Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
81
2020
673
JungkMitteilungen der ÖTG
81
2020
tus6730060
Nachrichten 60 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 Das traditionelle Symposium der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft fand 2019 auf Einladung des ÖTG-Mitglieds und COMET-Projektpartners V-Research in Dornbirn, Vorarlberg, statt. Die Fachtagung widmete sich schwerpunktmäßig der Frage „Tribologie - Impulse durch Digitalisierung? “ Die wissenschaftliche Leitung von AC 2 T präsentierte die Forschungsleitlinien des Exzellenzzentrums für Tribologie, der „Forschungstochter“ der ÖTG, im COMET- Programm „Customized Tribology for Industrial Innovations: InTribology - Research Perspectives 2020- 2028“. Dem Aspekt der digitalen Transformation und der Integration der „Data Science“ in der Tribologie wird hierbei besondere Beachtung geschenkt. Das neue Forschungsprogramm „InTribology“ wurde im April 2020 am Exzellenzzentrum für Tribologie (AC 2 T research GmbH) gestartet. Insgesamt steht für den Zeitraum April 2020 bis März 2024 vorwiegend für applikationsorientierte Forschung für Partner aus der Wirtschaft und gemeinsam mit diesen ein Budget von ca. 43 Mio. EUR zur Verfügung. Viele Forschungsthemen, v. a. betreffend „Friction Optimized Devices“, „Wear Reduction Strategies for Industry“, „Sustainable Lubrication“ sowie „Synaptic Tribology“, also die umfassende Anwendung und Methodenentwicklung zur digitalen Transformation in der Tribologie, wurden bereits zusammen mit Unternehmen- und Wissenschaftspartnern initiiert. Sie haben Interesse dem InTribology-Konsortium beizutreten? Bei Interesse an einer Projektzusammenarbeit wenden Sie sich bitte an die AC 2 T-Geschäftsführung (Prof. Dr. Andreas P AUSCHITZ , andreas.pauschitz@ac2t.at). Mitteilungen der ÖTG Österreichische Tribologie-Tagung (ÖTG-Symposium 2019) - 21.11.2019 Ehrung für KLÜBER Lubrication Austria GmbH - 40 Jahre ÖTG-Mitglied Klüber-Geschäftsführer Wolfgang C HRISTANDL (re) erhält die Ehrenurkunde „40 Jahre ÖTG-Mitglied“ von ÖTG-Vorstandsmitglied Univ.-Prof. Dr. Friedrich F RANEK (Mitte), zukünftiger Klüber-Vertreter bei der ÖTG Dipl.-Ing. Hermann S IEBERT (li) © KLÜBER, Salzburg Die wissenschaftliche Leitung von AC 2 T - Priv.-Doz. Dr. Nicole D ÖRR und Dr. Ewald B ADISCH - bei ihrer Präsentation zum künftigen Forschungsprogramm „InTribology“ © ÖTG / M. L IND Prof. F RANEK freute sich, die Urkunde Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang C HRISTANDL , Geschäftsführer von K LÜBER Salzburg, zu überreichen, der das Jubiläums-mitglied nunmehr seit 10 Jahren in der ÖTG vertritt. K LÜBER hat stets in besonderer Weise die Arbeit der ÖTG mit Interesse begleitet und aktiv unterstützt. Dies war vor allem in Zeiten besonderer Vorhaben, wie der Organisation des Tribologie-Weltkongresses WTC 2001 in Wien oder der Vorbereitung zur Gründung eines österreichischen Tribologie-Kompetenzzentrums, hilfreich und machte das Interesse der einschlägigen Wirtschaft an der „Präsenz der Tribologie“ in Österreich glaubhaft. Herr Dipl.-Ing. C HRISTANDL betonte das Engagement von K LÜBER als Schmierstoffhersteller zur Förderung der Tribologie und der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, die insbesondere durch den KLÜBER-Stammbetrieb in München wahrgenommen wird. TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 60 Nachrichten 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 V.l.n.r.: Josef W EINBUB , Andrea S EIDL , Albana I LO , Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Kurt M ATYAS , Vizerektor Studium & Lehre, Aaron Maxwell A NDREWS , Nicole D ÖRR © L IST / TU Wien Verleihung der venia docendi an Dr. Nicole D ÖRR - 20.01.2020 Im Rahmen ihrer Habilitationsarbeit hat sich Dr. Nicole D ÖRR , Erste Vize-Präsidentin der ÖTG, mit „Lubricants and Tribosurfaces - Advanced Analytical Chemistry to Bridge the Gap between Lubricant Composition and Performance“ beschäftigt und die Ergebnisse ihrer diesbezüglichen Forschungstätigkeit an der TU Wien am 13.12.2019 vor der Habilitationskommission unter dem Vorsitz von Prof. Herbert D ANNINGER präsentiert. Nicole D ÖRR hat die Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach „Tribologie“ verliehen bekommen und wurde dem Institut für Chemische Technologien und Analytik der Technischen Universität Wien zugeordnet. Die feierliche Übergabe des Bescheides erfolgte am 20.01.2020 durch Herrn Prof. Kurt M ATYAS , Vizerektor Studium & Lehre, im Beisein von weiteren Forscherinnen und Forschern der TU Wien. TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 61 Nachrichten 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT ÖTG-SYMPOSIUM 2020 i m H y b r i d m o d u s - V o r O r t u n d o n l i n e Tribologie in Industrie und Forschung Effizienter durch Kooperation Donnerstag, 19. November 2020 / 9: 30 bis 16: 00 Technologie- und Forschungszentrum (tfz) Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt ,Viktor-Kaplan-Straße 2/ A MOTIVATION UND THEMENSCHWERPUNKTE DIESER VERANSTALTUNG Basierend auf dem aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und technischen Wandel stellen sich neue Herausforderungen für die Forschung und Entwicklung in der Tribologie. Wissenschaftliche Methoden und höchst anspruchsvolle, spezialisierte Forschungsansätze und die daraus erarbeiteten Lösungen unterstützen die vielfältigen Aufgabenstellungen aus dem produktbzw. produktionsnahen Bereich und insgesamt der modernen industriellen Technologien, insbesondere die Ökologisierung und Digitalisierung betreffend. Neue Fertigungstechniken, wie z. B. additive Technologien, integriertes Design, maßgeschneiderte Werkstoffe, neue Schmierungskonzepte, ökologische Anforderungen sowie der weitreichende Wandel in der Antriebstechnik, insbesondere E-Mobilität und alternative Kraftstoffe, sind Betätigungsfeld, Herausforderung und Chance für die Tribotechnik(er) von heute und morgen. Das ÖTG-Symposium 2020 bietet zahlreiche Vorträge (Deutsch oder Englisch), Poster-Präsentationen von Fachleuten aus der industriellen Praxis sowie von Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen. Als Abrundung bieten wir Führungen durch die Labors am Kompetenzzentrum für Tribologie und weiteren Forschungseinrichtungen in den Bereichen Werkstoffcharakterisierung, 3D-Druck-Technologie und Oberflächentechnik an. Ziel-Branchen: Fahrzeugtechnik, Maschinen-/ Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Schmierstoff- und Oberflächentechnik, Fertigungstechnik, Anwendungstechnik Teilnahmeentgelt (exkl. 10 % MwSt.) Teilnahmeentgelt pro Person Vor Ort Online ÖTG-Mitglieder € 170,- € 120,- Ohne ÖTG-Mitgliedschaft € 300,- € 150,- Teilnehmer im Rahmen der ÖTG-Firmenmitgliedschaft € 0,- € 0,- Studierende € 100,- € 20,- Im Teilnahmeentgelt sind bei der Vor-Ort-Teilnahme Pausengetränke und ein Mittagsimbiss enthalten. VERANSTALTER Österreichische Tribologische Gesellschaft office@oetg.at / www.oetg.at in Zusammenarbeit mit AC2T research GmbH - Exzellenzzentrum für Tribologie www.ac2t.at TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 62 Nachrichten 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 Versuche in Testständen, wie z. B. für Lager, Getriebe, Pumpen und Motoren, werden in der Regel aus Gründen der Verfügbarkeit mit frischen Schmierstoffen betrieben. Die Beurteilung von deren Leistungsfähigkeit bei längerer Einsatzdauer und somit die Abschätzung der (verbleibenden) Lebensdauer erfordert Langzeittests, die aus Kostengründen zumeist nicht durchführbar sind. AC 2 T research GmbH hat in einer Firmenkooperation einen Alterungsreaktor entwickelt, mit dem Schmierstoffe in großer Menge bis 200 Liter reproduzierbar gealtert werden können. Somit kann der Einfluss des Gebrauchtzustands des Schmierstoffes auf die Komponenten gezielt und rasch festgestellt werden. Mitteilungen der ÖTG Testöle mit definiertem Gebrauchtzustand Design und Installation des Alterungsreaktors zur Herstellung von Testölen © AC 2 T Wie für Motoröle nebenstehend beispielhaft illustriert, sind Gebrauchtöle für Tests normalerweise mit erheblichem Aufwand und nur in geringen Mengen zu gewinnen. Aufbauend auf dem gewünschten Eigenschaftsprofil eines Testöls produziert die Großmengenalterung dieses „fassweise“. Dadurch sind Testserien mit deutlich verbesserter Vergleichbarkeit realisierbar. Die Effekte unterschiedlicher Zustände des Schmierstoffes werden in Kurzzeittests ermittelt. Die Optimierung von Komponenten kann bereits in der frühen Phase der Entwicklung erfolgen. Die Testöle ermöglichen somit eine Kostenreduktion. Sie benötigen Testöle mit definierten Eigenschaften bzw. definiertem Gebrauchtzustand? Bitte wenden Sie sich an Dr. Marcella F RAUSCHER (marcella.frauscher@ac2t.at). TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 63
