Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
31
2021
681
JungkNormen
31
2021
tus6810065
Normen 65 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN EN 15427-1-1: 2020-11 Print: 112,07 EUR/ Download: 92,74 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierung; Deutsche und Englische Fassung prEN 15427-1-1: 2020 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants; German and English version prEN 15427-1- 1: 2020 Erscheinungsdatum: 2020-10-02 Einsprüche bis 2020-11-25 Gegenüber DIN EN 15427: 2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument beschränkt sich auf die Bestimmung der Anforderungen beim Auftragen von Schmierstoff auf die Kontaktfläche zwischen Spurkranz und der Schiene (aktive Kontaktfläche), entweder direkt oder indirekt auf den Spurkranz oder die Schiene, und umfasst sowohl fahrzeugseitige als auch gleisseitige Lösungen. Dieses Dokument deckt nur die Vorrichtungen und Anwendung von Schmierstoff auf der aktiven Kontaktfläche ab. Dieses Dokument definiert: - die Eigenschaften, die Schmierungssysteme der Fläche zwischen Rad und Schiene erfüllen müssen, zusammen mit geeigneten Inspektions- und Prüfverfahren, die zur Verifikation durchzuführen sind, - alle relevanten Begriffe, die spezifisch für die Spurkranzschmierung der Kontaktfläche zwischen Rad und Schiene sind. Dieses Dokument ist nur für Vollbahnen anzuwenden. Dieses Dokument kann auch für andere Schienennetze verwendet werden, z. B. städtische Schienenbahnen. E DIN EN 15427-2-1: 2020-11 Print: 166,73 EUR/ Download: 138,08 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-1: Eigenschaften und Merkmale - Spurkranzschmierstoffe; Deutsche und Englische Fassung prEN 15427-2-1: 2020 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-1: Properties and Characteristics - Flange lubricants; German and English version prEN 15427-2- 1: 2020 Erscheinungsdatum: 2020-10-02 Einsprüche bis 2020-11-25 Gegenüber DIN EN 16028: 2012-10 und DIN EN 16028 Berichtigung 1: 2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt die Anforderungen an Schmierstoffe fest, die für die Schmierung der Kontaktfläche zwischen dem Rad und der Schiene (aktive Kontaktfläche) vorgesehen sind und die entweder direkt oder indirekt auf das Rad oder die Schiene aufgetragen werden. Es beschreibt die erforderlichen Informationen für die meisten Zulassungsverfahren, das Prüfverfahren und die regelmäßige Kontrolle/ Überwachung des Schmierstoffs. DIN ISO 22286: 2020-09 Print: 67,02 EUR/ Download: 55,55 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung des Tropfpunktes von Schmierfetten mit einem automatischen Prüfgerät (ISO 22286: 2018) Petroleum products and lubricants - Determination of the dropping point of grease with an automatic apparatus (ISO 22286: 2018) Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung des Tropfpunktes von Schmierfetten mit einem automatischen Gerät fest. BE DIN EN ISO 23581: 2019-03 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip (ISO/ DIS 23581: 2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23581: 2019 Zurückziehung beabsichtigt: Zurückziehung; da die Arbeit am europäischen Projekt EN ISO 23581 eingestellt wurde. Einsprüche bis 2020-10-31 Z DIN 51444: 2003-11 Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des gebundenen Stickstoffs - Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenz-Detektor Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51444: 2020-10 DIN 51444: 2020-10 Print: 67,02 EUR/ Download: 55,55 EUR Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des gebundenen Stickstoffs - Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenz-Detektor Testing of petroleum products - Determination of nitrogen - Oxidative combustion method with chemiluminescence detector Ersatz für DIN 51444: 2003-11 Gegenüber DIN 51444: 2003-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich angepasst; Normen g o a l u h m a \ \ 12.03.2021 14: 20: 47 TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 65 Normen 66 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 b) normative Verweisungen zur Probenahme und zur Präzision ergänzt und aktualisiert; c) Schiffchenaufgabesystem weggelassen und Maximalvolumen für Mikroliterspritzen auf 100 Mikroliter begrenzt; d) Anforderungen an die Reinheit von Sauerstoff auf 99,95 % reduziert; e) Herstellung der Stammlösungen und der Kalibrierlösungen beschrieben; f) Dosiervolumen angepasst; g) Kriterium für erfolgreiche Wiederholungsmessung angepasst; h) Auswertung ergänzt und Ergebnisberechnung beschrieben; i) Präzisionsangaben an die Ergebnisse des durchgeführten Ringversuches angepasst; j) Prüfbericht ergänzt; k) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des gebundenen Stickstoffs in Mineralöl-Kohlenwasserstoffen fest. B DIN 51750-1: 1990-12 Prüfung von Mineralölen; Probenahme; Allgemeines Zurückziehung beabsichtigt: Dafür können DIN EN ISO 3170 Manuelle Probenahme und DIN EN ISO 3171 Automatische Probenahme aus Rohrleitungen verwendet werden. Einsprüche bis 2020-10-31 B DIN 51750-2: 1990-12 Prüfung von Mineralölen; Probenahme; Flüssige Stoffe Zurückziehung beabsichtigt: Dafür können DIN EN ISO 3170 Manuelle Probenahme und DIN EN ISO 3171 Automatische Probenahme aus Rohrleitungen verwendet werden. Einsprüche bis 2020-10-31 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN ISO 4259-3: 2020-08 Print: 121,19 EUR/ Download: 100,29 EUR Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 3: Monitoring and verification of published precision data in relation to methods of test (ISO 4259-3: 2020) Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 3: Monitoring und Management veröffentlichter Präzisionsdaten in Bezug auf Prüfverfahren (ISO 4259-3: 2020) DIN EN ISO 14935: 2020-07 Print: 102,74 EUR/ Download: 84,98 EUR Petroleum and related products - Determination of wick flame persistence of fire-resistant fluids (ISO 14935: 2020) Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der Nachbrennzeit schwer entflammbarer Flüssigkeiten an einem Docht (ISO 14935: 2020) DIN 51380: 2019-04 Print: 55,35 EUR/ Download: 45,93 EUR Testing of lubricants - Test for fuel diluent in used automotive engine oils - Gas chromatography method Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der leichtsiedenden Anteile in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren DIN 51451: 2020-02 Print: 102,74 EUR/ Download: 84,98 EUR Testing of petroleum products and related products - Analysis by infrared spectrometry - General working principles Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten - Infrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen DIN 51524-1: 2017-06 Print: 74,68 EUR/ Download: 61,62 EUR Pressure fluids - Hydraulic oils - Part 1: HL hydraulic oils, Minimum requirements Druckflüssigkeiten - Hydrauliköle - Teil 1: Hydrauliköle HL, Mindestanforderungen DIN 51524-2: 2017-06 Print: 74,68 EUR/ Download: 61,62 EUR Pressure fluids - Hydraulic oils - Part 2: HLP hydraulic oils, Minimum requirements Druckflüssigkeiten - Hydrauliköle - Teil 2: Hydrauliköle HLP, Mindestanforderungen DIN 51524-3: 2017-06 Print: 74,68 EUR/ Download: 61,62 EUR Pressure fluids - Hydraulic oils - Part 3: HVLP hydraulic oils, Minimum requirements Druckflüssigkeiten - Hydrauliköle - Teil 3: Hydrauliköle HVLP, Mindestanforderungen DIN 51807-1: 2020-03 Print: 55,35 EUR/ Download: 45,93 EUR Testing of lubricants - Test of the behaviour of lubricating greases in the presence of water - Part 1: Static test Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung des Verhaltens von Schmierfetten gegenüber Wasser - Teil 1: Statische Prüfung 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen ZE prEN 15199-1: 2019-12 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 1: Mitteldestillate und Grundöle Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN 15199-1: 2020-08 E FprEN 15199-1: 2020-08 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestim- TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 66 Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 mung des Siedeverlaufes - Teil 1: Mitteldestillate und Grundöle Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 1: Middle distillates and lubricating base oils Vorgesehen als Ersatz für EN 15199-1: 2006-10; Ersatz für prEN 15199-1: 2019-12 ZE prEN 15199-2: 2019-12 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 2: Schweröle und Rückstandsöle Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN 15199-2: 2020-08 E FprEN 15199-2: 2020-08 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 2: Schweröle und Rückstandsöle Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 2: Heavy distillates and residual fuels Vorgesehen als Ersatz für EN 15199-2: 2006-10; Ersatz für prEN 15199-2: 2019-12 ZE prEN 15199-3: 2019-10 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 3: Rohöle Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN 15199-3: 2020-08 E FprEN 15199-3: 2020-08 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 3: Rohöle Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 3: Crude oil Vorgesehen als Ersatz für EN 15199-3: 2008-05; Ersatz für prEN 15199-3: 2019-10 E prEN 15199-4: 2020-07 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 4: Leichte Fraktionen des Rohöls Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 4: Light fractions of crude oil Vorgesehen als Ersatz für EN 15199-4: 2015-09 Einsprüche bis 2020-10-22 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ FDIS 23581: 2020-04 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip ISO 23581: 2020-07 68,50 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity - Method by Stabinger type viscometer 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN 3689-1: 2020-09 Print: 142,19 EUR/ Download: 117,76 EUR Welle-Nabe-Verbindung - Hypotrochoidische H-Profile - Teil 1: Geometrie und Abmessungen Shaft to collar connection - Hypotrochoidal H-profiles - Part 1: Geometry and dimensions Erscheinungsdatum: 2020-08-21 Einsprüche bis 2020-12-14 Dieses Dokument legt Geometrie und Abmessungen von hypotrochoidischen Verbindungsprofilen (H-Profilen) fest. Die hypotrochoidischen Kurven (H-Profile) bieten technisch interessante Konturen für die modernen formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen. Die Merkmale der H-Profile sind die Auswalmöglichkeiten zur Flankenanzahl sowie zur Profilexzentrizität. Dadurch kann gezielt ein geeignetes Profil an den zur Verfügung stehenden Bauraum und Belastung angepasst werden. Der Anwendungsbereich dieser Norm erstreckt sich auf technische Produkte, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Windkraftanlagen und der Elektroindustrie. Z DIN ISO 4497: 1991-04 Metallpulver; Bestimmung der Teilchengrößen durch Trockensiebung; Identisch mit ISO 4497: 1983 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4497: 2020- 10 DIN EN ISO 4497: 2020-10 Print: 74,48 EUR/ Download: 61,43 EUR Metallpulver - Bestimmung der Teilchengröße durch Trockensiebung (ISO 4497: 2020); Deutsche Fassung EN ISO 4497: 2020 Metallic powders - Determination of particle size by dry sieving (ISO 4497: 2020); German version EN ISO 4497: 2020 Ersatz für DIN ISO 4497: 1991-04 Gegenüber DIN ISO 4497: 1991-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ überarbeitet; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; c) 5.1 „Kalibrierte Gewebesiebe“ (vorm. 4.1), zweite Anmerkung entfallen; d) 7.1 „Allgemeines“ (vorm. 6.1 und 6.2) erweitert; e) Abschnitt 9 „Präzision“ aufgenommen; f) Literaturhinweise aufgenommen. Dieses Dokument legt ein Verfahren fest zur Bestim- TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 67 Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 mung der Teilchengrößenverteilung metallischer Pulver durch Trockensiebung in Granulationsfraktionen. Z DIN EN 13979-1: 2011-06 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Vollräder - Technische Zulassungsverfahren - Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder; Deutsche Fassung EN 13979-1: 2003+A2: 2011 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13979-1: 2020- 09 DIN EN 13979-1: 2020-09 Print: 160,05 EUR/ Download: 132,48 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Vollräder - Technische Zulassungsverfahren - Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder; Deutsche Fassung EN 13979-1: 2020 Railway applications - Wheelsets and bogies - Monobloc wheels - Technical approval procedure - Part 1: Forged and rolled wheels; German version EN 13979- 1: 2020 Ersatz für DIN EN 13979-1: 2011-06 Gegenüber DIN EN 13979-1: 2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Norm wurde technisch und redaktionell überarbeitet; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ neu aufgenommen; c) Abschnitt 10 „Technische Zulassungsverfahren“ neu aufgenommen; d) Anhang E (informativ) „Dauerschwingbelastung für Schmalspurbahnen“ neu aufgenommen; e) Anhang F (informativ) „Dauerschwingbelastung für Neigezüge“ neu aufgenommen; f) Anhang J (informativ) „Ultraschallmessverfahren der Eigenspannungen im Radkranz“ neu aufgenommen. Gegenstand des vorliegenden Dokumentes ist die Bestimmung eines Verfahrens zur Konstruktionsprüfung eines aus Rollmaterial gewalzten und geschmiedeten Vollrades. Diese Bewertung wird vor der Inbetriebnahme vorgenommen. Das vorliegende Dokument beschreibt insbesondere die Bewertung, die auszuführen ist, um Räder, deren Qualitätsvorschriften angemessener als die sind, die nach EN 13262 festgelegt sind, auf einem europäischen Radbahnnetz zu nutzen. Diese Bewertung erfordert die Festlegung der Rad-Nutzungsbedingungen und die vorliegende Norm präzisiert, wie diese Bedingungen festzulegen sind. Die technische Zulassungsbewertung umfasst vier Gesichtspunkte: - geometrisch: um die Austauschbarkeit verschiedener Lösungen für den gleichen Anwendungsbereich zu ermöglichen; - thermomechanisch: um die Verformungen des Rades zu beherrschen und sicherzustellen, dass Bremsungen nicht zum Radbruch führen; - mechanisch: um sicherzustellen, dass kein Dauerschwingriss im Radsteg auftritt; - akustisch: um sicherzustellen, dass die Lösung so gut wie ein Referenzrad ist. Dieses Dokument behandelt weder die Bewertung der Nabe, noch die Bewertung des Kranzes. Dieses Dokument wurde für Räder von Laufradsätzen, die an der Lauffläche gebremst werden, erstellt. Für Räder, an denen Bremsscheiben oder Antriebszahnräder montiert sind, oder für Räder mit Lärmschutzvorrichtungen können die Anforderungen geändert bzw. vervollständigt werden. Für Schienenverkehrsfahrzeuge des Nahverkehrs können andere Normen oder Dokumente angewendet werden. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN ISO 4386-3: 2020-04 Print: 93,03 EUR/ Download: 76,93 EUR Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 3: Non-destructive penetrant testing (ISO 4386-3: 2018) Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 3: Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren (ISO 4386-3: 2018) DIN EN ISO 13517: 2020-08 Print: 93,03 EUR/ Download: 76,93 EUR Metallic powders - Determination of flow rate by means of a calibrated funnel (Gustavsson flowmeter) (ISO 13517: 2020) Metallpulver - Ermittlung der Durchflussrate mit Hilfe eines kalibrierten Trichters (Gustavsson-Flowmeter) (ISO 13517: 2020) 2.1.2 VDI-Richtlinien E VDI/ VDE 2612 Blatt 6: 2020-10 99,90 EUR Messen und Prüfen von Verzahnungen - Prüfung und Überwachung von Geräten zur Verzahnungsmessung Measurement and testing of gears - Testing and monitoring of devices for gear measurement Einsprüche bis 2020-12-31 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen E prEN 4035: 2020-07 Luft- und Raumfahrt - Einstellbarer Ösenkopf mit zweireihigem Pendelkugellager aus korrosionsbeständigem Stahl, reduzierte radiale Lagerluft und Gewindeschaft aus Titanlegierung - Maße und Belastungen Aerospace series - Rod end, adjustable, with self-aligning double row ball bearing, in corrosion resisting steel, reduced internal radial clearance and threaded shank in titanium alloy - Dimensions and loads Vorgesehen als Ersatz für EN 4035: 2006-05 Einsprüche bis 2020-10-08 Z EN 13715+A1: 2010-10 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Radprofile Zurückgezogen, ersetzt durch EN 13715: 2020-07 ZE FprEN 13715: 2020-04 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Radprofile TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 68 Normen 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 EN 13715: 2020-07 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Radprofile Railway applications - Wheelsets and bogies - Wheels - Tread profile Ersatz für EN 13715+A1: 2010-10 E FprCEN/ TS 15427-1-2: 2020-07 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-2: Vorrichtungen und Anwendung - Behandlung der Schienenoberfläche Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-2: Equipment and Application - Top of Rail materials E FprCEN/ TS 15427-2-2: 2020-07 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-2: Eigenschaften und Merkmale - Behandlung der Schienenoberfläche Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-2: Properties and Characteristics - Top of Rail materials 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 4468: 2009-06 Wälzfräser für Zylinderverzahnungen - Genauigkeitsanforderungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4468: 2020-07 Z ISO 4468 Technical Corrigendum 1: 2009-11 Wälzfräser für Zylinderverzahnungen - Genauigkeitsanforderungen; Korrektur 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4468: 2020-07 ZE ISO/ FDIS 4468: 2020-04 Gear hobs - Accuracy requirements ISO 4468: 2020-07 186,80 EUR Gear hobs - Accuracy requirements Ersatz für ISO 4468: 2009-06 und ISO 4468 Technical Corrigendum 1: 2009-11 E ISO/ DIS 4548-6: 2020-07 68,50 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 6: Static burst pressure test Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-6: 2012-09 Einsprüche bis 2020-10-20 E ISO/ DIS 6195: 2020-08 68,50 EUR Fluid power systems and components - Cylinder-rod wiper-ring housings in reciprocating applications - Dimensions and tolerances Vorgesehen als Ersatz für ISO 6195: 2013-02 Einsprüche bis 2020-10-26 ZE ISO/ DIS 8528-3: 2020-01 Reciprocating internal combustion engine driven alternating current generating sets - Part 3: Alternating current generators for generating sets Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 8528-3: 2020-07 E ISO/ FDIS 8528-3: 2020-07 139,40 EUR Reciprocating internal combustion engine driven alternating current generating sets - Part 3: Alternating current generators for generating sets Vorgesehen als Ersatz für ISO 8528-3: 2005-07; Ersatz für ISO/ DIS 8528-3: 2020-01 Z ISO 12131-1: 2001-04 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von Axialsegmentlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12131-1: 2020-07 ZE ISO/ FDIS 12131-1: 2020-03 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von Axialsegmentlagern ISO 12131-1: 2020-07 139,40 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von Axialsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain thrust pad bearings under steady-state conditions - Part 1: Calculation of thrust pad bearings Ersatz für ISO 12131-1: 2001-04 Z ISO 12131-3: 2001-04 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 3: Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Axialsegmentlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12131-3: 2020-07 ZE ISO/ FDIS 12131-3: 2020-03 Gleitlager - Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen - Teil 3: Richtwerte für die Berechnung von Axiallagern ISO 12131-3: 2020-07 45,00 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen - Teil 3: Richtwerte für die Berechnung von Axiallagern Plain bearings - Hydrodynamic plain thrust pad bearings under steady-state conditions - Part 3: Guide values for the calculation of thrust pad bearings Ersatz für ISO 12131-3: 2001-04 E ISO/ DIS 14287: 2020-07 68,50 EUR Gleitlager - Werkstoffe für Kippsegmentlager Plain bearings - Pad materials for tilting pad bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 14287: 2018-10 Einsprüche bis 2020-10-16 ZE ISO/ FDIS 21250-1: 2020-04 Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 1: Grundlagen, Prüfanordnung, Prüfmaschine TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 69 Normen 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 ISO 21250-1: 2020-07 104,00 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 1: Grundlagen, Prüfanordnung, Prüfmaschine Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 1: Basic principles, testing assembly and test machine ZE ISO/ FDIS 21250-3: 2020-04 Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 3: Prüf- und Bewertungsverfahren MQ ISO 21250-3: 2020-07 139,40 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 3: Prüf- und Bewertungsverfahren MQ Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 3: Test and evaluation method MQ ZE ISO/ FDIS 21250-4: 2020-04 Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 4: Prüf- und Bewertungsverfahren NQ ISO 21250-4: 2020-07 68,50 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 4: Prüf- und Bewertungsverfahren NQ Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 4: Test and evaluation method NQ 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Kühlmittel für Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren - Teil 2: Probenahme; NA 062-06-63-01 AK <06235471> Dieses Dokument legt die Probenahme von Kühlmittelproben für Verbrennungsmotoren fest, die für verschiedene Prüfverfahren verwendet werden. Kühlmittel für Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren - Teil 3: Elementbestimmung mittels ICP-OES; NA 062- 06-63-01 AK <06235472> Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Elementbestimmung von Kühlmitteln für Verbrennungsmotoren mittels ICP-OES fest. Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Rußgehaltes in gebrauchten Dieselmotorenölen - Infrarotspektrometrie; (DIN 51452: 1994-01); NA 062-06-13 AA <06235890> Dieses Dokument legt ein infrarotspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Rußgehaltes, ermittelt als Massenanteil in %, in gebrauchten Dieselmotorenölen, fest. Mineralölerzeugnisse - Schmierfette - Probenahme von Fetten; NA 062-06-52 AA <06235996> Dieses Dokument legt Verfahren für die Entnahme von Schmierfettproben aus Produktionslosen oder Sendungen fest und enthält Anweisungen zur Prüfung von Fetten in Verkaufspaketen. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 70 Normen 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC-Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC- Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 71 Normen 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 1/ 2021 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinoblenz TuS_1_2021.qxp_TuS_Muster_2020 12.03.21 16: 24 Seite 72