Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
91
2022
694
JungkNormen
91
2022
tus6940057
Normen 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN EN ISO 13736/ A1: 2022-03 Print: 47,10 EUR/ Download: 38,90 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen (ISO 13736: 2021/ DAM 1: 2022); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 13736: 2021/ prA1: 2022 Determination of flash point - Abel closed-cup method - Amendment 1: Bias statement update (ISO 13736: 2021/ DAM 1: 2022); German and English version EN ISO 13736: 2021/ prA1: 2022 Vorgesehen als Änderung von DIN EN ISO 13736: 2021-07 Erscheinungsdatum: 2022-02-04 Einsprüche bis 2022-03-28 Dieses Dokument legt ein Verfahren für die manuelle und automatische Bestimmung des Flammpunktes von brennbaren Flüssigkeiten im geschlossenen Tiegel fest, deren Flammpunkt zwischen -30,0 °C und mindestens 75,0 °C liegt. B DIN 51380: 2019-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der leichtsiedenden Anteile in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2022-04-30 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN 15553: 2022-02 Print: 119,00 EUR/ Download: 98,40 EUR Petroleum products and related materials - Determination of hydrocarbon types - Fluorescent indicator adsorption method Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen - Adsorptionsverfahren mit Fluoreszenz-Indikator DIN ISO 23572: 2022-02 Print: 79,20 EUR/ Download: 65,40 EUR Petroleum products - Lubricating greases - Sampling of greases (ISO 23572: 2020) Mineralölerzeugnisse - Schmierfette - Probenahme von Fetten (ISO 23572: 2020) 1.1.2 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Z BAAINBw TL 9150-0031: 2016-12 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Verbrennungsmotor (SAE 40); NATO-Kode: O-278; Bw-Kode: OY1160 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0031: 2022-01 BAAINBw TL 9150-0031: 2022-01 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Verbrennungsmotor (SAE 40) - NATO-Kode: O-278; Bw- Kode: OY1160 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0031: 2016-12 Z BAAINBw TL 9150-0037: 2016-12 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl mit Korrosionsschutz; Viskosität, NATO Kode, Bw Kode: SAE 10W, ohne, CY6045; SAE 30, ohne, CY6050; SAE 50, ohne, CY6015 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0037: 2022-01 BAAINBw TL 9150-0037: 2022-01 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl mit Korrosionsschutz - Viskosität, NATO Kode, Bw Kode: SAE 10W, ohne, CY6045; SAE 30, ohne, CY6050; SAE 50, ohne, CY6015 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0037: 2016-12 Z BAAINBw TL 9150-0063: 2016-12 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Verbrennungsmotor (SAE 15W-40); NATO-Kode: O-236; Bw- Kode: OY1145 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0063: 2022-01 BAAINBw TL 9150-0063: 2022-01 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Verbrennungsmotor (SAE 15W-40) - NATO-Kode: O-236; Bw- Kode: OY1145 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0063: 2016-12 Z BAAINBw TL 9150-0080: 2016-12 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Verbrennungsmotor; NATO-Kode: O-1178; Bw-Kode: OY1175 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0080: 2022-01 BAAINBw TL 9150-0080: 2022-01 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Verbren- Normen Normen 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 nungsmotor - NATO-Kode: O-1178; Bw-Kode: OY1175 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0080: 2016-12 Z BAAINBw TL 9150-0083: 2016-12 Technische Lieferbedingungen - Hydraulikflüssigkeit, Esterbasis, biologisch schnell abbaubar; NATO-Kode: keiner; Bw-Kode: HY5070 (ISO VG 46) Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0083: 2022-02 BAAINBw TL 9150-0083: 2022-02 Technische Lieferbedingungen - Hydraulikflüssigkeit, Esterbasis, biologisch schnell abbaubar - NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: HY5070 (ISO VG 46) Ersatz für BAAINBw TL 9150-0083: 2016-12 Z BAAINBw TL 9150-0094: 2012-03 Technische Lieferbedingungen - Wälzlagerschmierfett, biologisch abbaubar; NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: GY3095 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0094: 2022-01 BAAINBw TL 9150-0094: 2022-01 Technische Lieferbedingungen - Wälzlagerschmierfett, biologisch abbaubar - NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: GY3095 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0094: 2012-03 1.1.2 RAL-Druckschriften Z RAL-UZ 178: 2014-07 Vergabegrundlage für Umweltzeichen - Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten Zurückgezogen, ersetzt durch RAL-UZ 178: 2022-01 RAL-UZ 178: 2022-01 Vergabekriterien für Umweltzeichen - Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten Ersatz für RAL-UZ 178: 2014-07 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen E EN ISO 13736/ prA1: 2022-02 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen (ISO 13736: 2021/ DAM 1: 2022) Determination of flash point - Abel closed-cup method - Amendment 1: bias statement update (ISO 13736: 2021/ DAM 1: 2022) Vorgesehen als Änderung von EN ISO 13736: 2021-04 Einsprüche bis 2022-05-05 1.2.2 ISO-Normen E ISO 13736 DAM 1: 2022-02 19,90 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen Determination of flash point - Abel closed-cup method - Amendment 1: Bias statement update Vorgesehen als Änderung von ISO 13736: 2021-03 Einsprüche bis 2022-04-28 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen Z DIN 3960 Beiblatt 1: 1980-07 Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder (Zylinderräder) und Stirnradpaare (Zylinderradpaare) mit Evolventenverzahnung; Zusammenstellung der Gleichungen Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Z DIN 6888: 1956-08 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Scheibenfedern, Abmessungen und Anwendung Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 6888: 2022-03 DIN 6888: 2022-03 Print: 63,20 EUR/ Download: 52,30 EUR Mitnehmerverbindungen ohne Anzug - Scheibenfedern - Maße und Anwendung Drive type fastenings without taper action - Woodruff keys - Dimensions and application Ersatz für DIN 6888: 1956-08 Gegenüber DIN 6888: 1956-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) zitierte Normen und Werkstoffbezeichnungen wurden dem derzeitigen Stand angepasst; b) Bestellangaben wurden aktualisiert (siehe 5.2); c) Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit wurden aufgenommen (siehe Abschnitt 8); d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt für Scheibenfedern aus unlegiertem Baustahl, Vergütungs- oder Einsatzstahl die Abmessungen sowie die technischen Lieferbedingungen nach DIN EN 10277 und DIN EN 10278 fest. Z DIN 8150: 1984-03 Gallketten Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 8150: 2022-03 DIN 8150: 2022-03 Print: 63,20 EUR/ Download: 52,30 EUR Normen 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 Gallketten Galle chains Ersatz für DIN 8150: 1984-03 Print: 63,20 EUR/ Download: 52,30 EUR Gegenüber DIN 8150: 1984-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Splinte nach DIN EN ISO 1234 aufgeführt statt nach DIN 94; b) in Tabelle 1 - Kettenhauptmaße, Bruchkraft, Messkraft, Gelenkfläche und Gewicht p = 100 Gelenkfläche von 22,95 in 22,40 geändert, p = 110 Gelenkfläche von 25,28 in 25,20 geändert; c) in Tabelle 2 - Maße der Endlasche A und der Endbolzen B und C p = 15 Splint-Nennmaß 2 × 20 in 2,5 × 20, p = 20 Splint-Nennmaß 2,5 × 20 in 3,2 × 20, p = 100 Splint-Nennmaß 10 × 90 in 13 × 90 geändert; d) in Tabelle 3 - Maße der Fangbolzen D und der Verbindungsbolzen mit Buchse E p = 15 Splint-Nennmaß 2 × 20 in 1 × 20, p = 20 Splint-Nennmaß 2 × 20 in 1,6 × 20, p = 25 Splint-Nennmaß 2,5 × 20 in 2 × 20, p = 30 Splint-Nennmaß 3,2 × 18 in 2,5 × 18, p = 40 Splint-Nennmaß 4 × 22 in 3,2 × 22, p = 110 Splint-Nennmaß 8 × 63 wurde spezifiziert und nicht das nach DIN EN ISO 1234 empfohlene Splint- Nennmaß 10 x 63, um die maximal zulässige Bolzenlänge einhalten zu können; e) Scheiben bis Nenngröße 56 nach DIN EN ISO 7089 aufgeführt statt nach DIN 125; f) Scheiben größer als Nenngröße 56 nach DIN EN ISO 887 aufgeführt statt nach DIN 125. Abweichend von dieser Regel wurde in Tabelle 3 für p = 70 die Scheibe 30 nach DIN EN ISO 887 festgelegt, um die maximale Laschenhöhe nicht zu überschreiten. Diese Norm legt die Maße und Mindestbruchkräfte von Gallketten fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für Lastketten oder für Antriebe mit geringen Leistungen bei niedrigen Kettengeschwindigkeiten. Z DIN 8191: 1998-01 Verzahnung der Kettenräder für Zahnketten nach DIN 8190 - Profilabmessungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 8191: 2022-03 Z DIN 8191 Berichtigung 1: 2006-11 Verzahnung der Kettenräder für Zahnketten nach DIN 8190 - Profilabmessungen, Berichtigungen zu DIN 8191: 1998-01 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 8191: 2022-03 DIN 8191: 2022-03 Print: 71,10 EUR/ Download: 58,90 EUR Verzahnung der Kettenräder für Zahnketten nach DIN 8190 - Profilmaße Tooth form for chain sprockets for inverted tooth chains complying with DIN 8190 - Dimensions of profile Ersatz für DIN 8191: 1998-01 und DIN 8191 Berichtigung 1: 2006-11 Gegenüber DIN 8191: 1998-01 und DIN 8191 Berichtigung 1: 2006-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Gleichung (3) und Gleichung (5) wurden entsprechend DIN 8191 Berichtigung 1: 2006-11 korrigiert; b) in den normativen Verweisungen wurde DIN 3962-1 durch DIN ISO 1328-1 ersetzt; c) in den normativen Verweisungen wurde DIN ISO 286-1 durch DIN EN ISO 286-1 ersetzt; d) in Abschnitt 4 wurde eine Aufstellung der Symbole eingefügt; e) in Tabelle 1 wurde die Verzahnungsbreite b A für b = 60 bis 100 von b A = b ‚àí 1 in b A = b ‚àí 2,0 korrigiert; f) in Tabelle 3 und in Bild 2 wurde die untere Schlitzbreite f in f 1 korrigiert, um eine Verwechselung mit dem Flankenmaß f der Kette (nach DIN 8190) auszuschließen; g) in Tabelle 4 wurde die Hilfsgröße 2c in 2c1 korrigiert, um eine Verwechselung mit der Breite der Einlaufschräge c am Kettenrad (Form A) auszuschließen; h) in Tabelle 4 wurden das Flankenmaß f der Kette nach DIN 8190 für die Kettengröße 24 von f = 15 in f = 14,95 und für die Kettengröße 32 von f = 20 in f = 19,93 korrigiert; i) die Werte für Kopfkreisdurchmesser da und die Zahnweite W wurden neu berechnet und dabei folgende Fehler korrigiert: Kettentyp 12, z = 75, d a = 554,4 wurde in d a = 454,5 korrigiert; Kettentyp 16, z = 36, d a = 298,8 wurde in d a = 289,7 korrigiert; Kettentyp 16, z = 37, d a = 279,9 wurde in d a = 297,9 korrigiert; Kettentyp 16, z = 98, d a = 892,1 wurde in d a = 792,0 korrigiert; Kettentyp 32, z = 19, d a = 302,7 wurde in d a = 301,7 korrigiert; Darüber hinaus gibt es in Einzelfällen unkritische Abweichungen in der letzten Nachkommastelle für d a und W. Deshalb wird an dieser Stelle auf die Angabe der Einzelheiten verzichtet. Bedingt durch die unter h) beschriebenen Änderungen ergeben sich für die Kettentypen 24 und 32 auch unkritische Abweichungen für W in beiden Nachkommastellen; j) im englischen Titel wurde das Wort „wheel“ durch „sprocket“ ersetzt. Dieses Dokument ist anzuwenden beim Einsatz von Zahnketten nach DIN 8190 zur Kraftübertragung in allen Fällen, in denen die Zahnkette die Kettenräder umschlingt. Es legt Kopfkreisdurchmesser und Zahnweite von Kettenrädern mit einem Eingriffswinkel von 30° und einer stark negativ profilverschobenen Evolventenverzahnung für Ketten nach DIN 8190 in Abhängigkeit von der Zähnezahl fest. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden, wenn eine gestreckte Zahnkette in die Kettenräder eingreift. In diesen Fällen wird eine Sonderverzahnung der Kettenräder benötigt. DIN 8197: 2022-04 Print: 38,80 EUR/ Download: 32,00 EUR Normen 60 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 Stahlgelenkketten - Bezugsprofile von Wälzwerkzeugen für Kettenräder für Rollenketten Steel link chains - Reference profiles of hobs for sprockets for roller chains Ersatz für DIN 8197: 1980-06 Gegenüber DIN 8197: 1980-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Ketten-Nummern wurden an DIN ISO 606 angepasst; b) Ketten-Nr. H und HE aus DIN ISO 606 wurden neu aufgenommen; c) Profil-Nr. 1: Ketten-Nr. 03 B in 03 korrigiert; d) Profil-Nr. 2: Ketten-Nr. 04 B in 04 korrigiert; e) Profil-Nr. 5: Ketten-Nr. 08 A in 40 korrigiert, Ketten- Nr. 081 bis 084 in 081, 083 und 084 geändert, Ketten-Nr. 085 in 41 korrigiert; f) Profil-Nr. 7: Ketten-Nr. 10 A und 10 B in 50, 10B korrigiert; g) Profil-Nr. 8: Ketten-Nr. 12 A in 60 korrigiert, Ketten- Nr. 60H und 60HE hinzugefügt; h) Profil-Nr. 9: Ketten-Nr. 16 A und 16 B in 80 und 16 B korrigiert, Ketten-Nr. 80H und 80HE hinzugefügt; i) Profil-Nr. 10: Ketten-Nr. 20 A und 20 B in 100 und 20 B korrigiert, Ketten-Nr. 100H und 100HE hinzugefügt; j) Profil-Nr. 11: Ketten-Nr. 24 A in 120 korrigiert, Ketten-Nr. 120H und 120HE hinzugefügt; k) Profil-Nr. 13: Ketten-Nr. 28 A in 140 korrigiert, Ketten-Nr. 140H und 140HE hinzugefügt; l) Profil-Nr. 15: Ketten-Nr. 32 A in 160 korrigiert, Ketten-Nr. 160H und 160HE hinzugefügt; m) Profil-Nr. 17: Ketten-Nr. 40 A in 200 korrigiert, Ketten-Nr. 200H und 200HE hinzugefügt; n) Profil-Nr. 18: Ketten-Nr. 48 A in 240 korrigiert, Ketten-Nr. 240H und 240HE hinzugefügt. Dieses Dokument legt die Bezugsprofile von Wälzwerkzeugen für die Fertigung von Kettenrädern für Ketten nach DIN ISO 606 fest und ordnet dabei Profil-Nummern den jeweiligen Ketten zu. Dieses Dokument legt auch für die Ketten 03 und 04 der zurückgezogenen Norm DIN 8187-1: 1996-03 die entsprechenden Bezugsprofile DIN 8198: 2022-03 Print: 47,10 EUR/ Download: 38,90 EUR Profile von Zahnlückenfräsern für Kettenräder für Rollenketten Profiles of tooth space cutters for chain sprockets for roller chains Ersatz für DIN 8198: 1989-02 Gegenüber DIN 8198: 1989-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Überschrift in Tabelle 1 Ketten nach DIN 8187, DIN 8188 wurde durch Ketten nach DIN ISO 606 ersetzt; b) die Überschrift in Tabelle 1 Ketten nach DIN 8181 wurde durch Ketten nach DIN ISO 1275 ersetzt; c) in Tabelle 1, Zeile 5, wurde Ketten Nr. 08A in 40 geändert; 081 bis 085 in 081, 083, 084, 41 geändert, Rollendurchmesser d1 für Kette 40 wurde von 7,95 in 7,92 korrigiert; Ketten 208A, C208A und Teilung 25,4 wurde hinzugefügt; d) in Tabelle 1, Zeile 6, wurde Ketten Nr. C208B hinzugefügt; e) in Tabelle 1, Zeile 7, wurde Ketten Nr. 10A, 10B in 50, 10B geändert und Ketten C210A und C210B hinzugefügt; f) in Tabelle 1, Zeile 8, wurde Ketten Nr. 12A, 12B in 60, 12B geändert und Ketten 60H, 60HE, C212A, C212A-H und C212B hinzugefügt; g) in Tabelle 1, Zeile 9, wurde Ketten Nr. 16A, 16B in 80, 16B geändert und Ketten 80H, 80HE, C216A, C216A-H und C216B hinzugefügt; h) in Tabelle 1, Zeile 10, wurde Ketten Nr. 20A, 20B in 100, 20B geändert und Ketten 100H, 100HE, C220A, C220A-H und C220B hinzugefügt; i) in Tabelle 1, Zeile 11, wurde Ketten Nr. 24A in 120 geändert und Ketten 120H, 120HE, C224A, C224A- H hinzugefügt; j) in Tabelle 1, Zeile 12, wurde Ketten Nr. 24B, 28A in 24B, 140 geändert und Ketten 140H, 140 HE, C224B hinzugefügt; k) in Tabelle 1, Zeile 14, wurde Ketten Nr. 32A in 160 geändert und Ketten 160H, 160HE, C232A-H hinzugefügt; l) in Tabelle 1, Zeile 16, wurde Ketten Nr. 40A, 40B in 200, 40B geändert und Ketten 200H, 200HE hinzugefügt; m) in Tabelle 1, Zeile 17, Ketten Nr. 48A in 240 geändert und Ketten 240H und 240 HE hinzugefügt; n) in Tabelle 1 wurde die Spalte Rollendurchmesser d 1 max. unmittelbar hinter die Spalte mit dem Fräserradius r 1 positioniert; o) im englischen Titel wurde das Wort „wheels“ durch „sprockets“ getauscht. Diese Norm legt die Profile von Zahnlückenfräsern für die Verzahnung von Kettenrädern nach DIN ISO 606 und DIN ISO 1275 fest und ordnet dabei die jeweiligen Profile den Ketten-Nummern zu. Dieses Dokument legt auch für die Ketten 03 und 04 der zurückgezogenen Norm DIN 8187-1: 1996-03 die entsprechenden Profile für die Zahnlückenfräser fest. E DIN EN 13979-1: 2022-04 Print: 163,70 EUR/ Download: 135,40 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Vollräder - Technische Zulassungsverfahren - Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder; Deutsche und Englische Fassung prEN 13979-1: 2022 Railway applications - Wheelsets and bogies - Monobloc Wheels - Technical approval procedure - Part 1: Forged and rolled wheels; German and English version prEN 13979-1: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13979-1: 2020-09 Erscheinungsdatum: 2022-03-25 Einsprüche bis 2022-05-18 Gegenüber DIN EN 13979-1: 2020-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) eine neue Verknüpfung zu den vom UIC festgelegten, Normen 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Pre- Design-Verfahren (thermomechanische Berechnung); b) einige Empfehlungen für die geometrische Konstruktion des Radkranzes, um sicherzustellen, dass ausreichend Material vorhanden ist, um thermischer Belastung standzuhalten; c) eine klarere Bestimmung des Anwendungsbereichs für die Radzulassung und eine neue Definition des Prozesses für die Zulassung einer Radkonstruktion, die von einer bereits zugelassenen Konstruktion abgeleitet ist (Abschnitt 3); d) Korrektur des empfohlenen kombinierten Bezugsrauheitsspektrums für verschiedene Arten von Bremssystemen für die akustische Bewertung (Tabelle I.1); e) redaktionelle Überarbeitung der Norm. Gegenstand dieses Dokumentes ist die Bestimmung eines Verfahrens zur Konstruktionsbewertung eines gewalzten und geschmiedeten Vollrades. Diese Bewertung wird vor der Inbetriebnahme des Rades vorgenommen. Dieses Dokument beschreibt insbesondere die Bewertung, die auszuführen ist, um Räder in einem europäischen Netz nutzen zu können, deren Qualitätsanforderungen ebenfalls den in EN 13262: 2020 festgelegten entsprechen. Diese Bewertung erfordert die Festlegung der Nutzungsbedingungen des Rades und dieses Dokument bietet eine Methode zur Festlegung dieser Bedingungen. Die technische Zulassungsbewertung umfasst vier Aspekte: - ein geometrischer Aspekt: um die Austauschbarkeit verschiedener Lösungen für den gleichen Anwendungsbereich zu ermöglichen; - ein thermomechanischer Aspekt: um die Verformungen des Rades zu beherrschen und sicherzustellen, dass Bremsungen nicht zum Radbruch führen; - ein mechanischer Aspekt: um sicherzustellen, dass kein Dauerschwingriss im Radsteg und keine dauerhafte Verformung im Falle einer außergewöhnlichen Belastung auftritt; - ein akustischer Aspekt: um sicherzustellen, dass die Lösung so gut wie ein Referenzrad ist. Dieses Dokument wurde für Räder von nicht angetrieben und laufflächengebremsten Radsätzen erstellt und gilt in vollen Umfang für diesen Radtyp. Für Räder mit montierten Bremsscheiben oder Getriebekupplungen oder Räder mit Schallabsorbern können die Anforderungen geändert oder vervollständigt werden. Für Stadtbahnfahrzeuge können andere Normen oder Dokumente angewendet werden. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN 8192: 2019-05 Print: 119,00 EUR/ Download: 98,40 EUR Chain sprockets for roller chains as specified in DIN ISO 606 - Dimensions Kettenräder für Rollenketten nach DIN ISO 606 - Baumaße 2.1.2 VDI-Richtlinien B VDI/ VDE 3684: 1997-09 Herstellerneutrale Konfiguration von Antriebssystemen - Beschreibung ereignisgesteuerter Bewegungsabläufe mit Funktionsplänen Zurückziehung beabsichtigt; technisch veraltet Einsprüche bis 2022-05-31 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen E prEN ISO 5755: 2022-01 Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen (ISO/ DIS 5755: 2022) Sintered metal materials - Specifications (ISO/ DIS 5755: 2022) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 5755: 2012-09 Einsprüche bis 2022-03-29 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 4384-2: 2011-05 Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 2: Massivwerkstoffe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4384-2: 2022-01 ZE ISO/ FDIS 4384-2: 2021-09 Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 2: Massivwerkstoffe ISO 4384-2: 2022-01 47,30 EUR Gleitlager - Härteprüfung an Lagermetallen - Teil 2: Massivwerkstoffe Plain bearings - Hardness testing of bearing metals - Part 2: Solid materials Ersatz für ISO 4384-2: 2011-05 ZE ISO/ DIS 4821: 2021-05 Gleitlager - Verfahren zur Prüfung der dynamischen Adhäsion von DLC-beschichteten Teilen unter geschmierten Bedingungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 4821: 2022-02 E ISO/ FDIS 4821: 2022-02 109,30 EUR Gleitlager - Verfahren zur Prüfung der dynamischen Adhäsion von DLC-beschichteten Teilen unter geschmierten Bedingungen Plain bearings - Dynamic adhesion test method for DLC coated parts under lubricated condition Ersatz für ISO/ DIS 4821: 2021-05 E ISO/ DIS 5755: 2022-01 72,00 EUR Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen Sintered metal materials - Specifications Vorgesehen als Ersatz für ISO 5755: 2012-09 Einsprüche bis 2022-03-29 Z ISO 6627: 2011-08 Verbrennungsmotoren - Kolbenringe - Dreiteilige Ölabstreifringe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 6627: 2022-02 Normen 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 ZE ISO/ DIS 6627: 2021-04 Internal combustion engines - Piston rings - Expander/ segment oil-control rings ISO 6627: 2022-02 109,30 EUR Internal combustion engines - Piston rings - Expander/ rail oil-control rings Ersatz für ISO 6627: 2011-08 E ISO/ DIS 6834: 2022-02 72,00 EUR Gleitlager - Thermohydrodynamische Schmierungsauslegungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen Plain bearings - Thermo-hydrodynamic lubrication design charts for circular cylindrical bearings under steadystate conditions Einsprüche bis 2022-05-04 ZE ISO/ DIS 10825-1: 2021-01 Zahnräder - Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen - Teil 1: Terminologie Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10825-1: 2022- 02 E ISO/ FDIS 10825-1: 2022-02 221,00 EUR Zahnräder - Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen - Teil 1: Terminologie Gears - Wear and damage to gear teeth - Part 1: Nomenclature and characteristics Vorgesehen als teilweiser Ersatz für ISO 10825: 1995- 08; Ersatz für ISO/ DIS 10825-1: 2021-01 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen - Temperaturbeständigkeitsuntersuchung; NA 062- 06-61 AA <06235233> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Temperaturbeständigkeitsverhaltens von Schmier- und Reglerflüssigkeiten, wie zum Beispiel Dampf- und Gasturbinenölen sowie Kompressorenölen, fest. 3. 1.1 Zurückziehung DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Pour Points - Automatisches stufenweises Abkühlverfahren; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-42 AA <06235721> Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Pour Points - Teil 2: Automatisches lineares Abkühlverfahren; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062- 06-42 AA <06236138> 3.1.2 Berichtigungen (GfT-Arbeitsblätter) GfT-Arbeitsblatt 2: 1991-01 Schmierung beim Umformen Im DIN-Anzeiger für technische Regeln 10/ 2008, ICS 21.260, wurde dieses Dokument irrtümlich als zurückgezogen gemeldet. Das Dokument ist weiterhin gültig. GfT-Arbeitsblatt 4: 1993-04 Pflanzenöle als Schmierstoffe Im DIN-Anzeiger für technische Regeln 10/ 2008, ICS 75.100, wurde dieses Dokument irrtümlich als zurückgezogen gemeldet. Das Dokument ist weiterhin gültig. GfT-Arbeitsblatt 6: 1999-09 Entsorgung von ölhaltigen Abfällen Im DIN-Anzeiger für technische Regeln 10/ 2008, ICS 13.030.20, wurde dieses Dokument irrtümlich als zurückgezogen gemeldet. Das Dokument ist weiterhin gültig. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an fol- Normen 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 gende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Normen 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 4/ 2022 Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.4 RAL-Druckschriften Herausgeber: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., Fränkische Straße 7, 53229 Bonn Bezug: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., Fränkische Straße 7, 53229 Bonn Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.5 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Herausgeber: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz Bezug: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz 5.6 UNECE-Fahrzeugrichtlinien Herausgeber: UNECE United Nations Economic Commission for Europe, Palais des Nations, 1211 GENEVA 10, SCHWEIZ 5.7 VDI-Richtlinien Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
