eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 67/3

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
81
2020
673 Jungk

Normen

81
2020
tus6730067
Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen Z DIN EN ISO 4259-1: 2018-04 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-1: 2017); Deutsche Fassung EN ISO 4259-1: 2017 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4259- 1: 2020-02 ZE DIN EN ISO 4259-1/ A1: 2019-04 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren - Änderung 1 (ISO 4259- 1: 2017/ DAM 1: 2019); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 4259-1: 2017/ prA1: 2019 DIN EN ISO 4259-1: 2020-02 Print: 206,40 EUR/ Download: 170,90 EUR Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 4259-1: 2017 + A1: 2019 Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 1: Determination of precision data in relation to methods of test (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019); German version EN ISO 4259-1: 2017 + A1: 2019 Ersatz für DIN EN ISO 4259-1: 2018-04 Gegenüber DIN EN ISO 4259-1: 2018-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Unterabschnitte 5.3.1, 6.3.2, 6.3.3.2, 6.4.3 und 6.5 aktualisiert; b) neue Gleichung (3) hinzugefügt und folgende Gleichungen neu nummeriert; c) Bild 1 aktualisiert; d) neuer Unterabschnitt 6.6 hinzugefügt; e) Tabelle F.2 aktualisiert. Dieses Dokument legt die Vorgehensweise für die Auslegung von Ringversuchen (ILS) und die Abschätzung von Präzisionsdaten für ein durch den Ringversuch festgelegtes Prüfverfahren festgelegt. Im Besonderen werden die maßgeblichen statistischen Begriffe definiert (Abschnitt 3) und die notwendigen Maßnahmen für die Planung von Ringversuchen zur Bestimmung der Präzision eines Prüfverfahrens (Abschnitt 4) sowie das Verfahren zur Berechnung der Präzision aus den Ergebnissen einer derartigen Studie (Abschnitte 5 und 6) festgelegt. Z DIN EN ISO 4259-2: 2018-04 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 2: Anwendung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-2: 2017); Deutsche Fassung EN ISO 4259-2: 2017 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4259- 2: 2020-02 ZE DIN EN ISO 4259-2/ A1: 2019-04 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 2: Anwendung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren - Änderung 1 (ISO 4259- 2: 2017/ DAM 1: 2019); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 4259-2: 2017/ prA1: 2019 DIN EN ISO 4259-2: 2020-02 Print: 126,70 EUR/ Download: 104,60 EUR Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 2: Anwendung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-2: 2017 + Amd 1: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 4259-2: 2017 + A1: 2019 Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 2: Interpretation and application of precision data in relation to methods of test (ISO 4259-2: 2017 + Amd 1: 2019); German version EN ISO 4259-2: 2017 + A1: 2019 Ersatz für DIN EN ISO 4259-2: 2018-04 Gegenüber DIN EN ISO 4259-2: 2018-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abkürzung im Begriff 3.1 und an mehreren Stellen im Dokument geändert; b) Unterabschnitte 4.4.1, 4.4.2, 6.3.4, und 7.5 aktualisiert; c) Bild 2 und Bild 3 aktualisiert; d) Erläuterung zu Gleichung (A.2) geändert. Dieses Dokument legt die Vorgehensweise für die Anwendung von Abschätzungen für die Präzision eines Prüfverfahrens nach ISO 4259-1 fest. Insbesondere definiert es die Verfahren für die Festlegung von Spezifikationsgrenzen einer Eigenschaft auf der Grundlage der Präzision eines Prüfverfahrens, wenn diese Eigenschaft unter Anwendung eines vorgegebenen Prüfverfahrens bestimmt wird, sowie die Bestimmung der Konformität mit der Spezifikation im Fall von widersprüchlichen Prüfergebnissen zwischen Lieferant und Abnehmer. Andere Anwendungen für die Präzision dieses Prüfverfahrens sind kurz beschrieben, ohne aber auf die zugehörigen Verfahrensweisen einzugehen. Z DIN ISO 13357-1: 2009-04 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser (ISO 13357-1: 2002) Normen TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 67 Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 13357-1: 2020- 02 DIN ISO 13357-1: 2020-02 Print: 83,50 EUR/ Download: 69,20 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser (ISO 13357-1: 2017) Petroleum products - Determination of the filterability of lubricating oils - Part 1: Procedure for oils in the presence of water (ISO 13357-1: 2017) Ersatz für DIN ISO 13357-1: 2009-04 Gegenüber DIN ISO 13357-1: 2009-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Nationaler Anhang NA „Literaturhinweise“ überarbeitet und ergänzt; b) Nationaler Anhang NB „Nationale Hinweise zu Unterabschnitt 11.2“ hinzugefügt; c) normative Verweisungen aktualisiert; d) Abschnitt 3 „Begriffe“ Datenbanken ergänzt; e) Abschnitt 6 „Prüfeinrichtungen“ überarbeitet einschließlich alternativer Membranen, um die weitere Verwendung dieses Dokuments zu ermöglichen; f) Abschnitt 9 „Verfahren“ hinsichtlich der Behandlung zwischen den Prüfungen präzisiert; g) Anhang A „Geeignetes Verfahren für das Anbringen von Strichteilungen auf einem Messzylinder“ hinsichtlich Prüfeinrichtung und Verfahren überarbeitet; h) Literaturhinweise ergänzt; i) redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments. Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen und besonders von Hydraulikölen in Gegenwart von Wasser fest. Z DIN ISO 13357-2: 2008-09 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 2: Verfahren für Trockenöle (ISO 13357-2: 2005) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 13357-2: 2020-02 DIN ISO 13357-2: 2020-02 Print: 83,50 EUR/ Download: 69,20 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 2: Verfahren für trockene Öle (ISO 13357-2: 2017) Petroleum products - Determination of the filterability of lubricating oils - Part 2: Procedure for dry oils (ISO 13357-2: 2017) Ersatz für DIN ISO 13357-2: 2008-09 Gegenüber DIN ISO 13357-2: 2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Nationaler Anhang NA „Literaturhinweise“ überarbeitet und ergänzt; b) Nationaler Anhang NB „Nationale Hinweise zu Abschnitt 1, Abschnitt 9, Abschnitt 11“ hinzugefügt; c) normative Verweisungen aktualisiert; d) Abschnitt 3 „Begriffe“ Datenbanken ergänzt sowie „Filtrierbarkeit“ überarbeitet; e) Abschnitt 6 „Prüfeinrichtungen“ überarbeitet einschließlich alternativer Membranen, um die weitere Verwendung dieses Dokuments zu ermöglichen; f) Abschnitt 7 „Proben und Probenahme“ hinsichtlich der Temperatur überarbeitet; g) Abschnitt 9 „Durchführung“ hinsichtlich der Durchführung der Prüfung überarbeitet; h) Abschnitt 10 „Berechnungen“, Abschnitt 11 „Angabe der Ergebnisse“ und Abschnitt 12 „Präzision“ durch redaktionelle Änderungen präzisiert; i) Anhang A „Geeignetes Verfahren für das Anbringen von Strichteilungen auf einem Messzylinder“ hinsichtlich Prüfeinrichtung und Durchführung überarbeitet; j) Literaturhinweise ergänzt; k) redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments. Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen und besonders von Hydraulikölen fest. Das Verfahren bezieht sich ausschließlich auf Mineralöle, da aus anderen Materialien hergestellte Fluide (z. B. schwer entflammbare Flüssigkeiten) unter Umständen nicht mit den spezifizierten Prüfmembranen verträglich sein könnten. E DIN ISO 15380: 2020-01 Print: 98,80 EUR/ Download: 81,60 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (Hydraulische Systeme) - Anforderungen für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG, HEPG, HEES und HEPR (ISO 15380: 2016); Text Deutsch und Englisch Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family H (Hydraulic systems) - Specifications for hydraulic fluids in categories HETG, HEPG, HEES and HEPR (ISO 15380: 2016); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für die 2015-11 zurückgezogene Norm DIN ISO 15380: 2004-05 Erscheinungsdatum: 2019-12-06 Einsprüche bis 2020-01-29 Gegenüber DIN ISO 15380: 2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Dokument technisch überarbeitet; b) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Anforderungen an umweltverträgliche Druckflüssigkeiten fest. Es ist für hydraulische Systeme anwendbar, insbesondere für Systeme der Fluidtechnik. Dieses Dokument dient als Richtlinie sowohl für Lieferanten und Endverbraucher umweltverträglicher Druckflüssigkeiten als auch für Ausrüstungshersteller hydraulischer Systeme und Anlagen. Dieses Dokument legt Anforderungen für umweltverträgliche Druckflüssigkeiten zum Zeitpunkt der Anlieferung fest. ISO 6743-4 bestimmt die Klassifikation von Flüssigkeiten für Anwendungen in der Fluidtechnik. Von den in ISO 6743-4 enthaltenen Gruppen werden in dieser Internationalen Norm nur vier Arten umweltverträglicher Druckflüssigkeiten erfasst. Dies sind die Kategorien HETG, HEPG, HEES, und HEPR. TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 68 Normen 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 E DIN ISO 22286: 2020-01 Print: 68,30 EUR/ Download: 56,60 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung des Tropfpunktes von Schmierfetten mit einem automatischen Prüfgerät (ISO 22286: 2018); Text Deutsch und Englisch Petroleum products and lubricants - Determination of the dropping point of grease with an automatic apparatus (ISO 22286: 2018); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2019-12-20 Einsprüche bis 2020-02-13 Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung des Tropfpunktes von Schmierfetten mit einem automatischen Gerät fest. Z DIN 51451: 2004-09 Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten - Infrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51451: 2020-02 DIN 51451: 2020-02 Print: 83,50 EUR/ Download: 69,20 EUR Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten - Infrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen Testing of petroleum products and related products - Analysis by infrared spectrometry - General working principles Ersatz für DIN 51451: 2004-09 Gegenüber DIN 51451: 2004-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Wegfall der Gitter-Geräte, da sie heute nur noch in Ausnahmefällen verwendet werden; b) Aufnahme der ATR-Technik; c) redaktionelle Überarbeitung. Dieses Dokument legt die allgemeinen Arbeitsgrundlagen der infrarotspektrometrischen Analyse für die Prüfungen von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten fest. Z DIN 51834-4: 2012-06 Prüfung von Schmierstoffen - Tribologische Prüfung im translatorischen Oszillations-Prüfgerät - Teil 4: Bestimmung von Reibungs- und Verschleißmessgrößen für Schmieröle mit der Zylinderrolle-Ebene-Geometrie Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51834-4: 2020-01 DIN 51834-4: 2020-01 Print: 60,80 EUR/ Download: 50,30 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Tribologische Prüfung im translatorischen Oszillations-Prüfgerät - Teil 4: Bestimmung von Reibungs- und Verschleißmessgrößen für Schmieröle mit der Zylinderrolle-Ebene-Geometrie Testing of lubricants - Tribological test in the translatory oscillation apparatus - Part 4: Determination of friction and wear data for lubricating oils with the cylindrical roller-disk geometry Ersatz für DIN 51834-4: 2012-06 Gegenüber DIN 51834-4: 2012-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; b) SRV 5 wurde hinzugefügt; c) Präzisionsangaben wurden aufgenommen; d) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von Reibungs- und Verschleißmessgrößen für Schmieröle mit der Zylinderrolle-Ebene-Geometrie fest. 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen ZE prEN ISO 14935: 2019-03 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der Nachbrennzeit schwer entflammbarer Flüssigkeiten an einem Docht (ISO/ DIS 14935: 2019) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 14935: 2019- 12 E FprEN ISO 14935: 2019-12 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der Nachbrennzeit schwer entflammbarer Flüssigkeiten an einem Docht (ISO/ FDIS 14935: 2019) Petroleum and related products - Determination of wick flame persistence of fire-resistant fluids (ISO/ FDIS 14935: 2019) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 14935: 1998-05; Ersatz für prEN ISO 14935: 2019-03 E prEN 15199-1: 2019-12 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 1: Mitteldestillate und Grundöle Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 1: Middle distillates and lubricating base oils Vorgesehen als Ersatz für EN 15199-1: 2006-10 Einsprüche bis 2020-03-05 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO 6614 DAM 1: 2019-04 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wasserabscheidevermögens von Mineralölen und synthetischen Flüssigkeiten; Änderung 1 ISO 6614 AMD 1: 2019-12 19,00 EUR Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wasserabscheidevermögens von Mineralölen und synthetischen Flüssigkeiten; Änderung 1 Petroleum products - Determination of water separability of petroleum oils and synthetic fluids; Amendment 1 Änderung von ISO 6614: 1994-12 ZE ISO 9120 DAM 1: 2019-04 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung des Luftabscheidevermögens von Dampftur- TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 69 Normen 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 binen- und anderen Ölen - Impinger-Verfahren; Änderung 1 ISO 9120 AMD 1: 2019-12 19,00 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung des Luftabscheidevermögens von Dampfturbinen- und anderen Ölen - Impinger-Verfahren; Änderung 1 Petroleum and related products - Determination of airrelease properties of steam turbine and other oils - Impinger method; Amendment 1 Änderung von ISO 9120: 1997-12 ZE ISO/ DIS 14935: 2019-03 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der Nachbrennzeit schwer entflammbarer Flüssigkeiten an einem Docht Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 14935: 2019-12 E ISO/ FDIS 14935: 2019-12 68,50 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der Nachbrennzeit schwer entflammbarer Flüssigkeiten an einem Docht Petroleum and related products - Determination of wick flame persistence of fire-resistant fluids Vorgesehen als Ersatz für ISO 14935: 1998-05; Ersatz für ISO/ DIS 14935: 2019-03 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN EN 13103-1/ A1: 2020-02 Print: 68,30 EUR/ Download: 56,60 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsverfahren für außengelagerte Radsatzwellen; Deutsche und Französische Fassung EN 13103- 1: 2017/ prA1: 2020 Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design method for axles with external journals; German and French version EN 13103-1: 2017/ prA1: 2020 Vorgesehen als Änderung von DIN EN 13103-1: 2019- 02 Erscheinungsdatum: 2020-01-17 Einsprüche bis 2020-03-10 Diese Europäische Norm: - gibt Kräfte und Momente an, die aufgrund der Massenwirkungen sowie der Antriebs und Bremsbedingungen zu berücksichtigen sind; - gibt das Verfahren zur Spannungsberechnung außengelagerter Radsatzwellen an; - legt die höchstzulässigen Spannungen für die Stahlgüten EA1N, EAT1T und EA4T nach EN 13261 fest, die in die Berechnung einzusetzen sind; - beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung der höchstzulässigen Spannungen für andere Stähle; - ermöglicht die Berechnung der Durchmesser der verschiedenen Wellenabschnitte und definiert die bevorzugten Formen und Übergänge, um ein sicheres Betriebsverhalten zu erreichen. Diese Europäische Norm gilt für: - Radsätze nach EN 13261; - Treibrad und Laufradsatzwellen; - alle Spurweiten. Z DIN ISO 13778: 2000-06 Gleitlager - Qualitätssicherung von dünnwandigen Lagerschalen - Zusammenbau von Lagern mit dem Ziel, engere Lagerspiele zu erreichen (ISO 13778: 1999) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 13778: 2020-01 DIN ISO 13778: 2020-01 Print: 68,30 EUR/ Download: 56,60 EUR Gleitlager - Qualitätssicherung von dünnwandigen Lagerschalen - Zusammenbau von Lagern mit dem Ziel, engere Lagerspiele zu erreichen (ISO 13778: 2017) Plain bearings - Quality assurance of thin-walled half bearings - Selective assembly of bearings to achieve a narrow clearance range (ISO 13778: 2017) Ersatz für DIN ISO 13778: 2000-06 Gegenüber DIN ISO 13778: 2000-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an ISO-Regularien; b) Aktualisierung der Abschnitte 3, 5 und 6. Das Dokument legt die ausgewählte Montage von Kurbelwellenanlagen für Kurbelwellen (mit Lagern nach ISO 3548-1) fest. E DIN EN 14198/ A2: 2020-02 Print: 45,30 EUR/ Download: 37,40 EUR Bahnanwendungen - Bremsen - Anforderungen an die Bremsausrüstung lokbespannter Züge; Deutsche und Englische Fassung EN 14198: 2016+A1: 2018/ prA2: 2020 Railway applications - Braking - Requirements for the brake system of trains hauled by locomotives; German and English version EN 14198: 2016+A1: 2018/ prA2: 2020 Vorgesehen als Änderung von DIN EN 14198: 2019-02 Erscheinungsdatum: 2020-01-17 Einsprüche bis 2020-03-10 Diese Europäische Norm legt grundsätzliche Anforderungen an die Bremsung von lokbespannten Zügen fest: - Für lokbespannte Züge zur Verwendung im allgemeinen Betrieb wird jedes Fahrzeug mit einem herkömmlichen Bremssystem mit einer Hauptluftleitung, die mit dem UIC-Bremssystem kompatibel ist, ausgestattet. - Für lokbespannte Züge zur Verwendung in festen oder vordefinierten Zugverbänden sind die Anforderungen bezüglich Fahrzeug und Zug notwendig. Im Falle eines UIC-Bremssystems ist diese Norm anwendbar, falls nicht, greift die Normreihe EN 16185 oder die Normreihe EN 15734. Im Zweifelsfall kann die UIC- Bremsenarchitektur, die in dieser Norm beschrieben wird, für Bremsen von Triebzügen und Hochgeschwindigkeitszügen sowie für städtische Eisenbahnen, wie in EN 13452, EN 16185 und EN 15734 beschrieben, verwendet werden. Diese Europäische Norm berücksichtigt ebenfalls die elektrischen und elektronischen Steue- TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 70 Normen 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 rungs- und Regelungsfunktionen sowie zusätzliche Bremssysteme, wie dynamische Bremsen und kraftschlussunabhängige Bremsen. Die Anforderungen an das Bremssystem von schienengebundenen Maschinen sind in EN 14033-1 enthalten. Diese Europäische Norm gilt nicht für Bremssysteme der Schienenfahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs nach EN 13452-1. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN EN ISO 3252: 2019-12 Print: 165,70 EUR/ Download: 137,00 EUR Powder metallurgy - Vocabulary (ISO 3252: 2019) Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2019) DIN 5405-1: 2016-12 Print: 94,80 EUR/ Download: 78,40 EUR Rolling bearings - Needle roller bearings - Part 1: Needle roller and cage assemblies Wälzlager - Nadellager - Teil 1: Radial-Nadelkränze DIN 5405-2: 2019-04 Print: 76,10 EUR/ Download: 62,80 EUR Rolling bearings - Needle roller bearings - Part 2: Thrust needle roller and cage assemblies Wälzlager - Nadellager - Teil 2: Axial-Nadelkränze DIN 5405-3: 2016-12 Print: 66,20 EUR/ Download: 54,70 EUR Rolling bearings - Needle roller bearings - Part 3: Thrust washers Wälzlager - Nadellager - Teil 3: Axialscheiben DIN ISO 12132: 2019-12 Print: 85,40 EUR/ Download: 78,70 EUR Plain bearings - Quality assurance of thin-walled halfbearings - Design FMEA (ISO 12132: 2017) Gleitlager - Qualitätssicherung von dünnwandigen Lagerschalen - Konstruktions-FMEA (ISO 12132: 2017) DIN EN 13001-3-4: 2019-12 Print: 265,10 EUR/ Download: 219,40 EUR Cranes - General design - Part 3-4: Limit states and proof of competence of machinery - Bearings Krane - Konstruktion allgemein - Teil 3-4: Grenzzustände und Sicherheitsnachweise für Maschinenbauteile - Lager 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen ZE FprEN ISO 10070: 2019-09 Metallpulver - Bestimmung der spezifischen Außenoberfläche durch Messung der Permeabilität von Luft in einem Pulverbett unter gleichförmigen Strömungsbedingungen (ISO/ FDIS 10070: 2019) EN ISO 10070: 2019-12 Metallpulver - Bestimmung der spezifischen Außenoberfläche durch Messung der Permeabilität von Luft in einem Pulverbett unter gleichförmigen Strömungsbedingungen (ISO 10070: 2019) Metallic powders - Determination of envelope-specific surface area from measurements of the permeability to air of a powder bed under steady-state flow conditions (ISO 10070: 2019) ZE prEN 13001-3-8: 2018-05 Krane - Konstruktion allgemein - Teil 3-8: Grenzzustände und Sicherheitsnachweise für Maschinenbauteile - Wellen E FprCEN/ TS 13103-2: 2019-12 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 2: Konstruktionsleitfaden für innengelagerte Radsatzwellen Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 2: Design method for axles with internal journals ZE EN 16185-1/ prA1: 2017-04 Bahnanwendungen - Bremssysteme für Triebzüge - Teil 1: Anforderungen und Definitionen Zurückgezogen, ersetzt durch EN 16185-1/ FprA1: 2020- 01 E EN 16185-1/ FprA1: 2020-01 Bahnanwendungen - Bremssysteme für Triebzüge - Teil 1: Anforderungen und Definitionen Railway applications - Braking systems of multiple unit trains - Part 1: Requirements and definitions Ersatz für EN 16185-1/ prA1: 2017-04; vorgesehen als Änderung von EN 16185-1: 2014-12 2.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ DIS 3046-6: 2019-04 Reciprocating internal combustion engines - Performance - Part 6: Overspeed protection Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3046-6: 2019- 12 E ISO/ FDIS 3046-6: 2019-12 45,00 EUR Reciprocating internal combustion engines - Performance - Part 6: Overspeed protection Vorgesehen als Ersatz für ISO 3046-6: 1990-10; Ersatz für ISO/ DIS 3046-6: 2019-04 ZE ISO/ DIS 4548-5: 2019-05 Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 5: Test for cold start simulation and hydraulic pulse durability Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 4548-5: 2019- 12 E ISO/ FDIS 4548-5: 2019-12 68,50 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for in- TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 71 Normen 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 ternal combustion engines - Part 5: Test for hydraulic pulse durability Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-5: 2013-07; Ersatz für ISO/ DIS 4548-5: 2019-05 Z ISO 6336-1: 2006-09 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 1: Grundnorm, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-1: 2019-11 Z ISO 6336-1 Technical Corrigendum 1: 2008-06 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 1: Grundnorm, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-1: 2019-11 ZE ISO/ FDIS 6336-1: 2019-08 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 1: Grundnorm, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren SO 6336-1: 2019-11 234,00 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 1: Grundnorm, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 1: Basic principles, introduction and general influence factors Ersatz für ISO 6336-1: 2006-09 und ISO 6336-1 Technical Corrigendum 1: 2008-06 Z ISO 6336-2: 2006-09 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächentragfähigkeit (Grübchenbildung) Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-2: 2019-11 Z ISO 6336-2 Technical Corrigendum 1: 2008-06 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächentragfähigkeit (Grübchenbildung) Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-2: 2019-11 ZE ISO/ FDIS 6336-2: 2019-08 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit ISO 6336-2: 2019-11 186,80 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 2: Calculation of surface durability (pitting) Ersatz für ISO 6336-2: 2006-09 und ISO 6336-2 Technical Corrigendum 1: 2008-06 Z ISO 6336-3: 2006-09 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-3: 2019-11 Z ISO 6336-3 Technical Corrigendum 1: 2008-06 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-3: 2019-11 IZE ISO/ FDIS 6336-3: 2019-08 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit ISO 6336-3: 2019-11 210,40 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 3: Calculation of tooth bending strength Ersatz für ISO 6336-3: 2006-09 und ISO 6336-3 Tech Z ISO 6336-6: 2006-08 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 6: Betriebsfestigkeitsrechnung Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-6: 2019-11 Z ISO 6336-6 Technical Corrigendum 1: 2007-08 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 6: Betriebsfestigkeitsrechnung; Korrektur 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6336-6: 2019-11 ZE ISO/ FDIS 6336-6: 2019-08 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 6: Betriebsfestigkeitsrechnung ISO 6336-6: 2019-11 186,80 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 6: Betriebsfestigkeitsrechnung Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 6: Calculation of service life under variable load Ersatz für ISO 6336-6: 2006-08 und ISO 6336-6 Technical Corrigendum 1: 2007-08 ZE ISO/ DIS 6621-2: 2018-02 Verbrennungskraftmaschinen - Kolbenringe - Teil 2: Prüfung der Qualitätsmerkmale Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6621-2: 2019- 12 E ISO/ FDIS 6621-2: 2019-12 163,00 EUR Verbrennungskraftmaschinen - Kolbenringe - Teil 2: Prüfung der Qualitätsmerkmale Internal combustion engines - Piston rings - Part 2: In- TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 72 Normen 73 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 spection measuring principles Vorgesehen als Ersatz für ISO 6621-2: 2003-11; Ersatz für ISO/ DIS 6621-2: 2018-02 E ISO/ DIS 6621-3: 2019-11 68,50 EUR Verbrennungsmotoren - Kolbenringe - Teil 3: Materialspezifikationen Internal combustion engines - Piston rings - Part 3: Material specifications Vorgesehen als Ersatz für ISO 6621-3: 2000-09 Einsprüche bis 2020-02-11 Z ISO 10070: 1991-12 Metallpulver; Ermittlung der spezifischen Außenoberfläche durch Messung der Luftdurchlässigkeit einer Pulverprobe unter gleichförmigen Strömungsbedingungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 10070: 2019-12 ZE ISO/ FDIS 10070: 2019-09 Metallpulver - Bestimmung der spezifischen Außenoberfläche durch Messung der Permeabilität von Luft in einem Pulverbett unter gleichförmigen Strömungsbedingungen ISO 10070: 2019-12 104,00 EUR Metallpulver - Bestimmung der spezifischen Außenoberfläche durch Messung der Permeabilität von Luft in einem Pulverbett unter gleichförmigen Strömungsbedingungen Metallic powders - Determination of envelope-specific surface area from measurements of the permeability to air of a powder bed under steady-state flow conditions Ersatz für ISO 10070: 1991-12 E ISO/ FDIS 12130-2: 2019-11 104,00 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Grundlagen zur Berechnungen von Axial-Kippsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain tilting pad thrust bearings under steady-state conditions - Part 2: Functions for calculation of tilting pad thrust bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 12130-2: 2013-09 E ISO/ FDIS 12130-3: 2019-11 45,00 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 3: Richtwerte für die Berechnung von Axial-Kippsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain tilting pad thrust bearings under steady-state conditions - Part 3: Guide values for the calculation of tilting pad thrust bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 12130-3: 2001-11 Z ISO 12168-1: 2001-12 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12168-1: 2019-11 ZE ISO/ FDIS 12168-1: 2019-07 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten ISO 12168-1: 2019-11 163,00 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings without drainage grooves under steady-state conditions - Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal bearings without drainage grooves Ersatz für ISO 12168-1: 2001-12 Z ISO 12168-2: 2001-12 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12168-2: 2019-11 ZE ISO/ FDIS 12168-2: 2019-07 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten ISO 12168-2: 2019-11 104,00 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings without drainage grooves under steady-state conditions - Part 2: Characteristic values for the calculation of oillubricated plain journal bearings without drainage grooves Ersatz für ISO 12168-2: 2001-12 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmierfetten - Beschleunigtes Verfahren; NA 062-06-52 AA <06235636> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten unter beschleunigten Bedingungen bei 140°C und 160°C fest. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 1: Allgemeine Angaben; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235840> Dieses Dokument legt allgemeine Angaben zur Klassifizierung von Schmierstoffen und verwandte Stoffen fest. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 2: Schmieröle, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235841> TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 73 Normen 74 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 Dieses Dokument legt die Klassifizierung von Schmierölen, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt werden, fest. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 3: Schmieröle, die überwiegend im Automotivbereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235842> Dieses Dokument legt die Klassifizierung von Schmierölen, die überwiegend im Automotivbereich eingesetzt werden, fest. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 4: Schmierfette und Pasten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235843> Dieses Dokument legt die Klassifizierung von Schmierfette und Pasten fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Schmierfette und Pasten in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C) wird in DIN 51502-1 festgelegt. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 5: Bearbeitungsmedien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235844> Dieses Dokument legt die Klassifizierung von Bearbeitungsmedien fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Bearbeitungsmedien in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C) wird in DIN 51502-1 festgelegt. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 6: Druckflüssigkeiten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235845> Dieses Dokument legt die Klassifizierung von Druckflüssigkeiten fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Druckflüssigkeiten in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C) wird in DIN 51502-1 festgelegt. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 7: Sonstige Medien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235846> Dieses Dokument legt die Klassifizierung von sonstigen Medien fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für sonstigen Medien in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C) wird in DIN 51502-1 festgelegt. Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 8: Schmierstoffeinsatztabelle; NA 062-06-51 AA <06235847> Dieses Dokument legt den Aufbau und den Inhalt einer Schmierstoffeinsatztabelle (SET) zur schmierstellenbezogenen Dokumentation unter Beachtung der genormten Standards fest. Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Getriebeölen bei niedriger Temperatur mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode); (DIN 51398: 1983-07); NA 062-06-61 AA <06235860> Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Getriebeölen bei niedriger Temperatur mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode) fest. 3.2 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 1: Verbundwerkstoffe (ISO 4384-1: 2012); (DIN ISO 4384- 1: 2014-07); NA 118-02-02 AA <11800552> Dieser Teil der ISO 4384 legt die Parameter für die Härteprüfung von Verbundwerkstoffen für Gleitlager aus Stahl und Lagermetall mit Lagermetallen auf Kupfer- und Aluminium-Basis fest, die nach einem Gieß-, Sinter- oder Plattierverfahren hergestellt wurden. Sie stellt eine Ergänzung der bestehenden ISO-Härteprüfnormen dar und enthält deshalb nur die Erweiterungen und Einschränkungen, die diesen gegenüber zu beachten sind. Das angewendete Prüfverfahren richtet sich nach der Dicke der Lagermetallschicht, ihrer Härte und ihrem Gefügezustand. 3.2.1 Zurückziehung DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren; (DIN 51454: 2015-10); NA 062-06-63 AA <06235347> Prüfung von Schmierstoffen - Prüfverfahren - Teil 4: Bestimmung des Pflanzenölanteils in gebrauchten Dieselmotorenölen mittels infrarotspektrometrischem Verfahren; (DIN 51639-4: 2010-02); NA 062-06-63 AA <06235362> Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Fließdruckes von Schmierfetten mit dem Verfahren nach Kesternich - Teil 2: Automatisches Verfahren; (DIN 51805-2: 2016-09); NA 062-06-52 AA <06235387> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 1: Allgemeine Angaben; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235501> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 2: Schmieröle, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235502> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 3: Schmieröle, die überwie- TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 74 Normen 75 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 gend im Automotivbereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235503> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 4: Schmierfette und Pasten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235504> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 5: Bearbeitungsmedien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235505> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 6: Druckflüssigkeiten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235506> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 7: Sonstige Medien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235507> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 8: Schmierstoffeinsatztabelle; NA 062-06-51 AA <06235508> Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Shell-Vierkugel-Apparat - Teil 6: Bestimmung der Scherstabilität von polymerhaltigen Schmierölen; (DIN 51350-6: 1996- 08); NA 062-06-61 AA <06235513> Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Getriebeölen bei niedriger Temperatur mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode); (DIN 51398: 1983-07); NA 062-06-61 AA <06235515> Prüfung von Mineralölen und anderen brennbaren Flüssigkeiten - Bestimmung des Flammpunktes im geschlossenen Tiegel, nach Abel-Pensky; (DIN 51755: 1974-03); NA 062-06-42 AA <06235516> Prüfung von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen - Bestimmung des Wasserabscheidevermögens nach Dampfbehandlung - Prüfung von Schmierölen und schwerentflammbaren Flüssigkeiten; (DIN 51589- 1: 1991-03); NA 062-06-61 AA <06235525> Prüfung von Isolierölen - Prüfung auf korrosiven Schwefel - Silberstreifenprüfung; (DIN 51353: 1985- 12); NA 062-06-61 AA <06235526> Prüfung von Mineralölen und verwandten Erzeugnissen - Bestimmung der Thermostabilität von ungebrauchten Wärmeträgermedien; (DIN 51528: 1998-07); NA 062- 06-61 AA <06235527> Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen - Bestimmung des Viskosität-Temperatur-Verhaltens - Richtungskonstante m; (DIN 51563: 2011-04); NA 062-06-61 AA <06235537> Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Bleigehaltes (Gesamtblei) von Ottokraftstoffen mit einer Massenkonzentration an Blei über 25 mg/ l - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA); (DIN 51769-6: 1990-11); NA 062-06-12 AA <06235566> 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 75 Normen 76 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 3/ 2020 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE-Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC-Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC- Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17,Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BELGIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈ VE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin TuS_3_2020.qxp_TuS_3_2020 18.08.20 11: 24 Seite 76