Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
31
2023
701
JungkNormen
31
2023
tus7010049
Normen 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen DIN EN ISO 4259-4: 2022-09 Print: 137,80 EUR/ Download: 114,10 EUR Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 4: Verwendung von Kontrollkarten zur Validierung des Status der statistischen Kontrolle bei der Durchführung von genormten Prüfverfahren in einem einzelnen Labor (ISO 4259-4: 2021); Deutsche Fassung EN ISO 4259-4: 2022 Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 4: Use of statistical control charts to validate ‘in-statistical-control’ status for the execution of a standard test method in a single laboratory (ISO 4259-4: 2021); German version EN ISO 4259-4: 2022 Dieses Dokument legt den Prozess und die Methodik für den Aufbau, den Betrieb und die Pflege von statistischen Kontrollkarten fest, um zu beurteilen, ob die Durchführung eines genormten Prüfverfahrens durch ein bestimmtes Laboratorium unter statistischer Prozesskontrolle erfolgt und wie der Zustand „unter statistischer Prozesskontrolle“ festgestellt und validiert wird. DIN EN ISO 13503-3: 2022-10 Print: 102,80 EUR/ Download: 84,90 EUR Erdöl- und Erdgasindustrie - Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien - Teil 3: Prüfung von schweren Solen (ISO 13503-3: 2022); Englische Fassung EN ISO 13503-3: 2022 Petroleum and natural gas industries - Completion fluids and materials - Part 3: Testing of heavy brines (ISO 13503-3: 2022); English version EN ISO 13503-3: 2022 Ersatz für DIN EN ISO 13503-3: 2006-05 Gegenüber DIN EN ISO 13503-3: 2006-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) strukturelle Neuorganisation des gesamten Dokuments, sodass dieses Dokument eine Ergänzung zu API RP 13J, 5. Ausgabe (2014) ist, deren Anforderungen mit den Ergänzungen und Ausschlüssen nach diesem Dokument gelten; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen. Dieses Dokument behandelt die physikalischen Eigenschaften, potenzielle Verunreinigungen und Prüfverfahren für schwere Soleflüssigkeiten, die für die Verwendung in Öl- und Gasbohrungen, Komplettierungen und Workover-Flüssigkeiten hergestellt werden. Dieses Dokument ergänzt die API RP 13J, 5. Ausgabe (2014), deren Anforderungen mit den in diesem Dokument angegebenen Ausnahmen gelten. Dieses Dokument bietet geeignetere Methodenbeschreibungen für die Bestimmung des pH-Werts, der Karbonat-/ Bikarbonatkonzentrationen und der Kristallisationstemperatur von Formiatsole bei Umgebungsdruck im Vergleich zu den Methoden in API RP 13J, 5. Ausgabe (2014). Dieses Dokument ist für die Verwendung durch Hersteller, Serviceunternehmen und Endverbraucher von schweren Solen bestimmt. DIN 51830-1: 2022-10 Print: 79,00 EUR/ Download: 65,20 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmierfetten - Teil 1: Beschleunigtes Verfahren Testing of lubricants - Determination of oxidation stability of greases - Part 1: Rapid method Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten unter beschleunigten Bedingungen bei 140 °C und 160 °C fest. E DIN 51834-5: 2022-10 Print: 102,80 EUR/ Download: 84,90 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Tribologische Prüfung im translatorischen Oszillations-Prüfgerät - Teil 5: Quantifizierung der reibungsbedingten Geräuschentwicklung von Bremsflüssigkeiten in EPDM-Stahl-Kontakten Testing of lubricants - Tribological test in the translatory oscillation apparatus - Part 5: Quantification of the friction-induced noise development of brake fluids in EPDM-steel contacts Erscheinungsdatum: 2022-09-23 Einsprüche bis 2022-11-16 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Quantifizierung der reibungsbedingten Geräuschentwicklung von mit Bremsflüssigkeiten geschmierten Dichtungsmaterialien fest. 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen E prEN 15522-1: 2022-07 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Teil 1: Probenahme Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 1: Sampling Vorgesehen als Ersatz für CEN/ TR 15522-1: 2006-11; Ersatz für prEN 15522-1: 2020-12 Einsprüche bis 2022-09-29 E prEN 15522-2: 2022-07 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse aus dem Wasser - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung Oil spill identification - Petroleum and petroleum related Normen Normen 50 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 products - Part 2: Analytical method and interpretation of results based on GC-FID and GC-low resolution-MS analyses Vorgesehen als Ersatz für CEN/ TR 15522-2: 2012-10; Ersatz für prEN 15522-2: 2020-12 Einsprüche bis 2022-09-29 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO 13736 DAM 1: 2022-02 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen ISO 13736 AMD 1: 2022-08 19,90 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen Determination of flash point - Abel closed-cup method - Amendment 1: Bias statement update Änderung von ISO 13736: 2021-03 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen DIN ISO 15: 2022-10 Print: 118,80 EUR/ Download: 98,30 EUR Wälzlager - Radiallager - Hauptmaße, Maßplan (ISO 15: 2017) Rolling bearings - Radial bearings - Boundary dimensions, general plan (ISO 15: 2017) Ziel dieses Dokuments ist die hinreichende Begrenzung der Anzahl der Größen von Radiallagern dahingehend, dass einerseits eine wirtschaftliche Herstellung sichergestellt, andererseits eine ausreichende Anzahl von Größen bereitgestellt werden kann, um mit heutigen und künftigen Anforderungen von Lagerverwendern übereinzustimmen. Diese Anforderungen sind umfassend und differenziert. Daher muss in diesem Dokument eine breite Palette von numerisch festgelegten Größen und Proportionen betrachtet und die Möglichkeit berücksichtigt werden, dass es sogar nach den Richtlinien in Anhang A erweitert werden kann. Nach ISO genormte Kegelrollenlager, Spannlager und einige Arten von Nadelrollenlagern sowie Präzisionslager für Instrumente stimmen mit diesem Dokument nicht überein, da die hier angegebenen Maße für die fraglichen Lager nicht als optimal angesehen werden. In diesem Dokument werden die bevorzugten Hauptmaße von Radiallagern der Durchmesserreihen 7, 8, 9, 0,1, 2, 3 und 4 festgelegt. Z DIN 616: 2000-06 Wälzlager - Maßpläne Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 616: 2022-10 DIN 616: 2022-10 Print: 182,50 EUR/ Download: 151,10 EUR Wälzlager - Maßpläne Rolling bearings - General plans Ersatz für DIN 616: 2000-06 Gegenüber DIN 616: 2000-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Regeln für die Erweiterung der Maßpläne für Radiallager aus Unterabschnitt 4.2 entfernt und in DIN ISO 15, Anhang A verschoben; b) Bilder zu Rillenkugellager und Zylinderrollenlager (Bild 2 und Bild 4 aus der Vorgängerversion) sind entfallen; c) Maßpläne für Kugellager und Rollenlager (ausgenommen Radiallager mit Nadelrollen) entfernt; die Maßpläne sind in DIN ISO 15 zu finden; d) Unterabschnitt 5.1.2 „Maßplan für Nadellager“ entfernt; die Maßpläne für Nadellager sind in der Produktnorm DIN 617 mit Bezeichnungen zu finden; e) Unterabschnitt 5.1.4 „Maßplan für Nadelhülsen und Nadelbüchsen“ entfernt, die Maßpläne für Nadellager sind in der Produktnorm DIN 618 mit Bezeichnungen zu finden. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 118- 01-01 AA „Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologie, Kurzzeichen, Maßpläne“ im DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) erarbeitet. Zweck dieses Dokuments ist, die wirtschaftliche Gestaltung von Lagerungen mit Wälzlagern durch die weitgehend von der Bauart der Wälzlager unabhängige Festlegung der Anschlussmaße zu unterstützen und gleichzeitig eine der Vielfalt der Wälzlager-Innenkonstruktionen entsprechende Auswahl an Wälzlager-Querschnitten zu bieten. Dieses Dokument legt den Aufbau der Maßreihen und Maßpläne für Wälzlager fest. Es enthält die Maßreihen für Wälzlager, Winkelringe und Ringnuten für Sprengringe. Des Weiteren beinhaltet es die Maßpläne mit den relevanten Nennmaßen für Kegelrollenlager, Axiallager, Winkelringe, Radiallager mit Flansch und Nadelkränze. Über die von der Wälzlagerbauart und ausführung bedingte Innenkonstruktion der Wälzlager (Wälzlagerringe, Wälzkörper, Käfig, Dichtung, usw.) werden keine Angaben gemacht. Dieses Dokument enthält keine Aussage dazu, ob eine Maßreihe bzw. ein Maßplan für die Herstellung einer bestimmten Wälzlagerbauart geeignet ist. Diesbezügliche Festlegungen sind Gegenstand der Wälzlager-Produktnormen. Z DIN 617: 2008-10 Wälzlager - Nadellager mit Käfig - Maßreihen 48, 49 und 69 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 617: 2022-10 DIN 617: 2022-10 Print: 102,80 EUR/ Download: 84,90 EUR Wälzlager - Nadellager mit Käfig - Nennmaße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Normen 51 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 Rolling bearings - Needle roller bearings with cage - Boundary dimensions, geometrical product specification (GPS) and tolerance values Ersatz für DIN 617: 2008-10 Gegenüber DIN 617: 2008-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einführung der geometrischen Produktspezifikation (GPS) inklusive Änderung des Titels und des Anwendungsbereichs; b) Aktualisierung des Abschnitts „Normative Verweisungen“; c) Aktualisierung des Abschnitts „Begriffe und Symbole“; d) in Tabelle 1 die Bauformen NK, NKI und NKS aufgenommen; e) in Tabelle 3 die Typen NAO und RNAO aufgenommen; f) Beschreibung der Kantenabstände geändert; g) Beispiele Werkstoffe für Wälzlagerlaufbahnen entfallen; h) Einbauhinweise in Anhang A verschoben; i) Anhang B hinzugefügt; j) Bilder gegenüber Vorgängerversion angepasst. Dieses Dokument legt Nennmaße, Kurzzeichen, Maßreihen und die geometrische Produktspezifikation für Nadellager mit spanend gefertigten Ringen in der Toleranzklasse Normal (PN) fest. Es ist anzuwenden für Lager mit und ohne Innenring. Einbauhinweise sind im Anhang A beschrieben. Empfohlene Mess- und Prüfmethoden des inneren Hüllkreisdurchmessers sind im Anhang B beschrieben. Z DIN 618: 2008-10 Wälzlager - Nadellager - Nadelhülsen und Nadelbüchsen, mit Käfig Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 618: 2022-10 DIN 618: 2022-10 Print: 86,90 EUR/ Download: 72,00 EUR Wälzlager - Nadelhülsen und Nadelbüchsen, mit Käfig - Nennmaße, geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle roller bearings with drawn cup and cage - Boundary dimensions, geometrical product specification (GPS) and tolerance values Ersatz für DIN 618: 2008-10 Gegenüber DIN 618: 2008-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einführung der geometrischen Produktspezifikation (GPS) inklusive Änderung des Titels und des Anwendungsbereichs; b) Aktualisierung des Abschnitts „Normative Verweisungen“; c) Aktualisierung des Abschnitts „Begriffe und Symbole“; d) Bilder angepasst; e) Aufnahme von Maßplänen und Maßreihen; f) Beispiele Werkstoffe für Wälzlagerlaufbahnen in Anhang A verschoben; g) Einbauhinweise in Anhang A verschoben; h) Anhang B hinzugefügt. Dieses Dokument legt Nennmaße, Kurzzeichen, Maßreihen und die geometrische Produktspezifikation für Nadelhülsen und Nadelbüchsen mit Käfig in nicht abgedichteter und abgedichteter Ausführung fest. Einbauhinweise sind im Anhang A beschrieben. Empfohlene Prüfmethoden zur Prüfung des inneren Hüllkreisdurchmessers sind im Anhang B beschrieben. E DIN 3965: 2022-10 Print: 79,00 EUR/ Download: 65,20 EUR Toleranzen für Kegelradverzahnungen Accuracy of bevel gears Vorgesehen als Ersatz für DIN 3965-1: 1986-08, DIN 3965-2: 1986-08, DIN 3965-3: 1986-08 und DIN 3965- 4: 1986-08 Erscheinungsdatum: 2022-09-23 Einsprüche bis 2023-01-16 Gegenüber DIN 3965 1: 1986-08, DIN 3965 2: 1986-08, DIN 3965 3: 1986-08 und DIN 3965 4: 1986-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Inhalte der Teile 1 bis 4 der Normenreihe DIN 3965 (1986-08) wurden in diesem Dokument zusammengefasst; b) der Anwendungsbereich wurde erweitert; c) sämtliche Tabellenwerte wurden durch Gleichungen ersetzt; d) die Toleranzgleichungen für Teilung und Rundlauf entsprechen DIN ISO 1328-1 mit Bezugsqualität 4; e) der Stufensprung für Verzahnungstoleranzen ist konstant und beträgt √2; f) es erfolgt eine Unterscheidung zwischen Abweichungen und Toleranzen; g) Abschnitt 8 „Tragbild“ der DIN 3965-1: 1986-08 wurde umformuliert und Bild 2 „Bemaßung von Tragbildern von Kegelradverzahnungen“ der DIN 3965- 1: 1986-08 überarbeitet; h) Abschnitt 5 „Toleranzen von Radkörpern“ der DIN 3965-1: 1986-08 wurde gelöscht; i) die verwendeten Symbole werden in Bezug auf die Einflanken-Wälzprüfung der internationalen Normung angepasst (der Hochstrich wird durch den Index „s“ ersetzt). Dieses Dokument legt Toleranzen für die Herstellung und Konformitätsbewertung von Zahnflanken einzelner Kegelräder mit und ohne Achsversatz fest. Es definiert Benennungen von Zahnflankentoleranzen, den Aufbau des Toleranzsystems und die zulässigen Werte. Es werden 12 Toleranzklassen festgelegt, die bezüglich des Wertes in aufsteigender Dieses Dokument legt Toleranzen für die Herstellung und Konformitätsbewertung von Zahnflanken einzelner Kegelräder mit und ohne Achsversatz fest. Es definiert Benennungen von Zahnflankentoleranzen, den Aufbau des Toleranzsystems und die zulässigen Werte. Es werden 12 Toleranzklassen festgelegt, die bezüglich des Wertes in aufsteigender Reihenfolge von 1 bis 12 nummeriert sind. Ein größerer Wert der Toleranzklasse entspricht dabei einer abnehmenden Normen 52 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 Genauigkeit. Diese Toleranzen gelten für folgende Bereiche: 0,5 mm ≤ mmn ≤ 50 mm 2 ≤ z ≤ 4003 mm ≤ dm ≤ 3500 mm E DIN EN 13749/ A1: 2022-11 Print: 38,80 EUR/ Download: 32,00 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen; Deutsche und Englische Fassung EN 13749: 2021/ prA1: 2022 Railway applications - Wheelsets and bogies - Method of specifying the structural requirements of bogie frames; German and English version EN 13749: 2021/ prA1: 2022 Erscheinungsdatum: 2022-10-07 Einsprüche bis 2022-11-30 Dieses Dokument legt das Verfahren fest, das für eine zufriedenstellende Konstruktion von Drehgestellrahmen anzuwenden ist, einschließlich Entwicklungsverfahren, Bewertungsverfahren, Prüfung und Qualitätsanforderungen für die Herstellung. Es beschränkt sich auf die Festigkeitsanforderungen von Drehgestellrahmen einschließlich Traversen und Radsatzlagergehäusen. Für die Anwendung dieses Dokumentes beinhalten diese Begriffe alle funktionellen Zusatzeinrichtungen, z. B. Dämpferhalter. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN ISO 4386-1: 2022-08 Print: 88,80 EUR/ Download: 73,70 EUR Plain bearings - Metallic multilayer plain bearings - Part 1: Non-destructive ultrasonic testing of bond of thickness ≥ 0,5 mm (ISO 4386-1: 2019) Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken ≥ 0,5 mm (ISO 4386- 1: 2019) 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen E prEN ISO 3995: 2022-07 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO/ DIS 3995: 2022) Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts (ISO/ DIS 3995: 2022) Vorgesehen als Ersatz für EN 23995: 1993-04 Einsprüche bis 2022-10-19 Z EN 12080: 2017-09 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager Zurückgezogen, ersetzt durch EN 12080+A1: 2022-09 ZE EN 12080/ FprA1: 2022-03 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager EN 12080+A1: 2022-09 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager Railway applications - Axleboxes - Rolling bearings Ersatz für EN 12080: 2017-09 ZE EN 15437-1/ prA1: 2021-05 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15437-1/ FprA1: 2022- 08 E EN 15437-1/ FprA1: 2022-08 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 1: Track side equipment and rolling stock axlebox Ersatz für EN 15437-1/ prA1: 2021-05; vorgesehen als Änderung von EN 15437-1: 2009-03 ZE EN 15437-2/ prA1: 2021-05 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15437-2/ FprA1: 2022- 08 E EN 15437-2/ FprA1: 2022-08 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 2: Performance and design requirements of on-board systems for temperature monitoring Ersatz für EN 15437-2/ prA1: 2021-05; vorgesehen als Änderung von EN 15437-2: 2012-09 E prEN 15827: 2022-08 Bahnanwendungen - Anforderungen an das System Engineering für Drehgestelle und Fahrwerke Railway applications - System Engineering requirements for bogies and running gear Vorgesehen als Ersatz für EN 15827: 2011-03 Einsprüche bis 2022-11-03 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 3548-1: 2014-06 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Normen 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 Bund - Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3548-1: 2022-08 ZE ISO/ FDIS 3548-1: 2022-05 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren ISO 3548-1: 2022-08 146,50 EUR Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren Plain bearings - Thin-walled half bearings with or without flange - Part 1: Tolerances, design features and methods of test Ersatz für ISO 3548-1: 2014-06 E ISO/ DIS 3995: 2022-07 72,00 EUR Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts Vorgesehen als Ersatz für ISO 3995: 1985-07 Einsprüche bis 2022-10-19 E ISO/ DIS 4383: 2022-07 72,00 EUR Gleitlager - Verbundwerkstoffe für dünnwandige Gleitlager Plain bearings - Multilayer materials for thin-walled plain bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 4383: 2012-10 Einsprüche bis 2022-10-06 ZE ISO/ DIS 5842: 2021-12 Pulvermatallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 5842: 2022-07 E ISO/ FDIS 5842: 2022-07 72,00 EUR Pulvermatallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken Powder metallurgy - Hot isostatic pressing - Argon detection using gas chromatography and mass spectrometry techniques Ersatz für ISO/ DIS 5842: 2021-12 ZE ISO/ DIS 6834: 2022-02 Gleitlager - Thermohydrodynamische Schmierungsauslegungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 6834: 2022-07 E ISO/ FDIS 6834: 2022-07 146,50 EUR Gleitlager - Thermohydrodynamische Schmierungsauslegungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen Plain bearings - Thermo-hydrodynamic lubrication design charts for circular cylindrical bearings under steadystate conditions Ersatz für ISO/ DIS 6834: 2022-02 Z ISO 8443: 2010-07 Wälzlager - Radiallager mit Flansch am Außenring - Flansch - Abmessungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 8443: 2022-07 ZE ISO/ FDIS 8443: 2022-04 Wälzlager - Radiallager mit Flansch am Außenring - Flansch - Abmessungen ISO 8443: 2022-07 47,30 EUR Wälzlager - Radiallager mit Flansch am Außenring - Flansch - Abmessungen Rolling bearings - Radial ball bearings with flanged outer ring - Flange dimensions Ersatz für ISO 8443: 2010-07 E ISO/ DIS 10300-1: 2022-08 72,00 EUR Calculation of load capacity of bevel gears - Part 1: Introduction and general influence factors Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-1: 2014-04 Einsprüche bis 2022-10-31 E ISO/ DIS 10300-2: 2022-08 72,00 EUR Calculation of load capacity of bevel gears - Part 2: Calculation of surface durability (pitting) Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-2: 2014-04 Einsprüche bis 2022-10-28 E ISO/ DIS 10300-3: 2022-08 72,00 EUR Calculation of load capacity of bevel gears - Part 3: Calculation of tooth root strength Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-3: 2014-04 Einsprüche bis 2022-10-31 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-04 AA <08701565> Dieses Dokument legt das Verfahren fest, welches zu befolgen ist, um eine zufriedenstellende Konstruktion von Drehgestellrahmen zu erreichen, und umfasst Konstruktionsverfahren, Bewertungsverfahren, Überprüfung und Anforderungen an die Fertigungsqualität. Es beschränkt sich auf die strukturellen Anforderungen an Drehgestellrahmen einschließlich Drehschemel und Normen 54 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 Achslagergehäuse. Für die Zwecke dieses Dokuments werden diese Begriffe so verstanden, dass sie alle funktionellen Anbauteile, z. B. Dämpferhalterungen, einschließen. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnah- Normen 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 1/ 2023 men sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin