eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 69/4

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
91
2022
694 Jungk

Nachrichten

91
2022
tus6940053
Nachrichten 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 Nach zwei reinen Online-Veranstaltungen findet die 63. Tribologie-Fachtagung wieder an gewohnter Stelle in Göttingen statt. Leider wird diese positive Entwicklung überschattet von der Realität, in der sich Europa und die Welt befinden. In seinem Vorwort zum Tagungsprogramm hat der Vorstandsvorsitzende der GfT, Dr. Wincierz, demensprechend passende Worte zu der noch andauernden Pandemie, dem Klimawandel als größter Herausforderung für die Menschheit und dem plötzlich wieder aktuellen Schrecken eines Kriegs in Europa gefunden. In diesem Zusammenhang erinnerte er an die Worte von Prof. Evert Muijderman, dem Vogelpohl-Preisträger von 2020, der seine ganz persönliche niederländisch-deutsche Freundschaft vorantrieb, um einen Krieg in Europa nie wieder zuzulassen. Wir sollten uns gerade jetzt vergegenwärtigen, dass es unter uns Tribologen, wie auch unter den Preisträgern, Kollegen und Kolleginnen aus der Ukraine und aus Russland gibt. Ich erinnere mich persönlich an eine Gastwissenschaftlerin aus Charkiw, die ihre Arbeiten auch auf Tribologie-Jahrestagungen vorgetragen hatte. Gott sei Dank weiß ich sie und ihre Familie in Sicherheit. Es gibt einige Beispiele von Vorstands- und insbesondere Beiratsmitgliedern, die sich vorbildlich für Verständigung und Zusammenarbeit mit Russland auf ganz persönlicher Ebene einsetzen. Umso bitterer muss für sie sein, dass viele dieser Bemühungen jetzt zunichte gemacht werden. Durch die aktuellen Entwicklungen ist die Arbeit der Tribologen noch wichtiger geworden. Die drohende Knappheit vor allem an Gas für Energie und Chemie hat die Prioritäten dramatisch verschoben. Der Zugang zu Ressourcen ist noch entscheidender geworden, ebenso wie der sparsame Umgang damit und die Entwicklung von Ersatz, wenn diese knapp oder nicht mehr verfügbar sind. Dementsprechend müssen die Steigerung der Energieeffizienz, Erschließung alternativer Energiequellen, Entwicklung klimaneutraler Werk- und Betriebsstoffe sowie geschlossener Wirtschaftskreisläufe noch konsequenter vorangetrieben werden. Es ist unsere gesellschaftliche Aufgabe als Tribologen, unser ganzes Können in diesem Sinne einzusetzen. Dabei reicht es nicht aus, gute Ideen zu haben, ganz entscheidend ist es, schnell unsere Verbesserungen in die Anwendung zu bringen. Die Jahrestagung bietet dafür einen guten Rahmen, insbesondere weil wir uns wieder persönlich in Göttingen treffen können. Die vielen Anmeldungen zeigen, wie groß das Bedürfnis nach persönlichem Austausch ist. Mit über 80 Vorträgen, speziellen Sessions zum Forschungsfeld Tribologie und dem DFG-SPP „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“, Poster- und Fachausstellungen, hoffen wir, wieder ein Programm zusammengestellt zu haben, das für jeden von Ihnen etwas bereithält. Gleich zur Eröffnung am 26. September gibt es folgende hochkarätige Plenarvorträge zu den Themen Klimaschutz, Reibungsminimierung und dem Beitrag der GfT zur Konsensfindung bei umstrittenen Schädigungsmechanismen. Mitteilungen der GfT 63. Tribologie-Fachtagung vom 26. bis 28. September 2022 in Göttingen Posterausstellung auf der GfT-Tagung 2019 in Göttingen Michael Lohrmann, ZF Friedrichshafen AG: Einfluss des CO 2 -Fußabdrucks auf die Werkstoffentwicklung Michael Moseler, Mikrotribologie Centrum µTC Fraunhofer IWM: Stabile Flüssigkeitssupraschmierung in makroskaligen Systemen: Wirkmechanismen und Perspektiven Francisco Gutiérrez Guzmán, MSE - Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung, RWTH Aachen: GfT-Positionspapier “White Etching Cracks” (WEC) Martina Finke-Höppner, Shell Deutschland GmbH: Climate Neutrality in the Value Chain - what does this mean for the Lubricants Industry? Ein besonderes Highlight dürfte in diesem Jahr der TriboSlam werden, bei dem vorrangig junge Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit in Kurzvorträgen darstellen. Das Format ist dabei freigestellt und der Erfolg wird über die Applauslautstärke festgestellt. Ausgewählte Tagungsbeiträge werden nach Peer Review in einem Sonderband von Tribologie und Schmierungstechnik veröffentlicht. Wir freuen uns, Sie auf der 63. Tribologie-Fachtagung in Göttingen begrüßen zu dürfen. Ihre GfT-Geschäftsstelle Irene Kollenbrandt & Thomas Gradt 54 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswiss chaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwiss chaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilol Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikatio issenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Spra issenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ hilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwese remdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Touris VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwiss chaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglisti auwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtsc BUCHTIPP Josef Kolerus, Edwin Becker Condition Monitoring und Instandhaltungsmanagement 1. Auflage 2022, 906 Seiten €[D] 118,00 ISBN 978-3-8169-3489-9 eISBN 978-3-8169-8489-4 expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Das Buch ist angelegt als Lehr- und Nachschlagewerk zu den Themen - Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen - Schwingungsdiagnose und Schwingungsanalyse - Instandhaltungs- und Reliabilitymanagement. Thematisch deckt es die Anforderungen der DIN ISO 18436 Teil 2 vollständig ab. Über den Zertifizierungsstoff deutlich hinausgehend werden auch Konzepte für eine ganzheitliche Überwachung behandelt, wie sie vor allem im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Smart Data mehr und mehr erforderlich sein wird. Prof. Dr. Josef Kolerus, Studium der Technischen Physik und Promotion zum Dr. techn. an der TU Wien, langjährige Praxistätigkeit und heute Honorarprofessor an der Technischen Universität Wien. Dr. Edwin Becker ist Geschäftsführer und Servicemanager der Fluke Deutschland GmbH (früher Prüftechnik Condition Monitoring GmbH), ISO 18436-2 zertifizierter Schwingungsspezialist und hat besondere Erfahrungen mit Getrieben und Antriebstechnik. Nachrichten 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 For two long pandemic years, our personal and professional lives as well as academic exchanges were dominated by restrictions, without the important face-to-face exchanges, conversations, or pleasant discussions during lunch breaks or at the conference dinner. Therefore, after a cancelled year and a year with an online format, it was even nicer that the 5 th Young Tribological Researcher Symposium (YTRS) could take place again in a partially presential (hybrid) format. This combined the advantages of both, providing plenty of space for face-to-face exchange under safe conditions with a hygiene concept, while also allowing virtual access and maximum flexibility. Thus, under the patronage of Prof. Dr. Martin Dienwiebel, the symposium at the MikroTribologie Center μTC in Karlsruhe at the 21 st and 22 nd of June 2022 offered young researchers from all over the world a platform to present their new topics and ideas or ongoing research projects. With a total of almost 30 presentations, the symposium featured the largest program in its history as well as a diverse range of topics with talks ranging from molecular dynamics simulation to the investigation of entire powertrains. The roughly 50 participants were able to discuss the various topics following the presentations as well as during the coffee breaks or lunch. With his contribution “Biotribological screening of amorphous carbon coatings on hard-on-soft pairings for total knee arthroplasty”, Kevin Neusser from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg defended the prize for the best presentation after audience voting. The presentations were flanked by an informative seminar by Prof. Dr. Martin Dienwiebel on the “Rocky trail to superlubricity”, an interesting excursion to IAVF Antriebstechnik GmbH and an evening event in a relaxed atmosphere. We, the Young Tribologists, thank all attendees for their participation and especially our sponsors Fraunhofer MikroTribologie Centrum, IAVF Antriebstechnik, Bechem Lubrication Technologies, Optimol Instruments and Innowep for their support of the YTRS! Mitteilungen der GfT | Junge Tribologen 5 th Young Tribological Researcher Symposium (YTRS) unikationswissenche Sprachwissenent \ Altphilologie Kommunikationsistorische Sprachanagement \ Alttik \ Bauwesen \ schaft \ Tourismus ie \ Kulturwissenichte \ Anglistik \ \ BWL \ Wirtschaft