eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 68/6

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2021
686 Jungk

Normen

121
2021
tus6860053
Normen 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen DIN EN ISO 9038: 2021-08 DIN EN ISO 9038: 2021-08 Print: 93,40 EUR/ Download: 77,30 EUR Bestimmung der Weiterbrennbarkeit von Flüssigkeiten (ISO 9038: 2021); Deutsche Fassung EN ISO 9038: 2021 Determination of sustained combustibility of liquids (ISO 9038: 2021); German version EN ISO 9038: 2021 Ersatz für DIN EN ISO 9038: 2013-12 Gegenüber DIN EN ISO 9038: 2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Prüfverfahren wurde mit den Anforderungen der UN Prüfung L.2 in Einklang gebracht, insbesondere: 1) die Forderung nach Dreifachbestimmungen anstelle von Doppelbestimmungen wurde festgelegt; 2) die maßgebende Prüftemperatur wurde auf 60,5 °C geändert; 3) die Kriterien für Weiterbrennbarkeit wurden überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren für Temperaturen bis zu 100 °C fest, mit dem bestimmt wird, ob ein flüssiges Produkt, das auf Grund seines Flammpunktes als „entzündbares“ eingestuft würde, bei der/ den in den betreffenden Vorschriften angegebenen Temperatur/ en selbstunterhaltend weiterbrennen kann oder nicht. Beschichtungsstoffe), Klarlacke, Lackbindemittel, Lösemittel, Mineralöl- oder ähnliche Produkte und Klebstoffe, die einen Flammpunkt haben. Es ist nicht geeignet, die Brandlast beschichteter Oberflächen zu beurteilen. Z DIN EN ISO 13736: 2013-08 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2013); Deutsche Fassung EN ISO 13736: 2013 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 13736: 2021- 07 DIN EN ISO 13736: 2021-07 Print: 116,50 EUR/ Download: 96,40 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2021); Deutsche Fassung EN ISO 13736: 2021 Determination of flash point - Abel closed-cup method (ISO 13736: 2021); German version EN ISO 13736: 2021 Ersatz für DIN EN ISO 13736: 2013-08 Gegenüber DIN EN ISO 13736: 2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) 7.5 wurde weiter ausgearbeitet; b) in13.2 und 13.3 wurden die präzisionsbezogenen Definitionen in Übereinstimmung mit ISO 4259-1 aktualisiert; c) in Anhang C wurden die digitalen Kontaktthermometer eingeführt und eine weiterführende Erklärung zu den allgemeinen Flüssigkeitsthermometern eingefügt; d) Anhang D wurde überarbeitet (insbesondere der Unterabschnitt zur Auswertung) und in einen normativen Anhang geändert; e) ein neuer Anhang E zu Flammpunktwerten von Chemikalien wurde aufgenommen. Dieses Dokument legt ein Verfahren für die manuelle und automatische Bestimmung des Flammpunktes von brennbaren Flüssigkeiten im geschlossenen Tiegel fest, deren Flammpunkt zwischen -30,0 °C und mindestens 75,0 °C liegt. E DIN 51503-1: 2021-08 Print: 77,40 EUR/ Download: 63,90 EUR Schmierstoffe - Kältemaschinenöle - Teil 1: Mindestanforderungen Lubricants - Refrigeration oils - Part 1: Minimum requirements Vorgesehen als Ersatz für DIN 51503-1: 2011-01 Erscheinungsdatum: 2021-07-16 Einsprüche bis 2021-09-09 Gegenüber DIN 51503-1: 2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ und Verweisungen auf Prüfnormen aktualisiert; b) Überarbeitung des Abschnitts 3 durch Aufnahme von Abkürzungen; c) Erweiterung der Viskositätsklassen der Gruppe KAA; d) Erweiterung der Gruppen KC und KD zur Abdeckung neuerer Gemische; e) Streichung der Bezeichnung der Kältemaschinenöle mit Wirkstoffen; f) Norm redaktionell überarbeitet. Diese Norm ist anzuwenden für Öle, die in Kältemittelverdichtern zur Schmierung und Kühlung verwendet werden und die dabei der Einwirkung flüssiger und gasförmiger Kältemittel ausgesetzt sind. Für die Triebwerksschmierung von Kältemittelverdichtern, bei denen ein Übertritt des Öles in den Kältemittelkreislauf verhindert wird, dürfen Schmieröle C nach DIN 51517-1 eingesetzt werden. 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN ISO 2719: 2021-06 Print: 145,90 EUR/ Download: 120,50 EUR Determination of flash point - Pensky-Martens closed cup method (ISO 2719: 2016 + Amd 1: 2021) (includes Amendment : 2021) Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel (ISO 2719: 2016 + Amd 1: 2021) (enthält Änderung : 2021) Normen TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 53 Normen 54 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 DIN EN ISO 4259-1: 2021-05 Print: 263,20 EUR/ Download: 217,90 EUR Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 1: Determination of precision data in relation to methods of test (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019 + Amd 2: 2020) Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 1: Bestimmung der Präzisionsdaten von Prüfverfahren (ISO 4259-1: 2017 + Amd 1: 2019 + Amd 2: 2020) DIN EN ISO 13736: 2021-07 Print: 145,90 EUR/ Download: 120,50 EUR Determination of flash point - Abel closed-cup method (ISO 13736: 2021) Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2021) 1.1.2 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Z BAAINBw TL 9150-0073: 2012-09 Technische Lieferbedingungen - Schmierfett, Polytetrafluorethylen; NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: GY3005 A Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0073: 2021-05 BAAINBw TL 9150-0073: 2021-05 Technische Lieferbedingungen - Schmierfett, Polytetrafluorethylen; NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: GY3005 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0073: 2012-09 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen keine 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO 3837 DAM 1: 2020-12 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Kohlenwasserstofftypen - FIA-Verfahren - Änderung 1 ISO 3837 AMD 1: 2021-06 19,30 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Kohlenwasserstofftypen - FIA-Verfahren - Änderung 1 Liquid petroleum products - Determination of hydrocarbon types - Fluorescent indicator adsorption method; Amendment 1 Änderung von ISO 3837: 1993-12 Z ISO 6299: 1998-03 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Tropfpunktes von Schmierfetten (weiter Temperaturbereich) 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen Z DIN ISO 4384-1: 2014-07 Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 1: Verbundwerkstoffe (ISO 4384-1: 2012) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 4384-1: 2021-08 DIN ISO 4384-1: 2021-08 Print: 46,20 EUR/ Download: 38,10 EUR Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 1: Verbundwerkstoffe (ISO 4384-1: 2019) Plain bearings - Hardness testing of bearing metals - Part 1: Multilayer bearings materials (ISO 4384-1: 2019) Ersatz für DIN ISO 4384-1: 2014-07 Gegenüber DIN ISO 4384-1: 2014-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) „Dieser Teil der ISO 4384“ wurde ersetzt durch „Dieses Dokument“; b) ein neuer Abschnitt 3 wurde für die Begriffe hinzugefügt; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet. In diesem Dokument werden die Parameter für die Härteprüfung von Verbundwerkstoffen für Gleitlager aus Stahl und Lagermetall mit Lagermetallen auf Kupfer- und Aluminiumbasis, die durch Gießen, Sintern oder Plattieren hergestellt wurden, festgelegt. Es stellt eine Ergänzung zu den bestehenden ISO-Publikationen zu Härteprüfungen dar und umfasst deshalb nur die im Vergleich zu diesen anderen Publikationen zu beachtenden Erweiterungen und Beschränkungen. Das angewendete Messverfahren ist abhängig von der Schichtdicke, der Härte und dem Gefüge des Lagermetalls. BE DIN EN 13001-3-2/ A1: 2017-10 Krane - Konstruktion allgemein - Teil 3-2: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis von Drahtseilen in Seiltrieben; Deutsche und Englische Fassung EN 13001- 3-2: 2014/ prA1: 2017 Für dieses Dokument ist die Zurückziehung beabsichtigt; da es technisch veraltet ist. Die Methode der Berechnung und des Nachweises wird grundsätzlich geändert. Es gab eine negative Bewertung des HAS- Consultants. Einsprüche bis 2021-08-31 ZE DIN EN 13001-3-8: 2018-06 Krane - Konstruktion allgemein - Teil 3-8: Grenzzustände und Sicherheitsnachweise für Maschinenbauteile - Wellen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13001- 3-8: 2018 Zurückziehung beabsichtigt, da europäisches Projekt (273617235) bereits gestrichen wurde. TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 54 Normen 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 Z DIN ISO 13012-1: 2010-02 Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 1: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 1 und 3 (ISO 13012-1: 2009) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 13012-1: 2021-07 DIN ISO 13012-1: 2021-07 Print: 116,50 EUR/ Download: 96,40 EUR Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 1: Hauptmaße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen für Reihe 1 und 3 (ISO 13012-1: 2018) Rolling bearings - Accessories for sleeve type linear ball bearings - Part 1: Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerances for series 1 and 3 (ISO 13012-1: 2018) Ersatz für DIN ISO 13012-1: 2010-02 Gegenüber DIN ISO 13012-1: 2010-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Änderung des Anwendungsbereiches; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen; d) Überarbeitung der Begriffe, Symbole und Grenzabmaßangaben in Bildern und Tabellen nach den Regeln des Systems der geometrischen Produktspezifikationen (GPS); e) Entfernung von Fw 35 und L1; f) Aufnahme der Tabellen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18; g) Aufnahme der Literaturhinweise. Dieses Dokument legt die Hauptmaße, andere zweckdienliche Maße und die entsprechenden Toleranzen des Zubehörs für Linearkugellager in Hülsenform nach ISO 10285 fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für: - die folgenden Gehäuse: - geschlossene und einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 1; - geschlossene und einstellbare Gehäuse mit Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 3; - offene Gehäuse mit Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 3; - geschlossene und einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 3; - offene und offene einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 3; - die folgenden Wellenunterstützungen: - Wellenunterstützungen, Standardform, für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 3; - Wellenunterstützung, niedrige Form, für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 3; - die folgenden Wellenböcke: - Wellenböcke mit Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihen 1 und 3; - Wellenböcke ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihen 1 und 3; - Voll- und Hohlwellen für Linearkugellager in Hülsenform der Reihen 1 und 3. Z DIN ISO 13012-2: 2010-02 Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 2: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 5 (ISO 13012-2: 2009) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 13012-2: 2021-07 DIN ISO 13012-2: 2021-07 Print: 100,80 EUR/ Download: 83,20 EUR Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 2: Hauptmaße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen für Reihe 5 (ISO 13012- 2: 2018) Rolling bearings - Accessories for sleeve type linear ball bearings - Part 2: Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerances for series 5 (ISO 13012-2: 2018) Ersatz für DIN ISO 13012-2: 2010-02 Gegenüber DIN ISO 13012-2: 2010-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Änderung des Anwendungsbereiches; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen; d) Überarbeitung der Begriffe, Symbole und Grenzabmaßangaben in Bildern und Tabellen nach den Regeln des Systems der geometrischen Produktspezifikationen (GPS); e) Entfernung von Fw 35 und L1; f) Aufnahme der Tabellen 2, 4, 6, 8; g) Aufnahme der Literaturhinweise. Dieses Dokument legt die Hauptmaße, andere zweckdienliche Maße und die entsprechenden Toleranzen des Zubehörs für Linearkugellager in Hülsenform nach ISO 10285 fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für: - die folgenden Gehäuse: - geschlossene und einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; - offene und offene einstellbare Gehäuse ohne Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; - Wellenunterstützungen, Standardform, für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; - Wellenböcke mit Flansch für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5; - Voll- und Hohlwellen für Linearkugellager in Hülsenform der Reihe 5. 2.1.2 VDI-Richtlinien VDI/ VDE 2610 Berichtigung: 2021-07 Format für den Austausch von Verzahnungsdaten - Gear-Data-Exchange-Format (GDE-Format) - Definition - Berichtigung zur Richtlinie VDI/ VDE 2610: 2021- 03 Exchange format for gear data - Gear Data Exchange Format (GDE Format) - Definition - Corrigendum concerning standard VDI/ VDE 2610: 2021-03 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen Z EN 12082: 2017-09 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Prüfung des Leistungsvermögens Zurückgezogen, ersetzt durch EN 12082+A1: 2021-06 TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 55 Normen 56 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 ZE EN 12082/ FprA1: 2021-02 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Prüfung des Leistungsvermögens EN 12082+A1: 2021-06 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Prüfung des Leistungsvermögens Railway applications - Axleboxes - Performance testing Ersatz für EN 12082: 2017-09 ZE prEN 15302: 2018-12 Bahnanwendungen - Parameter der Rad-Schiene-Berührgeometrie - Definitionen und Auswertemethoden Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN 15302: 2021-05 E EN 15437-2/ prA1: 2021-05 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 2: Performance and design requirements of on-board systems for temperature monitoring Vorgesehen als Änderung von EN 15437-2: 2012-09 Einsprüche bis 2021-08-12 E FprCEN/ TR 17696: 2021-05 Bahnanwendungen - Fahrzeuginstandhaltung - Leitfaden zur Identifizierung und dem Management von Sicherheitskritischen Komponenten für Schienenfahrzeuge Railway applications - Vehicle Maintenance - Guide for identification and management of Safety Critical Components for railway vehicles 2.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 199: 2021-05 69,90 EUR Wälzlager - Axiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzwerte Rolling bearings - Thrust bearings - Geometrical product specification (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 199: 2014-07 Einsprüche bis 2021-08-17 E ISO/ DIS 492: 2021-05 69,90 EUR Wälzlager - Radiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Radial bearings - Geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 492: 2014-07 Einsprüche bis 2021-08-17 E ISO 1206 DAM 1: 2021-06 19,30 EUR Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen; Änderung 1: Mess- und Prüfverfahren Rolling bearings - Needle roller bearings with machined rings - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values - Amendment 1: Measuring and verification methods Vorgesehen als Änderung von ISO 1206: 2018-02 Einsprüche bis 2021-09-02 Z ISO/ TR 1281-1 Technical Corrigendum 1: 2009-10 Wälzlager - Erläuternde Anmerkungen zur ISO 281 - Teil 1: Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer; Korrektur 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TR 1281-1: 2021-05 Z ISO/ TR 1281-1: 2008-12 Wälzlager - Erläuternde Anmerkungen zur ISO 281 - Teil 1: Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TR 1281-1: 2021-05 ISO/ TR 1281-1: 2021-05 190,50 EUR Rolling bearings - Explanatory notes on ISO 281 - Part 1: Basic dynamic load rating and basic rating life Ersatz für ISO/ TR 1281-1: 2008-12 und ISO/ TR 1281-1 Technical Corrigendum 1: 2009-10 ZE ISO/ DIS 3031: 2018-03 Wälzlager - Axial-Nadelkränze, Axialscheiben - Anschlussmaße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3031: 2021-06 E ISO/ FDIS 3031: 2021-06 69,90 EUR Wälzlager - Axial-Nadelkränze, Axialscheiben - Anschlussmaße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Thrust needle roller and cage assemblies, thrust washers - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 3031: 2000-08; Ersatz für ISO/ DIS 3031: 2018-03 E ISO 3245 DAM 1: 2021-06 19,30 EUR Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen; Änderung 1: Mess- und Prüfverfahren Rolling bearings - Needle roller bearings with drawn cup and without inner ring - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values - Amendment 1: Measuring and verification methods Vorgesehen als Änderung von ISO 3245: 2015-12 Einsprüche bis 2021-09-02 E ISO/ DIS 4821: 2021-05 69,90 EUR Gleitlager - Verfahren zur Prüfung der dynamischen Adhäsion von DLC-beschichteten Teilen unter geschmierten Bedingungen Plain bearings - Dynamic adhesion test method for DLC TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 56 Normen 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 coated parts under lubricated condition Einsprüche bis 2021-08-03 Z ISO 6621-3: 2000-09 Verbrennungsmotoren; Kolbenringe; Werkstoffe; Identisch mit ISO 6621-3: 1983 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6621-3: 2021-06 ZE ISO/ DIS 6621-3: 2019-11 Verbrennungsmotoren - Kolbenringe - Teil 3: Materialspezifikationen ISO 6621-3: 2021-06 45,90 EUR Verbrennungsmotoren - Kolbenringe - Teil 3: Materialspezifikationen Internal combustion engines - Piston rings - Part 3: Material specifications Ersatz für ISO 6621-3: 2000-09 ZE ISO/ DIS 12297-1: 2018-09 Wälzlager - Zylinderrollen - Teil 1: Stahlrollen - Maße, Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 12297-1: 2021-06 E ISO/ FDIS 12297-1: 2021-06 69,90 EUR Wälzlager - Zylinderrollen - Teil 1: Stahlrollen - Maße, Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Cylindrical rollers - Part 1: Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values for steel rollers Vorgesehen als Ersatz für ISO 12297: 2012-03; Ersatz für ISO/ DIS 12297-1: 2018-09 E ISO/ FDIS 19259: 2021-06 106,10 EUR Plain bearings - Bearings with embedded solid lubricants Vorgesehen als Ersatz für ISO 19259: 2015-10 106,10 EUR ZE ISO/ DIS 20515: 2020-11 Wälzlager - Radiallager, Haltenuten - Maße und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 20515: 2021-06 E ISO/ FDIS 20515: 2021-06 69,90 EUR Wälzlager - Radiallager, Haltenuten - Maße und Toleranzen Rolling bearings - Radial bearings, retaining slots - Dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 20515: 2012-06; Ersatz für ISO/ DIS 20515: 2020-11 E ISO/ DIS 22507: 2021-05 69,90 EUR Gleitlager - Fluidfilmlager Materialien für Fahrzeug- Turbolader Plain bearings - Fluid film bearing materials for vehicular turbocharger Vorgesehen als Ersatz für ISO 22507: 2018-09 Einsprüche bis 2021-08-05 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an festen Stoffen in Schmierfetten - Teilchengrößen über 25 μm; (DIN 51813: 2016-03); NA 062-06-52 AA <06235838> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an festen Stoffen mit Teilchengrößen über 25 μm in Schmierfetten fest. 3. 2 DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Pulvermetallurgie - Begriffe; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-01 AA <14500197> Dieses Dokument definiert die Begriffe aus dem Gebiet Pulvermetallurgie. Die Pulvermetallurgie ist ein Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung metallischer Pulver oder der Herstellung von Teilen, die aus solchen Pulvern mit oder ohne Zusätze nichtmetallischer Pulver durch Formen und Sintern erzeugt werden, beschäftigt. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine mög- TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 57 Normen 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 lichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 58 Normen 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN, Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinoblenz 5.5 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Herausgeber: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz Bezug: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057. TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 59