Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
61
2021
682
JungkNormen
61
2021
tus6820055
Normen 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN EN 15427-2-1: 2020-11 Print: 166,73 EUR/ Download: 138,08 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-1: Eigenschaften und Merkmale - Spurkranzschmierstoffe; Deutsche und Englische Fassung prEN 15427-2-1: 2020 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-1: Properties and Characteristics - Flange lubricants; German and English version prEN 15427-2-1: 2020 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 16028: 2012-10 und DIN EN 16028 Berichtigung 1: 2013-02 Erscheinungsdatum: 2020-10-02 Einsprüche bis 2020-11-25 Gegenüber DIN EN 16028: 2012-10 und DIN EN 16028 Berichtigung 1: 2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt die Anforderungen an Schmierstoffe fest, die für die Schmierung der Kontaktfläche zwischen dem Rad und der Schiene (aktive Kontaktfläche) vorgesehen sind und die entweder direkt oder indirekt auf das Rad oder die Schiene aufgetragen werden. Es beschreibt die erforderlichen Informationen für die meisten Zulassungsverfahren, das Prüfverfahren und die regelmäßige Kontrolle/ Überwachung des Schmierstoffs. E DIN ISO 22285: 2020-12 Print: 74,48 EUR/ Download: 61,43 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der Ölabscheidung von Schmierfetten - Druck-Filtrations-Verfahren (ISO 22285: 2018); Text Deutsch und Englisch Petroleum products and lubricants - Determination of oil separation from grease - Pressure filtration method (ISO 22285: 2018); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2020-11-27 Einsprüche bis 2021-01-20 Dieses Dokument legt die Bestimmung der Ölabscheidung von Schmierfetten mit dem Druck-Filtrations-Verfahren fest. E DIN ISO 23572: 2021-01 Print: 59,66 EUR/ Download: 49,36 EUR Mineralölerzeugnisse - Schmierfette - Probenahme von Fetten (ISO 23572: 2020); Text Deutsch und Englisch Petroleum products - Lubricating greases - Sampling of greases (ISO 23572: 2020); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2020-12-04 Einsprüche bis 2021-01-27 Dieses Dokument legt Verfahren für die Entnahme von Schmierfettproben aus Produktionslosen oder Sendungen fest und enthält Anweisungen zur Prüfung von Fetten in Verkaufspaketen. DIN EN ISO 29001: 2020-11 Print: 172,13 EUR/ Download: 142,49 EUR Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie - Sektorspezifische Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Hersteller- und Serviceorganisationen (ISO 29001: 2020); Englische Fassung EN ISO 29001: 2020 Petroleum, petrochemical and natural gas industries - Sector-specific quality management systems - Requirements for product and service supply organizations (ISO 29001: 2020); English version EN ISO 29001: 2020 Ersatz für DIN CEN ISO/ TS 29001 (DIN SPEC 91241): 2011-04 Gegenüber DIN CEN ISO/ TS 29001 (DIN SPEC 91241): 2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Veröffentlichung als Norm; b) Angleichung an ISO 9001: 2015 durch Neustrukturierung der Abschnitte; c) Aufnahme neuer Abschnitt 4 „Context of the organization“; d) Aufnahme neuer Abschnitt 5 „Leadership“; e) Aufnahme neuer Abschnitt 6 „Planning“; f) Aufnahme neuer Abschnitt 7 „Support“; g) Aufnahme neuer Abschnitt 8 „Operation“; h) Aufnahme neuer Abschnitt 9 „Performance evaluation“; i) Aufnahme neuer Abschnitt 10 „Improvement“; j) Aufnahme neuer infomativer Anhang A „Clarification of new structure, terminology and concepts“; k) Aufnahme neuer infomativer Anhang B „Other International Standards on quality management and quality management systems developed by ISO/ TC 176“; l) Aufnahme neuer infomativer Anhang C „Risk management and conformity assessment processes“. Dieses Dokument definiert die Anforderungen für Qualitätsmanagementsystem für Produkte und Dienstleistungen in der Erdöl-, petrochemischen und Erdgasindustrie. Dieses Dokument ist als Ergänzung zur ISO 9001: 2015 verfasst. Z DIN 51378: 1994-03 Prüfung von Mineralölen; Bestimmung der Kohlenstoffverteilung Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51378: 2020-12 DIN 51378: 2020-12 Print: 89,89 EUR/ Download: 74,38 EUR Prüfung von Mineralölen - Bestimmung der Kohlenstoffverteilung, mit CD-ROM Normen TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 55 Normen 56 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Testing of mineral oils - Determination of carbon-type composition, with CD-ROM Ersatz für DIN 51378: 1994-03 Gegenüber DIN 51378: 1994-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert; b) ein Datenträger mit einem EDV-Programm zur Berechnung der Teilchenzahlanteile ist neuer Bestandteil dieses Dokuments; c) der Datenträger beinhaltet Dateien zum Ausdruck des Nomogramms für die graphische Auswertung; d) das Nomogramm wurde in den Anhang A verschoben und dessen Vervielfältigung gestattet; e) Dokument redaktionell überarbeitet. Das Verfahren nach dem Dokument dient der Bestimmung der Teilchenzahlanteile an Kohlenstoffatomen, die in aromatischen Ringen, in naphthenischen Ringen und in paraffinischen Ketten gebunden sind (Kohlenstoffverteilung). Z DIN SPEC 51455: 2018-09 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51455: 2020-12 DIN 51455: 2020-12 Print: 89,89 EUR/ Download: 74,38 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen Liquid petroleum products - Determination of particle number and particle size in oils Ersatz für DIN SPEC 51455: 2018-09 Gegenüber DIN SPEC 51455: 2018-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Präzisierung des Anwendungsbereichs, bezogen auf die Partikelgrößen; b) Präzisierung der Durchführung (z. B. im Fall der Randabschattung); c) Abschätzung der Präzision des Prüfverfahrens ergänzt; d) Anpassung der Veröffentlichungsform und Überführung der DIN SPEC 51455 in eine DIN-Norm. Dieses Dokument gilt für frische Mineralöle und synthetische Öle mit und ohne Additive. Sofern sich eine adäquate Probenmenge über einen Membranfilter abfiltrieren lässt und die Rückstände mit Lösemittel ölfrei gewaschen werden können, lässt sich dieses Dokument auch auf gebrauchte Öle anwenden. DIN 51639-4: 2010-02 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfverfahren - Teil 4: Bestimmung des Pflanzenölanteils in gebrauchten Dieselmotorenölen mittels infrarotspektrometrischem Verfahren Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51639-4: 2020-11 DIN 51639-4: 2020-11 Print: 51,71 EUR/ Download: 42,88 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Prüfverfahren - Teil 4: Bestimmung des Pflanzenölanteils in gebrauchten Dieselmotorenölen mittels infrarotspektrometrischem Verfahren Testing of lubricants - Test methods - Part 4: Determination of vegetable oil content in used diesel motor oils using infrared spectrometry Ersatz für DIN 51639-4: 2010-02 Gegenüber DIN 51639-4: 2010-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich auf Pflanzenölanteil von 0,5 % (m/ m) bis 15,0 % (m/ m) angepasst; b) Präzision neu berechnet und aktualisiert; c) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein infrarotspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Pflanzenölanteils in gebrauchten Dieselmotorenölen bei Betrieb des Motors mit Pflanzenölen fest. E DIN 51830-1: 2020-11 Print: 74,48 EUR/ Download: 61,43 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmierfetten - Teil 1: Beschleunigtes Verfahren Testing of lubricants - Determination of oxidation stability of greases - Part 1: Rapid method Erscheinungsdatum: 2020-10-30 Einsprüche bis 2020-12-23 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten unter beschleunigten Bedingungen bei 140 °C und 160 °C fest. 1.1.1.1 Übersetzugen DIN ISO 22286: 2020-09 Print: 83,80 EUR/ Download: 69,48 EUR Petroleum products and lubricants - Determination of the dropping point of grease with an automatic apparatus (ISO 22286: 2018) Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung des Tropfpunktes von Schmierfetten mit einem automatischen Prüfgerät (ISO 22286: 2018) 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen Z EN ISO 3104: 1996-02 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO 3104: 1994) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 3104: 2020-09 Z EN ISO 3104/ AC: 1999-05 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Vis- TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 56 Normen 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 kosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO 3104: 1994); Änderung AC Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 3104: 2020-09 ZE FprEN ISO 3104: 2020-04 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO/ FDIS 3104: 2020) EN ISO 3104: 2020-09 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO 3104: 2020) Petroleum products - Transparent and opaque liquids - Determination of kinematic viscosity and calculation of dynamic viscosity (ISO 3104: 2020) Ersatz für EN ISO 3104: 1996-02 und EN ISO 3104/ AC: 1999-05 1.2.2 ISO-Normen Z ISO 3104: 1994-10 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3104: 2020-09 Z ISO 3104 Technical Corrigendum 1: 1997-07 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität; Korrektur 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3104: 2020-09 ZE ISO/ FDIS 3104: 2020-04 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität ISO 3104: 2020-09 139,40 EUR Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität Petroleum products - Transparent and opaque liquids - Determination of kinematic viscosity and calculation of dynamic viscosity Ersatz für ISO 3104: 1994-10 und ISO 3104 Technical Corrigendum 1: 1997-07 ZE ISO/ DIS 4406: 2020-03 Hydraulic fluid power - Fluids - Method for coding the level of contamination by solid particles Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 4406: 2020-10 E ISO/ FDIS 4406: 2020-10 45,00 EUR Hydraulic fluid power - Fluids - Method for coding the level of contamination by solid particles Vorgesehen als Ersatz für ISO 4406: 2017-08; Ersatz für ISO/ DIS 4406: 2020-03 ZE ISO/ FDIS 12925-2: 2020-06 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie C (Getriebe) - Teil 2: Anforderungen an die Kategorien CKH, CKJ und CKM (Schmierstoffe für offene und halb-geschlossene Getriebesysteme) ISO 12925-2: 2020-09 104,00 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie C (Getriebe) - Teil 2: Anforderungen an die Kategorien CKH, CKJ und CKM (Schmierstoffe für offene und halb-geschlossene Getriebesysteme) Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family C (gears) - Part 2: Specifications of categories CKH, CKJ and CKM (lubricants open and semi-enclosed gear systems) E ISO/ DIS 12925-3: 2020-10 68,50 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie C (Getriebe) - Teil 3: Anforderungen an die Kategorien CKG und CKL (Schmierstoffe für offene und halb-geschlossene Getriebesysteme) Lubricants, industrial oils and related products (Class L) - Family C (gears) - Part 3: Specifications for greases for enclosed and open gear systems Einsprüche bis 2021-01-20 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN ISO 1328-2: 2021-01 Print: 104,51 EUR/ Download: 86,35 EUR Stirnräder - ISO-Toleranzsystem - Teil 2: Definitionen und zulässige Werte für die Zweiflanken-Wälzabweichung (ISO 1328-2: 2020); Text Deutsch und Englisch Cylindrical gears - ISO system of flank tolerance classification - Part 2: Definitions and allowable values of double flank radial composite deviations (ISO 1328- 2: 2020); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2020-12-11 Einsprüche bis 2021-04-04 Gegenüber DIN 3963: 1978-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: der Anwendungsbereich wurde erweitert; die Toleranzen für F i ^' und f i ^' sind nicht in dieser Norm enthalten; sie befinden sich im Teil 1; die Bezeichnung wurde von F i ^ „und f i^ “in Fid und fid geändert; neue Toleranzgleichungen mit Rundungsregeln wurden eingeführt; die TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 57 Normen 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Stufensprünge für Modul und Durchmesser wurden beseitigt; die Norm enthält keine Toleranztabellen, sondern nur noch die Toleranzgleichungen; in die Toleranzgleichungen werden keine Mittelwerte eingesetzt, sondern die aktuellen Zahnradparameter; ein neuer Nummernbereich für die Qualitäten wurde eingeführt; als Stufenfaktor wird ‚ à ú 2 verwendet, d. h. 1,189; eine neue Toleranzgleichung für Zahnsegmente wurde eingefügt; eine neue Gleichung für die Sektorabweichung über k Zähne wurde ergänzt; Umrechnungsformeln von alter Norm zu neuer Norm wurden eingeführt; Formeln zur Bestimmung der Qualitätsklasse für eine gegebene Toleranz wurden ergänzt; Berechnungsbeispiele wurden hinzugefügt. Dieses Dokument legt ein System zur Toleranzklassifizierung fest, das für die Konformitätsbewertung von Zweiflanken-Wälzabweichungen an einzelnen zylindrischen Evolventenrädern und Zahnsegmenten gilt. Es enthält die Definitionen der Zahnflankenabweichungen, den Aufbau des Zahnflanken-Klassifikations-Systems und die zulässigen Werte für die Zahnflankenabweichungen. Es enthält Gleichungen zur Berechnung der Toleranzen für einzelne Zahnräder, wenn sie im Zweiflanken-Wälzkontakt mit einem Meisterrad kämmen. Toleranztabellen sind nicht angegeben. Dieses Dokument ist für Teilkreisdurchmesser bis 600 mm und für Zahnräder mit drei oder mehr Zähnen anwendbar. Die Zahnradauslegung oder die Empfehlung von Toleranzen ist nicht in diesem Dokument enthalten. E DIN ISO 13012-1: 2020-12 Print: 112,07 EUR/ Download: 92,74 EUR Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 1: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 1 und 3 (ISO 13012-1: 2018); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Accessories for sleeve type linear ball bearings - Part 1: Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerances for series 1 and 3 (ISO 13012-1: 2018); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 13012-1: 2010-02 Erscheinungsdatum: 2020-11-27 Einsprüche bis 2021-01-20 Gegenüber DIN ISO 13012-1: 2010-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Änderung des Anwendungsbereiches; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen; d) Überarbeitung der Begriffe, Symbole und Grenzabmaßangaben in Bildern und Tabellen nach den Regeln des Systems der geometrischen Produktspezifikationen (GPS); e) Entfernung von Fw 35 und L1; f) Aufnahme der Tabellen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18; g) Aufnahme der Literaturhinweise. Dieses Dokument legt die Hauptmaße, andere zweckdienliche Maße und die entsprechenden Toleranzen des Zubehörs für Linearkugellager in Hülsenform nach ISO 10285 fest. Dieses Dokument gilt für: — Die folgenden Gehäuse: geschlossene und einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; offene und offene einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — Wellenunterstützungen, Standardform, für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — Wellenböcke mit Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — Voll- und Hohlwellen für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5. Dieses Dokument ist eine Maschinenelementgeometrienorm, wie im System der geometrischen Produktspezifikation (GPS-System) definiert, das im Matrix-Modell von ISO 14638 präsentiert wird. Sofern nicht anderweitig angegeben, gelten die in ISO 8015 enthaltenen fundamentalen Regeln für ISO/ GPS für dieses Dokument, und die standardmäßigen Entscheidungsregeln in ISO 14253-1 gelten für Spezifikationen, die gemäß dem vorliegenden Dokument erstellt werden. Die Verbindung zwischen Funktionsanforderungen, Messverfahren und Messunsicherheit soll stets berücksichtigt werden. Bezüglich der Messunsicherheit soll ISO 14253-2 berücksichtigt werden. Der Einsatz von Linearkugellagern in Hülsenform kann durch die Auswahl von Lagergehäusen, Wellen, Wellenböcken und Wellenunterstützungen erleichtert werden. Diese Elemente, als Zubehör bezeichnet, können bei der Verwendung von Linearkugellagern in Hülsenform hilfreich sein, um die gewünschten Kriterien für eine ruhige, genaue, reibungsarme Linearbewegung ohne Rattern oder Stickslip zu erreichen. Die richtige Auswahl von Lagergehäuse-Bauart, Welle und Wellenunterstützungen sollte zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden. E DIN ISO 13012-2: 2020-12 Print: 96,96 EUR/ Download: 80,07 EUR Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 2: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 5 (ISO 13012-2: 2018); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Accessories for sleeve type linear ball bearings - Part 2: Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerances for series 5 (ISO 13012-2: 2018); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 13012-2: 2010-02 Erscheinungsdatum: 2020-11-27 Einsprüche bis 2021-01-20 Gegenüber DIN ISO 13012-2: 2010-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Änderung des Anwendungsbereiches; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen; d) Überarbeitung der Begriffe, Symbole und Grenzabmaßangaben in Bildern und Tabellen nach den Regeln des Systems der geometrischen Produktspezifikationen (GPS); e) Entfernung von Fw 35 und L1; f) Aufnahme der Tabellen 2, 4, 6, 8; g) Aufnahme der Literaturhinweise. Dieses Dokument legt die Hauptmaße, andere zweckdienliche Maße und die entsprechenden Toleranzen des Zubehörs für Linearkugellager in Hülsenform nach ISO TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 58 Normen 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 10285 fest. Dieses Dokument gilt für: — Die folgenden Gehäuse: — geschlossene und einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — offene und offene einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — Wellenunterstützungen, Standardform, für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — Wellenböcke mit Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; — Voll- und Hohlwellen für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5. Dieses Dokument ist eine Maschinenelementgeometrienorm, wie im System der geometrischen Produktspezifikation (GPS-System) definiert, das im Matrix-Modell von ISO 14638 präsentiert wird. Sofern nicht anderweitig angegeben, gelten die in ISO 8015 enthaltenen fundamentalen Regeln für ISO/ GPS für dieses Dokument, und die standardmäßigen Entscheidungsregeln in ISO 14253-1 gelten für Spezifikationen, die gemäß dem vorliegenden Dokument erstellt werden. Die Verbindung zwischen Funktionsanforderungen, Messverfahren und Messunsicherheit soll stets berücksichtigt werden. Bezüglich der Messunsicherheit soll ISO 14253-2 berücksichtigt werden. Der Einsatz von Linearkugellagern in Hülsenform kann durch die Auswahl von Lagergehäusen, Wellen, Wellenböcken und Wellenunterstützungen erleichtert werden. Diese Elemente, als Zubehör bezeichnet, können bei der Verwendung von Linearkugellagern in Hülsenform hilfreich sein, um die gewünschten Kriterien für eine ruhige, genaue, reibungsarme Linearbewegung ohne Rattern oder Stickslip zu erreichen. Die richtige Auswahl von Lagergehäuse-Bauart, Welle und Wellenunterstützungen sollte zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden. Z DIN EN 13260: 2011-01 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsätze - Produktanforderungen; Deutsche Fassung EN 13260: 2009+A1: 2010 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13260: 2020-12 Z DIN EN 13261: 2011-01 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsatzwellen - Produktanforderungen; Deutsche Fassung EN 13261: 2009+A1: 2010 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13261: 2020-12 DIN EN 13261: 2020-12 Print: 160,05 EUR/ Download: 132,48 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsatzwellen - Produktanforderungen; Deutsche Fassung EN 13261: 2020 Railway applications - Wheelsets and bogies - Axles - Product requirements; German version EN 13261: 2020 Ersatz für DIN EN 13261: 2011-01 Gegenüber DIN EN 13261: 2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen überarbeitet; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ eingefügt, dadurch Neunummerierung der folgenden Abschnitte; c) Abschnitte 5 bis 6 neu eingefügt; d) Anhänge komplett überarbeitet; e) Norm redaktionell überarbeitet. Die vorliegende Europäische Norm legt die Eigenschaften für neue Radsätze, die im europäischen Schienennetz eingesetzt werden, fest. Diese Norm gilt für Radsätze, die aus Teilen bestehen, die in folgenden Europäischen Normen definiert werden: - EN 13262 für Räder; - EN 13261 für Radsatzwellen. Diese Norm gilt nicht gänzlich für instandgesetzte Radsätze. Einige Kenndaten werden nach Kategorie 1 oder Kategorie 2 festgelegt. Kategorie 2 enthält Unterteilungen (2a und 2b), um bestimmte Eigenschaften präzisieren zu können. Die Kategorie 1 ist generell dann zu wählen, wenn die Zuggeschwindigkeit über 200 km/ h liegt. In diesem Fall setzt sich der Radsatz aus Rädern und Radsatzwelle der Kategorie 1, nach EN 13262 für die Räder und EN 13261 für die Radsatzwellen, zusammen. Z DIN EN 13262: 2011-06 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Produktanforderungen; Deutsche Fassung EN 13262: 2004+A2: 2011 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13262: 2020-12 Z DIN EN 13262 Berichtigung 1: 2013-02 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Produktanforderungen; Deutsche Fassung EN 13262: 2004+A2: 2011; Berichtigung zu DIN EN 13262: 2011- 06 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13262: 2020-12 DIN EN 13262: 2020-12 Print: 148,76 EUR/ Download: 123,15 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Produktanforderungen; Deutsche Fassung EN 13262: 2020 Railway applications - Wheelsets and bogies - Wheels - Product requirements; German version EN 13262: 2020 Ersatz für DIN EN 13262: 2011-06 und DIN EN 13262 Berichtigung 1: 2013-02 Gegenüber DIN EN 13262: 2011-06 und DIN EN 13262 Berichtigung 1: 2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen überarbeitet; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ eingefügt, dadurch Neunummerierung der folgenden Abschnitte; c) Abschnitte 5 bis 7 neu eingefügt; d) Anhänge komplett überarbeitet; e) Anpassung an EN 13103-1: 2018; f) Norm redaktionell überarbeitet. Die vorliegende Europäische Norm legt die Eigenschaften für Eisenbahnräder für alle Spurweiten fest. Vorliegende Norm kann ebenfalls auf Stadt- und Straßenbahnen Anwendung finden. In der vorliegenden Norm wurden fünf Stahlgüten, ER6, ER7, ER8, ERS8 und ER9, definiert. ANMERKUNG 1 Die Stahlgüte ERS8 wurde in der vorliegenden Norm zur Optimierung der Stahlgüte ER8 und ER9 hinsichtlich des RCF eingeführt sowie unter Berück- TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 59 Normen 60 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 sichtigung des Erfahrungsaustauschs des Dienstes in Europa, beispielsweise die Norm BS 5892 3, die im Vereinigten Königreich gilt. Bestimmte Eigenschaften sind in Kategorie 1 oder Kategorie 2 festgelegt. Kategorie 1 wird generell gewählt, wenn die Betriebsgeschwindigkeit über 200 km/ h liegt. Bei Fahrzeugen mit einer Betriebsgeschwindigkeit unter oder gleich 200 km/ h werden generell Räder der Kategorie 2 gewählt. Für einige Eigenschaften können diese Kategorien noch unterteilt werden. Diese Norm gilt für geschmiedete und gewalzte Vollräder, die aus vakuumentgastem Stahl hergestellt werden und eine Radkranzvergütung erhalten haben. Sie müssen bereits in einer bedeutenden Anzahl und unter kommerziellen Bedingungen in einem europäischen Eisenbahnnetz eingesetzt sein oder die Konstruktion muss eine Zulassungsprüfung nach EN 13979 1 bestanden haben. Anhang A beschreibt das Beurteilungsverfahren für die Annahme neuer Materialien, die in der vorliegenden Norm nicht aufgegriffen sind. Vorliegende Norm definiert die Anforderungen, die bezüglich der Räder erfüllt werden müssen; das technische Zulassungsverfahren fällt nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm. ANMER- KUNG 2 Eine Radkranzvergütung wird durch Wärmebehandlung erreicht, deren Ziel die Härtung des Radkranzes und die Schaffung von Druckeigenspannungen ist. Z DIN ISO 14168: 2005-03 Metallpulver, ausgenommen Hartmetalle - Prüfverfahren für Tränkpulver auf Kupferbasis (ISO 14168: 2003) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 14168: 2020-12 Zurückgezogen; technisch veraltet. DIN ISO 14168: 2020-12 Print: 59,66 EUR/ Download: 49,36 EUR Metallpulver, ausgenommen Hartmetalle - Prüfverfahren für Tränkpulver auf Kupferbasis (ISO 14168: 2011) Metallic powders, excluding hardmetals - Method for testing copper-base infiltrating powders (ISO 14168: 2011) Ersatz für DIN ISO 14168: 2005-03 Gegenüber DIN ISO 14168: 2005-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt „Normative Verweisungen“ überarbeitet; b) Unterabschnitt 4.3 „Ofen“ überarbeitet; c) Unterabschnitt 5.1, im 1. Absatz letzten Satz erweitert, im 2. Absatz „und der Länge“ gestrichen; d) Unterabschnitt 6.1, 2. Absatz erweitert. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der Leistungsmerkmale von Tränkpulvern auf Kupferbasis fest. E DIN EN 15427-1-1: 2020-11 Print: 112,07 EUR/ Download: 92,74 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierung; Deutsche und Englische Fassung prEN 15427-1-1: 2020 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants; German and English version prEN 15427-1- 1: 2020 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 15427: 2011-01 Erscheinungsdatum: 2020-10-02 Einsprüche bis 2020-11-25 Gegenüber DIN EN 15427: 2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument beschränkt sich auf die Bestimmung der Anforderungen beim Auftragen von Schmierstoff auf die Kontaktfläche zwischen Spurkranz und der Schiene (aktive Kontaktfläche), entweder direkt oder indirekt auf den Spurkranz oder die Schiene, und umfasst sowohl fahrzeugseitige als auch gleisseitige Lösungen. Dieses Dokument deckt nur die Vorrichtungen und Anwendung von Schmierstoff auf der aktiven Kontaktfläche ab. Dieses Dokument definiert: - die Eigenschaften, die Schmierungssysteme der Fläche zwischen Rad und Schiene erfüllen müssen, zusammen mit geeigneten Inspektions- und Prüfverfahren, die zur Verifikation durchzuführen sind, - alle relevanten Begriffe, die spezifisch für die Spurkranzschmierung der Kontaktfläche zwischen Rad und Schiene sind. Dieses Dokument ist nur für Vollbahnen anzuwenden. Dieses Dokument kann auch für andere Schienennetze verwendet werden, z. B. städtische Schienenbahnen. Z DIN 15431: 1980-04 Antriebstechnik; Bremstrommeln, Hauptmaße Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 15432: 1989-01 Antriebstechnik; Bremsscheiben; Hauptmaße Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 15434-1: 1989-01 Antriebstechnik; Trommel- und Scheibenbremsen; Berechnungsgrundsätze Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 15434-2: 1989-01 Antriebstechnik; Trommel- und Scheibenbremsen; Überwachung im Gebrauch Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 15436: 1989-01 Antriebstechnik; Trommel- und Scheibenbremsen; Technische Anforderungen für Bremsbeläge Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 15437: 1989-01 Antriebstechnik; Bremstrommeln und Bremsscheiben; Technische Lieferbedingungen Zurückgezogen; technisch veraltet. B DIN 20180: 2010-06 Rolle für Kleideraufzüge in Waschkauen Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2020-12-31 TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 60 Normen 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 B DIN 20182: 2010-06 Knotenkette für Kleideraufzüge in Waschkauen - Nicht geprüft, nicht lehrenhaltig Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2020-12-31 2.1.1.1 Übersetzungen DIN EN ISO 4497: 2020-10 Print: 93,03 EUR/ Download: 76,93 EUR Metallic powders - Determination of particle size by dry sieving (ISO 4497: 2020) Metallpulver - Bestimmung der Teilchengröße durch Trockensiebung (ISO 4497: 2020) DIN EN 13979-1: 2020-09 Print: 200,29 EUR/ Download: 165,54 EUR Railway applications - Wheelsets and bogies - Monobloc wheels - Technical approval procedure - Part 1: Forged and rolled wheels Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Vollräder - Technische Zulassungsverfahren - Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen ZE prEN 15807: 2019-04 Bahnanwendungen - Bremskupplungen Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN 15807: 2020-10 E FprEN 15807: 2020-10 Bahnanwendungen - Bremskupplungen Railway applications - Pneumatic half couplings Vorgesehen als Ersatz für EN 15807: 2011-01; Ersatz für prEN 15807: 2019-04 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 3548-2: 2009-08 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 2: Messung der Wanddicke Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3548-2: 2020-09 ZE ISO/ FDIS 3548-2: 2020-06 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 2: Messung der Wanddicke ISO 3548-2: 2020-09 68,50 EUR Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 2: Messung der Wanddicke Plain bearings - Thin-walled half bearings with or without flange - Part 2: Measurement of wall thickness and flange thickness Ersatz für ISO 3548-2: 2009-08 E ISO/ DIS 5287: 2020-10 68,50 EUR Riemenantriebe - Keilriemen für die Kraftfahrzeugindustrie - Ermüdungsprüfung Belt drives - V-belts for the automotive industry - Fatigue test Vorgesehen als Ersatz für ISO 5287: 2003-08 Einsprüche bis 2020-12-28 Z ISO 8528-3: 2005-07 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Teil 3: Wechselstrom-Generatoren für Stromerzeugungsaggregate Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 8528-3: 2020-10 ZE ISO/ FDIS 8528-3: 2020-07 Reciprocating internal combustion engine driven alternating current generating sets - Part 3: Alternating current generators for generating sets ISO 8528-3: 2020-10 139,40 EUR Reciprocating internal combustion engine driven alternating current generating sets - Part 3: Alternating current generators for generating sets Ersatz für ISO 8528-3: 2005-07 ZE ISO/ DIS 12130-1: 2020-05 Plain bearings - Hydrodynamic plain tilting pad thrust bearings under steady-state conditions - Part 1: Calculation of tilting pad thrust bearings Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 12130-1: 2020-11 E ISO/ FDIS 12130-1: 2020-11 139,40 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von Axial-Kippsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain tilting pad thrust bearings under steady-state conditions - Part 1: Calculation of tilting pad thrust bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 12130-1: 2001-11; Ersatz für ISO/ DIS 12130-1: 2020-05 ZE ISO/ DIS 12167-2: 2020-06 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 12167-2: 2020-10 E ISO/ FDIS 12167-2: 2020-10 68,50 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings with drainage grooves under steady-state conditions - Part 2: Characteristic values for the calculation of oil-lubricated plain journal bearings with drainage grooves Vorgesehen als Ersatz für ISO 12167-2: 2001-12; Ersatz für ISO/ DIS 12167-2: 2020-06 E ISO/ DIS 20515: 2020-11 68,50 EUR Wälzlager - Radiallager, Haltenuten - Maße und Toleranzen TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 61 Normen 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Rolling bearings - Radial bearings, retaining slots - Dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 20515: 2012-06 Einsprüche bis 2021-01-25 ZE ISO/ FDIS 21866-1: 2020-04 Gleitlager - Automobil-Motorlagerprüfstand mit realen Pleuelstangen - Teil 1: Prüfstand ISO 21866-1: 2020-10 104,00 EUR Gleitlager - Automobil-Motorlagerprüfstand mit realen Pleuelstangen - Teil 1: Prüfstand Plain bearings - Automotive engine bearing test rig using actual connecting rods - Part 1: Test rig 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Vollräder - Technische Zulassungsverfahren - Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-01 UA <08701444> Gegenstand des vorliegenden Dokumentes ist die Bestimmung eines Verfahrens zur Konstruktionsbewertung eines aus Eisenbahnmaterial gewalzten und geschmiedeten Vollrades. Diese Bewertung wird vor der Inbetriebnahme vorgenommen. Das vorliegende Dokument beschreibt insbesondere die Bewertung, die auszuführen ist, um Räder, deren Qualitätsvorschriften angemessener als die sind, die nach EN 13262 festgelegt sind, auf einem europäischen Radbahnnetz zu nutzen. Diese Bewertung erfordert die Festlegung der Rad-Nutzungsbedingungen und die vorliegende Norm präzisiert, wie diese Bedingungen festzulegen sind. Die technische Zulassungsbewertung umfasst vier Gesichtspunkte: - geometrisch: um die Austauschbarkeit verschiedener Lösungen für den gleichen Anwendungsbereich zu ermöglichen; - thermomechanisch: um die Verformungen des Rades zu beherrschen und sicherzustellen, dass Bremsungen nicht zum Radbruch führen; - mechanisch: um sicherzustellen, dass kein Dauerschwingriss im Radsteg auftritt; - akustisch: um sicherzustellen, dass die Lösung so gut wie ein Referenzrad ist. Dieses Dokument behandelt weder die Bewertung der Nabe, noch die Bewertung des Kranzes. Dieses Dokument wurde für Räder von Laufradsätzen, die an der Lauffläche gebremst werden, erstellt. Für Räder, an denen Bremsscheiben oder Antriebszahnräder montiert sind, oder für Räder mit Lärmschutzvorrichtungen können die Anforderungen geändert bzw. vervollständigt werden. Für Schienenverkehrsfahrzeuge des Nahverkehrs können andere Normen oder Dokumente angewendet werden. Bahnanwendungen - Anforderungen an Radsätze im Betrieb - Instandhaltung von Radsätzen im Betrieb und im ausgebauten Zustand; (DIN EN 15313: 2016-09); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-01 UA <08701445> Um Sicherheit und Interoperabilität sicherzustellen, legt diese Norm Folgendes fest: - die Grenzwerte für eingebaute und ausgebaute Radsätze; - die durchzuführenden Maßnahmen, für welche besondere Werte (und/ oder Kriterien) im Instandhaltungsplan festzulegen sind. Dieses Dokument gilt für Radsätze und Radsatzlager, die die folgenden Europäischen Normen erfüllen: - EN 13103, EN 13104; - EN 13260, EN 13261, EN 13262; - EN 13979-1; - EN 13715; - EN 13749; die Folgendes einschließen: - Radsätze mit Raddurchmessern größer oder gleich 330 mm; - Radsatzlagergehäuse mit Wälzlagern und Schmierfett. Die vorliegende Europäische Norm ist auch auf Radsätze anwendbar, die: - gegebenenfalls mit Bremsscheiben, Achsantrieb, Getriebe oder Schallabsorber ausgerüstet sind; - nicht die oben genannten Europäischen Normen erfüllen, jedoch die geltenden internationalen Anforderungen, z. B. der UIC-Merkblätter, vor Inkrafttreten dieser Normen erfüllen; - mit bereiften Rädern ausgestattet sind; - mit elastomergefederten Rädern ausgestattet sind. Dieses Dokument kann auch für Fahrzeuge angewendet werden, die nicht der Richtlinie 2008/ 57/ EG unterliegen, wobei auf die Anwendung eventuell abweichender Werte hingewiesen wird. Alle Maße in diesem Dokument werden in Millimetern (mm) angegeben. Es ist notwendig, die durchzuführenden Maßnahmen zum Einhalten der definierten Grenzwerte für Radsätze in einem besonderen Dokument zu beschreiben. ANMERKUNG Die Werte und besonderen Kriterien sind im entsprechenden Instandhaltungsplan festgelegt. 3. 2 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-32 AA <06236038> Dieses Dokument beschreibt die Bestimmung der kinematischen Viskosität transparenter und undurchsichtiger flüssiger Mineralölprodukte durch Messung der Zeit, die ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit benötigt, um unter Schwerkrafteinfluss durch ein kalibriertes Glas- Viskosimeter zu fließen. 3.2.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Zurückziehungen Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 1: Allgemeine Angaben; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235840> TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 62 Normen 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 2: Schmieröle, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235841> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 3: Schmieröle, die überwiegend im Automotivbereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235842> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 4: Schmierfette und Pasten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235843> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 5: Bearbeitungsmedien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235844> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 6: Druckflüssigkeiten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235845> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 7: Sonstige Medien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06235846> Schmierstoffe und verwandte Stoffe - Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 8: Schmierstoffeinsatztabelle; NA 062-06-51 AA <06235847> Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Getriebeölen bei niedriger Temperatur mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode); (DIN 51398: 1983-07); NA 062-06-61 AA <06235860> 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 63 Normen 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 2/ 2021 Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin, Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN, Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin TuS_2_2021.qxp_TuS_Muster_2021 08.06.21 10: 18 Seite 64
