des FBP hinzugefügt. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Siedeverlaufes in Mineralölerzeugnissen mit Hilfe der Kapillar-Gaschromatographie mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) fest. Die Norm ist anwendbar auf Rohöle. Die Bestimmung von Siedeverteilung und Wiederfindung kann bis zu C100 oder bis zu C120 vorgenommen werden. DIN EN ISO 22995: 2019-09 Print: 67,00 EUR/ Download: 61,70 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Cloudpoints - Verfahren mit automatischer schrittweiser Abkühlung (ISO 22995: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 22995: 2019 Petroleum products - Determination of cloud point - Automated step-wise cooling method (ISO 22995: 2019); German version EN ISO 22995: 2019 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Cloudpoints unter Anwendung eines stufenweisen Abkühlverfahrens fest, die Messung erfolgt dabei durch automatisch arbeitende Geräte mit optischer Detektion. Das Verfahren gilt für Destillatkraftstoffe, Fettsäure-Methylester (FAME) und paraffinische Dieselkraftstoffe sowie Mischungen aus diesen, ebenso für solche, die Fließverbesserer oder sonstige Additive enthalten, die für die Verwendung in Dieselmotoren und Haushalts-Heizanlagen vorgesehen sind. Z DIN EN 23015: 1994-05 Mineralölerzeugnisse; Bestimmung des Cloudpoints (ISO 3015: 1992); Deutsche Fassung EN 23015: 1994 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 3015: 2019- 09 E DIN 51352-2: 2019-10 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Alterungsverhaltens von Schmierölen - Teil 2: Koksrückstand, nach Conradson, nach Alterung mit Durchleiten von Luft in Gegenwart von Eisen(III)-oxid Testing of lubricants - Determination of ageing characteristics of lubricating oils - Part 2: Conradson carbon residue after ageing by passage of air in the presence of iron(III)oxide Erscheinungsdatum: 2019-09-06 Einsprüche bis 2019-10-30 Gegenüber DIN 51352-2: 1985-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Verweisungen wurden aktualisiert; b) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet. Die Festlegungen gelten für Schmieröle auf Mineralölbasis Gruppe VDL nach DIN 51506 von denen während T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 70 Normen 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 der Prüfung nicht mehr als 20 % Massenanteile Öl verdampfen. 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN ISO 3015: 2019-09 Print: 102,60 EUR/ Download: 94,40 EUR Petroleum and related products from natural or synthetic sources - Determination of cloud point (ISO 3015: 2019) Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Cloudpoints (ISO 3015: 2019) DIN EN ISO 3016: 2019-09 Print: 112,10 EUR/ Download: 103,10 EUR Petroleum and related products from natural or synthetic sources - Determination of pour point (ISO 3016: 2019) Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Pourpoints (ISO 3016: 2019) DIN EN ISO 22995: 2019-09 Print: 83,70 EUR/ Download: 77,20 EUR Petroleum products - Determination of cloud point - Automated step-wise cooling method (ISO 22995: 2019) Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Cloudpoints - Verfahren mit automatischer schrittweiser Abkühlung (ISO 22995: 2019) DIN 51517-3: 2018-09 Print: 92,90 EUR/ Download: 85,50 EUR Lubricants - Lubricating oils - Part 3: Lubricating oils CLP, Minimum requirements Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 3: Schmieröle CLP, Mindestanforderungen 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen Z EN ISO 3924: 2016-10 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 3924: 2016) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 3924: 2019-09 ZE FprEN ISO 3924: 2019-04 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren (ISO/ FDIS 3924: 2019) EN ISO 3924: 2019-09 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 3924: 2019) Petroleum products - Determination of boiling range distribution - Gas chromatography method (ISO 3924: 2019) Ersatz für EN ISO 3924: 2016-10 1.2.2 ISO-Normen E ISO 3839 DAM 1: 2019-08 67,20 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und Alkenen - Elektrometrisches Verfahren; Änderung 1 Petroleum products - Determination of bromine number of distillates and aliphatic olefins - Electrometric method; Amendment 1 Vorgesehen als Änderung von ISO 3839: 1996-10 Einsprüche bis 2019-11-05 Z ISO 3924: 2016-09 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3924: 2019-07 ZE ISO/ FDIS 3924: 2019-04 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren ISO 3924: 2019-07 183,10 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren Petroleum products - Determination of boiling range distribution - Gas chromatography method Ersatz für ISO 3924: 2016-09 E ISO 12925-1 DAM 1: 2019-09 67,20 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie C (Getriebe) - Teil 1: Anforderungen an Schmierstoffe für geschlossene Getriebesysteme; Änderung 1 Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family C (gears) - Part 1: Specifications for lubricants for enclosed gear systems; Amendment 1 Vorgesehen als Änderung von ISO 12925-1: 2018-01 Einsprüche bis 2019-11-25 ZE ISO/ DIS 21493: 2018-12 Mineralölerzeugnisse und Lösemittel aus Kohlenwasserstoffen - Bestimmung des Anilinpunkt-Equivalents ISO 21493: 2019-07 67,20 EUR Mineralölerzeugnisse und Lösemittel aus Kohlenwasserstoffen - Bestimmung des Anilinpunkt-Equivalents Petroleum products - Determination of turbidity point and aniline point equivalent 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN 983: 2019-09 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Sicherungsringe mit Lappen (Halteringe) für Wellen Re- T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 71 Normen 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 taining rings with lugs for shafts Vorgesehen als Ersatz für DIN 983: 2011-04 Erscheinungsdatum: 2019-08-23 Einsprüche bis 2019-12-16 Gegenüber DIN 983: 2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) neuen Abschnitt 3 „Begriffe“ hinzugefügt; c) in Abschnitt 3 „Maßbuchstaben und Formelzeichen“ (neu Abschnitt 4) das Maß a überarbeitet; d) in Tabelle 1 die Angabe der Passung „H13“ für die Nutbreite gestrichen und durch „min.“ ersetzt; e) Tabelle 7 „Annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL)“ gestrichen; f) Abschnitt 9 „Ablösedrehzahl“ (neu Abschnitt 10) und 11.2 „Nutbreite“ (neu 12.2) präzisiert; g) Abschnitt „Literaturhinweise“ hinzugefügt; h) Norm redaktionell überarbeitet. Dieser Norm-Entwurf gilt für Sicherungsringe mit Lappen für Wellen. Die Sicherungsringe sind für das Halten von Maschinenteilen geeignet, die Kantenabstände (Rundungen oder Fasen) besitzen, sowie für einen verdeckten Einbau. Sie sind exzentrisch geformt und besitzen am Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Lappen mit gleicher radialer Breite. Z DIN ISO 3547-2: 2015-12 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser (ISO 3547-2: 2006) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 3547-2: 2019-10 DIN ISO 3547-2: 2019-10 Print: 81,90 EUR/ Download: 75,40 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser (ISO 3547-2: 2017) Plain bearings - Wrapped bushes - Part 2: Test data for outside and inside diameters (ISO 3547-2: 2017) Ersatz für DIN ISO 3547-2: 2015-12 Gegenüber DIN ISO 3547-2: 2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Überarbeitung des Abschnittes 2; c) Überarbeitung der Tabelle 1; d) Überarbeitung des Abschnittes 7 und der Tabelle 4; e) Überarbeitung des Abschnittes 8 und 11; f) Einführung der Literaturhinweise. Das Dokument enthält Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser von gerollten Buchsen aus Einstoff- und Mehrschichtwerkstoffen zur Verwendung als Gleitlager Z DIN ISO 3547-3: 2015-12 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 3: Schmierlöcher, Schmiernuten, Schmiertaschen (ISO 3547-3: 2006) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 3547-3: 2019-10 DIN ISO 3547-3: 2019-10 Print: 74,40 EUR/ Download: 68,30 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 3: Schmierlöcher, Schmiernuten, Schmiertaschen (ISO 3547-3: 2017) Plain bearings - Wrapped bushes - Part 3: Lubrication holes, grooves and indentations (ISO 3547-3: 2017) Ersatz für DIN ISO 3547-3: 2015-12 Gegenüber DIN ISO 3547-3: 2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Überarbeitung des Abschnittes 2 und 3; c) Überarbeitung des Abschnittes 7 und 8; d) Einführung der Literaturhinweise. Das Dokument legt die Maße von Schmierlöchern, Schmiernuten und Schmiertaschen für gerollte Buchsen aus Einstoff- und Mehrschichtwerkstoffen zur Verwendung als Gleitlager fest. Z DIN ISO 3547-4: 2015-12 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 4: Werkstoffe (ISO 3547-4: 2006) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 3547-4: 2019-10 DIN ISO 3547-4: 2019-10 Print: 51,70 EUR/ Download: 47,60 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 4: Werkstoffe (ISO 3547-4: 2017) Plain bearings - Wrapped bushes - Part 4: Materials (ISO 3547-4: 2017) Ersatz für DIN ISO 3547-4: 2015-12 Gegenüber DIN ISO 3547-4: 2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Überarbeitung des Abschnittes 2 und Tabelle 2; c) Einführung der Literaturhinweise. Das Dokument legt die Einstoff- und Mehrschichtwerkstoffe fest, die für gerollte Buchsen nach ISO 3547-1, ISO 3547-2, ISO 3547-3, ISO 3547-5, ISO 3547-6 und ISO 3547-7 verwendet werden. Z DIN 3996: 2012-09 Tragfähigkeitsberechnung von Zylinder-Schneckengetrieben mit sich rechtwinklig kreuzenden Achsen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 3996: 2019-09 DIN 3996: 2019-09 Print: 166,60 EUR/ Download: 153,40 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Zylinder-Schneckengetrieben mit sich rechtwinklig kreuzenden Achsen Calculation of load capacity of cylindrical worm gear pairs with rectangular crossing axes Ersatz für DIN 3996: 2012-09 Gegenüber DIN 3996: 2012-09 wurden folgende maßgebliche Änderungen vorgenommen: a) Das Verfahren zur Bestimmung der lastabhängigen Verzahnungsverluste PVZP wurde durch die Methode nach [1] ersetzt. Hierzu wurde eine zweite Gleichung (22) zur Schmierspalthöhenberechnung eingeführt, um eine nicht-iterative Vorgehensweise beizubehalten (6.6.2). b) Die Sumpftemperatur hat einen Einfluss auf die lastabhängigen Verzahnungsverluste PVZP. T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 72 Normen 73 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 c) Die Aufteilung der Gesamtverlustleistung PV in einzelne Verlustleistungskomponenten wurde nach ISO TR 14179-2 angepasst. d) Die Näherungsgleichungen zur Berechnung der Leerlauf-, Lager- und Dichtungsverlustleistung sind nicht mehr Bestandteil des genormten Berechnungsumfanges. Somit erlaubt die Norm weiterhin die Berechnung des Verzahnungswirkungsgrades, jedoch nicht die eines Gesamtwirkungsgrades. e) Die Unterscheidung nach Methode A, B und C bei der Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit in Abschnitt 11 wurde überarbeitet. Es wurde eine allgemeingültige Gleichung zur Berechnung der Zahnfußsicherheit ergänzt. Im Anhang G wurden Hinweise zur Berechnung der Zahnfußsicherheit nach Methode B ergänzt. Diese Norm dient zur Nachrechnung der Tragfähigkeit von Zylinder-Schneckengetrieben. Sie berücksichtigt die Tragfähigkeitsgrenzen Verschleiß, Grübchenbildung, Zahnbruch, Durchbiegung der Schnecke und Temperatur. Die Verschleißberechnung beruht auf dem Prinzip, dass die Verschleiß-intensität einer Werkstoff / Schmierstoff- Kombination eine Funktion der Schmierfilmdicke sowie der Schmierstoffstruktur ist. Bei der Grübchentragfähigkeit ist die Haupteinflußgröße die Hertzsche Pressung. Die Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit basiert auf einer nominellen Scherspannung, die Durchbiegung der Schneckenwelle auf der Biegelinie einer zylindrischen Welle. Z DIN EN ISO 4491-4: 2013-08 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 4: Gesamt-Sauerstoffgehalt durch Reduktionsextraktion (ISO 4491-4: 2013); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4: 2013 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4491- 4: 2019-09 DIN EN ISO 4491-4: 2019-09 Print: 67,00 EUR/ Download: 61,70 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 4: Gesamt-Sauerstoffgehalt durch Reduktionsextraktion (ISO 4491-4: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4: 2019 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 4: Total oxygen by reductionextraction (ISO 4491-4: 2019); German version EN ISO 4491-4: 2019 Ersatz für DIN EN ISO 4491-4: 2013-08 Gegenüber DIN EN ISO 4491-4: 2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 aufgenommen; b) Abschnitt 6: 0,1 mg geändert in 0,000 1 g; c) gesamtes Dokument: Schreibweisen „Kohlenmonoxid“ geändert in „CO“ und „Kohlendioxid“ geändert in „CO 2 “. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamt-Sauerstoffgehalts von Metallpulvern durch Reduktionsextraktion bei hoher Temperatur fest. B DIN ISO 5593: 1999-09 Wälzlager - Begriffe und Definitionen (ISO 5593: 1997) Zurückziehung beabsichtigt: technisch veraltet; dafür kann ISO 5593: 2019 angewendet werden. Einsprüche bis 2019-11-30 Z DIN EN ISO 6149-1: 2007-05 Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung - Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit metrischem Gewinde nach ISO 261 und O-Ring-Abdichtung - Teil 1: Einschraublöcher mit Ansenkung für O-Ring-Abdichtung (ISO 6149-1: 2006); Deutsche Fassung EN ISO 6149-1: 2007 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 6149- 1: 2019-09 Z DIN 7477: 1983-12 Gleitlager; Schmiertaschen für dickwandige Verbundgleitlager Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 7477: 2019-09 DIN 7477: 2019-09 Print: 44,40 EUR/ Download: 40,80 EUR Gleitlager - Schmiertaschen für dickwandige Verbundgleitlager Plain bearings - Lubrication pockets for thick-walled multilayer plain bearings Ersatz für DIN 7477: 1983-12 Gegenüber DIN 7477: 1983-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung Anwendungsbereich; b) Aktualisierung Normative Verweisungen; c) Überarbeitung Abschnitt 4. Das Dokument definiert Schmiertaschen mit den dazugehörigen Ölzulaufbohrungen für Gleitlager nach DIN 7473, DIN 7474 und DIN 31690-2 (dickwandige Verbundgleitlager). Das Dokument definiert Maße, Toleranzen und Bezeichnungen für diese Schmiertaschen. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN 5481: 2019-04 Print: 147,90 EUR/ Download: 136,20 EUR Serration splines Passverzahnungen mit Kerbflanken DIN 7190-1: 2017-02 Print: 162,40 EUR/ Download: 149,40 EUR Interference fits - Part 1: Calculation and design rules for cylindrical self-locking pressfits Pressverbände - Teil 1: Berechnungsgrundlagen und Gestaltungsregeln für zylindrische Pressverbände 2.1.2 VDI-Richtlinien E VDI 2121: 2019-09 87,90 EUR Bewegungsübertragung durch viergliedrige ebene Gelenkgetriebe - Maßsynthese für allgemeine Lagenzuordnungen - Getriebebauformen mit zwei Drehgelenken am Koppelglied T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 73 Normen 74 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 Motion transmission through four-member plane articulated gearboxes - Dimensional synthesis for general layer assignments - Gear unit designs with two swivel joints at the coupling link Einsprüche bis 2020-02-29 2.1.3 VDMA-Einheitsblätter E VDMA 34194: 2019-10 Auswuchten von rotierenden Werkzeugen und Werkzeugsystemen gemäß ISO 16084 Balancing of rotating tools and tool systems according to ISO 16084 Einsprüche bis 2019-12-01 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen keine 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 3252: 1999-12 Pulvermetallurgie - Begriffe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3252: 2019-08 ZE ISO/ FDIS 3252: 2019-05 Pulvermetallurgie - Begriffe ISO 3252: 2019-08 44,10 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe Powder metallurgy - Vocabulary Ersatz für ISO 3252: 1999-12 ZE ISO/ DIS 6336-1: 2018-12 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 1: Grundnorm, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6336-1: 2019- 08 E ISO/ FDIS 6336-1: 2019-08 229,40 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 1: Grundnorm, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 1: Basic principles, introduction and general influence factors Vorgesehen als Ersatz für ISO 6336-1: 2006-09 und ISO 6336-1 Technical Corrigendum 1: 2008-06; Ersatz für ISO/ DIS 6336-1: 2018-12 ZE ISO/ DIS 6336-2: 2018-12 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächentragfähigkeit (Grübchenbildung) Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6336-2: 2019- 08 E ISO/ FDIS 6336-2: 2019-08 183,10 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächentragfähigkeit (Grübchenbildung) Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 2: Calculation of surface durability (pitting) Vorgesehen als Ersatz für ISO 6336-2: 2006-09 und ISO 6336-2 Technical Corrigendum 1: 2008-06; Ersatz für ISO/ DIS 6336-2: 2018-12 ZE ISO/ DIS 6336-3: 2018-12 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6336-3: 2019- 08 E ISO/ FDIS 6336-3: 2019-08 206,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 3: Calculation of tooth bending strength Vorgesehen als Ersatz für ISO 6336-3: 2006-09 und ISO 6336-3 Technical Corrigendum 1: 2008-06; Ersatz für ISO/ DIS 6336-3: 2018-12 ZE ISO/ DIS 6336-6: 2018-12 Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 6: Calculation of service life under variable load Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6336-6: 2019- 08 E ISO/ FDIS 6336-6: 2019-08 183,10 EUR Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 6: Calculation of service life under variable load Vorgesehen als Ersatz für ISO 6336-6: 2006-08 und ISO 6336-6 Technical Corrigendum 1: 2007-08; Ersatz für ISO/ DIS 6336-6: 2018-12 ZE ISO/ DIS 6626-1: 2016-06 Internal combustion engines - Piston rings - Part 1: Coilspring-loaded oil control rings made of cast iron E ISO/ FDIS 12168-1: 2019-07 159,80 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings without drainage grooves under steady-state conditions - Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal bearings without drainage grooves Vorgesehen als Ersatz für ISO 12168-1: 2001-12 T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 74 Normen 75 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 E ISO/ FDIS 12168-2: 2019-07 102,00 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings without drainage grooves under steady-state conditions - Part 2: Characteristic values for the calculation of oil-lubricated plain journal bearings without drainage grooves Vorgesehen als Ersatz für ISO 12168-2: 2001-12 Z ISO 13939: 2012-08 Foliengleitlager - Richtlinien zur Prüfung der Leistung von Radial-Foliengleitlagern - Prüfung der Tragfähigkeit, des Reibungskoeffizenten und der Lebensdauer Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 13939: 2019-07 ZE ISO/ FDIS 13939: 2019-04 Foliengleitlager - Richtlinien zur Prüfung der Leistung von Radial-Foliengleitlagern - Prüfung der Tragfähigkeit, des Reibungskoeffizenten und der Lebensdauer ISO 13939: 2019-07 102,00 EUR Foliengleitlager - Richtlinien zur Prüfung der Leistung von Radial-Foliengleitlagern - Prüfung der Tragfähigkeit, des Reibungskoeffizenten und der Lebensdauer Foil bearings - Performance testing of foil journal bearings - Testing of static load capacity, friction coefficient and lifetime Ersatz für ISO 13939: 2012-08 E ISO 15241 DAM 1: 2019-07 67,20 EUR Wälzlager - Symbole; Änderung 1 Rolling bearings - Symbols for physical quantities; Amendment 1 Vorgesehen als Änderung von ISO 15241: 2012-06 Einsprüche bis 2019-10-23 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 3: Bemessungsverfahren für Radsatzwellen mit Außenlagern für Stadtbahnen; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02 AA <08701256> Diese Norm: - legt die Kräfte und Momente fest, die in Bezug auf Massen, Traktion und Bremsbedingungen zu berücksichtigen sind, - gibt die Spannungsberechnungsmethode für Radsatzwellen mit Außenlagern an, - gibt die maximal zulässigen Spannungen an, die für Stahlberechnungen anzunehmen sind Klasse EA1N, definiert in EN 13261, - beschreibt die Methode zur Bestimmung der maximal zulässigen Spannungen für andere Stahlsorten, - bestimmt die Durchmesser für die verschiedenen Abschnitte der Radsatzwelle und empfiehlt die bevorzugten Formen und Übergänge, um eine angemessene Serviceleistung zu gewährleisten Anwendbar für: - Radsatzwellen nach EN 13261, auf denen zwei Räder und alle Spurweiten montiert sind. 1). Diese Norm gilt für Radsatzwellen, die für Fahrzeuge für konventionelle und Stadtbahnanwendungen vorgesehen sind, die unter normalen europäischen Bedingungen betrieben werden sollen. Vor Anwendung dieser Norm ist im Zweifelsfall, ob die Eisenbahnbetriebsbedingungen normal sind, zu bestimmen, ob ein zusätzlicher Bemessungsfaktor für die maximal zulässigen Spannungen angewendet werden muss. Die Berechnung von Radsätzen für spezielle Anwendungen (z. B. Stopf- / Auskleidungs- / Nivelliermaschinen) kann gemäß dieser Norm nur für die Lastfälle des Freilaufens und des Walzens in Zugformation durchgeführt werden. Diese Norm gilt nicht für Workload-Fälle. Sie werden separat berechnet. 1) Wenn das Messgerät nicht dem Standard entspricht, müssen bestimmte Formeln angepasst werden. Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02 AA <08701381> Diese Europäische Norm legt die Qualitätsparameter von Radsatzwälzlagern fest, die die Last des Fahrzeugs tragen und für den zuverlässigen Betrieb von Zügen in europäischen Netzen erforderlich sind. Es behandelt metallurgische und Materialeigenschaften sowie geometrische und dimensionale Eigenschaften. Es definiert auch Methoden zur Qualitätssicherung und Bedingungen für die Zulassung der Produkte. 3. 2 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Mineralölen und Brennstoffen - Bestimmung des Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel) - Teil 2: Verbrennung nach Grote-Krekeler; acidimetrische Titration; gravimetrische Bestimmung; (DIN 51400-2: 2001- 05); NA 062-06-84 AA <06235684> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtschwefels in Mineralölen und Brennstoffen mittels der Verbrennung nach Grote-Krekeler. Prüfung von Mineralölen und Brennstoffen - Bestimmung des Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel) - Teil 3: Verbrennung nach Schöniger, Thorin-Sulfonazo-III-Titration; (DIN 51400-3: 2001-06); NA 062-06-42 AA <06235685> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtschwefels in Mineralölen und Brennstoffen mit dem Verbrennungsverfahren nach Schöninger fest. Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen, verwandten Flüssigkeiten und Lösemitteln für Lacke und Anstrichstoffe - Gaschromatographische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen; (DIN 51405: 2004-01); NA 062-06-14 AA <06235686> In diesem Dokument sind Grundlagen der gaschromatographischen Analyse sowohl für den qualitativen Nach- T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 75 Normen 76 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 weis von Bestandteilen als auch für die quantitative Bestimmung des Gehaltes einzelner Bestandteile von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen, verwandten Erzeugnissen und Lösemitteln für Anstrichstoffe aufgeführt. Neben der Beschreibung eines Gaschromatographen und grundsätzlicher Hinweise für die Durchführung einer Prüfung sowie der Auswertung der Ergebnisse sind in der Norm Definitionen und Erläuterungen für die Begriffe Gaschromatographie, Gaschromatogramm, Null-Linie, Basis-Linie, Peak, Peakhöhe, Halbwertbreite, Peakfläche, Trennzahl, Peakschiefe und Retentionszeit, -verhältnis sowie -index festgelegt. Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Gehaltes ausgewählter Spurenelemente - Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach spezifischen Veraschungs- und Aufschlußverfahren; (DIN 51429-1: 2000-11); NA 062-06-11 AA <06235687> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes ausgewählter Spurenelemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie nach spezifischen Veraschungs- und Aufschlußverfahren zur Prüfung von Mineralölerzeugnissen fest. Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen - Bestimmung des Salzgehaltes; (DIN 51576: 2003-01); NA 062- 06-84 AA <06235688> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Salzgehaltes von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen fest. Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Gehalts an Asphaltenen - Fällung mit Heptan; (DIN 51595: 2000-11); NA 062-06-84 AA <06235689> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Asphaltenen in Mineralölerzeugnissen durch Fällung mit Heptan fest. Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen - Bestimmung der Zündtemperatur; (DIN 51794: 2003-05); NA 062-06-42 AA <06235693> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der Zündtemperatur von Mineralölkohlenwasserstoffen fest. Prüfung von Mineralölen - Bestimmung des Phosphorgehaltes von Schmierölen und Schmieröl-Wirkstoffen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz- Analyse (RFA); (DIN 51363-2: 2003-02); NA 062-06- 61 AA <06235695> Das Vorhaben dient zur Bestimmung des Phosphorgehaltes, ermittelt als Massenanteil in %, von Schmierölen und Schmieröl-Wirkstoffen mittels der längenwellendispersiven Röntgenfluoreszenz-Analyse. Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Oxidation und Nitration von gebrauchten Motorenölen - Infrarotspektrometrisches Verfahren; (DIN 51453: 2004- 10); NA 062-06-63 AA <06235696> Das Verfahren nach dieser Norm dient zur Ermittlung der Oxidation und Nitration in gebrauchten Motor- und Getriebeölen durch Messung der Absorption von infrarotem Licht bestimmter Wellenlängen, in Referenz zu dem ungebrauchten Öl der selben Sorte. Die ermittelten Werte geben Hinweis auf die Alterung der Öle. Prüfung von Mineralölen und verwandten Erzeugnissen - Prüfung und Beurteilung gebrauchter Wärmeträgermedien; (DIN 51529: 2000-11); NA 062-06-61 AA <06235699> Dieses Dokument legt die Prüfung von Mineralölen und verwandten Erzeugnissen und die Beurteilung gebrauchter Wärmeträgermedien dar. Prüfung von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen - Bestimmung der schnellen biologischen Abbaubarkeit - Teil 1: Allgemeines; (DIN 51828-1: 2000-11); NA 062-06-61 AA <06235700> Diese Norm beschreibt die allgemeinen Arbeitsgrundlagen zur Bestimmung der schnellen biologischen Abbaubarkeit von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen. Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Siliciumgehaltes - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA); (DIN 51390-2: 1997- 11); NA 062-06-12 AA <06235701> Dieses Dokument beschreibt die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) und dient der Bestimmung des Siliciumgehaltes, der als Massenanteil in mg/ kg von Mineralölerzeugnissen ermittelt wird. Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und ähnlichen Erzeugnissen; Bestimmung des Chlor- und Bromgehaltes; Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse mit Kleinspektrometern; (DIN 51577-4: 1994-02); NA 062-06-12 AA <06235702> Diesen Dokument beschreibt die energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse mit Kleinspektrometern und dient der Bestimmung des Chlor- und Bromgehaltes, ermittelt als Massenanteil in mg/ kg, in Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und ähnlichen Erzeugnissen. Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen - Fettsäure-Methylester (FAME) - Bestimmung der Säurezahl; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-42 AA <06235716> Das Dokument legt ein titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Säurezahl von Fettsäuremethylestern fest. Mineralölerzeugnisse - Leitfaden für eine gute Systemwartung - Teil 1: Dieselkraftstoffe für Kraftfahrzeuge; (DIN CEN/ TR 15367-1: 2015-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-32 AA <06235718> Dieses Dokument gibt allgemeine Ratschläge für eine T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 76 Normen 77 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 gute Systemwartung von Dieselkraftstoff. Es beabsichtigt nicht, nationalen oder lokalen Vorschriften zuvorzukommen. Das Dokument behandelt lediglich Verunreinigungsprobleme durch Wasser, Sedimente, anorganische Verunreinigungen oder mikrobielles Wachstum (Keimwachstum), die in der Versorgungskette bei der Produktion, Mischung, Lagerung oder beim Transport auftreten können. Das Dokument behandelt dabei weder Probleme, die durch Verunreinigungen mit anderen Kraftstoffprodukten noch durch Verunreinigungen mit Wasser oder Sedimenten im Kraftfahrzeug auftreten können. Informationen zu Einflussfaktoren der Dieselfahrzeuge sind in Anhang A angegeben. Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Pour Points - Automatisches stufenweises Abkühlverfahren; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-42 AA <06235721> Dieses Dokument legt die Bestimmung des Pour Points unter Verwendung eines stufenweisen Abkühlverfahrens fest, das über automatisierte Gerätetypen mit optischem Erkennungsmodus ausgeführt wird. Dieses Verfahren ist eine Alternative zum normalen manuellen Verfahren in ISO 3016. Es handelt sich um ein generisches Verfahren, das vorhandene automatisierte Geräte abdeckt. Dieses Prüfverfahren gilt für Destillate und Rückstandsbrennstoffe für Dieselmotoren und Haushaltsheizungsanlagen, Mitteldestillate, Schweröle und Schmierstoffe mit einem Pour Point Bereich von mindestens -51 ° C bis +51 ° C. Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 4: Leichte Fraktionen des Rohöls; (DIN EN 15199-4: 2015-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-14 AA <06235733> Diese Europäische Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Siedeverlaufes von Mineralölerzeugnissen durch Kapillar-Gaschromatographie unter Anwendung der Flammenionisationsdetektion. Die Europäische Norm ist anwendbar auf stabilisierte Rohöle und gilt für den Siedeverlauf und die Wiederfindung bis einschließlich n-Nonan. Ein stabilisiertes Rohöl ist definiert, einen Reid-Dampfdruck von gleich oder kleiner als 82,7 kPa zu haben. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 77 Normen 78 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 78 Normen 79 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 1/ 2020 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17,Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BELGIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinoblenz 5.5 VDMA-Einheitsblätter Herausgeber: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Postfach 71 08 64, 60498 Frankfurt am Main. Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin T+S_1_2020_ 2.qxp_T+S_2018 04.03.20 15: 03 Seite 79