eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 68/1

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
31
2021
681 Jungk

Nachrichten

31
2021
tus6810054
Nachrichten 54 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 Gründung des Arbeitskreises „Junge Tribologen“ Wie kann der Bekanntheitsgrad der Gesellschaft für Tribologie e.V. (GfT) in Industrie und Forschung gesteigert werden? Was kann die GfT tun, um dieses Ziel zu erreichen? Welche Aufgaben sollen GfT-Arbeitskreise in Zukunft haben und wie sollen sie eingerichtet werden? Warum ist eine scheinbar nur geringe Anzahl junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran interessiert, GfT-Mitglied zu werden und wie ist es möglich, dies zum Positiven hin zu ändern? Insgesamt waren dies nur einige Fragen, die in der GfT zum Beispiel während der GfT-Mitgliederversammlungen lange Zeit Diskussionspunkte waren. Mittlerweile wurden viele innovative Aktivitäten von der GfT und ihren Mitgliedern umgesetzt. Ebenso konnte auch eine Lösung gefunden werden, um auf die Frage des Vereinsnachwuchses zu reagieren: im Mai 2015 erfolgte die Gründung des Arbeitskreises „Junge Tribologen“. Anfang 2021, nach fünfeinhalb Jahren, besteht der Arbeitskreis aus rund 30 aktiven Mitgliedern, die in Deutschland, Österreich und Liechtenstein ansässig sind und in Industrieunternehmen sowie an Universitäten arbeiten. Die Aufgabe der „Jungen Tribologen“ liegt in der Heranführung junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an das Gebiet der Tribologie und auch der GfT. Ein wichtiges Anliegen ist es gleichzeitig, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, damit sie ihr eigenes fachliches Netzwerk in einer freundlichen und unbefangenen Atmosphäre aufbauen können. Um diese Ziele zu erreichen, hat sich über die letzten fünfeinhalb Jahre hinweg eine Arbeitskreisstruktur bestehend aus Arbeitskreisleitung und Arbeitsgruppen etabliert. Die Arbeitskreisleitung sorgt z. B. dafür, dass alle möglichen Fragestellungen gut koordiniert werden und regelmäßig Arbeitskreistreffen stattfinden. Weiterhin nimmt die Arbeitskreisleitung als Vertretung des Arbeitskreises an den Beiratssitzungen der GfT teil. Die Arbeitsgruppen konzentrieren sich auf die Bearbeitung der folgenden Schwerpunkte: • Organisation des Young Tribological Researcher Symposium, um jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, bereits frühzeitig Kontakte innerhalb der Tribologie Community zu knüpfen und erste Konferenzerfahrungen zu sammeln. • Organisation von Erfahrungsaustauschen zwischen Expertinnen und Experten der Tribologie (Professionals) und jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, um eine gegenseitige Schnittstelle anzubieten und gezielt organisierte Diskussionen mit Professionals zu ermöglichen. • Organisation anschaulicher tribologischer Experimente, um tribologische Phänomene auf unkonventionelle Weise darzustellen und jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern auf diese Weise auf die Komplexität und die interessanten Möglichkeiten der Tribologie aufmerksam zu machen. Mitteilungen der GfT Der GfT-Arbeitskreis „Junge Tribologen“ Autorin: Dr. Mirjam Bäse Gruppenfoto des ersten Arbeitskreistreffens 2015 TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 18.03.21 11: 44 Seite 54 Nachrichten 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 • Organisation der Außenwirkung des Arbeitskreises bzw. Öffentlichkeitsarbeit, um mit modernen und auch konventionellen Kommunikationsmitteln das Interesse von jungen Menschen an der Tribologie und am Arbeitskreis zu wecken und gleichzeitig die Tätigkeiten aller Arbeitsgruppen des Arbeitskreises zu präsentieren. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig zweimal im Jahr online oder vor Ort in verschiedenen Unternehmen oder an Universitäten. Der Treffpunkt vor Ort wechselt dabei mit jedem Treffen und wird vom jeweils ansässigen Arbeitskreismitglied organisiert. Bisher war der Arbeitskreis bei der Evonik Industries AG in Darmstadt, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin, Dow Silicones Deutschland GmbH in Wiesbaden, Hochschule Konstanz (HTWG) in Konstanz, Carl Bechem GmbH in Hagen, IWIS Motorsysteme GmbH & Co. KG in München, Universität Kassel am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie, Daimler AG in Ulm, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Coburg, Westsächsischen Hochschule Zwickau am Institut für Tribologie, Magna Powertrain GmbH & Co KG in Lannach in Österreich, Anton Paar GmbH in Graz in Österreich, Fuchs Schmierstoffe GmbH in Mannheim und der Leibniz Universität Hannover am Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie. In der Vergangenheit waren die Arbeitskreistreffen vor Ort in drei Abschnitte organisiert: • Arbeitskreissitzung, in der sich neue Mitglieder vorstellen können, Aktivitäten diskutiert und geplant sowie Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt werden. • Wissensaufbau und -austausch, z. B. durch Besichtigung von Laboratorien und Testfeldern in den Betrieben, wo das Treffen stattfindet oder durch Erfahrungsaustausch mit Professionals. • Socializing, um sich auch in entspannter Atmosphäre besser kennenzulernen oder neue Visionen für den Arbeitskreis zu entwickeln. In der Vergangenheit wurden dazu z. B. Stadt- oder Museumsbesichtigungen und gemeinsame Abendessen organisiert. Alle Treffen unterliegen selbstverständlich einer Compliance-Regelung, der jedes Arbeitskreismitglied vor Teilnahme am Arbeitskreistreffen zustimmen muss. In den folgenden Abschnitten soll nun etwas mehr auf die Tätigkeiten der Arbeitsgruppen der „Jungen Tribologen“ eingegangen werden. Organisation des “Young Tribological Researcher Symposium” Das „Young Tribological Researcher Symposium” (YTRS) ist aus der Idee heraus entstanden, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, mit anderen Forschern aus Industrieunternehmen und Universitäten in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre in Kontakt zu treten, um mögliche Hemmungen u. a. beim Aufbau des eigenen Netzwerks oder aber auch im fachlichen Präsentieren abzubauen und sich damit auf große Konferenzen vorbereiten zu können. Das hört sich nun so an, als würden die Vorträge auf dem „Young Tribological Researcher Symposium” von durchschnittlicher Qualität sein - das war bisher aber nie der Fall und es kann zusammenfassend festgestellt werden, dass die Vortragsinhalte stets sehr interessant waren und fachgerecht sowie sehr gut präsentiert wurden. Typischerweise findet Gruppenfoto der Teilnehmer des 2ten YTRS TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 18.03.21 11: 44 Seite 55 Nachrichten 56 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 das Symposium an zwei Tagen mit einer Plenarsession und verschiedenen Fachsessions, z. B. mit Themen aus den Materialwissenschaften, der Schmierstoffentwicklung, der Automobilentwicklung, der Windkraftentwicklung, der Simulation sowie der Tribologie im menschlichen Körper und der Rheologie von Lebensmitteln statt. Natürlich ist tagsüber für Verpflegung gesorgt und am Abend des ersten Symposiumtages findet ein gemeinsames Abendessen statt. Üblicherweise wird an einem der Symposiumtage auch eine Laborführung am Veranstaltungsort organisiert. Das Symposium lebt dabei von seinen Sponsoren und so dürfen wir uns bedanken, dass uns bisher die folgenden Firmen und Institutionen unterstützt haben: Fuchs Schmierstoffe GmbH Mannheim, Klüber Lubrication AG, Carl Bechem GmbH, Tribotron AG, Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH, Dow Silicones Deutschland GmbH, Evonik Industries AG, Magna Powertrain GmbH & Co KG, Nanovea, Optimol Instruments Prüftechnik GmbH, Technische Akademie Esslingen. Mittlerweile hat der Arbeitskreis „Junge Tribologen“ mit Unterstützung seiner Sponsoren insgesamt drei Symposien veranstalten können: • Das erste Symposium fand im Mai 2017 am Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie der Leibniz Universität Hannover (Prof. Gerhard Poll) statt, wobei 30 Nachwuchswissenschaftler teilnahmen und 13 Vorträge gehalten wurden. • Aufgrund der großen Resonanz des ersten Symposiums wurde das zweite Symposium im Mai 2018 mit 42 Teilnehmern und 13 Vorträgen an der Technischen Universität Berlin am Fachgebiet für Systemdynamik und Reibungsphysik (Prof. Valentin Popov) durchgeführt. Das Symposium bot zusätzlich zum üblichen Ablauf ein Seminar für Präsentationstechniken an, damit man an den eigenen Präsentationsfähigkeiten arbeiten konnte. • Das dritte Symposium fand im Mai 2019 bei der AC2T research GmbH in Wiener Neustadt in Österreich statt. Patron dieses Symposiums war Prof. Carsten Gachot. Mit 22 Vorträgen, einer Posterausstellung und 50 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und Japan erreichte diese Veranstaltung sogar mehr interessierte junge Nachwuchswissenschaftler aus der Tribologie als die vorhergehenden Symposien. • Das vierte Symposium sollte 2020 am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie an der Universität Kassel (Prof. Adrian Rienäcker) veranstaltet werden und musste aber leider infolge der Pandemie abgesagt werden. Es ist geplant, das Vorhaben 2021 nachzuholen. Organisation des Erfahrungsaustausches Neben dem Symposium bietet der Erfahrungsaustausch mit Professionals eine Gelegenheit dazu, das tribologische Wissen von jungen Nachwuchswissenschaftlern aufzubauen und deren Kontaktaufnahme mit Professionals zu unterstützen. Es werden dazu zwei verschiedene Arten von Treffen organisiert: • Erfahrungsaustausch mit dem Göttinger Kreis, welcher aus den Vogelpohl-Preisträgern gebildet wird • Erfahrungsaustausche mit Professionals aus der Tribologie Community Mittlerweile gab es drei Treffen der „Jungen Tribologen“ mit dem Göttinger Kreis, welche stets auf der jährlich im September veranstalteten Tribologie-Fachtagung organisiert wurden. Es entwickelten sich bisher immer wieder interessante Diskussionen über aufkommende tribologische Fragen aktuelle Themen in der Tribologie betreffend, wie z. B. der E-Mobilität, die zukünftige Rolle der Tribologie in der Praxis und an Universitäten sowie bezüglich neuer tribologischer Arbeitsfelder (z. B. Lebensmittelwissenschaften, Medizin). Die Erfahrungsaustausche mit Professionals werden hingegen so organisiert, dass sie während der regelmäßig stattfindenden Arbeitskreistreffen Teil der Agenda sind. Bisher hat sich der Arbeitskreis mit folgenden Experten und Expertinnen getroffen und sehr intensiv über definierte Themen diskutiert: Dr. Mathias Woydt (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM) - „Geschichte der BAM und tribologische Versuchstechnik“, Dr. Manfred Jungk und Dr. Klaus Kunz (Dow Silicones Deutschland GmbH) - „Unternehmensgeschichte der Dow Corning GmbH“, Dr. Klaus Michaelis Gruppenfoto der Teilnehmer des 3ten YTRS TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 18.03.21 11: 44 Seite 56 Nachrichten 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 (Technische Universität München) - „Tribologie von Getriebeverzahnungen“, Dr. Thomas Fink (iwis Motorsysteme GmbH & Co. KG) - „Kettenentwicklung und Trends bei iwis Motorsysteme“, Dr. rer. Nat. Hans-Jürgen Füßer (Daimler AG) - „Tribologie in der Motorentwicklung bei Daimler“, Prof. Adrian Rienäcker (Universität Kassel) - „Softwareentwicklung, Simulation und Versuchtechnik in der Tribologie“, Prof. Andrés Lasagni (Technische Universität Dresden) - „Laserbasierte Methoden für Oberflächenstrukturierung“, Richard Karbacher (Schaeffler Technologies AG und Co. KG) - „Schmierstoffe und Wälzlager“, Gerhard Eibler (Magna Powertrain GmbH & Co KG) - „Verteiler- und Achsgetriebeentwicklung bei der Magna Powertrain“, Dr. Kartik Pondicherry (Anton Paar GmbH) - „Möglichkeiten der Rheologie- und Tribologiemesstechnik“, Thomas Litters (Fuchs Schmierstoffe GmbH) - „Schmierstoffentwicklung“, Prof. Gerhard Poll (Leibniz Universität Hannover) - „Entstehungsgeschichte der Leibniz Universität Hannover“, Dr. Hatem Baly (Azelis Germany GmbH) - „Trends in Lubrication and Additive Industry“, Dr. Marcella Frauscher (AC2T research GmbH) - „Einflussfaktoren auf Ölschädigung und Ölschädigungsmodelle“, Dr. Balázs Magyar (ZF Friedrichshafen AG) - „Fettentwicklung von Kugelgelenken“. Organisation tribologischer Experimente Bei Menschen wird bekanntlich das Interesse an einer „Sache“ geweckt, wenn sie bewegte Gebilde sehen oder selbst aktiv werden können. So ist die Idee entstanden, dass sich eine Arbeitsgruppe der „Jungen Tribologen“ speziell mit der Entwicklung möglichst unkonventioneller tribologischer Experimente beschäftigt, durch die vor allem junge Nachwuchswissenschaftler auf tribologische Phänomene aufmerksam gemacht werden sollen. Bisher wurden bereits fünf Generationen von Experimenten aufgebaut, die auch Anklang bei erfahrenen Tribologen fanden: • 1. Generation: Der Versuchsaufbau im September 2015 bestand aus einer 3D-Kraftmessplattform, auf der eine 3D-gedruckte Schablone mit einem ausgesparten GfT Logo aufgesetzt war. Zwischen der Schablone und der Kraftmessplattform konnten die Experimentteilnehmerinnen und Experimentteilnehmer unterschiedliche Einlagen (Grundkörper: Papier, Folie, Pappe) fixieren und mussten anschließend mit wahlweise möglichst hoher oder niedriger Reibung und einem selbstgewählten Stift (Gegenkörper: Bleistift, Kugelschreiber, Filzstift) das GfT Logo nachzeichnen. • 2. Generation: Bei der Versuchsanordnung im September 2016 wurde die 3D-Kraftmessplattform durch die Experimentteilnehmerinnen und Experimentteilnehmer verwendet, um mit einem vorgegebenen Kautschukstift auf der Kraftmessplattform den Reibungskoeffizienten so einzustellen, dass man bei vorgegebener Zeit einen virtuellen, auf einem Computerbildschirm visualisierten Parkour durchfahren kann, ohne an den Parkourbegrenzungen anzudocken. • 3. Generation: Der Versuchsaufbau im September 2017 war ein kleiner 3D-gedruckter SRV-Prüfstand (Schwing-Reibungs-Verschleiß-Prüfstand) mit einer Visitenkartenaufnahme (Grundkörper) und Kugel (Gegenkörper), an dem eine statische Kraft (z. B. Treffen mit dem Göttinger Kreis 2019 TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 18.03.21 11: 44 Seite 57 Nachrichten 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 Bierflasche) und eine variable Relativgeschwindigkeit durch Knopfregelung im Kontakt zwischen Kugel und Visitenkarte eingestellt werden konnte. Der Tester wurde mit einem Budget von 50 Euro aufgebaut und erhielt somit den Namen „Knick Knack 50“. Ziel des Experimentes mit diesem Aufbau war es, während der Tribologie-Fachtagung 2017 die reibungsärmste Visitenkarte der jeweiligen Experimentteilnehmerinnen und Experimentteilnehmer zu finden. • 4. Generation: Im September 2018 wurde seitens der Experimentteilnehmerinnen und Experimentteilnehmer der eigene Mund als Tester zur Charakterisierung verschiedener Schokoladen hinsichtlich ihrer tribologischen Eigenschaften genutzt. Ziel des Versuchs war es, die im tribologischen System „Mund“ erfühlten Reibungseigenschaften mit der Schokolade als Zwischenstoff real gemessenen Reibungskurven zuzuordnen, die zuvor in einem tribologischen Tester mit den Versuchsschokoladen bestimmt wurden. • 5. Generation: Diese Versuchsanordnung wurde im Jahr 2019 entworfen und baute auf der 4. Generation auf. Anstatt die tribologische Charakteristika von Schokolade zu erleben, wurde nunmehr die Performance von Sonnencreme als Zwischenstoff im tribologischen System „Hand / Arm“ quantifiziert. In der Regel werden die jeweils entwickelten Experimente der „Jungen Tribologen“ während des Young Tribological Researcher Symposiums oder aber der jährlichen Tribologie-Fachtagung in Göttingen präsentiert und die Experimentteilnehmerinnen und Experimentteilnehmer können sich daran mit ihrem tribologischen Know-how ausprobieren. Bisher wurde jede Experimentgeneration mit einer Preisverleihung kombiniert. Organisation der Außenwirkung / Öffentlichkeitsarbeit Die heutige Generation an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern nutzt vor allem das Internet, um ständig über neue Trends up to date zu bleiben. Diese Möglichkeit hat sich auch der Arbeitskreis „Junge Tribologen“ zu Nutze gemacht, um online eine direkte Verbindung zu Studentinnen und Studenten und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern herzustellen. Zum einen hat die Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ dazu eine Website www.junge-tribologen.de aufgesetzt und ein LinkedIn Profil www.linkedin.com/ company/ junge-tribologen erstellt, das nach einer Laufzeit von ca. einem Jahr mittlerweile über 600 Follower hat. Weiterhin existiert auch ein Youtube-Account. Alle Online-Plattformen werden stets durch Posts auf LinkedIn miteinander vernetzt und leiten auf diese Weise die LinkedIn Follower zu tribologisch interessanten Inhalten und zur Website der „Jungen Tribologen“. Auf der Website finden Interessierte eine Kurzbeschreibung zum Arbeitskreis, den Mitgliedern und die wichtigsten Informationen zu den Arbeitskreisaktivitäten, den Symposien sowie den Treffen der letzten Monate. Ebenso finden sich Informationen über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft oder Sponsoring. Die Website wird aufgrund der Arbeitskreis-Zugehörigkeit zur GfT im gleichen Layout wie die GfT-Homepage dargestellt. Sehr wichtig ist für die Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ auch die Zusammenarbeit mit den weiteren Arbeitsgruppen der „Jungen Tribologen“, denn oft werden die für LinkedIn relevanten Inhalte aus den Ergebnissen der weiteren Arbeitsgruppen generiert. Sehr erfolgreich waren als Posts mit dem LinkedIn Profil der „Jungen Tribologen“ z. B. Videomitschnitte der aus der Experimentgruppe heraus generierten Versuchsstände, Online Competitions, basierend auf den Experimenten der 4. und 5. Generation, oder aber Berichte über vergangene Symposien. In Zukunft ist zum Beispiel auch die Zusammenarbeit mit der Gruppe „Erfahrungsaustausch“ geplant, wobei Interviews mit Professionals als LinkedIn Inhalte dienen sollen. Die Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ entwickelt unabhängig davon aber auch eigene Ideen, um die Außenwirkung des Arbeitskreises zu fördern. So wurde beispielsweise im Dezember 2020 ein tribologischer Weihnachtskalender entworfen und auf LinkedIn jeden Tag ein Türchen mit tribologischen Inhalt geöffnet. Ebenso dient aktuell eine LinkedIn-Online-Interviewreihe mit den Arbeitskreismitgliedern dazu, jedes einzelne Arbeitskreismitglied sichtbarer zu machen und junge Nachwuchwissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dazu zu animieren, im Arbeitskreis „Junge Tribologen“ aktiv zu werden. Neben den Online-Möglichkeiten werden zusätzlich auch konventionelle Methoden zur Förderung der Außenwirkung des Arbeitskreises genutzt. Dazu gehören beispielsweise der Entwurf von Flyern, das Ver- Vorführung des Knick Knack 50 Business Card Testers während des ersten Symposiums TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 18.03.21 11: 44 Seite 58 Nachrichten 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 fassen von Artikeln in tribologischen Magazinen wie z. B. der Zeitschrift Tribologie und Schmierungstechnik oder die Organisation von Plenarvorträgen der „Jungen Tribologen“ auf nationalen und internationalen Konferenzen. Parallel dazu unterstützt die Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ die GfT auch dabei, die GfT-Website zu pflegen und relevante Inhalte aufzusetzen. Zuletzt wurde beispielsweise ein Online-Anmeldeformular entwickelt, mit dem in Zukunft eine einfache Anmeldung zur Tribologie-Fachtagung möglich sein wird und welches so weit automatisiert ist, dass die administrative Arbeit des Tagungsbüros eine enorme Arbeitserleichterung erfährt. Der Arbeitskreis „Junge Tribologen“: eine Win-Win-Situation 2015 war es das Ziel die Gesellschaft für Tribologie e.V. (GfT) durch Gründung des Arbeitskreises „Junge Tribologen“ zu „verjüngen“, aber nicht nur das ist infolge der Tätigkeiten des Arbeitskreises in den letzten fünfeinhalb Jahren gelungen: den Mitgliedern selbst sowie auch deren Arbeitgebern ist mittlerweile deutlich geworden, welche Vorteile eine Mitgliedschaft im Arbeitskreis bringt: • Förderung der eigenen Sichtbarkeit in der Tribologie- Community • Anlaufstelle für junge Tribologen auf großen Tagungen • Möglichkeit zum Kontaktaufbau zu Professionals • Sicherheit beim Vortragen • Zeitersparnis durch direkte und nachhaltig aufgebaute Kontakte • tribologische Hintergrundinformationen, die man sonst nicht bekommt • Erfahrungen und Synergien zu unseren Fragestellungen • Austausch zu innovativen Technologien • neutrale Diskussionen außerhalb des Firmenalltags • umfassende Möglichkeiten tribologisch kreativ zu werden • langanhaltende Freundschaften Wir freuen uns über eure Mitgliedschaft! Eine Chronik anhand ausgewählter Biografien Die Träger des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens und weitere prägende Persönlichkeiten Die Entwicklung der Tribologie in Deutschland Die Neuauflage des Buches zur Geschichte der Tribologie - das Bild zeigt das Cover der 3. Auflage - ist in Planung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der GfT: www.gft-ev.de TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 18.03.21 11: 44 Seite 59