Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2022
695-6
JungkNormen
121
2022
tus695-60081
Normen 81 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen Z DIN EN 15427: 2011-01 Bahnanwendungen - Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene - Spurkranzschmierung; Deutsche Fassung EN 15427: 2008+A1: 2010 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15427-1-1: 2022- 06 DIN EN 15427-1-1: 2022-06 Print: 118,80 EUR/ Download: 98,30 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe; Deutsche Fassung EN 15427-1-1: 2022 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants; German version EN 15427-1-1: 2022 Ersatz für DIN EN 15427: 2011-01 Gegenüber DIN EN 15427: 2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt die Anforderungen für Vorrichtungen zum Auftragen von Schmierstoff auf die Kontaktfläche zwischen Spurkranz und Schienenflanke sowie die Kontaktfläche zwischen Radlenker und Rückseite des Rades (aktive Kontaktfläche), entweder direkt oder indirekt auf den Spurkranz oder die Schiene, fest und umfasst sowohl fahrzeugseitige als auch gleisseitige Lösungen. Dieses Dokument legt Folgendes fest: — die Merkmale, die Schmierungssysteme der aktiven Kontaktfläche erfüllen sollten, zusammen mit geeigneten Inspektions- und Prüfverfahren, die zur Wirksamkeitsprüfung durchzuführen sind, - alle relevanten Begriffe, die spezifisch für die Spurkranzschmierung der aktiven Kontaktfläche sind. Dieses Dokument ist für Vollbahnen anzuwenden. ANMERKUNG Dieses Dokument kann auch für andere Schienennetze verwendet werden, z. B. städtische Schienenbahnen. DIN EN 15427-2-1: 2022-07 Print: 169,70 EUR/ Download: 140,50 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-1: Eigenschaften und Merkmale - Spurkranzschmierstoffe; Deutsche Fassung EN 15427-2-1: 2022 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-1: Properties and Characteristics - Flange lubricants; German version EN 15427-2-1: 2022 Ersatz für DIN EN 16028: 2012-10 und DIN EN 16028 Berichtigung 1: 2013-02 Gegenüber DIN EN 16028: 2012-10 und DIN EN 16028 Berichtigung 1: 2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt die Eigenschaften und Merkmale von Schmierstoffen fest, die auf die Kontaktfläche zwischen Spurkranz und Schienenflanke sowie die Kontaktfläche zwischen Radlenker und Rückseite des Rades entweder direkt oder indirekt auf den Spurkranz oder die Schiene aufgetragen werden, und umfasst sowohl fahrzeugseitige als auch gleisseitige Lösungen Es beschreibt die erforderlichen Informationen für die meisten Genehmigungsverfahren, das Prüfverfahren und die regelmäßige Kontrolle/ Überwachung des Schmierstoffs. E DIN EN 15522-1: 2022-06 Print: 118,80 EUR/ Download: 98,30 EUR Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Teil 1: Probenahme; Deutsche und Englische Fassung prEN 15522-1: 2022 Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 1: Sampling; German and English version prEN 15522-1: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN-Fachbericht CEN/ TR 15522-1: 2007-01; Ersatz für E DIN EN 15522-1: 2021- 01 Erscheinungsdatum: 2022-05-13 Einsprüche bis 2022-07-06 Gegenüber DIN-Fachbericht CEN/ TR 15522-1: 2007-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) ein weiteres Design für ein Hubschrauber-Probenahmegerät wurde hinzugefügt; b) Designs für Schiffe wurden entfernt, da diese nur für erfahrene Probennehmer relevant sind, die wissen sollten, wo auf einem Schiff Proben genommen werden sollen. Dieses Dokument enthält Anleitungen zur Entnahme und Handhabung von Proben, die im Rahmen einer Untersuchung der wahrscheinlichen Quelle der Verschmutzung von Rohöl oder Erdölprodukten in eine Meeres- oder Wasserumgebung entnommen werden. Es werden Hinweise zur Entnahme von Proben sowohl aus der Verschmutzung als auch aus ihrer potenziellen Quelle gegeben. E DIN EN 15522-2: 2022-06 Print: 385,50 EUR/ Download: 319,00 EUR Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse aus dem Wasser - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung; Deutsche und Englische Fassung prEN 15522-2: 2022 Normen TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 81 Normen 82 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Oil spill identification - Petroleum and Petroleum related products - Part 2: Analytical methodology and interpretation of results based on GC-FID and GC-low resolution-MS analyses; German and English version prEN 15522-2: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN CEN/ TR 15522-2 (DIN SPEC 19269): 2012-12; Ersatz für E DIN EN 15522- 2: 2021-01 Erscheinungsdatum: 2022-05-27 Einsprüche bis 2022-07-20 Gegenüber DIN CEN/ TR 15522-2 (DIN SPEC 19269): 2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) zu analysierende Verbindungen hinzugefügt, um leichte Produkte in den Dieselbereich aufzunehmen; b) weitere Informationen zum biologischen Abbau hinzugefügt; c) Abschnitt zur Berichterstattung und Qualitätssicherung hinzugefügt; d) Anhang C mit Präzisionsdaten hinzugefügt; e) Anhang D mit Schlussfolgerungen zur Wahrscheinlichkeitsstufe hinzugefügt; f) Einführung der Charakterisierung von FAME in Anhang I; g) Überarbeitung von Anhang H, Anhang I, Anhang J und Anhang K mit neuen Bildern und Chromatogrammen. Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren, um zum einen die spezifische Beschaffenheit von in die Umwelt freigesetzten Ölen zu identifizieren und zum anderen die chemische Zusammensetzung von Proben aus freigesetztem Öl mit denen von mutmaßlichen Quellen zu vergleichen. Das Dokument beschreibt insbesondere die ausführlichen Festlegungen von Analyseverfahren und Datenverarbeitung zur Identifizierung der spezifischen Beschaffenheit von Ölverschmutzungen und zur Ermittlung ihrer Korrelation mit mutmaßlichen Quellen. Z DIN EN 16028: 2012-10 Bahnanwendungen - Spurkranzschmierung - Prüfung der Schmierstoffe; Deutsche Fassung EN 16028: 2012 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15427-2-1: 2022-07 Z DIN EN 16028 Berichtigung 1: 2013-02 Bahnanwendungen - Spurkranzschmierung - Prüfung der Schmierstoffe; Deutsche Fassung EN 16028: 2012, Berichtigung zu DIN EN 16028: 2012-10 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15427-2-1: 2022-07 B DIN 51390-2: 1997-11 Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Siliciumgehaltes - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2022-06-30 Z DIN 51380: 2019-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der leichtsiedenden Anteile in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Historisch; kein Bedarf mehr. Z DIN 51454: 2015-10 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51454: 2022-06 DIN 51454: 2022-06 Print: 86,90 EUR/ Download: 72,00 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Testing of lubricants - Determination of fuel content in used engine oils - Gas chromatography method Ersatz für DIN 51454: 2015-10 Gegenüber DIN 51454: 2015-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich um B10, B20 und B30 sowie paraffinischen Dieselkraftstoff erweitert; b) Begriffe „Dieselkraftstoff-Anteil“ und „FAME-Anteil“ aktualisiert; c) Begriffe „Hochsieder-Anteil“ und „Integrationsende“ neu aufgenommen; d) Octan dem Beispiel einer Kalibrierlösung hinzugefügt; e) Beispiel-Chromatogramme aktualisiert; f) Prüfbericht ergänzt; g) Verweisungen aktualisiert und Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen fest. Z DIN 51813: 2016-03 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an festen Stoffen in Schmierfetten - Teilchengrößen über 25 μm Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51813: 2022-08 DIN 51813: 2022-08 Print: 71,10 EUR/ Download: 58,90 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an festen Stoffen in Schmierfetten - Teilchengrößen über 25 μm Testing of lubricants - Determination of the content of foreign solid matters in lubricating greases - Particle sizes above 25 μm Ersatz für DIN 51813: 2016-03 Gegenüber DIN 51813: 2016-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen sowie schematische Darstellungen aktualisiert; b) Anwendungsbereich um ergänzende Hinweise angepasst; c) Fußnote zu Lösemittelgemisch aus Abschnitt 6 entfernt; d) Abschnitt 9 komplett überarbeitet und um ergänzende Hinweise erweitert; e) Korrektur der Berechnungsgleichung in Abschnitt 10; f) Inhalte zwischen Angabe der Ergebnisse und Prüfbe- TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 82 Normen 83 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 richt getrennt, daher Ergänzung eines neuen Abschnittes; g) Präzision nach neuer statistischer Auswertung aktualisiert; h) Ergänzung eines Abschnittes zum Prüfbericht; i) Anhang A zwecks Darstellung der geschlossenen Apparatur ergänzt; j) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an festen Stoffen mit Teilchengrößen über 25 μm in Schmierfetten fest. BE DIN 51828-1: 2020-07 Prüfung von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen - Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit - Teil 1: Allgemeines Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2022-08-31 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN 15427-1-1: 2022-06 Print: 148,80 EUR/ Download: 122,90 EUR Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe DIN EN 15427-2-1: 2022-07 Print: 212,40 EUR/ Download: 175,50 EUR Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-1: Properties and Characteristics - Flange lubricants Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-1: Eigenschaften und Merkmale - Spurkranzschmierstoffe DIN 51455: 2020-12 Print: 119,00 EUR/ Download: 98,40 EUR Liquid petroleum products - Determination of particle number and particle size in oils Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen 1.1.2 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Z BAAINBw TL 9140-0003: 2018-06 Technische Lieferbedingungen - Dieselkraftstoff; NATO-Kode: F-75; Bw-Kode: FY0050 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9140- 0003: 2022-06 BAAINBw TL 9140-0003: 2022-06 Technische Lieferbedingungen - Dieselkraftstoff; NATO-Kode: F-75; Bw-Kode: FY0050 Ersatz für BAAINBw TL 9140-0003: 2018-06 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen ZE FprEN ISO 4259-4: 2021-09 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 4: Verwendung von Kontrollkarten zur Validierung des Status der statistischen Kontrolle der Durchführung von genormten Prüfverfahren in einem einzelnen Labor (ISO/ FDIS 4259-4: 2021) EN ISO 4259-4: 2022-06 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 4: Verwendung von Kontrollkarten zur Validierung des Status der statistischen Kontrolle bei der Durchführung von genormten Prüfverfahren in einem einzelnen Labor (ISO 4259-4: 2021) Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 4: Use of statistical control charts to validate ‘in-statistical-control’ status for the execution of a standard test method in a single laboratory (ISO 4259-4: 2021) ZE FprEN ISO 13503-3: 2021-12 Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen (ISO/ FDIS 13503-3: 2021) EN ISO 13503-3: 2022-05 Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen (ISO 13503-3: 2022) Petroleum and natural gas industries - Completion fluids and materials - Part 3: Testing of heavy brines (ISO 13503-3: 2022) Ersatz für EN ISO 13503-3: 2005-12 und EN ISO 13503- 3/ AC: 2007-07 Z EN 15427+A1: 2010-10 Bahnanwendungen - Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene - Spurkranzschmierung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15427-1-1: 2022-03 ZE FprEN 15427-1-1: 2021-10 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe EN 15427-1-1: 2022-03 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants Ersatz für EN 15427+A1: 2010-10 ZE FprEN 15427-2-1: 2021-10 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 83 Normen 84 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Rad und Schiene - Teil 2-1: Eigenschaften und Merkmale - Spurkranzschmierung Z EN 16028: 2012-07 Bahnanwendungen - Spurkranzschmierung - Prüfung der Schmierstoffe Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15427-2-1: 2022-05 1.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 3679: 2022-03 72,00 EUR Bestimmung des Flammpunkts - Verfahren zur Bestimmung des Flammpunkts und des Nicht-Flammpunkts mit einem kleinen geschlossenen Tiegelprüfgerät Determination of flash point - Method for flash no-flash and flash point by small scale closed cup tester Vorgesehen als Ersatz für ISO 3679: 2015-03 Einsprüche bis 2022-06-22 E ISO/ DIS 4548-13: 2022-06 72,00 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 13: Static burst pressure test for composite filter housings Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-13: 2013-09 Einsprüche bis 2022-09-20 E ISO/ DIS 12924: 2022-06 72,00 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie X (Fette) - Anforderungen Lubricants, industrial oils and related products (Class L) - Family X (Greases) - Specifications Vorgesehen als Ersatz für ISO 12924: 2010-05 und ISO 12924 Technical Corrigendum 1: 2012-06 Einsprüche bis 2022-08-29 ZE ISO/ FDIS 13503-3: 2021-12 Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen ISO 13503-3: 2022-04 109,30 EUR Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen Petroleum and natural gas industries - Completion fluids and materials - Part 3: Testing of heavy brines Ersatz für ISO 13503-3: 2005-12 und ISO 13503-3 Technical Corrigendum 1: 2006-04 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN EN ISO 3252: 2022-05 Print: 144,50 EUR/ Download: 119,50 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ DIS 3252: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3252: 2022 Powder metallurgy - Vocabulary (ISO/ DIS 3252: 2022); German and English version prEN ISO 3252: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 3252: 2019-12 Erscheinungsdatum: 2022-04-22 Einsprüche bis 2022-06-15 Gegenüber DIN EN ISO 3252: 2019-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 3.2 Begriffe neu aufgenommen, überarbeitet und gestrichen; b) Bild 11 überarbeitet; c) Bild 12 und Bild 13 neu aufgenommen, darauffolgende Bilder entsprechend neu nummeriert; d) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument definiert die Begriffe aus dem Gebiet Pulvermetallurgie. Die Pulvermetallurgie ist ein Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung metallischer Pulver oder der Herstellung von Teilen, die aus solchen Pulvern mit oder ohne Zusätze nichtmetallischer Pulver durch Formen und Sintern erzeugt werden, beschäftigt. E DIN EN ISO 3995: 2022-08 Print: 71,10 EUR/ Download: 58,90 EUR Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO/ DIS 3995: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3995: 2022 Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts (ISO/ DIS 3995: 2022); German and English version prEN ISO 3995: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 3995: 1991-05 Erscheinungsdatum: 2022-07-29 Einsprüche bis 2022-09-22 Gegenüber DIN ISO 3995: 1991-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aufgenommen; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; c) Zulassung automatisierter Presssequenzen in Unterabschnitt 7.4; d) Hinzufügung einer zweiten Pressdruckoption und einer engeren Toleranz in Unterabschnitt 7.5; e) obligatorische Aufzeichnung des Schmierungsverfahrens und Einzelheiten zur Schmierung in Abschnitt 9; f) Stearinsäure wird durch synthetisches Wachs ersetzt; g) die Verwendung von Lösemitteln wurde entfernt. Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren fest zur Bestimmung der Presskörperfestigkeit durch Messung der Biegebruchfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt. Z DIN ISO 4386-1: 2015-12 Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken ≥ 0,5 mm (ISO 4386-1: 2012) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 4386-1: 2022-08 TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 84 Normen 85 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 DIN ISO 4386-1: 2022-08 Print: 71,10 EUR/ Download: 58,90 EUR Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken ≥ 0,5 mm (ISO 4386-1: 2019) Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 1: Non-destructive ultrasonic testing of bond of thickness ≥ 0,5 mm (ISO 4386-1: 2019) Ersatz für DIN ISO 4386-1: 2015-12 Gegenüber DIN ISO 4386-1: 2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an aktuelle Gestaltungsrichtlinien; b) Hinzufügen von Abschnitt 3 „Begriffe“. Dieses Dokument legt ein Ultraschall-Prüfverfahren zur Ermittlung von Bindungsfehlern zwischen Lagermetall und Stützkörper fest. Die diesem Dokument zugrunde liegende ISO 4386-1 wurde vom Unterkomitee SC 2 „Materials and lubricants, their properties, characteristics, test methods and testing conditions“ des ISO/ TC 123 „Plain bearings“ erarbeitet. Für die deutsche Mitarbeit und diese Übersetzung ist der Arbeitsausschuss NA 118-02-02 AA „Werkstoffe, Schmierung, Prüfung“ im DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) zuständig. Z DIN ISO 4386-2: 2015-12 Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 2: Zerstörende Prüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken ≥ 2 mm (ISO 4386-2: 2012) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 4386-2: 2022-08 DIN ISO 4386-2: 2022-08 Print: 79,00 EUR/ Download: 65,20 EUR Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 2: Zerstörende Prüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken ≥ 2 mm (ISO 4386-2: 2019) Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 2: Destructive testing of bond for bearing metal layer thicknesses ≥ 2 mm (ISO 4386-2: 2019) Ersatz für DIN ISO 4386-2: 2015-12 Gegenüber DIN ISO 4386-2: 2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an aktuelle Gestaltungsrichtlinien; b) Hinzufügen von Abschnitt 3 „Begriffe“. Dieses Dokument legt einen Zugversuch zur Ermittlung der Bindungsfestigkeit zwischen Lagermetall und Stützkörper fest. Dieser Versuch kann für Verbundgleitlager aus Lagermetallen auf der Basis von Blei, Zinn, Kupfer oder Aluminium angewendet werden. Zur Prüfung von Lagermetall Schichtdicken ≥ 2 mm ist eine zusätzliche Schichtdicke des unbearbeiteten Ausgussmaterials von mindestens 1 mm notwendig. Der beschriebene Zugversuch zur Ermittlung der Bindungsfestigkeit ist auf Stützkörper aus Stahl, Stahlguss oder Kupferlegierungen anwendbar. Er ist nicht auf Lager mit Gusseisenstützkörper anwendbar. Der Versuch ist auf alle Axial Gleitlager und auf Radial-Gleitlager mit einem Innendurchmesser des Stützkörpers ≥ 90 mm anwendbar. Der Versuch kann für vergleichende Untersuchungen zur Feststellung des Einflusses verschiedener Werkstoff- und Verfahrensvarianten auf die Bindungsfestigkeit angewendet werden. Außerdem ist dieser Zugversuch auch zur Produktionsüberwachung und zur Ermittlung der Prozessqualifizierung für die Lagerherstellung geeignet. Eine mit Ultraschall durchgeführte zerstörungsfreie Prüfung der Bindung zwischen Lagermetall und Stützkörper für Lagermetall Schichtdicken ≥ 2 mm, siehe ISO 4386 1. E DIN EN ISO 4491-2: 2022-06 Print: 79,00 EUR/ Download: 65,20 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO/ DIS 4491-2: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4491-2: 2022 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO/ DIS 4491-2: 2022); German and English version prEN ISO 4491-2: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 4491-2: 1998-07 Erscheinungsdatum: 2022-05-20 Einsprüche bis 2022-07-13 Gegenüber DIN ISO 4491-2: 1998-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; b) Abschnitt 9 „Genauigkeit“ aufgenommen; c) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren fest zur Bestimmung des relativen Masseverlustes bei einem Metallpulver, das in reinem, trockenem Wasserstoff unter festgelegten Bedingungen erhitzt wird. B DIN ISO 6195: 2018-10 Fluidtechnik - Einbauräume für Abstreifer für hin- und hergehende Anwendungen in Zylindern - Maße und Grenzabmaße (ISO 6195: 2013) Zurückziehung beabsichtigt; kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2022-08-31 Z DIN ISO 6282: 1985-06 Gleitlager; Metallische dünnwandige Lagerschalen; Bestimmung der σ 0,01 <(hoch)*>-Grenze; Identisch mit ISO 6282, Ausgabe 1983 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 6282: 2022-08 DIN ISO 6282: 2022-08 Print: 54,90 EUR/ Download: 45,50 EUR Gleitlager - Metallische dünnwandige Lagerschalen - Bestimmung der σ 0,01 *-Grenze (ISO 6282: 2018) Plain bearings - Metallic thin-walled half bearings - Determination of the the σ 0,01 *-limit (ISO 6282: 2018) Ersatz für DIN ISO 6282: 1985-06 Gegenüber DIN ISO 6282: 1985-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich überarbeitet; b) Abschnitte 3, 4, 5 und 6 überarbeitet; c) Bild 1 überarbeitet; d) Norm redaktionell überarbeitet. TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 85 Normen 86 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der σ 0,01 *-Grenze des Stahlstützkörpers dünnwandiger Lagerschalen aus Schichtverbundwerkstoff für Lagerdurchmesser bis 80 mm fest. Es ist auch für Lager mit einem Durchmesser bis zu 160 mm anwendbar. B DIN ISO 7425-1: 1990-04 Fluidtechnik, Hydraulik; Einbauräume für gummivorgespannte Kunststoffdichtungen; Maße und Toleranzen; Kolbeneinbauräume; Identisch mit ISO 7425-1: 1988 Zurückziehung beabsichtigt; kein Bedarf mehr Einsprüche bis 2022-08-31 B DIN ISO 7425-2: 1990-11 Fluidtechnik; Einbauräume für gummivorgespannte Kunststoffdichtungen; Maße und Toleranzen; Stangeneinbauräume; Identisch mit ISO 7425-2: 1989 Zurückziehung beabsichtigt; kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2022-08-31 E DIN ISO 10100: 2022-05 Print: 79,00 EUR/ Download: 65,20 EUR Fluidtechnik - Hydrozylinder - Abnahmeprüfung (ISO 10100: 2020); Text Deutsch und Englisch Hydraulic fluid power - Cylinders - Acceptance tests (ISO 10100: 2020); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 10100: 2013-07 Erscheinungsdatum: 2022-04-22 Einsprüche bis 2022-08-15 Gegenüber DIN ISO 10100: 2013-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Normativen Verweisungen wurden aktualisiert (Abschnitt 2); b) ein neuer Abschnitt „Symbole und Einheiten“ (Abschnitt 4) wurde hinzugefügt; c) die Prüfflüssigkeiten wurden aktualisiert (6.1); d) neue Zeichnungen zur Kennzeichnung eines Gleichlaufzylinders und eines Differenzialzylinders wurden hinzugefügt; e) die Verschmutzungsgrade wurden aktualisiert (6.2.2); f) die Anforderungen an die Temperatur der Prüfflüssigkeit wurden geändert (6.2.3); g) eine optionale Prüfung der Kolbendichtungsleckage (Abschnitt 9) und eine optionale Prüfung der Reibungskraft (Abschnitt 10) wurden hinzugefügt. Dieses Dokument legt Abnahme- und Funktionsprüfungen für Hydrozylinder fest. In Hydraulikanlagen wird Energie durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit innerhalb eines Kreislaufes übertragen und der Energiefluss gesteuert oder geregelt. Ein Bauteil einer solchen Anlage ist der Hydrozylinder, der die Energie in lineare mechanische Kraft und Bewegung umwandelt. Er besteht aus einem beweglichen Bauteil, d. h. einem Kolben und einer Kolbenstange, die sich in einer zylindrischen Bohrung hin- und herbewegen. ZE DIN EN 13001-3-7: 2019-05 Krane - Konstruktion allgemein - Teil 3-7: Grenzzustände und Sicherheitsnachweise für Maschinenbauteile - Verzahnungen und Getriebe; Deutsche und Englische Fassung prEN 13001-3-7: 2019 Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. Projekt wurde auf CEN-Ebene zurückgezogen E DIN EN 15313: 2022-05 Print: 241,60 EUR/ Download: 199,80 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsatzinstandhaltung; Deutsche und Englische Fassung prEN 15313: 2022 Railway applications - In-service wheelset operation requirements - In-service and off-vehicle wheelset maintenance; German and English version prEN 15313: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 15313: 2016-09 Erscheinungsdatum: 2022-04-15 Einsprüche bis 2022-06-08 Gegenüber DIN EN 15313: 2016-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) deutlichere Definition der Anzeichen für die Erkennung einer thermischen Überbeanspruchung der Räder und dazugehörige Bilder; b) Schilderung der Instandhaltungsanforderungen, die zu befolgen sind, wenn thermische Überbeanspruchung eines Rades erkannt wird. Um Sicherheit und Interoperabilität sicherzustellen, legt diese Norm Folgendes fest: - die Grenzwerte für eingebaute und ausgebaute Radsätze; - die durchzuführenden Maßnahmen, für welche besondere Werte (und/ oder Kriterien) im Instandhaltungsplan festzulegen sind. Dieses Dokument gilt für Radsätze und Radsatzlager, die die folgenden Europäischen Normen erfüllen: - EN 13103 1: 2017; - EN 13260: 2020, EN 13261: 2020, EN 13262: 2020; - EN 13979 1: 2020; - EN 13715: 2020; - EN 13749: 2021. die Folgendes einschließen: - Radsätze mit Raddurchmessern größer oder gleich 330 mm; - Radsatzlagergehäuse mit Wälzlagern und Schmierfett. Die vorliegende Europäische Norm ist auch auf Radsätze anwendbar, die - gegebenenfalls mit Bremsscheiben, Achsantrieb, Getriebe oder Schallabsorber ausgerüstet sind, - nicht die oben genannten Europäischen Normen erfüllen, jedoch die geltenden internationalen Anforderungen, z. B. der UIC-Merkblätter, vor Inkrafttreten dieser Normen erfüllen, - mit bereiften Rädern ausgestattet sind und - mit elastomergefederten Rädern ausgestattet sind. Diese Europäische Norm kann auch für Fahrzeuge angewendet werden, die nicht der Richtlinie 2016/ 797/ EG unterliegen, wobei auf die Anwendung eventuell abweichender Werte hingewiesen wird. Alle Maße in diesem Dokument werden in Millimetern (mm) angegeben. Es ist notwendig, die durchzuführenden Maßnahmen zum Einhalten der definierten Grenzwerte für Radsätze in einem besonderen Dokument zu beschreiben. ANMERKUNG Die Werte und besonderen Kriterien sind im entsprechenden Instandhaltungsplan festgelegt. Z DIN EN 15427: 2011-01 Bahnanwendungen - Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene - Spurkranzschmierung; Deutsche Fassung EN 15427: 2008+A1: 2010 TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 86 Normen 87 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15427-1-1: 2022- 06 DIN EN 15427-1-1: 2022-06 Print: 118,80 EUR/ Download: 98,30 EUR Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe; Deutsche Fassung EN 15427-1-1: 2022 Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants; German version EN 15427-1-1: 2022 Ersatz für DIN EN 15427: 2011-01 Gegenüber DIN EN 15427: 2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung der Norm; b) Anpassung an aktuelle Gestaltungsregeln. Dieses Dokument legt die Anforderungen für Vorrichtungen zum Auftragen von Schmierstoff auf die Kontaktfläche zwischen Spurkranz und Schienenflanke sowie die Kontaktfläche zwischen Radlenker und Rückseite des Rades (aktive Kontaktfläche), entweder direkt oder indirekt auf den Spurkranz oder die Schiene, fest und umfasst sowohl fahrzeugseitige als auch gleisseitige Lösungen. Dieses Dokument legt Folgendes fest: — die Merkmale, die Schmierungssysteme der aktiven Kontaktfläche erfüllen sollten, zusammen mit geeigneten Inspektions- und Prüfverfahren, die zur Wirksamkeitsprüfung durchzuführen sind, — alle relevanten Begriffe, die spezifisch für die Spurkranzschmierung der aktiven Kontaktfläche sind. Dieses Dokument ist für Vollbahnen anzuwenden. ANMERKUNG Dieses Dokument kann auch für andere Schienennetze verwendet werden, z. B. städtische Schienenbahnen. Z DIN 24550-7: 2006-09 Fluidtechnik - Hydraulikfilter - Teil 7: Wechselfilter; Beurteilungskriterien, Anforderungen Zurückgezogen; kein Bedarf mehr. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN 3990-16: 2020-05 Print: 204,50 EUR/ Download: 169,10 EUR Calculation of load capacity of cylindrical gears - Part 16: Determination of the micro-pitting load-carrying capacity of lubricants using FZG-test-method GT-C/ 8,3/ 90 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern - Teil 16: Bestimmung der Graufleckentragfähigkeit von Schmierstoffen im FZG-Prüfverfahren GT-C/ 8,3/ 90 DIN ISO 4386-2: 2022-08 Print: 98,60 EUR/ Download: 81,60 EUR Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 2: Destructive testing of bond for bearing metal layer thicknesses ≥ 2 mm (ISO 4386-2: 2019) Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 2: Zerstörende Prüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken ≥ 2 mm (ISO 4386-2: 2019) DIN ISO 6282: 2022-08 Print: 68,90 EUR/ Download: 56,90 EUR Plain bearings - Metallic thin-walled half bearings - Determination of the σ 0,01 *-limit (ISO 6282: 2018) Gleitlager - Metallische dünnwandige Lagerschalen - Bestimmung der σ 0,01 *-Grenze (ISO 6282: 2018) DIN EN 15427-2-1: 2022-07 Print: 212,40 EUR/ Download: 175,50 EUR Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-1: Properties and Characteristics - Flange lubricants Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-1: Eigenschaften und Merkmale - Spurkranzschmierstoffe 2.1.2 VDI-Richtlinien VDI/ VDE 2612 Blatt 6: 2022-05 132,80 EUR Messen und Prüfen von Verzahnungen - Prüfung und Überwachung von Geräten zur Verzahnungsmessung Measurement and testing of gears - Testing and monitoring of devices for gear measurement Z VDI/ VDE 3684: 1997-09 Herstellerneutrale Konfiguration von Antriebssystemen - Beschreibung ereignisgesteuerter Bewegungsabläufe mit Funktionsplänen E VDI 5020: 2022-06 59,10 EUR Berechnung von Seiltrieben in Hebezeugen Dimensioning of rope drives in lifting equipments Einsprüche bis 2022-11-30 2.1.3 VDA-Empfehlungen, -Prüfblätter, -Richtlinien Z VDA 235-101: 2009-11 VDA-Prüfblatt - Reibungszahleinstellung von mechanischen Verbindungselementen mit metrischem Gewinde Zurückgezogen, ersetzt durch VDA 235-101: 2021-11 VDA 235-101: 2021-11 Reibungszahleinstellung von mechanischen Verbindungselementen mit metrischem Gewinde Ersatz für VDA 235-101: 2009-11 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen E prEN ISO 683-17: 2022-04 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle (ISO/ DIS 683-17: 2022) Heat-treated steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 17: Ball and roller bearing steels (ISO/ DIS 683-17: 2022) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 683-17: 2014-10 Einsprüche bis 2022-07-19 TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 87 Normen 88 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 E prEN ISO 3252: 2022-04 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ DIS 3252: 2022) Powder metallurgy - Vocabulary (ISO/ DIS 3252: 2022) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 3252: 2019-09 Einsprüche bis 2022-07-12 E prEN ISO 4491-2: 2022-05 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO/ DIS 4491-2: 2022) Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO/ DIS 4491-2: 2022) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 4491-2: 1999-07 Einsprüche bis 2022-08-15 ZE EN 12080/ prA1: 2021-03 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager Zurückgezogen, ersetzt durch EN 12080/ FprA1: 2022- 03 E EN 12080/ FprA1: 2022-03 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager Railway applications - Axleboxes - Rolling bearings Ersatz für EN 12080/ prA1: 2021-03; vorgesehen als Änderung von EN 12080: 2017-09 ZE prEN 13001-3-7: 2019-03 Krane - Konstruktion allgemein - Teil 3-7: Grenzzustände und Sicherheitsnachweise für Maschinenbauteile - Verzahnungen und Getriebe E EN 13103-1/ FprA1: 2022-06 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design method for axles with external journals Ersatz für EN 13103-1/ FprA1: 2021-12; vorgesehen als Änderung von EN 13103-1: 2017-12 Z EN 15427+A1: 2010-10 Bahnanwendungen - Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene - Spurkranzschmierung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15427-1-1: 2022-03 ZE FprEN 15427-1-1: 2021-10 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe EN 15427-1-1: 2022-03 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-1: Vorrichtungen und Anwendung - Spurkranzschmierstoffe Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 1-1: Equipment and Application - Flange Lubricants Ersatz für EN 15427+A1: 2010-10 2.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 255: 2022-05 72,00 EUR Riementriebe - Riemenscheiben für Keilriemen - Überprüfung der Rillengeometrie Belt drives - Pulleys for V-belts (system based on datum width) - Geometrical inspection of grooves V orgesehen als Ersatz für ISO 255: 1990-11 Einsprüche bis 2022-08-17 E ISO/ DIS 683-17: 2022-04 72,00 EUR Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle Heat-treatable steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 17: Ball and roller bearing steels Vorgesehen als Ersatz für ISO 683-17: 2014-10 Einsprüche bis 2022-07-19 ZE ISO 1206 DAM 1: 2021-06 Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen; Änderung 1: Mess- und Prüfverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 1206 FDAM 1: 2022- 05 E ISO 1206 FDAM 1: 2022-05 19,90 EUR Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen - Änderung 1: Mess- und Prüfverfahren Rolling bearings - Needle roller bearings with machined rings - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values - Amendment 1: Measuring and verification methods Ersatz für ISO 1206 DAM 1: 2021-06; vorgesehen als Änderung von ISO 1206: 2018-02 Z ISO 3030: 2011-10 Nadellager - Radial-Nadelkränze - Maße und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3030: 2022-03 ZE ISO/ FDIS 3030: 2021-10 Nadellager - Radial-Nadelkränze - Maße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen ISO 3030: 2022-03 72,00 EUR Nadellager - Radial-Nadelkränze - Maße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Radial needle roller and cage assemblies - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Ersatz für ISO 3030: 2011-10 ZE ISO 3245 DAM 1: 2021-06 Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen; Änderung 1: Mess- und Prüfverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3245 FDAM 1: 2022- 03 TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 88 Normen 89 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 E ISO 3245 FDAM 1: 2022-03 19,90 EUR Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen; Änderung 1: Mess- und Prüfverfahren Rolling bearings - Needle roller bearings with drawn cup and without inner ring - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values - Amendment 1: Measuring and verification methods Ersatz für ISO 3245 DAM 1: 2021-06; vorgesehen als Änderung von ISO 3245: 2015-12 E ISO/ DIS 3252: 2022-04 47,30 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe Powder metallurgy - Vocabulary Vorgesehen als Ersatz für ISO 3252: 2019-08 Einsprüche bis 2022-07-12 ZE ISO/ DIS 3548-1: 2021-01 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3548-1: 2022-05 E ISO/ FDIS 3548-1: 2022-05 146,50 EUR Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren Plain bearings - Thin-walled half bearings with or without flange - Part 1: Tolerances, design features and methods of test Vorgesehen als Ersatz für ISO 3548-1: 2014-06; Ersatz für ISO/ DIS 3548-1: 2021-01 E ISO/ DIS 4491-2: 2022-05 72,00 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) Vorgesehen als Ersatz für ISO 4491-2: 1997-04 Einsprüche bis 2022-08-15 E ISO/ DIS 4548-14: 2022-04 72,00 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 14: Cold start simulation and hydraulic pulse durability for composite filter housings Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-14: 2016-02 Einsprüche bis 2022-07-21 ZE ISO/ FDIS 4821: 2022-02 Gleitlager - Verfahren zur Prüfung der dynamischen Adhäsion von DLC-beschichteten Teilen unter geschmierten Bedingungen ISO 4821: 2022-05 109,30 EUR Gleitlager - Verfahren zur Prüfung der dynamischen Adhäsion von DLC-beschichteten Teilen unter geschmierten Bedingungen Plain bearings - Dynamic adhesion test method for DLC coated parts under lubricated condition Z ISO 5292: 1995-03 Riemengetriebe - Keilriemen und Keilrippenriemen - Berechnung der Leistungswerte ZV ISO/ TS 6336-20: 2017-11 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 20: Fresstragfähigkeitsberechnung (auch für Kegelrad- und Hypoidverzahnungen anwendbar) - Blitztemperaturverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TS 6336-20: 2022-05 V ISO/ TS 6336-20: 2022-05 171,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 20: Fresstragfähigkeitsberechnung - Blitztemperaturverfahren Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 20: Calculation of scuffing load capacity - Flash temperature method Ersatz für ISO/ TS 6336-20: 2017-11 ZV ISO/ TS 6336-21: 2017-11 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 21: Fresstragfähigkeitsberechnung (auch für Kegelrad- und Hypoidverzahnungen anwendbar) - Integraltemperaturverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TS 6336-21: 2022-05 V ISO/ TS 6336-21: 2022-05 196,20 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 21: Fresstragfähigkeitsberechnung - Integraltemperaturverfahren Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 21: Calculation of scuffing load capacity - Integral temperature method Ersatz für ISO/ TS 6336-21: 2017-11 E ISO/ DIS 6626-2: 2022-03 72,00 EUR Verbrennungsmotoren - Kolbenringe - Teil 2: Ölabstreifringe mit Schlauchfeder mit geringer Breite aus Gusseisen Internal combustion engines - Piston rings - Part 2: Coilspring-loaded oil control rings of narrow width made of cast iron Vorgesehen als Ersatz für ISO 6626-2: 2013-08 Einsprüche bis 2022-06-22 E ISO/ DIS 7148-1: 2022-04 72,00 EUR Gleitlager - Prüfung des tribologischen Verhaltens von Gleitlagerwerkstoffen - Teil 1: Prüfung von Lagermetallen Plain bearings - Testing of the tribological behaviour of bearing materials - Part 1: Testing of bearing metals Vorgesehen als Ersatz für ISO 7148-1: 2012-10 Einsprüche bis 2022-07-20 TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 89 Normen 90 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 E ISO/ DIS 7148-2: 2022-04 72,00 EUR Gleitlager - Prüfung des tribologischen Verhaltens von Gleitlagerwerkstoffen - Teil 2: Prüfung von polymeren Gleitlagerwerkstoffen Plain bearings - Testing of the tribological behaviour of bearing materials - Part 2: Testing of polymer-based bearing materials Vorgesehen als Ersatz für ISO 7148-2: 2012-10 Einsprüche bis 2022-07-20 Z ISO 7905-4: 1995-02 Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff (ISO 7905-4: 1996) Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7905-4: 2022-06 ZE ISO/ DIS 7905-4: 2021-10 Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 7905-4: 2022- 03 E ISO/ FDIS 7905-4: 2022-03 72,00 EUR Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff Plain bearings - Bearing fatigue - Part 4: Tests on halfbearings of a metallic multilayer bearing material Vorgesehen als Ersatz für ISO 7905-4: 1995-02; Ersatz für ISO/ DIS 7905-4: 2021-10 ISO 7905-4: 2022-06 72,00 EUR Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff Plain bearings - Bearing fatigue - Part 4: Tests on halfbearings of a metallic multilayer bearing material Ersatz für ISO 7905-4: 1995-02 Z ISO 7967-6: 2005-06 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Benennungen der Teile und Systeme - Teil 6: Schmierölsysteme Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7967-6: 2022-04 ZE ISO/ DIS 7967-6: 2021-06 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 6: Schmiersysteme ISO 7967-6: 2022-04 47,30 EUR Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 6: Schmiersysteme Reciprocating internal combustion engines - Vocabulary of components and systems - Part 6: Lubricating systems Ersatz für ISO 7967-6: 2005-06 Z ISO 7967-10: 2014-12 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 10: Zündsysteme Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 7967-10: 2022-04 ZE ISO/ DIS 7967-10: 2021-07 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 10: Zündsysteme ISO 7967-10: 2022-04 47,30 EUR Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 10: Zündsysteme Reciprocating internal combustion engines - Vocabulary of components and systems - Part 10: Ignition systems Ersatz für ISO 7967-10: 2014-12 ZE ISO/ DIS 7967-11: 2021-08 Reciprocating internal combustion engines - Vocabulary of components and systems - Part 11: Fuel systems Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 7967-11: 2022-04 E ISO/ FDIS 7967-11: 2022-04 47,30 EUR Reciprocating internal combustion engines - Vocabulary of components and systems - Part 11: Liquid fuel systems Vorgesehen als Ersatz für ISO 7967-11: 2014-12; Ersatz für ISO/ DIS 7967-11: 2021-08 ZE ISO/ DIS 7967-12: 2021-07 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 12: Abgasreinigungssysteme Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 7967-12: 2022- 03 E ISO/ FDIS 7967-12: 2022-03 47,30 EUR Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Begriffe für Bauteile und Systeme - Teil 12: Abgasreinigungssysteme Reciprocating internal combustion engines - Vocabulary of components and systems - Part 12: Exhaust emission control systems Vorgesehen als Ersatz für ISO 7967-12: 2014-12; Ersatz für ISO/ DIS 7967-12: 2021-07 Z ISO 8133: 2014-11 Fluidtechnik - Einbaumaße für Zubehör von Hydrozylindern mit einseitiger Kolbenstange, kompakte 16-MPa- (160-bar-)Reihe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 8133: 2022-05 ZE ISO/ DIS 8133: 2021-06 Hydraulic fluid power - Mounting dimensions for accessories for single rod cylinders, 16 MPa (160 bar) compact series Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 8133: 2022-03 E ISO/ FDIS 8133: 2022-03 109,30 EUR Hydraulic fluid power - Mounting dimensions for accessories for single rod cylinders, 16 MPa (160 bar) compact series Vorgesehen als Ersatz für ISO 8133: 2014-11; Ersatz für ISO/ DIS 8133: 2021-06 ISO 8133: 2022-05 109,30 EUR Fluidtechnik - Einbaumaße für Zubehör von Hydrozy- TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 90 Normen 91 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 lindern mit einseitiger Kolbenstange, kompakte 16-MPa- (160-bar-)Reihe Hydraulic fluid power - Mounting dimensions for accessories for single rod cylinders, 16 MPa (160 bar) compact series Ersatz für ISO 8133: 2014-11 ZE ISO/ DIS 8443: 2021-12 Wälzlager - Radiallager mit Flansch am Außenring - Flansch - Abmessungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 8443: 2022-04 E ISO/ FDIS 8443: 2022-04 47,30 EUR Wälzlager - Radiallager mit Flansch am Außenring - Flansch - Abmessungen Rolling bearings - Radial ball bearings with flanged outer ring - Flange dimensions Vorgesehen als Ersatz für ISO 8443: 2010-07; Ersatz für ISO/ DIS 8443: 2021-12 Z ISO 9608: 1994-08 Keilriemen - Gleichförmigkeit der Riemen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Achsabstandsschwankungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 9608: 2022-05 ZE ISO/ DIS 9608: 2021-11 Keilriemen - Gleichförmigkeit der Riemen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Achsabstandsschwankungen ISO 9608: 2022-05 47,30 EUR Keilriemen - Gleichförmigkeit der Riemen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Achsabstandsschwankungen V-belts and V-ribbed belts - Uniformity of belts - Test method for determination of centre distance variation Ersatz für ISO 9608: 1994-08 ZE ISO/ FDIS 10825-1: 2022-02 Zahnräder - Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen - Teil 1: Terminologie und Merkmale ISO 10825-1: 2022-05 221,00 EUR Zahnräder - Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen - Teil 1: Terminologie Gears - Wear and damage to gear teeth - Part 1: Nomenclature and characteristics Teilweiser Ersatz für ISO 10825: 1995-08 Z ISO 13050: 2014-12 Synchronriemen - metrischer Abstand, Krummlinige Profilsysteme G, H, R und S, Riemen und Riemenscheiben Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 13050: 2022-03 ZE ISO/ DIS 13050: 2021-08 Synchronriemen - metrischer Abstand, Krummlinige Profilsysteme G, H, R und S, Riemen und Riemenscheiben ISO 13050: 2022-03 221,00 EUR Synchronriemen - metrischer Abstand, Krummlinige Profilsysteme G, H, R und S, Riemen und Riemenscheiben Synchronous belt drives - Metric pitch, curvilinear profile systems G, H, R and S, belts and pulleys Ersatz für ISO 13050: 2014-12 Z ISO 20054: 2016-09 Gleitlager - Lager mit dispergierten Festschmierstoffen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 20054: 2022-06 E ISO/ FDIS 20054: 2022-03 72,00 EUR Gleitlager - Lager mit dispergierten Festschmierstoffen Plain bearings - Bearings containing dispersed solid lubricants Vorgesehen als Ersatz für ISO 20054: 2016-09 ISO 20054: 2022-06 72,00 EUR Gleitlager - Lager mit dispergierten Festschmierstoffen Plain bearings - Bearings containing dispersed solid lubricants Ersatz für ISO 20054: 2016-09 Z ISO 22507: 2018-09 Gleitlager - Fluidfilmlager Materialien für Fahrzeug- Turbolader Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 22507: 2022-04 ZE ISO/ FDIS 22507: 2021-12 Gleitlager - Fluidfilmlager Materialien für Fahrzeug- Turbolader ISO 22507: 2022-04 72,00 EUR Gleitlager - Fluidfilmlager Materialien für Fahrzeug- Turbolader Plain bearings - Fluid film bearing materials for vehicular turbocharger Ersatz für ISO 22507: 2018-09 ZE ISO/ DIS 22872: 2021-10 Wälzlager - Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Symbole und Begriffe im Zusammenhang mit GPS E ISO/ DIS 24652: 2022-05 72,00 EUR Gelenklager - Gelenklager-Gelenkköpfe für Hydraulikzylinder der Fluidtechnik Spherical plain bearings - Spherical plain bearings rod ends for hydraulic fluid power cylinders Einsprüche bis 2022-08-23 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsatzwellen - Produktanforderungen; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-01 UA <08701555> Nachdem die ersten Ausgaben des vorliegenden Dokuments (EN 13261: 2003 und EN 12361: 2009) mehrere TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 91 Normen 92 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Jahre Anwendung gefunden haben, beinhaltet diese neue Ausgabe Verbesserungen und zusätzliche Daten wie z. B. Ergebnisse europäischer Projekte. Die Produktanforderungen wurden in den drei Normen, die Radsätze, Räder und Radsatzwellen betreffen, harmonisiert. Darüber hinaus wurden die Anhänge bezüglich der Produktqualifizierung und bezüglich der Produktlieferbedingungen, die bisher informativ waren, unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten geändert und sind nunmehr normativ. Außerdem verlangen die TSI „Güterwagen“ und „Lokomotiven und Reisezugwagen“, dass ein Prüfungsprozess für die vorhandene Produktion existieren muss. Die Überarbeitung in diesem Norm-Entwurf befasst sich mit unter anderem mit der Überarbeitung des Anhangs K, technischen Korrekturen am Bild 1, Tabelle 9, Anhang I und Anhang L, sowie mit redaktionellen Korrekturen. Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Produktanforderungen; (DIN EN 13262: 2020-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-01 UA <08701556> Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2004 hat sich bei der Anwendung des vorliegenden Dokuments die Notwendigkeit gezeigt, Klärungen und Verbesserungen darin vorzunehmen. Die wichtigsten Änderungen sind auf entstandene Schwierigkeiten bei den am Produkt vorgenommenen Prüfungen zurückzuführen. Bestimmte Parameter waren nicht mit ausreichender Genauigkeit ausgeführt und konnten falsch ausgelegt werden (z. B. die Probenahme, die Anwendungsbedingungen und die Auswertung der Messung). Die Einführung des neuen Werkstoffs ERS8, der eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Rollkontaktermüdung (en: Rolling Contact Fatigue, RCF) bieten kann, stellt eine weitere Entwicklung dar. Um auf Anforderungen zur Einführung weiterer Stahlgüten eingehen zu können, wurde ein Bewertungsverfahren für die Zulassung neuer Werkstoffe hinzugefügt. Die Produktanforderungen wurden in den drei Dokumenten, die Radsätze, Räder und Radsatzwellen betreffen, harmonisiert. Darüber hinaus wurden die Anhänge bezüglich der Produktqualifizierung und bezüglich der Produktlieferbedingungen, die bisher informativ waren, unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte geändert und sind nunmehr normativ. Außerdem verlangen die TSI „Güterwagen“ und „Lokomotiven und Reisezugwagen“, dass ein Prüfungsprozess für die vorhandene Produktion existieren muss. Die Überarbeitung in diesem Norm-Entwurf befasst sich unter anderem mit den Themen thermosensitive Farbe, Überarbeitung der Verweisungen auf Normen, Anpassung des Anhangs D zur Produktqualifizierung und redaktionelle Korrekturen. 3.2 DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser - Teil 1: Grundlagen; (DIN 5480-1: 2006- 03); NA 060-34-31 AA <06004146> 2022-04-20: Dieses Dokument ist anzuwenden für Passverzahnungs-Verbindungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser zur lösbaren, verschiebbaren oder festen Verbindung von Welle und Nabe und legt hierfür gewisse Grundsätze fest. Es gilt hierbei ein einheitlicher Eingriffswinkel von 30°, jeweils gleiches Bezugsprofil für alle Teilungen, Flankenzentrierung und Anwendung von Profilverschiebungen, um bestimmte Bezugsdurchmesser zu erreichen. Das Passungssystem enthält Toleranzen für die effektiven Formabweichungen, so dass deren Einfluss auf das Passungsspiel berücksichtigt ist. Durch die mögliche Wahl verschiedener Abmaßreihen und Toleranzklassen wird allen Anforderungen Rechnung getragen. 3.3 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Wälzlager — Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer-Berechnung der modifizierten nominellen Referenz-Lebensdauer für Wälzlager — Aktualisierung der Berechnung des Minderungsfaktors eta für kleine und mittlere Bohr-Roll-Verhältnisse; NA 118-01-08 AA <11800579> Dieses Dokument beschreibt Verfahren für die Berechnung des aktualisierten Minderungsfaktors η′ für Wälzlager in den Größenbereichen fest, die in entsprechenden ISO-Veröffentlichungen angegeben werden. Dabei gelten die in DIN 26281 gegebenen Hinweise und Einschränkungen. Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 1: Grundlagen, Prüfanordnung, Prüfmaschine; NA 118-01-04 AA <11800580> Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erstellt. Dieses Dokument behandelt Grundlagen, Anforderungen an den Prüfaufbau und die Prüfmaschine zur Bestimmung und Bewertung des Geräuschverhaltens von Lagerfetten zusammen mit ISO 21250-2, ISO 21250-3 und ISO 21250-4. Dieses Dokument legt fest: - die Grundlagen, den Prüfaufbau und die Prüfmaschine für die Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten; - die in den Prüfverfahren BQ+, MQ und NQ verwendeten Symbole. Dieses Dokument ist anwendbar für die Prüfung von Wälzlagerfetten, insbesondere von ungebrauchtem Schmierfett. ANMERKUNG Geeignete Fette sind Fette der NLGI-Klassen 1 bis 3 nach DIN 51818. Geeignete Fette für die Schmierung von Wälzlagern sind insbesondere Fette nach ISO 12924. Das Prüfverfahren nach diesem Dokument liefert aussagekräftige Ergebnisse für Wälzlager, kann aber auch für Fette in ähnlichen Anwendungen angewendet werden. Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 4: Prüf- und Bewertungsverfahren NQ; NA 118-01- 04 AA <11800581> Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erstellt. Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Prüfanordnung und die Prüfmaschine des Verfahrens NQ zur Bestimmung und Bewertung TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 92 Normen 93 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 der Geräuschcharakteristik von Wälzlagerfetten zusammen mit ISO 21250-2, ISO 21250-3 und ISO 21250-4. Dieses Dokument spezifiziert die Prüf- und Bewertungsmethode von Wälzlagerfettgeräuschen in Übereinstimmung mit der Methode NQ. Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 2: Prüf- und Bewertungsverfahren BQ+; NA 118- 01-04 AA <11800582> Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erarbeitet. Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Prüfanordnung und die Prüfmaschine der Methode BQ+ zur Bestimmung und Bewertung der Geräuschcharakteristik von Wälzlagerfetten zusammen mit ISO 21250-1, ISO 21250-3 und ISO 21250-4. Dieses Dokument spezifiziert die Prüf- und Bewertungsmethode für Wälzlagerfettgeräusche nach dem Verfahren BQ+. Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 3: Prüf- und Bewertungsverfahren MQ; NA 118- 01-04 AA <11800583> Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erarbeitet. Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Prüfanordnung und die Prüfmaschine der Methode MQ zur Bestimmung und Bewertung der Geräuschcharakteristik von Wälzlagerfett zusammen mit ISO 21250-1, ISO 21250-2 und ISO 21250-4. Dieses Dokument spezifiziert die Prüf- und Bewertungsmethode für Wälzlagerfettgeräusche nach dem Verfahren MQ. Wälzlager - Statische Tragzahlen - Erklärungen zu ISO 76 (ISO/ TR 10657: 2021); (DIN ISO 76 Beiblatt 1: 1994- 09); NA 118-01-08 AA <11800584> Dieses Dokument enthält ergänzende Hintergrundinformationen zur Herleitung der in ISO 76: 2006 angegebenen Formeln und Faktoren. 3.3.1 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Einstellung der Normungsvorhaben Wälzlager; Wälzlagertoleranzen; Toleranzen für Radiallager; (DIN 620-2: 1988-02); NA 118-01-04 AA <11800495> Befestigungsteile für Wälzlager - Sprengringe für Lager mit Ringnut; (DIN 5417: 2011-06); NA 118-01-02 AA <11800498> Gleitlager - Begriffe, Definitionen, Einteilung und Symbole - Teil 1: Konstruktion, Lagerwerkstoffe und ihre Eigenschaften (ISO 4378-1: 2009); (DIN ISO 4378- 1: 2013-12); NA 118-02-01 AA <11800507> Gleitlager - Begriffe, Definitionen, Einteilung und Symbole - Teil 2: Reibung und Verschleiß (ISO 4378- 2: 2017); (DIN ISO 4378-2: 2013-12); NA 118-02-01 AA <11800508> Gleitlager - Begriffe, Definitionen, Einteilung und Symbole - Teil 3: Schmierung (ISO 4378-3: 2017); (DIN ISO 4378-3: 2013-12); NA 118-02-01 AA <11800509> Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 3: Prüfung an ebenen Streifen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff (ISO 7905-3: 1996); (DIN ISO 7905-3: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800518> Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 2: Prüfung mit zylindrischem Probestab aus metallischem Lagerwerkstoff (ISO 7905-2: 1996); (DIN ISO 7905-2: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800519> Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff (ISO 7905-4: 1996); (DIN ISO 7905-4: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800520> Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 1: Gleitlager auf Lager-Prüfständen und in Lager-Anwendungen unter hydrodynamischer Schmierung (ISO 7905-1: 1995); (DIN ISO 7905-1: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800521> Gleitlager; Lagermetallausguß in dickwandigen Verbundgleitlagern; (DIN 38: 1983-12); NA 118-02-03 AA <11800522> Antriebselemente; Steh-Gleitlager für allgemeinen Maschinenbau, Hauptmaße; (DIN 118-1: 1977-07); NA 118- 02-03 AA <11800523> Gleitlager - Teil 3: Buchsen aus Sintermetall; (DIN 1850- 3: 1998-07); NA 118-02-03 AA <11800527> Gleitlager - Teil 5: Buchsen aus Duroplasten; (DIN 1850-5: 1998-07); NA 118-02-03 AA <11800528> Gleitlager - Teil 4: Buchsen aus Kunstkohle; (DIN 1850- 4: 1998-07); NA 118-02-03 AA <11800529> Gleitlager - Teil 6: Buchsen aus Thermoplasten; (DIN 1850-6: 1998-07); NA 118-02-03 AA <11800530> Gleitlager - Teil 4: Elektrische Lagerisolation; (DIN 31692-4: 1997-12); NA 118-02-03 AA <11800531> Gleitlager; Dickwandige Verbundgleitlager mit zylindrischer Bohrung, ungeteilt; (DIN 7473: 1983-12); NA 118- 02-03 AA <11800532> Gleitlager; Dickwandige Verbundgleitlager mit zylindrischer Bohrung, geteilt; (DIN 7474: 1983-12); NA 118- 02-03 AA <11800533> Gleitlager - Schmierlöcher, Schmiernuten und Schmiertaschen - Maße, Formen, Bezeichnung und ihre Anwendung für Lagerbuchsen; Identisch mit ISO 12128: XXX; TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 93 Normen 94 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 (DIN ISO 12128: 1998-07); NA 118-02-03 AA <11800535> Gleitlager - Buchsen aus Kupferlegierungen; (ISO 4379: 2018); (DIN ISO 4379: 1995-10); NA 118-02-03 AA <11800546> Laufversuch an Radialgleitlagern; Allgemeines; (DIN 50280: 1975-10); NA 118-02-02 AA <11800555> 3.4 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung von Schmierfetten auf korrosionsverhindernde Eigenschaften im Wälzlager; (DIN 51802: 2017-10); NA 062-06-52 AA <06236290> Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung der korrosionsverhindernden Eigenschaften von Schmierfetten im Wälzlager fest. Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der dynamischen Wasserbeständigkeit von Schmierfetten (ISO 11009: 2021); (DIN ISO 11009: 2019-09); NA 062- 06-52 AA <06236303> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes eines Schmierfettes im Lager gegen Wasser bei einer Prüftemperatur von 38 °C und 79 °C unter definierten Laborbedingungen fest. Die Prüfung ist nicht mit anderen Feldprüfungen unter Betriebsbedingungen gleichzusetzen. Prüfung von Mineralölen - Probenahme - Salbenartigkonsistente und feste Stoffe; (DIN 51750-3: 1991-02); NA 062-06-52 AA <06236306> Dieses Dokument legt die Probenahme für salbenartigkonsistente und feste Mineralölerzeugnisse, z. B. Schmierfette, Vaseline und Paraffine, fest. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Prüfgut, das durch Erwärmen ohne Änderung der Zusammensetzung in eine Flüssigkeit umwandelbar ist. In diesem Fall muss DIN 51750 2 angewendet werden. Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Oxidation und Nitration von gebrauchten Motorenölen - Infrarotspektrometrisches Verfahren; (DIN 51453: 2004- 10); NA 062-06-63 AA <06236337> Dieses Dokument legt die Bestimmung der Oxidation und Nitration von gebrauchten Motorenölen mittels infrarotspektrometrischem Verfahren fest. 3.4.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Zurückziehung Tenside - Biobasierte Tenside - Übersicht über Biobasierte Tenside; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-05-62 AA <06235345> 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 94 Normen 95 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 95 Normen 96 Tribologie + Schmierungstechnik · 69. Jahrgang · 5-6/ 2022 Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17,Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BELGIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.5 VDA-Empfehlungen, -Prüfblätter, -Richtlinien Herausgeber: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Behrenstr. 35, 10117 Berlin Bezug: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Behrenstr. 35, 10117 Berlin 5.6 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Herausgeber: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz Bezug: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz TuS_5_6_2022.qxp_TuS_5_6_2022 09.02.23 16: 31 Seite 96
