eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 67/4

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
101
2020
674 Jungk

Mitteilungen der GfT | Junge Tribologen

101
2020
tus6740052
Der Schwerpunkt der „Jungen Tribologen“ liegt auf der Annäherung junger Wissenschaftler an das Gebiet der Tribologie. Damit möchte der Arbeitskreis das Gebiet der Tribologie und die permanente Verbreitung des tribologischen Wissens unterstützen. Zusätzlich wollen wir jungen Menschen eine Plattform bieten, um ein Netzwerk für den Erfahrungs- und Wissensaustausch in einer lockeren und freundlichen Atmosphäre aufzubauen, und durch einfach gestaltete Experimente die Tribologie einem breiten Publikum näherbringen. Die Organisation, Gestaltung und Umsetzung tribologischer Experimente wird aktuell von fünf Mitgliedern der Arbeitsgruppe verantwortet. In der Regel wird jährlich ein Experiment auf der Tribologie-Fachtagung in Göttingen einem breiten Publikum vorgestellt, zusätzlich dienen diese auch als Vorführobjekt an Universitäten und Hochschulen. Mit den Experimenten werden grundlegende tribologische Problemstellungen untersucht, um unterschiedliche Auswirkungen der tribologischen Systemelemente aufzuzeigen. Bisher wurden bereits fünf Generationen von Experimenten aufgebaut. Die dritte Generation wollen wir nun vorstellen: Egal ob bei Tagungen, Geschäftsterminen oder auch im privaten Umfeld: Visitenkarten sind für viele ein ständiger Begleiter. Auch auf der 58. Tribologie-Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e. V. 2017 wurden nicht nur fachliche Diskussionen geführt, sondern auch Visitenkarten getauscht. Da auch den Jungen Tribologen das Phänomen des „Business-Kartenspieles“ bekannt ist, haben wir hierfür das sogenannte „Taschentribometer“ entwickelt. Die Teilnehmer auf der Tagung konnten somit nicht nur mit der Optik ihrer Visitenkarte punkten, sondern auch gleich noch deren Reibungszahl bestimmen lassen. Was natürlich bei einer Fachtagung im Rahmen der Tribologie nicht ganz unwichtig erscheint. Ziel des Experimentes war es, die EINE Visitenkarte mit der niedrigsten Reibungszahl zu identifizieren und natürlich gab es auch einen Preis für den Besitzer der „reibungsoptimierten Karte“. Da die Teilnehmer sich der Einflussfaktoren wie z. B. Gleitgeschwindigkeit, Normalkraft, Materialpaarung und Gleitweg bewusst waren, mussten diese im Vorfeld definiert werden. Nachrichten 52 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 4/ 2020 Mitteilungen der GfT | Junge Tribologen Spiel, Spaß und Spannung im Auftrag der Tribologie - Experimente der Jungen Tribologen - Bild 1: Experiment - „Low-Friction Business Card” Bild 2: Taschentribometer - Displayanzeige Es sei erwähnt, dass aus praktikablen Gründen die Normalkraft durch ein 2 kg Gewicht, der Gegenkörper (100Cr6 Kugel) und die Zyklen (20) fest vorgegeben wurde. Parameter Gleitweg max. 56 mm und Gleitgeschwindigkeit max. 12 mm/ s konnten nun von den Teilnehmern frei gewählt werden. Die ermittelte Reibungszahl wurde direkt im Display angezeigt. Nachrichten 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 4/ 2020 Hierfür wurde ein Arduino Microcontroller programmiert, Messgrößen wie Normalkraft und Reibungskraft konnten mittels DMS-Kraftsensoren direkt an den Microcontroller übertragen werden, somit war eine Live- Anzeige der Reibungszahl möglich. Neben einer sehr beachtlichen Sammlung an Visitenkarten mit dazugehöriger Reibungszahl auf der Pinnwand lag auch ein besonderes Augenmerk auf die für das Experiment nicht zugelassenen Hilfsmittel. Natürlich ist es nicht verwunderlich, dass bei einem Fachpublikum „reibungsoptimierende Maßnahmen“, wie z. B. Bierschaum, Labello, Lippenstift, Handcreme uvm., zum Einsatz kamen. Neben dem Experiment „Low-Friction Business Card” stellt das Taschentribometer ein wunderbares, einfaches Werkzeug zur Verdeutlichung tribologischer Einflüsse dar. Die Möglichkeit den Gegenkörper / Grundkörper, die Normalkraft (max. 5 kg), den Gleitweg und Gleitgeschwindigkeit frei zu wählen, schafft hierbei den notwendigen Spielraum. Mit Herstellkosten von weniger als 100 € (3D-Druck) und etwas Programmierarbeit wurde ein einfaches und dennoch effektives Hilfsmittel geschaffen, um bspw. schon frühzeitig den Nachwuchs für dieses interdisziplinäre Fachgebiet zu begeistern. Auch bei diesem Experiment haben die Jungen Tribologen ihr Ziel erreicht: mit einfachen Experimenten und Beispielen komplexe Phänomene im Bereich der Tribologie erlebbar zu machen, um die Sensibilität und das Bewusstsein für dieses Wissenschaftsgebiet zu fördern und „Tribologie wieder sexy zu machen“! Fortsetzung weiterer Experimente folgt… Autoren: Anton Kalimullin, Sebastian Wandel, Max Baumann, Dennis Mallach, Stephan Henzler Bild 3: Taschentribometer - Erweiterung