Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
91
2021
683-4
JungkNachrichten
91
2021
tus683-40106
Nachrichten 106 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 3-4/ 2021 Mitteilungen der ÖTG ÖSTERREICHISCHE TRIBOLOGISCHE GESELLSCHAFT ÖTG-SYMPOSIUM 2021 D e r z e it o nli n e g e p l a n t Tribologie in Industrie und Forschung Effizienter durch Kooperation 18. November 2021 Zeit Time Plenarvorträge / Plenary Talks 09: 45 Grußworte und Ehrungen | Andreas P AUSCHITZ , ÖTG-Obmann 10: 00 Kilian W ASMER , Empa - Swiss Federal Laboratories for Material Science and Technology, Thun, Switzerland AI for predictive maintenance in tribological applications • Friction-related failures as a frequent cause of catastrophic damage in mechanical systems. Artificial intelligence or probabilistic analysis of acoustic signals is presented as a tool to overcome failure. 10: 30 Franz P IRKER , AC2T research GmbH, Austria Tribology in the age of digitalization and green deal • Fostering industrial innovations by easy to access tribological materials upscaling services. Building up digital business models and The European Tribology Centre - i-TRIBOMAT. 11: 00 Florian R OVERE , Oerlikon Balzers, Balzers, Liechtenstein Industrial scale functional carbon coatings - review and selected applications • Form tribal knowledge to tribological knowledge and how thin film coatings become a design element. 11: 30 Thomas G RADT , Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, Germany Materials for tribosystems in hydrogen technology • Current investigations, but also results from 20 years of tribological research on materials for hydrogen environment, gaseous and liquid, are presented. 12: 00 Pause / Break 13: 00 Michele S CHIRRU , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Austria Online tribomonitoring with advanced ultrasonic sensors - a review • Application of miniaturized ultrasonic sensors for detection of lubricated film thickness and oil viscosity. Derive critical operation conditions of tribosystems and best-suited maintenance action. 13: 20 Stephen R. B EWSHER , AVL List GmbH, Graz, Austria An iterative wear approach dependent on temperature, asperity pressure and worn profiles for EHD simulation of powertrain components • Simulation is made at component level of a single valve train with an overhead cam-actuated tappet. The simulation results for the cam follower contact are investigated to show how coating technologies can be used to improve the tribological performance at a conjunction level. 13: 40 Erik J ANKES , Daido Metal, Brno, Czech Republic Engine oil degradation and bearing performance • A comprehensive study of selected journal bearing tests is presented, and the engine oil degradation is correlated with the findings out of the bearing tests. 14: 00 Rosa E DER , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Austria Set-up of a rheometer method to investigate the potential of bio-based lubes • Evaluation of bio-based friction modifiers (FM) via application-oriented rheometer method and comparison with conventional ones. 14: 20 Igor V ELKAVRH , V-Research GmbH, Dornbirn, Österreich Tribologische Untersuchungen bei kalter Umgebung und Wintersportanwendungen: Einfluss der Oberflächentopographie auf die Eisreibung in unterschiedlichen Prüfständen • An ausgewählten Testständen werden tribologische Untersuchungen von Stahlkufen im Kontakt mit Eis vorgestellt, mit dem Ziel die Reibung zwischen Eis und Stahlgleitern zu optimieren. TuS_3_4_2021.qxp_TuS_Muster_2021 03.09.21 13: 28 Seite 106 Nachrichten 107 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 3-4/ 2021 Mitteilungen der ÖTG 14: 40 Pause / Break 15: 00 Matthias M AJ , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Österreich In-situ Verschleißbeurteilung im Rad/ Schienenbereich • Durch den Einsatz unterschiedlicher Analysemethoden im Gleis wie z. B. 3D Profilvermessung und Detektion von Beschleunigungen können Gesundheitszustand bewertet und optimierte Wartungsmaßnahmen getroffen werden. 15: 20 Joel V OYER , V-Research GmbH, Dornbirn, Österreich Flächenpressungsabhängiges Reibverhalten von Kunststoff bzw. Composite unter der Variation von Temperatur bzw. Werkstofffeuchtegehalt • Anhand verschiedener Kunststoffe bzw. Composite wird das Reibverhalten bei tiefen Temperaturen im Kontakt mit Stahl untersucht, sowie die Mechanismen interpretiert. 15: 40 Kurt K OSCHATZKY , AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, Österreich Performance elektrischer Schleifringe unter verschiedenen korrosiven Betriebs- und Umweltbedingungen • Die Leistungsfähigkeit von Schleifring/ Graphit-Kontakten wird unter Salzeinfluss am neu entwickelten Teststand bewertet und daraus eine Prognose für die Anwendung abgeleitet. 16: 00 Vigneashwara P ANDIYAN , Empa - Swiss Federal Laboratories for Material Science and Technology, Thun, Switzerland Failure prediction in journal bearings using AI • A methodology is presented able to differentiate wear phenomenon regimes from the normal regime by familiarizing the Generative Networks with only the sensor signatures of normal regime. 16: 20 Ausblick und Schlussworte | Nicole D ÖRR , ÖTG 16: 30 Ende der Veranstaltung Website und Registrierung: https: / / symposium.oetg.at/ VERANSTALTER Österreichische Tribologische Gesellschaft office@oetg.at / www.oetg.at in Zusammenarbeit mit AC2T research GmbH - Exzellenzzentrum für Tribologie www.ac2t.at Teilnahmeentgelt (exkl. 10 % MwSt.) Teilnahmeentgelt pro Person Online- Teilnahme ÖTG-Mitglied € 120,ohne ÖTG-Mitgliedschaft € 150,- Teilnehmer im Rahmen der ÖTG-Firmenmitgliedschaft € 0,- Studierende € 20,- COMET InTribology-Unternehmenspartner (wenn nicht gleichzeitig vergünstigte Teilnahme im Rahmen der ÖTG-Firmenmitgliedschaft) € 0,- TuS_3_4_2021.qxp_TuS_Muster_2021 03.09.21 13: 28 Seite 107 Nachrichten 108 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 3-4/ 2021 Die Presse und Drei Österreich verliehen am 09.06.2021 den Digital Impuls Award in den Kategorien Innovation und Transformation. Eine Jury unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Margarete S CHRAMBÖCK wählte aus 180 eingereichten Projekten die Gewinner aus. Der dritte Platz in der Kategorie Innovation ging an das Projekt i-TRIBOMAT der AC2T research GmbH aus Wiener Neustadt. i-TRIBOMAT entwickelt neue digitale Services, welche es der Industrie schon in der Entwicklungsphase ermöglichen, kosteneffizient und schnell Werkstoffe auszuwählen und gleichzeitig die tribologische Performance ihrer Produkte hinsichtlich Effizienz und Lebensdauer vorherzusagen. Im Projekt wurde die gesamte vorhandene Infrastruktur von fünf führenden europäischen Forschungszentren zur tribologischen Werkstoffcharakterisierung mit Hilfe von IoT Internet of Things-Technologie vernetzt und an eine IT-Plattform gekoppelt. Der Kunde kann somit aus über hundert verschiedenen Charakterisierungsmöglichkeiten auswählen. Die Charakterisierungsdaten werden zentral in einer neu entwickelten cloudbasierten Materialdatenbank gespeichert und weiterverarbeitet. Die Kunden haben dadurch jederzeit Zugriff auf ihre Daten, und sie können einfach spezifische Analysen durchführen oder eigene Reports erstellen. Über sogenannte „Virtual Workrooms - SaaS - Software as a Service Lösungen“ können Kunden Simulationen ohne besonderes Expertenwissen durchführen und mittels ihrer Werkstoffdaten die Betriebseigenschaften rasch und kostengünstig - ohne Anfertigung von Prototypen - vorhersagen. Alle digitalen Services können vom Kunden webbasiert „customized“ ausgewählt und gebucht werden. Durch die Vernetzung der Infrastrukturen und den neuen digitalen Services entsteht „Europas größtes Tribologiezentrum“ - The European Tribology Centre, welches alle Services auf einer digitalen Plattform webbasiert anbieten und vermarkten wird. i-TRIBOMAT: This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 814494 Michele S CHIRRU vom Exzellenzzentrum für Tribologie (AC2T research GmbH) erzielte beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2020 für sein „Intelligentes Lager“ in der Kategorie „Geniale Forschung & Entwicklung“ den 3. Platz. Verliehen wurde der Preis für die Entwicklung eines innovativen Miniatursensors, der bei der Kontrolle sowie der Reduzierung der CO 2 -Emissionen von Motoren und Maschinen helfen soll. Die Innovation besteht in der Möglichkeit, diesen Sensor direkt an Motorbauteilen zu installieren, um die Schmierung nicht-invasiv und in Echtzeit überwachen zu können. Mitteilungen der ÖTG Digital Impuls Award für das Projekt i-TRIBOMAT - 3. Platz in der Kategorie Innovation riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2020 - 3. Platz in der Kategorie Geniale Forschung & Entwicklung Ivana T OTH - EU-Grant Managerin (links) und Franz P IRKER - Business Development Manager (rechts) von AC2T research GmbH mit der Verleihungsurkunde © AC2T research GmbH Franz P FANN vom RIZ Förderverein NÖ Süd (links), Michele S CHIRRU von AC2T research GmbH (Mitte) und Landesrat Jochen D ANNINGER vom Land Niederösterreich (rechts) © schelberger.at TuS_3_4_2021.qxp_TuS_Muster_2021 03.09.21 13: 28 Seite 108
