Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
61
2021
682
JungkNachrichten
61
2021
tus6820049
Nachrichten 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Mitteilungen der GfT Nachdem die 61. Tribologie-Fachtagung im Jahr 2020 als Online-Konferenz erfolgreich war, wird auch die 62. vom 27. bis 29. September 2021 wieder in dieser Form stattfinden. Wir hatten gehofft, Sie in diesem Jahr persönlich in Göttingen begrüßen zu können, aber die während der Tagungsvorbereitung schnell ansteigenden Infektionszahlen ließen dies leider nicht zu. Erfreulicherweise wurden trotzdem mehr Beiträge als im Vorjahr eingereicht, was uns optimistisch stimmt, wieder ein attraktives Programm zusammenstellen zu können. Die Tagung wird diesmal auch eine Fachausstellung beinhalten. Sie dürfen also auf einen Besuch an virtuellen Ausstellungsständen gespannt sein. Schwerpunktthema 2021: Nachhaltigkeit durch Tribologie Nachdem die erste GfT-Studie zur Tribologie in Deutschland die Möglichkeiten zur CO 2 -Reduzierung und Ressourcenschonung durch konsequente Ausnutzung tribologischer Erkenntnisse beleuchtet hat, widmet sich die Fortschreibung dem Thema „Verschleißschutz und Nachhaltigkeit“. Die Aktualität dieses Themas muss sicher nicht extra betont werden. Deshalb wird nicht nur die Studie im Vortragsprogramm vorgestellt werden, sondern das Thema soll auch schwerpunktmäßig im Tagungsprogramm Niederschlag finden. Wir baten deshalb um Vorträge aus den Themenkreisen: • Verschleiß und Lebensdauer • Umweltbelastung durch Verschleißprodukte • Ressourcenverbrauch und Recycling von Tribowerkstoffen • Nachhaltige Schmierstoffe Selbstverständlich wird das Programm auch die Kernthemen der Tribologie sowie die Schwerpunktthemen der letzten Jahre umfassen: • Tribologische Systeme • Tribometrie • Datenbanken und Datenanalyse • Werkstoffe und Werkstofftechnologien • Dünne Schichten und Oberflächentechnologien • Schmierstoffe und Schmierungstechnik • Zerspanungs- und Umformtechnik • Maschinenelemente und Antriebstechnik • Dichtungstechnik • Tribologie in der Fahrzeugtechnik • Biotribologie, Life Science Eine Reihe von Vorträgen z. B. aus dem BMWi-Forschungsfeld „Tribologie“ oder dem DFG-Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Tribosysteme mit hoher mechanischer Belastung“ wird auch wieder in speziellen Sessions zusammengefasst. Die „Tribologie + Schmierungstechnik“ wird nach der Tagung einen Sonderband herausbringen. Alle dafür eingereichten Manuskripte durchlaufen einen separaten Review-Prozess. Aber auch in den regulären Ausgaben werden Sie wie bisher redaktionell begutachtete Manuskripte finden. Wir würden uns freuen, Sie zur 62. Tribologie-Fachtagung online begrüßen zu können. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.gftev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2021. 62. Tribologie-Fachtagung - vom 27. bis 29. September 2021 wieder online TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 49 Nachrichten 50 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Zuverlässigkeit und Effizienz sind unverzichtbar für den Betrieb von Industrieanlagen. Eine wichtige Rolle kommt hier Schmierstoffen zu, die in großen Mengen eingesetzt werden. Kreisläufe mit mehreren 1000 Litern Öl sind keine Seltenheit. Ein Ölwechsel ist daher mit einem erheblichen Aufwand und Kosten verbunden, der von der Anschaffung von Frischöl, Abstellung der Anlage bis zur Entsorgung des Altöls reicht. Um einen verfrühten Schmierstoffwechsel zu vermeiden und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöhen zu können, sind gezielte Instandhaltungsmaßnahmen mittels intelligenter Vorrichtungen erforderlich. Der Schmierstoff liefert nicht nur Informationen über die verbleibende Lebensdauer des Schmierstoffs selbst, sondern zusätzlich über den Zustand der Anlage. AC2T research GmbH (AC 2 T) entwickelt für ihre Kunden anwendungsspezifische Gesamtlösungen aus Sensorsystemen kombiniert mit intelligenten Algorithmen. Ein Beispiel für eine kundenspezifische Lösung ist die Überwachung und automatische Analyse von Ölen in Hydraulikanlagen in Hochöfen der voestalpine Stahl GmbH (Bild 1). Die Hydrauliköle unterliegen stark schwankenden Beanspruchungen, die von trockenen bis nassen Bedingungen reichen sowie Stillstände und Nachfüllungen umfassen [1]. Eine Online- Zustandsüberwachung muss daher unter all diesen Bedingungen die Ölqualität und den Anlagenzustand einwandfrei erfassen. Die Entwicklung: Der bei AC 2 T entwickelte Lab-to- Field-Ansatz baut auf einer Entwicklungsumgebung im Labor zur Simulation der kritischen Betriebsparameter unter kontrollierten Bedingungen auf. Auf diese Weise werden in wenigen Entwicklungsschritten im Labor ein hoher technologischer Reifegrad (Technology Readiness Level) in kurzer Entwicklungszeit erreicht. Für die Entwicklung von Sensorsystemen zur Ölzustandsüberwachung wird die künstliche Alterung eingesetzt, die eine zeitraffende Simulation ganzer Ölwechselintervalle ermöglicht. So wird eine Verkürzung von mehreren Jahren Einsatzdauer in der Anwendung auf wenige Wochen im Labor erreicht. Die Korrelation von Labor- oder Be- Mitteilungen der ÖTG Kundenspezifische Lösungen zur Anlagenüberwachung Bild 2: Korrelation zwischen Versäuerung aus Labormessungen und Sensordaten ! " #! #" $! ! " #! #" $! Versäuerung Labor (mg KOH/ g) Versäuerung Sensor (mg KOH/ g) triebsdaten mit den Sensordaten resultiert in Algorithmen zur automatischen Sensorsignalauswertung. Im Anwendungsfall „Hydraulikanlage“ wurde die Ölversäuerung als kritischer Parameter identifiziert, für den eine sehr gute Korrelation zwischen Sensordaten und im Labor mittels Säure-Base-Titration bestimmten Werte hergestellt wurde (Bild 2). Im nächsten Schritt wurde das Ölsensorsystem in ein „Trainingslager“ geschickt, in dem die unterschiedlichen Betriebsbedingungen im Labor nachgestellt wurden (Bild 3). Mittels dieses „Proof of Concept“ wurden so- Bild 1: Hochofen A der voestalpine Stahl GmbH mit einer der ausgewählten Hydraulikanlagen für die Online-Ölzustandsüberwachung © voestalpine AG TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 50 Nachrichten 51 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Mitteilungen der ÖTG Mitteilungen der ÖTG Bild 3: Labor-Trainingsprogramm für das Sensorsystem zur Online-Ölzustandsüberwachung ! "#$%&'()* "! ! "! ! #! ! $! ! %! ! &! ! '! ! (! ! +,-./ 0,-0123452367892: ; <=,->5,1? @A0,-34B: +,-./ 0,-0123C,-,DB1,? +,-./ 0,-0123EACF- Zeit (h) Versäuerung (mg KOH/ g) Versäuerung Sensor Versäuerung Labor Hydrolytisch Oxidativ Stillstand Nachfüllung Bild 4: Eingebautes Sensorsystem © AC 2 T wohl die Robustheit der Sensoren-Kombination wie auch die Funktion des Algorithmus validiert. Der große Vorteil des Trainings im Labor ist, dass Feldversuche nur zur abschließenden Verifizierung der Praxistauglichkeit erforderlich sind, somit die üblichen Unsicherheiten bei Feldversuchen ausgeschlossen werden. Der erfolgreiche Betrieb: Das in die Hydraulikanlage eingebaute Sensorsystem zur Online-Ölzustandsüberwachung ist seit der Feldverifizierung im Einsatz (Bild 4) und in die Anlagensteuerung des Unternehmens integriert. Der Entwicklungsansatz „Lab-to-Field“ ist vielfältig für weitere kundenspezifische Lösungen einsetzbar wie zum Beispiel in der Aluminiumverarbeitung, der Windenergie und stationären Großmotoren. Darüber hinaus sind miniaturisierte Sensorsysteme in mobilen Anwendungen wie im Schienenverkehr realisierbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an DI FH Christoph S CHNEIDHOFER (+43 2622 81600 162, christoph.schneidhofer@ac2t.at). [1] Christoph Schneidhofer, Alexander Grafl und Karl Adam: Online Zustandsüberwachung von Hydraulikölen in der Stahlindustrie. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 163, 193-198 (2018), DOI 10.1007/ s00501-018-0707-y TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 51 TAE Nachrichten 52 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Call for Papers 23 rd International Colloquium Tribology 25 - 27 January 2022 in Stuttgart/ Ostfildern, Germany SUBMISSION OF ABSTRACT : www.tae.de/ go/ tribology STEERING COMMITTEE PROGRAMME PLANNING COMMITTEE A. Fatemi, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Germany A. Pauschitz, AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Austria K. Topolovec Miklozic, Powertrib Ltd, Oxford, Great Britain A. Albers, Karlsruhe Institute of Technology, Germany D. Bartel, University Magdeburg, Germany M. Dienwiebel, Karlsruhe Institute of Technology, Germany N. Dörr, AC2T Research GmbH, Wiener Neustadt, Austria C. Gachot, Vienna University of Technology, Austria G. Gaule, Hermann Bantleon GmbH, Ulm, Germany M. Gleß, ContactEngineering, Stuttgart, Germany G. Jacobs, RWTH Aachen University, Germany M. Jungk, LUBEVISIO GmbH, Brannenburg, Germany T. Kilthau, Klüber Lubrication München SE & Co. KG, Germany R. Krethe, OilDoc GmbH, Brannenburg, Germany L. Lindemann, Fuchs Petrolub SE, Mannheim, Germany M. Matzke, Robert Bosch GmbH, Renningen, Germany J. Molter, Mannheim University, Germany J. Müllers, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Germany INTERNATIONAL ADVISORY BOARD F. Franek, AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Austria M. Kalin, University of Lubljana, Slowenia R. Larsson, Luleå University, Sweden J. Luo, Tsinghua University, China I. Minami, Luleå University, Sweden M. Priest, University of Bradford, United Kingdom D. J. Schipper, University of Twente, The Netherlands I. M. Sivebaek, Technical University of Denmark and Novo Nordisk H. A. Spikes, Imperial College of Science, United Kingdom G. Stachowiak, Curtin University, Australia P. Vergne, INSA, France The program and the course of the event may be influenced by the corona pandemic. We adhere to all applicable regulations and offer virtual participation as well. MAIN TOPICS - Trends lubricants and additives > Additive solutions > Base oil performance > Lubricating oils > Greases and solid lubricants > Hydraulic, turbine and compressor fluids > Food-grade lubricants > Fluids for modern electric drives > Standards and specifications > Environmental considerations > Complex fluids and rheology In cooperation with: German Lubricant Manufacturers Association (VSI) and Austrian Society for Tribology (ÖTG) TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 52 TAE Nachrichten 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 d - Automotive and transport industry > Fuel-economy of engines and powertrains > CO2 reduction in engines > Tribological aspects of electrical drive trains > Continuous optimising of gasoline and diesel engines > Tribology in hydrogen environment > Tribology in public transport systems Industrial machine elements and wind turbine industry > Gears and transmission lubrication > Roller element bearings > Tribology in fluid power systems > Tribology of sealing systems, mechanical face seals > Gas bearings > Lubrication challenges of wind turbines > Optimising wind turbine gear and transmission systems > Energy efficiency of wind turbine gear oils > Durability of wind turbine gear oils and greases Coatings, surfaces and underlying mechanisms > Wear and wear protection > Thin film lubrication > Tribochemistry > Coatings and reduction of friction and wear > Tribology of plastic and polymer composite materials > TEHL and lubrication of reinforced plastics > Embedded lubrication (plastic/ sintered materials) > New mechanism insights of friction, adhesion and wear > Micro and nanotribology Test methodologies and measurement technologies > Novel measurement techniques > Design of experiments in tribology > Scaling up techniques from tribological bench tests to machine scale tests > Surface analytical techniques > Surface metrology and characterization > Particle and contamination identification > Advanced filtering techniques > Radioactive isotope > Predictive maintenance and digital twins > Condition monitoring > Tribological reliability > Cryotribology Digitalisation in tribology > Computational tribology and uncertainty > Artificial intelligence in tribology > Internet of things > Life cycle aspects in tribology > FEM modelling of tribosystems > MD simulation of tribocontacts > Lab-to-field challengens > Importance of contact mechanics of rough surfaces > Python for tribology research CONFERENCE LANGUAGE IS ENGLISH POSTER EXHIBITION Young scientists and students (up to 25 years) are invited to present their research topic as a poster. PUBLICATION Authors of accepted abstracts will be requested to submit a 2-page extended abstract with figures and references which represents the quintessence of the presentation. There is no need to submit any additional manuscript. As we expect a larger number of abstracts than we can place in the program, please understand that we are obliged to evaluate and select the best papers. The authors are free to submit the complete manuscript (if interested) to relevant journals subsequently. CALL FOR PAPERS TRIBOLOGY AUTHOR’S SCHEDULE Submission of abstract: 31 May 2021 Acceptance of abstract: 30 July 2021 Submission of a 2-page extended abstract: 29 October 2021 TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 53
