eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 67/5-6

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
1201
2020
675-6 Jungk

Mitteilungen der GfT

1201
2020
tus675-60069
Nachrichten 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 5-6/ 2020 Als Ende Januar 2020 das Call-for-Papers zur 61. Tribologie-Fachtagung verschickt wurde, kursierten zwar schon Meldungen über die Verbreitung eines neuartigen Corona-Virus in China, jedoch konnte sich wahrscheinlich noch niemand, außer einigen Experten vielleicht, vorstellen, welche Folgen dies für unser tägliches Leben und vor allem für Veranstaltungen haben würde. So stand dann auch für die GfT im Mai die Entscheidung an, ob und in welcher Form die Fachtagung 2020 stattfinden sollte. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht abzusehen, ob Ende September die Pandemie bereits vergessen sein würde oder ob eine zweite Welle drohte. Ebenso war nicht abzusehen, ob und mit wieviel Teilnehmern eine Veranstaltung in Göttingen möglich sein würde. Als sich dann die Reiseverbote von Firmen und Hochschulen häuften, musste die schwere Entscheidung getroffen werden, die Präsenz-Tagung in Göttingen abzusagen und auf ein reines Online-Format zu setzen. Ich denke, die weitere Entwicklung hat gezeigt, wie richtig dieser Entschluss war. Mit der Entscheidung für eine Online-Tagung kamen jedoch ganz neue Herausforderungen auf die GfT zu. Es gab keinen zentralen Veranstaltungsort, von dem aus die Tagung per Live-Stream übertragen wurde. Alle Vorträge wurden dezentral an Computern an den jeweiligen Arbeitsplätzen bzw. dem Home-Office gehalten. Die meisten Teilnehmer hatten zwar bereits Erfahrungen mit Online-Meetings, eine gesamte Tagung mit mehreren Parallel-Sessions professionell zu organisieren war jedoch noch einmal „eine Nummer größer“. Insbesondere die Anforderung, dass eine Teilnahme nicht nur für Zuhörer, sondern auch für Sprecher und Moderatoren mit unterschiedlichen Systemen an unterschiedlichen Standorten möglich sein musste, war anfänglich unterschätzt worden. Hier gilt ein besonderer Dank der Firma Aixzellent, die seit Jahren Partner der GfT für das Web Hosting ist und die gesamte Online-Tagung realisiert und betreut hat. Plenarveranstaltung Die Plenarveranstaltung am 28. September begann mit der Begrüßung durch Dr. Christoph Wincierz, dem Vorsitzenden des GfT-Vorstands. Dabei hob er hervor, wie ungewöhnlich es ist, die Tagung allein vor seinem Computer sitzend zu eröffnen, statt persönlich in die Gesichter der Teilnehmer zu blicken. Er spann dann den Bogen der technologischen Entwicklung von den Anfängen der Rundfunktechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Möglichketen, die das Internet heute bietet, wobei er eine Parallele zur Corona-Pandemie zog, die aufgrund des rasanten Fortschritts der wissenschaftlichen Forschung heutzutage besser beherrschbar ist, als die Grippe-Pandemien der damaligen Zeit. In Bezug auf die Tagung verschwieg Dr. Wincierz nicht die Vorbehalte, die im Vorstand anfänglich gegenüber einer Online-Tagung bestanden. Die weitere Entwicklung und vor allem die unerwartet hohe Zahl von fast 200 Teilnehmern zeigte jedoch, dass die Entscheidung zu Gunsten dieser Form die Richtige war. Im ersten Plenarvortrag wurde die GfT-Studie „Tribologie in Deutschland - Querschnittstechnologie zur Minderung von CO 2 -Emissionen und zur Ressourcenschonung“ vom GfT-Vorstandsmitglied Dr. Woydt ausführlich vorgestellt. Darin schildern führende Experten aus ihrer Sicht die gegenwärtige Situation des Fachgebiets und geben einen Ausblick auf die Zukunft. Unter anderem wird in der Studie dargelegt, dass sich, allein durch Ausschöpfung der technisch verfügbaren Möglichkeiten zur Reibungsminderung im Straßenverkehr, bis zu 22 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr einsparen lassen. Die Studie ist kostenfrei in deutscher und englischer Fassung von der GfT-Webseite herunterzuladen und steht auch in französischer Sprache zur Verfügung. Zum Ende seines Vortrags wies Dr. Woydt auf die nachfolgende Studie zum Thema „Verschleißschutz und Nachhaltigkeit“ hin, die kurz vor der Fertigstellung steht (siehe Seite 50). Mitteilungen der GfT 61. Tribologie-Fachtagung - 2020 auch online erfolgreich Nach der Verleihung der GfT-Preise und des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens folgten noch zwei weitere Plenarvorträge. Wie bereits im letzten Jahr war Prof. Harry TuS_5_6_2020.qxp_TuS_Muster_2020 09.12.20 16: 09 Seite 69 Nachrichten 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 5-6/ 2020 van Leeuwen, Universität Eindhoven, mit einem Plenarvortrag vertreten, diesmal über den nachhaltigen Einfluss von Prof. Harmen Block auf die Tribologie. Abgeschlossen wurde die Plenarveranstaltung mit einem Gemeinschaftsvortrag von Dr. Markus Matzke (Robert Bosch GmbH) und Dr. Thilo Krapfl (Evonik Operations GmbH) mit dem Titel „Life cycle analysis of an efficient hydraulic fluid“. GfT-Förderpreise Im Jahr 2020 wurden eine Mastersowie eine Doktorarbeit mit dem Förderpreis der GfT ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie 2 (Master-/ Diplomarbeiten) erhielt Herr Georg Oidtmann für seine Arbeit „Numerische Untersuchung der Einflüsse einer begrenzten Ölmenge auf die Schmierfilmausbildung in Wälzkontakten“. Für seine Dissertation mit dem Titel „Entwicklung eines TEHD- Tribosimulationsmodells für Radialwellendichtringe“ wurde Herr Dr. Stefan Thielen mit dem GfT-Förderpreis in der Kategorie 1 ausgezeichnet. Kurzfassungen der Arbeiten finden Sie in Heft 4 von Tribologie und Schmierungstechnik. Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen Das Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen, die höchste deutsche Auszeichnung auf dem Gebiet der Tribologie, wurde 2020 Prof. Dr. Evert Muijderman verliehen. Er war unter anderem Gruppenleiter für Tribologie und Mechanik im Philips Forschungslabor in Eindhoven sowie Professor an der TH Delft und der TU Eindhoven. Mit seinem Namen ist z. B.die Entwicklung von Spiralrillenlagern verbunden, die millionenfach in Festplattenlaufwerken zu finden sind. Die Laudatio wurde von Harry van Leeuwen gehalten und ist in dieser Ausgabe abgedruckt (siehe Seite 4). Spezielle Sessions Auch im Online-Format konnte eine eigene Session zum DFG-Schwerpunktprogramm 2074 „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ mit 12 Vorträgen stattfinden. Ebenfalls zum wiederholten Mal war das vom BMWi geförderte Forschungsfeld „Tribologie“ mit 5 Vorträgen vertreten. Zu Beginn dieser Session sprach Dr. Gordon Kaußen, der Leiter des Fachbereichs „Energieeffizienz in der Industrie“ beim Projektträger Jülich, ein Grußwort. In seinem Fachbereich ist auch das Forschungsfeld Tribologie angesiedelt. Fachvorträge Berücksichtig man die durch die Corona-Pandemie gegebenen Umstände, so konnte die GfT mit einem Tagungsprogramm, das insgesamt 75 Vorträge in fünf Parallelsitzungen umfasste, mehr als zufrieden sein. Am stärksten waren die Themen „Tribologische Systeme“ und „Maschinenelemente und Antriebstechnik“ vertreten. Die Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Herrn Dr. Stefan Thielen „Entwicklung eines TEHD-Tribosimula�onsmodells für Radialwellendichtringe“ GfT-Förderpreis 2020 in der Kategorie 1 - Disserta�on Gö ngen, den 28. September 2020 Der Vorsitzende der Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Die Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Herrn Georg Oidtmann „Numerische Untersuchung der Einflüsse einer begrenzten Ölmenge auf die Schmierfilmausbildung in Wälzkontakten“ GfT-Förderpreis 2020 in der Kategorie 2 - Master-/ Diplomarbeiten Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Gö ngen, den 28. September 2020 Der Vorsitzende der Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Forschung und prak琀sche Anwendungen Research and Prac琀cal Applica琀ons Gesellscha昀 für Tribologie e.V. 23. bis 25. September 2019 in Gö ngen 60. Tribologie-Fachtagung 2019 Reibung, Schmierung und Verschleiß Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Forschung und prak琀sche Anwendungen Research and Prac琀cal Applica琀ons Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Forschung und prak琀sche Anwendungen Research and Prac琀cal Applica琀ons ONLINE Die Spannbreite der Vorträge in diesen Sessions reichte von grundsätzlichen Betrachtungen zu den Reibungsgesetzen von Coulomb und Amonton (V. Popov, TU Berlin) bis zu sehr praxisnahen Beiträgen wie dem dynamischen Reibverhalten von Schraubverbindungen beim Anziehen mit einem Schlagschrauber (A. Wettstein, KIT). Ebenfalls traditionsgemäß stark vertreten waren die Bereiche Schmierstoffe und Kunststoff-Komposite. TuS_5_6_2020.qxp_TuS_Muster_2020 09.12.20 16: 09 Seite 70 Nachrichten 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 5-6/ 2020 Als neues Thema war „Haptik und taktile Wahrnehmung von Oberflächen“ aufgenommen worden. Dort gab es je einen Beitrag zu Materialschädigungen auf Touchscreens, Reibung und Wahrnehmung durch Fingerspitzen und dem Problem, die Haptik, bzw. Aussehen und Gefühl bei der Berührung von Oberflächen, messtechnisch zu erschließen. Alle drei Vorträge waren sehr interessant und weckten die Hoffnung auf zukünftig mehr Vorträge zu diesem Thema. Das Tagungsprogramm wurde auch im Online-Format von Werner Stehr mit einem seiner sehr anschaulichen und humorvollen Vorträge abgeschlossen. Diesmal ging es um nichts Geringeres als die Grenze der tribologischen Prüfung. Wer allerdings philosophische Betrachtungen über die Beschränkungen experimentellen Tuns erwartet hatte, wurde enttäuscht. Es ging vielmehr ganz praktisch um Reibungstests bei 120 °C, in gesättigter Kraftstoffatmosphäre, ein Thema mit Sprengkraft im wahrsten Sinne des Wortes. Deshalb wurden die ersten Versuche dafür auch aus Vorsicht ins Freie verlegt. Wie eingangs erwähnt, war die Tagung mit knapp 200 Teilnehmern auch im Online-Format erfolgreich. In seinem Schlusswort dankte Dr. Wincierz allen Teilnehmern, Vortragenden und der Firma Aixzellent für ihre Beiträge zum Gelingen der Tagung und beendete die Veranstaltung mit der Hoffnung, die Teilnehmer zur 62sten Tribologie-Fachtagung vom 27.- 29. September 2021 wieder persönlich in Göttingen begrüßen zu können. Wie bei vielen ähnlichen Veranstaltungen inzwischen üblich, verzichtet die GfT auf die Herausgabe von gedruckten Tagungsbänden. Alle Beiträge werden jedoch als pdf-Downloads sowie in einem Gesamt-Tagungsband zur Verfügung gestellt, der für interessierte Nichtteilnehmer bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Tribologie e.V. (Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich, Tel.: +49 (0)2461 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de, Internet: www.gft-ev.de) erhältlich ist. Thomas Gradt TuS_5_6_2020.qxp_TuS_Muster_2020 09.12.20 16: 09 Seite 71 Nachrichten 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 5-6/ 2020 Mitteilungen der GfT Der grundlegende Erfolgsbaustein klingt zunächst simpel: Die Technik muss stimmen. Dafür ist es jedoch ratsam, einen technischen Berater an der Seite zu haben, der beim Erarbeiten individueller Lösungen beratend und umsetzend zur Seite steht. Denn dabei warten besondere Herausforderungen. eigens für die Tagung angemieteten Server blieben alle Daten der Tagung bei der GfT e.V. Zu den Grundfunktionen des Tools zählen außerdem folgende Punkte: • Übertragung von Audio und Video, • Rollenkonzept, das Moderierende und Präsentierende von Teilnehmenden unterscheidet, • Screen Sharing, • Chat-Funktion, • Abstimmungsfunktion, • Breakout-Räume, • ausreichende Kapazitätsgrenzen. Nach der Wahl des passenden Tools mussten die nötigen technischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dabei war vor allem die Teilnehmendenzahl entscheidender Faktor. Damit ein störungsfreier Ablauf sichergestellt werden konnte, mussten entsprechend ausreichende Serverkapazitäten gemietet werden. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Auftaktveranstaltung, die bis zu 200 gleichzeitig Teilnehmende erwartete. Um einen reibungslosen Ablauf ermöglichen zu können, wurde diese Veranstaltung zusätzlich per Videostream in einen zweiten Raum übertragen, in den die Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung automatisiert zugeteilt wurden. Da geschützte (Unternehmens-)Netzwerke für Videotools zu Problemen werden können, fanden zudem im Voraus zwei technische Generalproben für Moderierende und Präsentierende sowie für die Teilnehmenden statt. Hier konnte nicht nur der jeweilige Zugang, sondern auch die Funktionalitäten des Tools ausreichend getestet werden. Digitale Tagung der GfT e.V. mit BigBlueButton und aixzellent Covid19 stellt uns alle weiterhin vor große Herausforderungen. Durch weitreichende Reisebeschränkungen und strenge Auflagen können zurzeit nicht nur der alltägliche Betrieb, sondern auch zahllose Veranstaltungen und Tagungen nicht wie geplant stattfinden. Doch sie müssen nicht ersatzlos entfallen. Um weiterhin vernetzt und über aktuelle Forschung auf dem neusten Stand zu bleiben, gibt es alternative Formate der Vernetzung im digitalen Raum. Die GfT e.V. hat sich dazu entschieden, ihre jährliche Fachtagung als Online Event mit der Unterstützung von aixzellent stattfinden zu lassen. Wir fassen zusammen, worauf es in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer erfolgreichen Tagung ankommt. Zu Beginn stand die Wahl des passenden Tools. Für die Tagung der GfT e.V. fiel diese auf das Open-Source- Tool BigBlueButton. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war zum einen der Faktor der Individualisierbarkeit, der hier deutlich mehr Möglichkeiten bietet, als es bei der Nutzung kommerzieller Tools möglich ist. So konnte das Foyer der Fachtagung um die jeweiligen Sponsoren-Logos erweitert und die Räume der Veranstaltungen individuell angepasst werden. Dabei wurde großen Wert daraufgelegt, dass die virtuelle Tagung nicht nur in Umfang und Ablauf, sondern auch gestalterisch und vom Wording weitestgehend ihrem analogen Pendant entsprach. Zum anderen spielte das Thema Datenschutz nach DSGVO ebenfalls bei der Entscheidung eine Rolle. Auch hier konnte BigBlueButton punkten: Durch die TuS_5_6_2020.qxp_TuS_Muster_2020 09.12.20 16: 09 Seite 72 Nachrichten 73 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 5-6/ 2020 Folgende Arbeiten fanden im Voraus in enger Zusammenarbeit der GfT e.V. und aixzellent ebenfalls statt: • Verfassen und Bereitstellen von Bedienungsanleitungen, • Einrichten eines individuellen Foyers, • Hinterlegen von Präsentationen, Dokumenten und Materialien in der eigenen Veranstaltungscloud, • Teilnehmendenmanagement: Registrierung, Einladung, Zuordnung bestimmter Rechte, Versand von Zugangsdaten und weiteren Infos, • Einrichten eines Tagungsbüros. Nachdem zu Beginn bereits die meiste Vorarbeit geleistet wurde, fand während der Tagung - neben dem klassischen Tagungsablauf - ein enger technischer Support statt. Neben der Betreuung eines Notfalltelefons fanden die Aufzeichnung von Sitzungen und die Überwachung der Systeme laufend statt. Und die Vorarbeit hat sich gelohnt: Die Fachtagung der GfT. e.V. wurde ein voller Erfolg. Nur eines der vielen positiven Feedbacks: „Im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen wurde unsere Tagung als viel professioneller empfunden.“ Vorstand der GfT e.V. Bei der Nachbereitung der Veranstaltung stand letztlich vor allem die technische Aufbereitung der einzelnen Vorträge als Videos im Fokus. Wichtig war hier das Thema Urheberrecht: Vortragsvideos können nicht ohne die entsprechende Einwilligung der Urhebenden zur Verfügung gestellt werden. Daher wurden nur die Vorträge als Videos aufbereitet, deren Einverständnis vorlag. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die grundlegende Technik sowie die richtige Vorarbeit sind ein entscheidender Faktor zu erfolgreichen digitalen Events. Individualisiertes Foyer der GfT-Tagung 2020 TuS_5_6_2020.qxp_TuS_Muster_2020 09.12.20 16: 09 Seite 73