Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2021
685
JungkPatentumschau
121
2021
tus6850059
Patentumschau 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 WO002018041829A1 B23Q 11/ 10 Schmid Fabian, DE; Sigel Sebastian, DE Gebr Heller Maschf Gmbh, DE Drehtischlager-Schmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Drehtisch-Wälzlagers Eine Schmiervorrichtung (18) zur Schmierung fettgeschmierter Lager (17), insbesondere von Drehtischen oder ähnlichen Maschinenteilen, führt dem Lager (17) ein Schmiermittel in Gestalt von Fett vorzugsweise über eine längere Leitung zu, deren Volumen und/ oder Elastizität so groß ist, dass sie zur Lieferung eines Schmiermittelquantums durch Expansion des Schmierfetts und/ oder Kontraktion der Schmiermittelleitung ausreicht. Zur exakten Dosierung des Schmiermittelquantums ist an dem lagerseitigen Ende der Schmiermittelleitung (22) vorzugsweise ein Auf/ Zu-Ventil V1vorgesehen. Außerdem ist vorzugsweise ein weiteres Ventil V2 vorgesehen, mittels dessen die Schmiermittelleitung (22) in Schmierpausen druckentlastet wird. Ein Drucksensor (27) überwacht den Druck in der Schmiermittelleitung, der mittels einer Schmiermittelpumpe (21) lediglich bedarfsweise aufgebaut wird. EP000003327244A1 E21B 17/ 00 Dias Pedro, DE; Hackl Stefan, DE; Ostermeier Manuel, DE Bauer Deep Drilling Gmbh, DE Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen oder Schmieren eines Bohrgestängeele-Mentes sowie Bohranlage Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen oder Schmieren zumindest eines Verbindungsabschnitts eines Bohrgestängeelementes, mit einem Gehäuse, einer kanalartigen Ausnehmung und mindestens einer Wascheinrichtung oder einer Schmiereinrichtung, welche entlang der kanalartigen Ausnehmung angeordnet ist. Die kanalartige Ausnehmung ist zum horizontalen Einfahren zumindest eines unteren Verbindungsabschnitts des Bohrgestängeelementes ausgebildet, wenn das Bohrgestängeelement im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bohranlage mit dieser Vorrichtung zum Reinigen oder Schmieren. EP000003358207A1 F16C 33/ 66 Schmidt Valerias, DE Siemens Ag, DE Welle mit einer Abspritzkante zum Abführen entlang der Welle eindringenden Schmiermittels mittels Fliehkraft Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) für eine Maschinenanordnung, mit - einer ersten Seite (3), an welcher ein mit einem ersten Schmiermittel (30) schmierbarer erster Maschinenteil (35) anordenbar ist, - einer zweiten Seite (4), an welcher ein mit einem zweiten Schmiermittel (40) schmierbarer zweiter Maschinenteil anordenbar ist, und - einer Welle (10) zur Übertragung einer mechanischen Kraft zwischen der ersten Seite (3) und der zweiten Seite (4). Um den ersten Maschinenteil (35) gegenüber dem Stand der Technik zuverlässiger vor einem Eindringen des zweiten Schmiermittels (40) zu schützen ist vorgesehen, dass die Welle (10) eine Abspritzkante (11) aufweist, die dazu ausgeformt ist, das zweite Schmiermittel (30) beim Eindringen auf die erste Seite (3) in eine Sammeltasche (13) der Lageranordnung (1) zu führen. DE112016006682T5 B61C 9/ 46 Hashimoto, Michinori, Tokyo, JP; Terasawa, Hideo, Tokyo, JP Mitsubishi Electric Corporation, Tokyo, JP Unabhängige Radantriebseinrichtung und Fahrzeug Planetengetriebeeinrichtung (2) mit einem Innenzahnrad (15), einem Planetenrad (16), das mit dem Innenzahnrad (15) kämmt, einem Sonnenrad (31), das in der Mitte des Innenzahnrads (15) angeordnet ist und mit dem Planetenrad (16) kämmt, einem Planetenträger (18) zum rotierbaren Stützen des Planetenräder (16), einem Lagerinnenzylinder (13), das das Innenzahnrad (15) auf der Innenumfangsseite aufweist, einem Lager (12), das auf den Außenumfang des Lagerinnenzylinders (13) gepasst ist, einen Ausgangswellenaußenzylinder (11), der auf den Außenumfang des Lager (12) gepasst ist, und eine Ausgangswellenendplatte (14), die den Planetenträger (18) fest stützt und eine Rotation davon auf den Ausgangswellenaußenzylinder (11) überträgt, wobei das Sonnenrad (31) eine Eingangswelle ist und der Ausgangswellenaußenzylinder (11) eine Ausgangswelle ist. Ein Rad (5) ist auf den Außenumfang des Ausgangswellenaußenzylinders (11) gepasst, um eine Relativrotation zu vermeiden. Der Lagerinnenzylinder (13) ist auf einer Seite eines Stützrahmens (4) befestigt. Ein Antriebsmotor (3) ist koaxial mit Planetengetriebeeinrichtung (2) auf die Seite des Stützrahmens (4) entgegengesetzt zu dem Lagerzylinder (13) befestigt, und eine Rotationswelle (32) ist mit dem Sonnenrad (31) gekoppelt. Erklärung Für jedes veröffentlichte Patent ist der Informationstext nach folgender Reihenfolge gegliedert: Veröffentlichungs-Nummer; IPC - Hauptklasse; Erfinder (kursiv); Anmelder / Inhaber; Titel der Erfindung / des Patents; Abstract. Patentumschau TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 59
