eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 68/5

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2021
685 Jungk

Normen

121
2021
tus6850061
Normen 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen Z DIN EN ISO 2719: 2016-11 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel (ISO 2719: 2016); Deutsche Fassung EN ISO 2719: 2016 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 2719: 2021- 06 ZE DIN EN ISO 2719/ A1: 2020-04 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel - ÄNDERUNG 1: Korrektur des Thermometers (ISO 2719: 2016/ DAM 1: 2020); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 2719: 2016/ prA1: 2020 DIN EN ISO 2719: 2021-06 Print: 116,50 EUR/ Download: 96,40 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel (ISO 2719: 2016 + Amd 1: 2021); Deutsche Fassung EN ISO 2719: 2016 + A1: 2021 Determination of flash point - Pensky-Martens closed cup method (ISO 2719: 2016 + Amd 1: 2021); German version EN ISO 2719: 2016 + A1: 2021 Ersatz für DIN EN ISO 2719: 2016-11 Gegenüber DIN EN ISO 2719: 2016-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 13.2 und 13.3 wurde jeweils der erste Absatz ersetzt; b) in Abschnitt C.2 wurden zwei Absätze hinzugefügt; c) die Literaturhinweise wurden um [22] und [23] erweitert. Dieses Dokument beschreibt drei Verfahren, A, B und C, um mit Hilfe der Prüfeinrichtung mit geschlossenem Tiegel nach Pensky-Martens den Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten, von Flüssigkeiten, die suspendierte Feststoffe enthalten, von Flüssigkeiten, die dazu neigen unter den Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm auszubilden, von Biodiesel und von anderen Flüssigkeiten im Temperaturbereich von 40 °C bis 370 °C zu bestimmen. Z DIN EN ISO 4259-1: 2020-02 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 4259-1: 2017 + A1: 2019 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4259-1: 2021-05 ZE DIN EN ISO 4259-1/ A2: 2020-06 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren - ÄNDERUNG 2 (ISO 4259- 1: 2017/ DAM 2: 2020); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 4259-1: 2017/ prA2: 2020 DIN EN ISO 4259-1: 2021-05 Print: 210,50 EUR/ Download: 174,30 EUR Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019 + Amd 2: 2020); Deutsche Fassung EN ISO 4259-1: 2017 + A1: 2019 + A2: 2020 Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 1: Determination of precision data in relation to methods of test (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019 + Amd 2: 2020); German version EN ISO 4259-1: 2017 + A1: 2019 + A2: 2020 Ersatz für DIN EN ISO 4259-1: 2020-02 Gegenüber DIN EN ISO 4259-1: 2020-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriffe 3.18 und 3.20 wurden aktualisiert; b) Begriffe 3.19 und 3.21 wurden hinzugefügt; c) Absätze X.2 und X.3 in 6.4.1 wurden überarbeitet; d) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Vorgehensweise für die Auslegung von Ringversuchen (ILS) und die Abschätzung von Präzisionsdaten für ein durch den Ringversuch festgelegtes Prüfverfahren festgelegt. Im Besonderen werden die maßgeblichen statistischen Begriffe definiert (Abschnitt 3) und die notwendigen Maßnahmen für die Planung von Ringversuchen zur Bestimmung der Präzision eines Prüfverfahrens (Abschnitt 4) sowie das Verfahren zur Berechnung der Präzision aus den Ergebnissen einer derartigen Studie (Abschnitte 5 und 6) festgelegt. E DIN EN ISO 13503-3: 2021-05 Print: 93,40 EUR/ Download: 77,30 EUR Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen (ISO/ DIS 13503-3: 2021); Englische Fassung prEN ISO 13503-3: 2021 Petroleum and natural gas industries - Completion fluids and materials - Part 3: Testing of heavy brines (ISO/ DIS 13503-3: 2021); English version prEN ISO 13503- 3: 2021 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 13503-3: 2006- 05 Erscheinungsdatum: 2021-04-23 Einsprüche bis 2021-06-16 Gegenüber DIN EN ISO 13503-3: 2006-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normen ilolo ikatio Spra t \ A mmu orisc nage \ B haft \ \ Ku te \ WL \ TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 61 Normen 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 a) strukturelle Neuorganisation des gesamten Dokuments, sodass dieses Dokument eine Ergänzung zu API RP 13J, 5. Ausgabe (2014) ist, deren Anforderungen mit den Ergänzungen und Ausschlüssen nach diesem Dokument gelten; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen. Dieses Dokument behandelt die physikalischen Eigenschaften, potenzielle Verunreinigungen und Prüfverfahren für schwere Soleflüssigkeiten, die für die Verwendung in Öl- und Gasbohrungen, Komplettierungen und Workover-Flüssigkeiten hergestellt werden. Dieses Dokument bezieht sich im Allgemeinen auf API RP 13J, 5. Ausgabe (2014) für die Beschreibung von Methoden zur Bewertung der Leistung und der physikalischen Eigenschaften von schweren Soleflüssigkeiten für die Verwendung im Feldbetrieb. Dieses Dokument ergänzt die API RP 13J, 5. Ausgabe (2014), deren Anforderungen mit den in diesem Dokument angegebenen Ausnahmen gelten. Dieses Dokument bietet geeignetere Methodenbeschreibungen für die Bestimmung des pH- Werts und der Kristallisationstemperatur von Formiatsole bei Umgebungsdruck im Vergleich zu den Methoden in API RP 13J, 5. Ausgabe (2014). Dieses Dokument ist für die Verwendung durch Hersteller, Serviceunternehmen und Endverbraucher von schweren Solen bestimmt. 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN 15199-3: 2021-04 Print: 161,40 EUR/ Download: 133,60 EUR Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 3: Crude oil Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 3: Rohöle DIN 51444: 2020-10 Print: 87,10 EUR/ Download: 72,20 EUR Testing of petroleum products - Determination of nitrogen - Oxidative combustion method with chemiluminescence detector Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des gebundenen Stickstoffs - Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenz-Detektor 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen ZE EN ISO 2719/ prA1: 2020-04 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel - ÄNDERUNG 1: Korrektur des Thermometers (ISO 2719: 2016/ DAM 1: 2020) EN ISO 2719/ A1: 2021-03 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel - Änderung 1: Korrektur des Thermometers (ISO 2719: 2016/ Amd 1: 2021) Determination of flash point - Pensky-Martens closed cup method - Amendment 1: Thermometers correction (ISO 2719: 2016/ Amd 1: 2021) Änderung von EN ISO 2719: 2016-07 Z EN ISO 13736: 2013-04 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2013) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 13736: 2021-04 ZE FprEN ISO 13736: 2020-12 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO/ FDIS 13736: 2020) EN ISO 13736: 2021-04 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2021) Determination of flash point - Abel closed-cup method (ISO 13736: 2021) Ersatz für EN ISO 13736: 2013-04 ZE prEN 15199-4: 2020-07 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 4: Leichte Fraktionen des Rohöls Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN 15199-4: 2021-03 E FprEN 15199-4: 2021-03 Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 4: Leichte Fraktionen des Rohöls Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 4: Light fractions of crude oil Vorgesehen als Ersatz für EN 15199-4: 2015-09; Ersatz für prEN 15199-4: 2020-07 ZE prEN ISO 22854: 2020-03 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Kohlenwasserstoffgruppen und der sauerstoffhaltigen Verbindungen in Ottokraftstoffen und in Ethanolkraftstoff (E85) - Multidimensionales gaschromatographisches Verfahren (ISO/ DIS 22854: 2020) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 22854: 2021- 04 E FprEN ISO 22854: 2021-04 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Kohlenwasserstoffgruppen und der sauerstoffhaltigen Verbindungen in Ottokraftstoffen und in Ethanolkraftstoff (E85) - Multidimensionales gaschromatographisches Verfahren (ISO/ FDIS 22854: 2021) Liquid petroleum products - Determination of hydrocarbon types and oxygenates in automotive-motor gasoline and in ethanol (E85) automotive fuel - Multidimensional gas chromatography method (ISO/ FDIS 22854: 2021) TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 62 Normen 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 22854: 2016-04; Ersatz für prEN ISO 22854: 2020-03 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO 2719 DAM 1: 2020-04 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel ISO 2719 AMD 1: 2021-03 19,30 EUR Determination of flash point - Pensky-Martens closed cup method - Amendment 1: Thermometers correction Änderung von ISO 2719: 2016-06 ZE ISO/ FDIS 9038: 2021-01 Bestimmung der Weiterbrennbarkeit von Flüssigkeiten ISO 9038: 2021-04 69,90 EUR Bestimmung der Weiterbrennbarkeit von Flüssigkeiten Determination of sustained combustibility of liquids Ersatz für ISO 9038: 2013-07 ZE ISO/ DIS 12925-3: 2020-10 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie C (Getriebe) - Teil 3: Anforderungen an die Kategorien CKG und CKL (Schmierstoffe für offene und halb-geschlossene Getriebesysteme) Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 12925-3: 2021-04 E ISO/ FDIS 12925-3: 2021-04 69,90 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie C (Getriebe) - Teil 3: Anforderungen an die Kategorien CKG und CKL (Schmierstoffe für offene und halb-geschlossene Getriebesysteme) Lubricants, industrial oils and related products (Class L) - Family C (gears) - Part 3: Specifications for greases for enclosed and open gear systems Ersatz für ISO/ DIS 12925-3: 2020-10 E ISO/ DIS 13503-3: 2021-04 69,90 EUR Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen Petroleum and natural gas industries - Completion fluids and materials - Part 3: Testing of heavy brines Vorgesehen als Ersatz für ISO 13503-3: 2005-12 Einsprüche bis 2021-07-07 Z ISO 13736: 2013-04 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 13736: 2021-03 ZE ISO/ FDIS 13736: 2020-12 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel ISO 13736: 2021-03 142,20 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel Determination of flash point - Abel closed-cup method Ersatz für ISO 13736: 2013-04 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen Z DIN 983: 2011-04 Sicherungsringe mit Lappen (Halteringe) für Wellen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 983: 2021-06 DIN 983: 2021-06 69,90 EUR Sicherungsringe mit Lappen (Halteringe) für Wellen Retaining rings with lugs for shafts (internal circlips) Ersatz für DIN 983: 2011-04 Gegenüber DIN 983: 2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) neuen Abschnitt 3 „Begriffe“ hinzugefügt; c) in Abschnitt 3 „Maßbuchstaben und Formelzeichen“ (neu Abschnitt 4) das Maß a überarbeitet; d) in Tabelle 1 die Angabe der Passung „H13“ für die Nutbreite gestrichen und durch „min.“ ersetzt; e) Tabelle 7 „Annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL)“ gestrichen; f) Abschnitt 9 „Ablösedrehzahl“ (neu Abschnitt 10) und 11.2 „Nutbreite“ (neu 12.2) präzisiert; g) Norm redaktionell überarbeitet. Dieser Norm-Entwurf gilt für Sicherungsringe mit Lappen für Wellen. Die Sicherungsringe sind für das Halten von Maschinenteilen geeignet, die Kantenabstände (Rundungen oder Fasen) besitzen, sowie für einen verdeckten Einbau. Sie sind exzentrisch geformt und besitzen am Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Lappen mit gleicher radialer Breite. Z DIN 3992: 1964-03 Profilverschiebung bei Stirnrädern mit Außenverzahnung Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 6885-1: 1968-08 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Paßfedern, Nuten, hohe Form Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 6885-1: 2021-06 DIN 6885-1: 2021-06 Print: 85,20 EUR/ Download: 70,60 EUR Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Hohe Form - Teil 1: Maße, Toleranzen, Masse Drive type fastenings without taper action, parallel keys, keyways - Deep pattern - Part 1: Dimensions, tolerances, mass Ersatz für DIN 6885-1: 1968-08 Gegenüber DIN 6885 1: 1968-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 63 Normen 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 a) zitierte Normen und Werkstoffbezeichnungen wurden dem derzeitigen Stand angepasst; b) Passfederform AB (rund-geradstirnig) wurde aufgenommen; c) Bestellangaben wurden aktualisiert (siehe 5.2); d) Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit wurden aufgenommen (siehe 8); e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt für Passfedern der hohen Form aus blankem Keilstahl nach DIN EN 6880: 2011-06 die Abmessungen sowie die technischen Lieferbedingungen nach DIN EN 10277: 2018-09 fest. DIN 6885-2: 2021-06 Print: 77,40 EUR/ Download: 63,90 EUR Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Hohe Form für Werkzeugmaschinen - Teil 2: Maße, Toleranzen, Masse Drive type fastenings without taper action, parallel keys, keyways - Deep pattern for machine tools - Part 2: Dimensions, tolerances, mass Ersatz für die 2008-10 zurückgezogene Norm DIN 6885-2: 1967-12 Gegenüber der 2008-10 zurückgezogenen Norm DIN 6885-2: 1967-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) zitierte Normen und Werkstoffbezeichnungen wurden dem derzeitigen Stand angepasst; b) Bestellangaben wurden aktualisiert (siehe 5.2); c) Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit wurden aufgenommen (siehe Abschnitt 8); d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt für Passfedern der hohen Form für Werkzeugmaschinen aus blanken Keilstahl nach DIN EN 6880: 2011-06 die Abmessungen sowie die technischen Lieferbedingungen nach DIN EN 10277: 2018-09 fest. Z DIN 6885-3: 1956-02 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Paßfedern, niedrige Form, Abmessungen und Anwendung Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 6885-3: 2021-06 DIN 6885-3: 2021-06 Print: 69,70 EUR/ Download: 57,70 EUR Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Niedrige Form - Teil 3: Maße, Toleranzen, Masse Drive type fastenings without taper action, parallel keys, keyways - Low pattern - Part 3: Dimensions, tolerances, mass Ersatz für DIN 6885-3: 1956-02 Gegenüber DIN 6885-3: 1956-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zitierte Normen und Werkstoffbezeichnungen wurden dem derzeitigen Stand angepasst; b) Bestellangaben wurden aktualisiert (siehe 5.2); c) Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit wurden aufgenommen (siehe Abschnitt 8); d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet; e) Anpassen der Senkungen für Abdrück- und Halteschraubenen. Dieses Dokument legt für Passfedern der niedrigen Form aus blanken Keilstahl nach DIN EN 6880: 2011- 06 die Abmessungen sowie die technischen Lieferbedingungen nach DIN EN 10277: 2018-09 fest. E DIN 8150: 2021-05 Print: 62,00 EUR/ Download: 51,30 EUR Gallketten Gall’s chains Vorgesehen als Ersatz für DIN 8150: 1984-03 Erscheinungsdatum: 2021-04-23 Einsprüche bis 2021-08-16 Gegenüber DIN 8150: 1984-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Splinte nach DIN EN ISO 1234 aufgeführt statt nach DIN 94; b) in Tabelle 1 - Kettenhauptabmessungen, Bruchkraft, Messkraft, Gelenkfläche und Gewicht p = 100 Gelenkfläche von 22,95 in 22,40 geändert, p = 110 Gelenkfläche von 25,28 in 25,20 geändert; c) in Tabelle 2 - Maße der Endlasche A und der Endbolzen B und C p = 15 Splintabmessung 2 × 20 in 2,5 × 20, p = 20 Splintabmessung 2,5 × 20 in 3,2 × 20, p = 100 Splintabmessung 10 × 90 in 13 × 90 geändert; d) in Tabelle 3 - Maße der Fangbolzen D und der Verbindungsbolzen mit Buchse E p = 15 Splintabmessung 2 × 20 in 1 × 20, p = 20 Splintabmessung 2 × 20 in 1,6 × 20, p = 25 Splintabmessung 2,5 × 20 in 2 × 20, p = 30 Splintabmessung 3,2 × 18 in 2,5 × 18, p = 40 Splintabmessung 4 × 22 in 3,2 × 22, p = 110 Splintabmessung 8 × 63 wurde spezifiziert und nicht die nach DIN EN ISO 1234 empfohlene Splintabmessung 10 x 63, um die maximal zulässige Bolzenlänge einhalten zu können; e) Scheiben bis Nenngröße 56 nach DIN EN ISO 7089 aufgeführt statt nach DIN 125; f) Scheiben größer als Nenngröße 56 nach DIN EN ISO 887 aufgeführt statt nach DIN 125. Abweichend von dieser Regel wurde in Tabelle 3 für p = 70 die Scheibe 30 nach DIN EN ISO 887 festgelegt, um die maximale Laschenhöhe nicht zu überschreiten. Diese Norm legt die Maße und Mindestbruchkräfte von Gallketten fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für Lastketten oder für Antriebe mit geringen Leistungen bei niedrigen Kettengeschwindigkeiten. E DIN 8191: 2021-05 Print: 62,00 EUR/ Download: 51,30 EUR Verzahnung der Kettenräder für Zahnketten nach DIN 8190 - Profilabmessungen Tooth form for chain wheels for inverted tooth chains complying with DIN 8190 - Dimensions of profile Vorgesehen als Ersatz für DIN 8191: 1998-01 Erscheinungsdatum: 2021-04-16 Einsprüche bis 2021-08-09 TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 64 Normen 65 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 Gegenüber DIN 8191: 1998-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Gleichung (3) und Gleichung (5) wurden entsprechend DIN 8191 Berichtigung 1: 2006-11 korrigiert; b) in den normativen Verweisungen wurde DIN 3962-1 durch DIN ISO 1328-1 ersetzt; c) in den normativen Verweisungen wurde DIN ISO 286-1 durch DIN EN ISO 286-1 ersetzt; d) in Abschnitt 4 wurde eine Aufstellung der Symbole eingefügt; e) in Tabelle 1 wurde die Verzahnungsbreite bA für b = 60 bis 100 von bA = b - 1 in bA = b - 2,0 korrigiert; f) in Tabelle 3 und in Bild 2 wurde die untere Schlitzbreite f in f1 korrigiert, um eine Verwechselung mit dem Flankenmaß f der Kette (nach DIN 8190) auszuschließen; g) in Tabelle 4 wurde die Hilfsgröße 2c in 2c1 korrigiert, um eine Verwechselung mit der Breite der Einlaufschräge c am Kettenrad (Form A) auszuschließen; h) in Tabelle 4 wurden das Flankenmaß f der Kette nach DIN 8190 für die Kettengröße 24 von f = 15 in f = 14,95 und für die Kettengröße 32 von f = 20 in f = 19,93 korrigiert; i) die Werte für Kopfkreisdurchmesser da und die Zahnweite W wurden neu berechnet und dabei folgende Fehler korrigiert.: Kettentyp 12, z = 75, da = 554,4 wurde in da = 454,5 korrigiert; Kettentyp 16, z = 36, da = 298,8 wurde in da = 289,7 korrigiert; Kettentyp 16, z = 37, da = 279,9 wurde in da = 297,9 korrigiert; Kettentyp 16, z = 98, da = 892,1 wurde in da = 792,0 korrigiert; Kettentyp 32, z = 19, da = 302,7 wurde in da = 301,7 korrigiert; Darüber hinaus gibt es in Einzelfällen unkritische Abweichungen in der letzten Nachkommastelle für da und W. Deshalb wird an dieser Stelle auf die Angabe der Einzelheiten verzichtet. Bedingt durch die unter h) beschriebenen Änderungen ergeben sich für die Kettentypen 24 und 32 auch unkritische Abweichungen für W in beiden Nachkommastellen; j) im englischen Titel wurde das Wort wheel durch sprocket ersetzt. Dieses Dokument ist anzuwenden beim Einsatz von Zahnketten nach DIN 8190 zur Kraftübertragung in allen Fällen, in denen die Zahnkette die Kettenräder umschlingt. Es legt Kopfkreisdurchmesser und Zahnweite von Kettenrädern mit einem Eingriffswinkel von 30° und einer stark negativ profilverschobenen Evolventenverzahnung für Ketten nach DIN 8190 in Abhängigkeit von der Zähnezahl fest. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden, wenn eine gestreckte Zahnkette in die Kettenräder eingreift. In diesen Fällen wird eine Sonderverzahnung der Kettenräder benötigt. E DIN 8197: 2021-05 Print: 46,20 EUR/ Download: 38,10 EUR Stahlgelenkketten - Bezugsprofile von Wälzwerkzeugen für Kettenräder für Rollenketten Steel link chains - Reference profiles of hobs for sprockets for roller chains Vorgesehen als Ersatz für DIN 8197: 1980-06 Erscheinungsdatum: 2021-04-16 Einsprüche bis 2021-08-09 Gegenüber DIN 8197: 1980-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Ketten-Nummern wurden an DIN ISO 606 angepasst; b) Ketten-Nr. H und HE aus DIN ISO 606 wurden neu aufgenommen; c) Profil-Nr. 1: Ketten-Nr. 03 B in 03 korrigiert; d) Profil-Nr. 2: Ketten-Nr. 04 B in 04 korrigiert; e) Profil-Nr. 5: Ketten-Nr. 08 A in 40 korrigiert, Ketten- Nr. 081 bis 084 in 081, 083 und 084 geändert, Ketten-Nr. 085 in 41 korrigiert; f) Profil-Nr. 7: Ketten-Nr. 10 A und 10 B in 50, 10B korrigiert; g) Profil-Nr. 8: Ketten-Nr. 12 A in 60 korrigiert, Ketten- Nr. 60H und 60HE hinzugefügt; h) Profil-Nr. 9: Ketten-Nr. 16 A und 16 B in 80 und 16 B korrigiert, Ketten-Nr. 80H und 80HE hinzugefügt; i) Profil-Nr. 10: Ketten-Nr. 20 A und 20 B in 100 und 20 B korrigiert, Ketten-Nr. 100H und 100HE hinzugefügt; j) Profil-Nr. 11: Ketten-Nr. 24 A in 120 korrigiert, Ketten-Nr. 120H und 120HE hinzugefügt; k) Profil-Nr. 13: Ketten-Nr. 28 A in 140 korrigiert, Ketten-Nr. 140H und 140HE hinzugefügt; l) Profil-Nr. 15: Ketten-Nr. 32 A in 160 korrigiert, Ketten-Nr. 160H und 160HE hinzugefügt; m)Profil-Nr. 17: Ketten-Nr. 40 A in 200 korrigiert, Ketten-Nr. 200H und 200HE hinzugefügt; n) Profil-Nr. 18: Ketten-Nr. 48 A in 240 korrigiert, Ketten-Nr. 240H und 240HE hinzugefügt. Dieses Dokument legt die Bezugsprofile von Wälzwerkzeugen für die Fertigung von Kettenrädern für Ketten nach DIN ISO 606 fest und ordnet dabei Profil-Nummern den jeweiligen Ketten zu. Dieses Dokument legt auch für die Ketten 03 und 04 der zurückgezogenen Norm DIN 8187-1: 1996-03 die entsprechenden Bezugsprofile Z DIN EN 13749: 2011-06 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen; Deutsche Fassung EN 13749: 2011 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13749: 2021-05 DIN EN 13749: 2021-05 Print: 154,60 EUR/ Download: 128,00 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen; Deutsche Fassung EN 13749: 2021 Railway applications - Wheelsets and bogies - Method of specifying the structural requirements of bogie frames; German version EN 13749: 2021 Ersatz für DIN EN 13749: 2011-06 Gegenüber DIN EN 13749: 2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Formelzeichen (Symbole) und Einheiten im Einklang TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 65 Normen 66 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 mit den CEN-Regularien vom normativen Text in den informativen Anhang A verschoben, da diese lediglich für die anderen informativen Anhänge verwendet werden; b) vorherigen informativen Anhang C gestrichen und dafür auf EN 15663 verwiesen, welche nunmehr Angaben für Fahrzeugmassen abdeckt; c) informativer Anhang E überarbeitet, um rechnerische Festigkeitsnachweise und Freigabeverfahren nach EN 15827 darzustellen; d) im informativen Anhang C einige Fehler in Gleichungen der Lastfall-Beispiele berichtigt; e) im informativen Anhang D Anleitung für Bauteillasten überarbeitet, um die heutige Praxis besser widerzuspiegeln; f) in Anhang C (informativ), Anhang D (informativ) sowie Anhang F (informativ) und Anhang G (informativ) höhere Gewichtung der Einschränkungen zu Angaben der Beispiellastfälle und Hervorhebung, dass die Lasten nur verwendet werden sollten, wenn gezeigt werden kann, dass sie für die spezielle Konstruktion gültig sind; g) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt das Verfahren fest, das für eine zufriedenstellende Konstruktion von Drehgestellrahmen anzuwenden ist, einschließlich Konstruktionsverfahren, Bewertungsverfahren, Prüfung und Qualitätsanforderungen für die Herstellung. Es beschränkt sich auf die Festigkeitsanforderungen von Drehgestellrahmen einschließlich Traversen und Radsatzlagergehäusen. Für die Anwendung dieses Dokuments beinhalten diese Begriffe alle funktionellen Zusatzeinrichtungen, z. B. Dämpferhalter. V DIN CEN/ TS 15427-1-3: 2021-06 Print: 80,70 EUR/ Download: 66,60 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-3: Vorrichtungen und Anwendung - Kraftschlusserhöhende Materialien; Deutsche Fassung CEN/ TS 15427-1-3: 2021 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-3: Equipment and Application - Adhesion materials; German version CEN/ TS 15427-1-3: 2021 Dieses Dokument beschränkt sich darauf, die Anforderungen bei der Anwendung von kraftschlusserhöhenden Materialien auf die Kontaktfläche zwischen Radlauffläche und Fahrfläche der Schiene festzulegen, und umfasst sowohl fahrzeugseitige als auch gleisseitige Lösungen. Dieses Dokument deckt nur die Vorrichtungen und Anwendung von kraftschlusserhöhenden Materialien auf die aktive Kontaktfläche ab. Dieses Dokument definiert - die Eigenschaften, die Systeme bei der Applikation von kraftschlusserhöhenden Materialien an der Kontaktfläche zwischen Rad und Schiene erfüllen müssen, zusammen mit geeigneten Inspektions- und Prüfverfahren, die zur Verifikation durchzuführen sind, - alle relevanten Begriffe, die spezifisch für kraftschlusserhöhenden Materialien für die Kontaktfläche zwischen Rad und Schiene sind. Dieses Dokument ist nur für Vollbahnen anzuwenden. Dieses Dokument kann auch für andere Schienennetze verwendet werden, z. B. städtische Schienenbahnen. Wo andere Technologien als die Anwendung von kraftschlusserhöhenden Materialien zur Beeinflussung der Kontaktfläche zwischen Rad und Schiene verwendet werden, liegen diese nicht im Anwendungsbereich dieses Dokuments, es kann jedoch als Leitlinie verwendet werden. V DIN CEN/ TS 15427-2-3: 2021-06 Print: 80,70 EUR/ Download: 66,60 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-3: Eigenschaften und Merkmale - Kraftschlusserhöhende Materialien; Deutsche Fassung CEN/ TS 15427-2-3: 2021 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-3: Properties and Characteristics - Adhesion materials; German version CEN/ TS 15427-2-3: 2021 Dieses Dokument legt die Anforderungen an kraftschlusserhöhende Materialien für die Anwendung auf der Kontaktfläche zwischen Radlauffläche und Fahrfläche der Schiene (aktive Kontaktfläche) fest. Diese können direkt oder indirekt auf die Radlauffläche oder die Schiene angewendet werden. Es beschreibt die erforderlichen Informationen für die meisten Genehmigungsverfahren, das Prüfverfahren und die regelmäßige Kontrolle/ Überwachung des Materials. Dieses Dokument behandelt keine Kraftschlussmodifikatoren. Zu Kraftschlussmodifikatoren siehe CEN/ TS 15427-2- 2: 2021. E DIN EN 15437-1/ A1: 2021-06 Print: 46,20 EUR/ Download: 38,10 EUR Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung; Deutsche und Englische Fassung EN 15437-1: 2009/ prA1: 2021 Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 1: Track side equipment and rolling stock axlebox; German and English version EN 15437-1: 2009/ prA1: 2021 Vorgesehen als Änderung von DIN EN 15437-1: 2010-06 Erscheinungsdatum: 2021-05-14 Einsprüche bis 2021-07-07 Dieser Teil der EN 15437 legt die Mindesteigenschaften für die Schnittstelle zwischen einer streckenseitigen Heißläuferortungsanlage und einem Schienenfahrzeug fest, welche den Europäischen Richtlinien für Interoperabilität entsprechen, um sicherzustellen, dass die funktionalen Mindestanforderungen dieser Schnittstelle erreicht werden. Die Mindestanforderungen der Schnittstelle gelten für: a) Fahrzeuge, die der europäischen Standardspurweite 1435 mm entsprechen; b) Radsätze, die außengelagert sind; ANMERKUNG Für die Konstruktion innengelagerter Radsätze sollte die Anforderungen der Anmerkung 2 in 5.2 beachtet werden. TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 66 Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 c) Fahrzeuge mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 250 km/ h einschließlich; ANMERKUNG 1 Das heißt konventioneller Verkehr und Klasse 2 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, wie in der TSI Fahrzeuge definiert. ANMERKUNG 2 Interoperable Fahrzeuge, die für Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/ h konstruiert sind (Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge) müssen zur Überwachung der Radsatzlagerzustände, mit Onboard-Systemen ausgerüstet sein. Die Anforderungen für Onboard-Systeme werden im Teil 2 dieser Norm beschrieben, der sich gegenwärtig in der Entwicklung befindet. ANMERKUNG 3 Interoperable Fahrzeuge, die für Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/ h konstruiert sind (Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge), liegen nicht im Anwendungsbereich dieses Teils der Norm. Wenn es jedoch erforderlich ist, dass Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge durch HOA überwacht werden müssen, sollte die Konstruktion den Anforderungen entsprechen, die in dieser Norm definiert sind, falls nicht bereits an anderer Stelle festgelegt. d) streckenseitige HOA, die erforderlich sind, um konventionellen Verkehr und Klasse 2 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge zu überwachen. Die Fahrzeuganforderungen für diese Schnittstelle sind im Abschnitt 5 beschrieben. Die HOA-Anforderungen für diese Schnittstelle sind im Abschnitt 6 angegeben. Mit dieser Änderung soll der informative Anhang ZA überarbeitet werden. E DIN EN 15437-2/ A1: 2021-06 Print: 46,20 EUR/ Download: 38,10 EUR Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung; Deutsche und Englische Fassung EN 15437-2: 2012/ prA1: 2021 Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 2: Performance and design requirements of on-board systems for temperature monitoring; German and English version EN 15437-2: 2012/ prA1: 2021 Vorgesehen als Änderung von DIN EN 15437-2: 2012- 12 Erscheinungsdatum: 2021-05-14 Einsprüche bis 2021-07-07 Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an fahrzeugbasierte Systeme zur Überwachung von Radsatzlagern durch Temperaturmessungen fest. Diese Europäische Norm bezieht sich auf die Temperaturüberwachung der Radsatzlagerung. Jedoch kann die Konstruktion so erfolgen, dass das Wälzlager selbst direkt überwacht wird. Die Anforderungen dieser Europäischen Norm sind sowohl zur Anwendung bei Basisüberwachungssystemen als auch zur Überwachung der Radsatzlagerungstemperatur durch technisch komplexere Systeme bestimmt, die Mechatronik einsetzen können. Um die Kompatibilität von Überwachungssystemen und den effektiven Überwachungsfunktionen sicherstellen zu können, legt diese Europäische Norm die Anforderungen in den folgenden Bereichen fest: - Ausrüstungsteile und Eigenschaften; - Überwachungsfunktion; - Betrieb und Schnittstellen. Dieser Teil der EN 15437 enthält nicht: - Systeme, die keine Anzeige für den Triebfahrzeugführer bereitstellen; - wie ein fahrzeugbasiertes Überwachungssystem strukturiert ist und wie es die Temperatur misst und die Position der Radsatzlagerung identifiziert. Dies wird als Teil der Konstruktion von Ausrüstungsteilen betrachtet und nicht als Teil der funktionellen Anforderungen, die in dieser Norm festgelegt werden; - betriebliche Anforderungen für das Reagieren auf die durch das fahrzeugbasierte Überwachungssystem übertragenen Informationen; - betriebliche Anforderungen für Konflikte von Informationen zwischen streckenseitigen Überwachungssystemen und fahrzeugbasierten Überwachungssystemen; - Anforderungen an die Wartung von fahrzeugbasierten Temperaturüberwachungssystemen. Mit dieser Änderung soll der informative Anhang ZA überarbeitet werden. DIN ISO 16084: 2021-06 Print: 192,10 EUR/ Download: 158,80 EUR Auswuchten von rotierenden Werkzeugen und Werkzeugsystemen (ISO 16084: 2017) Balancing of rotating tools and tool systems (ISO 16084: 2017) Dieses Dokument legt Anforderungen und Berechnungen zur Ermittlung der zulässigen statischen und dynamischen Restunwuchtung von rotierenden Einzelwerkzeugen und Werkzeugsystemen fest. Es basiert auf der Vorgabe, aufgrund dieser die durch die Drehzahl hervorgerufenen unsymmetrischen Fliehkräfte weder zu Beschädigung der Spindellager noch zur Beeinträchtigungen von Bearbeitungsprozessen, Werkzeugstandzeiten und Werkstückqualität führen dürfen. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN 1498: 2020-08 Print: 77,60 EUR/ Download: 64,10 EUR Tension bush for internal application Einspannbuchsen für Lagerungen DIN 1499: 2020-08 Print: 77,60 EUR/ Download: 64,10 EUR Tension bush for external application Aufspannbuchsen für Lagerungen 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen E EN 12080/ prA1: 2021-03 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager Railway applications - Axleboxes - Rolling bearings TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 67 Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 Vorgesehen als Änderung von EN 12080: 2017-09 Einsprüche bis 2021-06-17 Z EN 13749: 2011-03 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen Zurückgezogen, ersetzt durch EN 13749: 2021-03 ZE FprEN 13749: 2020-11 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen 2.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 4384-2: 2021-03 69,90 EUR Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 2: Massivwerkstoffe Plain bearings - Hardness testing of bearing metals - Part 2: Solid materials Vorgesehen als Ersatz für ISO 4384-2: 2011-05 Einsprüche bis 2021-06-23 ZE ISO/ DIS 5287: 2020-10 Riemenantriebe - Keilriemen für die Kraftfahrzeugindustrie - Ermüdungsprüfung Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 5287: 2021-04 E ISO/ FDIS 5287: 2021-04 69,90 EUR Riemenantriebe - Keilriemen für die Kraftfahrzeugindustrie - Ermüdungsprüfung Belt drives - V-belts for the automotive industry - Fatigue test Vorgesehen als Ersatz für ISO 5287: 2003-08; Ersatz für ISO/ DIS 5287: 2020-10 ZE ISO/ DIS 6195: 2020-08 Fluid power systems and components - Cylinder-rod wiper-ring housings in reciprocating applications - Dimensions and tolerances Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6195: 2021-04 E ISO/ FDIS 6195: 2021-04 106,10 EUR Fluid power systems and components - Cylinder-rod wiper-ring housings in reciprocating applications - Dimensions and tolerances Vorgesehen als Ersatz für ISO 6195: 2013-02; Ersatz für ISO/ DIS 6195: 2020-08 E ISO/ DIS 6627: 2021-04 69,90 EUR Internal combustion engines - Piston rings - Expander/ segment oil-control rings Vorgesehen als Ersatz für ISO 6627: 2011-08 Einsprüche bis 2021-06-28 Z ISO 7905-1: 1995-02 Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 1: Gleitlager auf Lager-Prüfständen und in Lager-Anwendungen unter hydrodynamischer Schmierung (ISO 7905-1: 1995) Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7905-1: 2021-04 ZE ISO/ FDIS 7905-1: 2021-01 Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 1: Gleitlager auf Lager-Prüfständen und in Lager-Anwendungen unter hydrodynamischer Schmierung ISO 7905-1: 2021-04 106,10 EUR Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 1: Gleitlager auf Lager-Prüfständen und in Lager-Anwendungen unter hydrodynamischer Schmierung Plain bearings - Bearing fatigue - Part 1: Plain bearings in test rigs and in applications under conditions of hydrodynamic lubrication Ersatz für ISO 7905-1: 1995-02 ZE ISO/ DIS 7905-4: 2020-01 Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 7905-4: 2021- 04 E ISO/ FDIS 7905-4: 2021-04 69,90 EUR Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff Plain bearings - Bearing fatigue - Part 4: Tests on halfbearings of a metallic multilayer bearing material Vorgesehen als Ersatz für ISO 7905-4: 1995-02; Ersatz für ISO/ DIS 7905-4: 2020-01 Z ISO 12130-1: 2001-11 Gleitlager - Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von Axial-Kippsegmentlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12130-1: 2021-04 ZE ISO/ FDIS 12130-1: 2020-11 Plain bearings - Hydrodynamic plain tilting pad thrust bearings under steady-state conditions - Part 1: Calculation of tilting pad thrust bearings ISO 12130-1: 2021-04 142,20 EUR Plain bearings - Hydrodynamic plain tilting pad thrust bearings under steady-state conditions - Part 1: Calculation of tilting pad thrust bearings Ersatz für ISO 12130-1: 2001-11 E ISO/ FDIS 14287: 2021-04 69,90 EUR Gleitlager - Werkstoffe für Kippsegmentlager Plain bearings - Pad materials for tilting pad bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 14287: 2018-10; Ersatz für ISO/ DIS 14287: 2020-07 Z ISO 16287: 2005-02 Gleitlager - Buchsen aus thermoplastischen Kunststoffen - Maße und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 16287: 2021-03 TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 68 Normen 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 ISO 16287: 2021-03 106,10 EUR Gleitlager - Buchsen aus thermoplastischen Kunststoffen - Maße und Toleranzen Plain bearings - Thermoplastic bushes - Dimensions and tolerances Ersatz für ISO 16287: 2005-02 E ISO/ DIS 16889: 2021-04 69,90 EUR Hydraulic fluid power - Filters - Multi-pass method for evaluating filtration performance of a filter element Vorgesehen als Ersatz für ISO 16889: 2008-06 und ISO 16889 AMD 1: 2018-11 Einsprüche bis 2021-06-18 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Bahnanwendungen - Messung von vertikalen Rad- und Radsatzkräften - Teil 1: Gleisseitige Messeinrichtungen für fahrende Fahrzeuge; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-02 UA <08701470> Der Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm ist auf das Messen vertikaler Radkräfte und die Berechnung davon abgeleiteter Größen für Fahrzeuge im betrieblichen Einsatz beschränkt. Messungen eines Zuges in Bewegung werden verwendet, um die statischen Kräfte abzuschätzen. Abgeleitete Größen können sein: - Radsatzlasten; - Lastunterschiede zwischen den beiden Seiten eines Radsatzes, Drehgestells oder Fahrzeugs; - Gesamtmasse eines Fahrzeugs oder Zugverbandes; - mittlere Radsatzlast eines Fahrzeugs oder Zugverbandes. Diese Norm befasst sich nicht mit der Bewertung: - der dynamischen Radkraft oder abgeleiteter Größen; - des Zustandes der Räder (z. B. der Gestalt, dem Profil, Flachstelle); - der Querkraft am Rad; - der Kombination aus vertikalen und Querkräften am Rad. Diese Norm legt Genauigkeitsklassen für durchzuführende Messungen bei Geschwindigkeiten oberhalb von 5 km/ h innerhalb des kalibrierten Bereichs bis zur Streckengeschwindigkeit fest. Das Ziel dieser Norm besteht im Erreichen von Messergebnissen, die repräsentative Werte für die Verteilung der vertikalen Radkräfte eines fahrenden Fahrzeugs erzeugen und die unter idealen Bedingungen denen gleich sind, die bei einem stehenden Fahrzeug erhoben werden können. Diese Norm erhebt keinerlei Beschränkungen dazu, welche Fahrzeugtypen überwacht werden können oder an welchen Netzwerken oder Strecken das Messsystem installiert werden kann. Die Norm legt technische Mindestanforderungen und messtechnische Merkmale für ein System zum Messen und Bewerten zahlreicher Parameter zur Fahrzeugbeanspruchung fest. Ebenfalls definiert werden Genauigkeits-klassen für die gemessenen Parameter und die Vorgehensweise zur Verifizierung der Kalibrierung. Das in dieser Norm vorgeschlagene Messsystem sollte nicht als sicherheitsentscheidend erachtet werden. Falls das Messsystem mit einem Zugsicherungssystem verbunden ist, dann könnten Anforderungen, die nicht Bestandteil dieser Norm sind, zur Anwendung kommen. Messsysteme nach dieser Norm haben das Potential, die Sicherheit im Bereich der Eisenbahn zu verbessern. Dennoch ist nicht diese Norm, sondern die Anwendung der gegenwärtigen betrieblichen und instandhaltungstechnischen Verfahrensweisen obligatorisch, um das Sicherheitsniveau in den Europäischen Eisenbahnnetzen zu gewährleisten. Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Leistungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02 AA <08701471> Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an fahrzeugbasierte Systeme zur Überwachung von Radsatzlagern durch Temperaturmessungen fest. Diese Europäische Norm bezieht sich auf die Temperaturüberwachung der Radsatzlagerung. Jedoch kann die Konstruktion so erfolgen, dass das Wälzlager selbst direkt überwacht wird. Die Anforderungen dieser Europäischen Norm sind sowohl zur Anwendung bei Basisüberwachungssystemen als auch zur Überwachung der Radsatzlagerungstemperatur durch technisch komplexere Systeme bestimmt, die Mechatronik einsetzen können. Um die Kompatibilität von Überwachungssystemen und den effektiven Überwachungsfunktionen sicherstellen zu können, legt diese Europäische Norm die Anforderungen in den folgenden Bereichen fest: - Ausrüstungsteile und Eigenschaften; - Überwachungsfunktion; - Betrieb und Schnittstellen. Dieser Teil der EN 15437 enthält nicht: - Systeme, die keine Anzeige für den Triebfahrzeugführer bereitstellen; - wie ein fahrzeugbasiertes Überwachungssystem strukturiert ist und wie es die Temperatur misst und die Position der Radsatzlagerung identifiziert. Dies wird als Teil der Konstruktion von Ausrüstungsteilen betrachtet und nicht als Teil der funktionellen Anforderungen, die in dieser Norm festgelegt werden; - betriebliche Anforderungen für das Reagieren auf die durch das fahrzeugbasierte Überwachungssystem übertragenen Informationen; - betriebliche Anforderungen für Konflikte von Informationen zwischen streckenseitigen Überwachungs-systemen und fahrzeugbasierten Überwachungssystemen; - Anforderungen an die Wartung von fahrzeugbasierten Temperaturüberwachungssystemen. Mit dieser Änderung soll der informative Anhang ZA überarbeitet werden. Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-04 UA <08701472> Dieser Teil der EN 15437 legt die Mindesteigenschaften für die Schnittstelle zwischen einer streckenseitigen Heißläuferortungsanlage und einem Schienenfahrzeug fest, welche den Europäischen Richtlinien für Interoperabilität entsprechen, um sicherzustellen, dass die funktionalen Mindestanforderungen dieser Schnittstelle er- TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 69 Normen 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 reicht werden. Die Mindestanforderungen der Schnittstelle gelten für: a) Fahrzeuge, die der europäischen Standardspurweite 1435 mm entsprechen; b) Radsätze, die außengelagert sind; ANMERKUNG Für die Konstruktion innengelagerter Radsätze sollte die Anforderungen der Anmerkung 2 in 5.2 beachtet werden. c) Fahrzeuge mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 250 km/ h einschließlich; ANMERKUNG 1 Das heißt konventioneller Verkehr und Klasse 2 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, wie in der TSI Fahrzeuge definiert. ANMERKUNG 2 Interoperable Fahrzeuge, die für Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/ h konstruiert sind (Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge) müssen zur Überwachung der Radsatzlagerzustände, mit Onboard- Systemen ausgerüstet sein. Die Anforderungen für Onboard-Systeme werden im Teil 2 dieser Norm beschrieben, der sich gegenwärtig in der Entwicklung befindet. ANMERKUNG 3 Interoperable Fahrzeuge, die für Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/ h konstruiert sind (Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge), liegen nicht im Anwendungsbereich dieses Teils der Norm. Wenn es jedoch erforderlich ist, dass Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge durch HOA überwacht werden müssen, sollte die Konstruktion den Anforderungen entsprechen, die in dieser Norm definiert sind, falls nicht bereits an anderer Stelle festgelegt. d) streckenseitige HOA, die erforderlich sind, um konventionellen Verkehr und Klasse 2 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge zu überwachen. Die Fahrzeuganforderungen für diese Schnittstelle sind im Abschnitt 5 beschrieben. Die HOA-Anforderungen für diese Schnittstelle sind im Abschnitt 6 angegeben. Mit dieser Änderung soll der informative Anhang ZA überarbeitet werd 3. 2 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Wälzlager - Radiallager - Maßplan; NA 118-01-01 AA <11800575> Ziel dieses Dokuments ist die hinreichende Begrenzung der Anzahl der Größen von Radiallagern dahingehend, dass einerseits eine wirtschaftliche Herstellung sichergestellt, andererseits eine ausreichende Anzahl von Größen bereitgestellt werden kann, um mit heutigen und künftigen Anforderungen von Lagerverwendern übereinzustimmen. Diese Anforderungen sind umfassend und differenziert. Daher muss in diesem Dokument eine breite Palette von numerisch festgelegten Größen und Proportionen betrachtet und die Möglichkeit berücksichtigt werden, dass es sogar nach den Richtlinien in Anhang A erweitert werden kann. Nach ISO genormte Kegelrollenlager, Spannlager und einige Arten von Nadelrollenlagern sowie Präzisionslager für Instrumente stimmen mit diesem Dokument nicht überein, da die hier angegebenen Maße für die fraglichen Lager nicht als optimal angesehen werden. In diesem Dokument werden die bevorzugten Grenzmaße von Radiallagern der Durchmesserreihen 7, 8, 9, 0, 1, 2, 3 und 4 festgelegt. Dieses Dokument enthält die deutsche Übersetzung der Internationalen Norm ISO 15: 2017, die im Technischen Komitee ISO/ TC 4 „Rolling bearings“ erarbeitet wurde, dessen Sekretariat von SIS (Schweden) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 118-01-01 AA „Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologie, Kurzzeichen, Maßpläne“ im DIN Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL). 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 70 Normen 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 71 Normen 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 5/ 2021 Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Ab dem Jahrgang 2019 können Sie die aktuellen Hefte der Tribologie und Schmierungstechnik im Online-Abonnement beziehen. Die Hefte der vergangenen Jahrgänge werden kontinuierlich integriert. Unsere eLibrary bietet Ihnen einen qualitativ hochwertigen und benutzerfreundlichen Zugang zum digitalen Buch- und Zeitschriftenprogramm der Verlage expert, Narr Francke Attempto und UVK. Nutzen Sie mit uns die Chancen der Digitalisierung: https: / / elibrary.narr.digital/ journal/ tus Der Online-Zugang ist in Kombination mit dem Print-Abo oder als e-only-Abo erhältlich. Abo-Service: Tel: +49 (0)7071 97 97 10 Fax: +49 (0)7071 97 97 11 eMail: abo@narr.de TuS_5_2021.qxp_TuS_5_2021 10.12.21 11: 05 Seite 72