Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2022
695-6
JungkPatentumschau
121
2022
tus695-60079
Patentumschau 79 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 EP000003524837B1 F16c 19/ 26 Klein Olaf, DE; Lukic Darko, DE; Westholt Stefan, DE Maxon Int AG, CH Käfigloses Vollrolliges Wälzlager und Planetengetriebe mit einem derartigen Wälzlager Die vorliegende Erfindung betrifft ein vollrolliges Wälzlager gemäß Anspruch 1 sowie ein Planetengetriebe mit einem derartigen Wälzlager. Die Erfindung geht von einem vollrolligen Wälzlager aus, das mehrere Wälzkörper, einen inneren Lagerkörper in Form einer Welle oder Achse mit zylindrischem Außendurchmesser, sowie einen konzentrisch dazu angeordneten äußeren Lagerkörper mit einer Innenbohrung aufweist. Alle Wälzkörper weisen denselben Außendurchmesser auf und sind derart zwischen dem inneren Lagerkörper und dem äußeren Lagerkörper angeordnet, dass die Wälzkörper auf dem Außendurchmesser des inneren Lagerkörpers und auf der Innenbohrung des äußeren Lagerkörpers abrollen, wodurch der äußere Lagerkörper relativ zum inneren Lagerkörper drehbar gelagert ist. Ein gattungsgemäßes vollrollige Wälzlager ist zudem käfiglos ausgeführt. EP000003650703B1 F04d 19/ 04 Oberbeck Sebastian, DE Pfeiffer Vacuum Gmbh, DE Vakuumpumpe und Verfahren zur Schmierung einer Solchen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Derartige Vakuumpumpen und Verfahren sind in der EP 0 451 708 A2, DE 10 2014 106 315 A1, US 4,652,214 A und WO 2018/ 177249 A1 offenbart. Bei gängigen Vakuumpumpen, insbesondere einstufigen Drehschiebervakuumpumpen, führt eine Ölversorgung zwecks Schmierung vom Öltank über Bohrungen in die Lagerschilde, die in axialer Richtung den Pumpraum begrenzen. In diesen Lagerschilden sind Gleitlager für eine Rotorwelle eines Pumpkörpers eingebracht. Diese Gleitlager werden über Bohrungen aufgrund des im Pumpraum während des Pumpbetriebes entstehenden Unterdrucks mit Schmiermittel versorgt. Die Welle wird mit einem Radialwellendichtring zum Motor hin abgedichtet. Dabei ist nachteilig, dass ein solcher Radialwellendichtring mit der Zeit verschleißt und seine Dichtheit einbüßt. In der Folge kann zum Beispiel Schmieröl aus einem Schmiermittelkreislauf verloren gehen. Dies gefährdet die zuverlässige Schmierung der Pumpe und bedeutet ein nichtunerhebliches Verschmutzungsbzw. Kontaminationsrisiko für die Umwelt. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumpumpe der eingangs genannten Art mit guter Betriebssicherheit und/ oder verbesserter Schmierung bereitzustellen. EP000003574223B1 F16c 17/ 08 Meyer Thomas, DE Flender Gmbh, DE Lagerung einer Zwischenwelle insbesondere eines Windgetriebes Windgetriebe mit einer Lagerung einer Zwischenwelle. Die Erfindung betrifft ein Windgetriebe mit einer Lagerung einer Zwischenwelle, also eines Getriebes für eine Windkraftanlage und ein Betriebsverfahren. Getriebe können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. So kommen Getriebe beispielsweise bei Schiffsantrieben, aber auch in Windkraftanlagen oder in anderen industriellen Einsatzgebieten zum Einsatz. Das Getriebe ist beispielsweise ein Stirnradgetriebe, welches insbesondere eine Schrägverzahnung aufweist. Ein Getriebe weist insbesondere eine Zwischenwelle auf, wobei diese Welle z.B. ein zweistufiges Stirnradteil betrifft. Auch Planetengetriebe können beispielsweise bei Windkraftanlagen eingesetzt werden. Bei Windkraftanlagen, wie auch bei Antrieben in Fahrzeugen (z.B. Schiffe, Loks, LKWs, etc.), ist oft der Bauraum beschränkt. EP000003743641B1 F16h 3/ 00 Hedman Anders, SE Volvo Truck Corp, SE Vorrichtung zur Steuerung der Schmierung in einem Stufengetriebe mit einem Verzweigungsabschnitt Zahnradgetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis oder zum Umsteuern der Drehbewegung (Wechselgetriebe oder Wendegetriebe). EP000003468826B1 B60k 17/ 35 Möhlmann Reinhard, DE GKN Automotive Ltd, GB Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit On-Demand Kupplungsbeölung Die Erfindung betrifft eine kupplungsgesteuerte Ausgleichseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem zur Steuerung der kupplungsgesteuerten Ausgleichseinheit innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kupplungsbetätigungssystem zur Betätigung wenigstens einer Reibkupplung der Ausgleichseinheit eine fahrzustandsunabhängig betreibbare, insbesondere elektromotorisch betriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung von Patentumschau TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 79 Patentumschau 80 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Hydraulikdruck in einer Hydraulikflüssigkeit umfasst, wobei wenigstens eine Kupplungsbetätigungseinrichtung zur Betätigung der wenigstens einen Reibkupplung vorgesehen ist, auf die von der Hydraulikpumpe erzeugter Hydraulikdruck als Kupplungsbetätigungsdruck über eine Kupplungsdruckleitung zu wirken vermag, und wobei die Ausgleichseinheit Baugruppenkomponenten, zum Beispiel Reibglieder der Reibkupplung aufweist, die zur Schmierung und/ oder Kühlung über eine Beölungsleitung, zum Beispiel über eine Kupplungsbeölungsleitung, mit Kühlund/ oder Schmieröl zu beölen sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Ausgleichseinheit. EP000003337879B1 C10M 105/ 54 Fisic Bernard, DE; Grechin Alexander, DE; Hensel Karl-Heinz, DE; Kling Rachel, FR Setral Chemie GmbH, DE Schmierfettzusammensetzungen Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierfettzusammensetzungen, die insbesondere als Hochtemperaturschmierfette geeignet sind und für Schmierungen in Ofensystemen, Trocknern, Geschirrspülern, Elektromotoren oder Ventilatoren Anwendung finden. Schmierfette enthalten im Allgemeinen ein Verdickungsmittel, das in einem Grundöl gelöst oder dispergiert ist, wobei häufig Dispergiermittel zur besseren und stabileren Verteilung des Verdickungsmittels zur Anwendung kommen. Das Verdickungsmittel dient zur Einstellung der gewünschten Konsistenz, wobei eine Vielzahl anorganischer und organischer Verbindungen eingesetzt wird. Als Grundöldienen Mineralöleund synthetische Öle. Häufigverwendet manperfluorierte Polyalkylether (PFPE), d.h. fluorierte synthetische Öle mit guten Schmiereigenschaften, die chemisch nicht reaktiv, hochtemperaturstabil und daher nicht toxisch sind (siehe z.B. „Synthetics, Mineral Oils and Bio-Based Lubricants“, Leslie R. Rudnick Ed., Taylor & Francis, CRC Press, 2006). So beschreibt die WO 97/ 47710 Schmierfettzusammensetzungen, die als Grundöl ein Gemisch aus einem Kohlenwasserstofföl und einem perfluorierten Polyalkyletheröl (PFPE) und ein Verdickungsmittel auf Basis einer Diharnstoffverbindung enthalten. Die Zusammensetzung kann auch Polytetrafluorethylen (PTFE) und übliche Additive enthalten. DE102020205290B4 B61K 3/ 00 Haecker, Patrick, 74360, Ilsfeld, DE Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 70469, Stuttgart, DE Verfahren zum Durchführen einer Spurkranzschmierung Verfahren zum Durchführen einer Spurkranzschmierung in einem Schienenfahrzeug, bei dem ein Drehzahlsignal mindestens eines Drehzahlsensors (30), der einen Verlauf einer Drehzahl wenigstens eines Rads (10) erfasst, ausgewertet wird und in Abhängigkeit des erfassten Drehzahlverlaufs ein Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem die Spurkranzschmierung ausgelöst wird. DE102020116522A1 F16H 57/ 04 Gorenz, Paul, 15827, Blankenfelde-Mahlow, DE Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, 15827, Blankenfelde-Mahlow, DE Planetengetriebe Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, das ein Sonnenrad (28), eine Mehrzahl von Planetenrädern (32), ein Hohlrad (38), eine Mehrzahl von Planetenstiften (6) sowie eine axial vordere Trägerplatte (81) und eine axial hintere Trägerplatte (82) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Planetenstift (6) mindestens eine axiale Aussparung (41) aufweist, die dazu ausgebildet und geeignet ist, Öl aufzunehmen, und der Planetenstift (6) mindestens eine radiale Bohrung (5) aufweist, die sich von der axialen Aussparung (41) zur Außenfläche (620) des Planetenstifts (6) erstreckt. Dabei sind die axiale Aussparung (41) und die mindestens eine radiale Bohrung (5) derart angeordnet und ausgebildet, dass bei Rotation der Trägerplatten (81, 82) Öl durch die mindestens eine radiale Bohrung (5) von der axialen Aussparung (41) zur Außenfläche (620) des Planetenstifts transportiert wird. DE202020004907U1 F16J 15/ 324 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646, Bruchsal, DE Wellendichtring mit Lippen, Getriebe mit Wellendichtring und Vorrichtung, geeignet zur Durchführung eines Verfahrens zur Schmierung eines Wellendichtrings Wellendichtring mit Lippen,wobei axial, insbesondere in axialer Richtung, zwischen einer ersten Lippe und einer zweiten Lippe ein ringförmiger Raumbereich ausgebildet ist,insbesondere wobei die axiale Richtung parallel zur Richtung der Ringachse des Wellendichtrings ausgerichtet ist,insbesondere wobei der Raumbereich durch den Wellendichtring und einen gedachten, den Innendurchmesser des Wellendichtrings als Außendurchmesser aufweisenden Zylinder begrenzt ist,dadurch gekennzeichnet, dassan der dem Raumbereich zugewandten Seite der ersten Lippe erste Fettpunkte aufgebracht sindund dassan der dem Raumbereich zugewandten Seite der zweiten Lippe zweite Fettpunkte aufgebracht sind. Erklärung Für jedes veröffentlichte Patent ist der Informationstext nach folgender Reihenfolge gegliedert: Veröffentlichungs-Nummer (fett); IPC - Hauptklasse; Erfinder (kursiv); Anmelder / Inhaber; Titel der Erfindung (fett) / des Patents; Abstract. TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 80
