Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
101
2020
674
JungkMitteilungen der ÖTG
101
2020
tus6740056
Nachrichten 56 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 4/ 2020 Die Satzung des wissenschaftlichen Vereins „Österreichische Tribologische Gesellschaft“ sieht vor, Personen, die sich Verdienste durch finanzielle Förderung der wissenschaftlichen Ziele der ÖTG erworben haben, sowie Personen in Anerkennung und Würdigung jahrelanger wissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Verdienste im Fachbereich der Tribologie, die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Auf Vorschlag von Friedrich F RANEK wurde mit Beschluss der ÖTG-Generalversammlung vom 20.11.2019 Herrn Dr. Berndt-Thomas K RAFFT , Geschäftsführer vom Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI) der Bundeswirtschaftskammer Österreich, einstimmig die ÖTG-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Dr. Berndt-Thomas K RAFFT hat sich seit vielen Jahren für die Anliegen der industriellen Implementierung der Tribologie in der Wirtschaft engagiert. Dies im Besonderen über den Zeitraum von mehr als 10 Jahren als Vorsitzender des Strategiebeirates des Exzellenzzentrums für Tribologie. Dr. Berndt-Thomas K RAFFT hat sich nachhaltig dafür eingesetzt, dass mehrere internationale ÖTG-Veranstaltungen (Viennano, ECOTRIB) in den Räumlichkeiten der Bundeswirtschaftskammer Österreich stattfinden konnten. Durch eine sehr günstige bzw. teilweise kostenfreie Beistellung von Räumlichkeiten und Catering-Dienstleistungen konnte die ÖTG den nationalen und internationalen Teilnehmern aus der Industrie und Wissenschaft sehr attraktive Teilnahmekonditionen bieten und damit die Wissensverbreitung durch eine höhere Teilnehmeranzahl optimieren. Dr. Berndt-Thomas K RAFFT ist das vierte Ehrenmitglied seit Bestehen der ÖTG. Die Übergabe der Verleihungsurkunde erfolgte am 9. 3. 2020 in den Räumlichkeiten des Fachverbandes (FMTI) in Wien durch den ÖTG-Obmann, Prof. Dr. Andreas P AUSCHITZ , im Beisein der ÖTG-Vizeobfrau, Priv.-Doz. Dr. Nicole D ÖRR , der FMTI-Referentin, Mag. Barbara S CHICKER , sowie ÖTG-Vorstandsmitglied Univ.-Prof.i.R. Dr. Friedrich F RANEK . Der TRIBOLINO ist eine Auszeichnung, die durch den Verein „Österreichische Tribologische Gesellschaft“ in Würdigung besonderer Verdienste um die Anliegen und Ziele der ÖTG verliehen wird. Mit der Verleihung dieser Auszeichnung ist die Übergabe des Preissymbols in Form einer aus Maschinenelementen mit Tribologie- Bezug zusammengefügten, figurenähnlichen Statuette. Der TRIBOLINO wurde zuletzt im Jahre 2016 verliehen. In der ÖTG-Generalversammlung 2019 stimmten die anwesenden Mitglieder des ÖTG-Vorstandes einstimmig dem Vorschlag zu, den „TRIBOLINO 2019“ dem Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI) der Wirtschaftskammer Österreich zu verleihen. Der Beschluss erfolgte im Hinblick auf die wiederholte bzw. nachhaltige Unterstützung der Vereinstätigkeit der ÖTG, insbesondere durch Förderung der Kommunikation im Bereich der industriellen Anwender der Tribologie und Mitteilungen der ÖTG ÖTG-Ehrenmitgliedschaft für den FMTI-Geschäftsführer Dr. Berndt-Thomas KRAFFT - 9. 3. 2020 Ehrenpreis der ÖTG - TRIBOLINO 2019 - verliehen an den Fachverband Metalltechnische Industrie ÖTG-Ehrenmitglied Berndt-Thomas K RAFFT (Mitte) mit der Verleihungsurkunde. Es gratulieren Nicole D ÖRR (rechts), Barbara S CHICKER (2te von rechts), Friedrich F RANEK (links) und Andreas PAUSCHITZ (2ter von links) © FMTI - WKO, Wien Nachrichten 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 4/ 2020 Mitteilungen der ÖTG Konventionelle Schmierstoffe wie Fette, Öle und Festschmierstoffe zeigen bei erhöhter Temperatur sowie unter Vakuumbedingungen Einschränkungen in deren Anwendbarkeit. Um diese Beschränkungen zu überwinden, wurde bei der AC2T research GmbH ein neuartiges Schmierkonzept auf Basis von Feststoffbestandteilen im Werkstoff entwickelt. Hierdurch wird das Reibungsverhalten ohne Verwendung eines flüssigen Schmierstoffes begünstigt bzw. kontrolliert. Die entwickelten selbstschmierenden Beschichtungen werden mittels einem vollautomatisierten 10 kW Hochleistungs-Direktdiodenlaser aufgetragen. Der Laser ermöglicht die Herstellung von Laborproben bis hin zu industriellen Prototypen. Dank der hohen Auftragseffizienz und der kontrollierten Prozessbedingungen eignet sich der Laser zur schnellen, kosteneffektiven und reproduzierbaren Entwicklung von Beschichtungen. Weiters erlaubt die Beschichtungstechnologie Reparaturen und Wiederauftragungen bei verschlissenen Komponenten. Die entwickelten und patentierten selbstschmierenden Laserbeschichtungen gewährleisten exzellente Reibungs- und Verschleißeigenschaften bei Temperaturen bis zu 600 °C. Aus diesen Gründen steigt das industrielle Interesse an selbstschmierenden Beschichtungen für den Hochtemperatureinsatz, da hier zur Gänze auf Schmierstoffzugabe verzichtet werden kann. Vielversprechende Ergebnisse werden auch unter Vakuumbedingungen erzielt, wo konventionelle Schmierstoffe aufgrund deren Ausgasung bei geringem Umgebungsdruck nicht eingesetzt werden können. Sie sind an selbstschmierenden Laserbeschichtungen interessiert? Bitte wenden Sie sich an Dr. Manel R ODRIGUEZ -R IPOLL (manel.rodriguez.ripoll@ac2t.at). Reibungsreduzierung durch Laserbeschichtungen ÖTG-Obmann Andreas PAUSCHITZ (links) übergibt den TRIBOLINO und die Urkunde an den stv. FMTI- Obmann Johannes COLLINI (rechts). © FMTI - WKO, Wien Stärkung der Bewusstseinsbildung hinsichtlich der fachspezifischen Forschung in Österreich und Förderung der Vereinstätigkeit durch wiederholte Bereitstellung von Tagungsinfrastruktur und Sachbeiträgen für Veranstaltungen. Die Übergabe der Statuette sowie der Verleihungsurkunde erfolgte am 9. März 2020 in den Räumlichkeiten des FTMI in Wien durch den ÖTG-Obmann, Prof. Dr. Andreas P AUSCHITZ . Namens des FMTI nahm der stellvertretende Obmann des Fachverbandes, Dipl.-Ing. Johannes C OLLINI , den Preis entgegen. Im Rahmen seiner Dankesrede betonte Dipl.-Ing. Johannes C OLLINI die Wichtigkeit von Beiträgen technischer Disziplinen, wie eben auch der Tribologie, zur Ausbildung des fachlichen Nachwuchses. 10 kW Hochleistungs-Direktdiodenlaser bei AC2T research GmbH zur Auftragung von selbstschmierenden Beschichtungen © AC2T research GmbH Nachrichten 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 4/ 2020 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT ÖTG-SYMPOSIUM 2020 i m H y b ri d m o d u s - v o r O r t & o n li n e Tribologie in Industrie und Forschung Effizienter durch Kooperation 19. November 2020 Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt, Viktor-Kaplan-Straße 2/ A Zeit Time Plenarvorträge / Plenary Talks 09: 45 Grußworte und Ehrungen | Andreas P AUSCHITZ , ÖTG-Obmann 10: 00 Robert A DLER , Maximator Advanced Technology GmbH, Wien, Österreich Wasserstoffaktivitäten in Österreich • Ölfreiheit als tribologische Herausforderungen an Verdichtern am Einsatzort Wasserstofftankstelle 10: 30 Paul H. M AYRHOFER , Technische Universität Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Wien, Österreich Anwendungen von optimierten Dünnschichten in tribologischen Systemen • Auslegungskriterien und technologische Randbedingungen für verschleißbeständige metallische Dünnschichten für ausgewählte tribologische Anwendungen werden präsentiert. 11: 00 Stefan N EHRER , Donauuniversität Krems - Universität für Weiterbildung Krems, Fakultät für Gesundheit und Medizin, Krems, Österreich Biotribologie in der Orthopädie ein neuer Aspekt? • Die tribologische Leistungsfähigkeit ausgewählter biologischer Systeme (und deren Oberflächen) wird anhand von Anwendungsbeispielen diskutiert. 11: 30 Robert S ABLATNIG , Technische Universität Wien, Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology, Wien, Österreich Objekterkennung aus Bilddaten mittels maschinellen Lernens • Es wird gezeigt, dass ein Modell aufgrund der selbstlernenden Algorithmen und der existierenden Daten zukunftsrelevante Rückschlüsse ziehen kann, ohne diese explizit zu programmieren. 12: 00 Pause / Break 12: 45 Stephen R. B EWSHER , AVL List GmbH, Graz, Österreich An Investigation into the Use of Diamond Like Coatings for Reduced Boundary Friction within Valvetrain Components • Simulation is made at component level of a single valve train with an over head cam-actuated tappet. The simulation results for the cam follower contact are investigated to show how coating technologies can be used to improve the tribological performance at a conjunction level. 13: 05 Mirjam B ÄSE , Magna Powertrain GmbH & Co KG, Lannach, Österreich Analytische Bewertung von Verschleißmechanismen in nasslaufenden Fahrzeugkupplungen unter Verwendung von ToF-SIMS und LC-MS Methoden • Der Einsatz spezieller Analysemethoden zur Charakterisierung von Stahllamellen- und Öleigenschaften auf molekularer Ebene mit dem Ziel, die Negativwirkung von Wasser in Kupplungen analytisch einzuschätzen, wird vorgestellt. Nachrichten 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 4/ 2020 Mitteilungen der ÖTG 13: 25 Adam A GOCS , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Österreich András Lajos N AGY , Széchenyi István Universität, Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren und Antriebstechnologie, Győr, Ungarn Feldstudie über die Motoröl-Alterung in Personenkraftwagen • Eine umfangreiche Feldstudie ausgewählter Otto- und Dieselfahrzeuge wird präsentiert, in der chemische Ölzustandsindikatoren mit Betriebsparametern korreliert werden. 13: 45 Petr C HIZHIK , Rewitec GmbH (CRODA Energy Technologies), Lahnau, Deutschland Optimierung der Lebensdauer und Effizienz durch innovative Schichtsilikat-basierte Schmierstoffadditive • Die Wirkungsweise der Technologie, Laborergebnisse und besonders interessante Anwendungen bestätigen eine signifikante Reduktion von Reibung, Verschleiß, Oberflächenrauheit und Temperatur. 14: 05 Robert K ASTL , REINTRIEB GmbH Ambient Water Transmissions, Wien, Österreich Lager in maritimen Anwendungen • Anhand ausgewählter Materialpaarungen wird die Schmierung relevanter Getriebe- und Lagerteile mit Umgebungswasser (inkl. Meerwasser) bei schiffsantriebstypischen Belastungen gezeigt. 14: 25 Pause / Break 14: 40 Roman S CHMID , ÖBB-Infrastruktur AG, Wien, Österreich Schienen-Schädigung oder von den Zwängen der Spurführung • Anhand verschiedener Gleisquerschnitte wird das Potpourri der Fahrweginstandhaltung für die Komponente Schiene nachgezeichnet und unterschiedliche Schädigungsphänomene angesprochen. 15: 00 Ruth F LEISCH , V-Research GmbH, 6850 Dornbirn, Österreich Entwicklung einer intelligenten Plattform zur effizienten Überwachung und Optimierung tribologischer Systeme • Mittels einer Toolbox werden Signalbearbeitungen und statistische Auswertungen automatisiert; die Integration von Methoden aus dem Bereich Data Science ermöglichen es, dominierende Einflussgrößen und Unregelmäßigkeiten zu erkennen. 15: 20 Matthias M AJ , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Österreich Monitoring des Verschleißzustandes von Rollenpressen in der Zementindustrie • Die Erfassung des Anlagenzustandes unter rauen Umgebungsbedingungen in der Schwerindustrie mittels eines robusten Sensornetzwerkes wird gezeigt. 15: 40 Martin K IRCHGAßNER , Castolin GesmbH, Wiener Neudorf, Österreich Vorteile und Einschränkungen der Verwendung komplex legierter Hartauftragungen bei der industriellen Verschleißbekämpfung • Fe-Basis Legierungssysteme und deren Verarbeitbarkeit mit dem Ziel der Standzeitverlängerung in Maschinen zur Materialzerkleinerung werden erläutert. 16: 00 Norbert G AMSJÄGER , Aerospace and Advanced Composites GmbH, Wiener Neustadt, Österreich Balazs J AKAB , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Österreich Funktionelle Walzenoberflächen in der Papierindustrie • Maßgeschneiderten Komposit-Formulierungen für tribologisch resistente Walzenbezüge im Realeinsatz, mit gutem Korrosionsschutz und guter Selbstreinigungsfähigkeit werden vorgestellt. 16: 20 Ausblick auf die nächste Jahrestagung und Schlussworte | Andreas P AUSCHITZ , ÖTG 16: 30 Ende der Veranstaltung Teilnahmeentgelt (exkl. 10 % MwSt.) Teilnahmeentgelt pro Person Teilnahme vor Ort Online- Teilnahme ÖTG-Mitglieder € 170,- € 120,ohne ÖTG-Mitgliedschaft € 300,- € 150,- Teilnehmer im Rahmen der ÖTG-Firmenmitgliedschaft € 0,- € 0,- Studierende € 100,- € 20,- Im Teilnahmeentgelt sind bei der Vorort-Teilnahme Pausengetränke und ein Mittagsimbiss enthalten. VERANSTALTER Österreichische Tribologische Gesellschaft office@oetg.at / www.oetg.at in Zusammenarbeit mit AC2T research GmbH - Exzellenzzentrum für Tribologie www.ac2t.at