eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 70/2

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
51
2023
702 Jungk

Mitteilungen der GfT

51
2023
tus7020037
Nachrichten 37 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Da Prof. Rienäcker nach zwei Amtsperioden als Vorsitzender des GfT- Beirates satzungsgemäß nicht wieder kandidieren konnte, wurde Prof. Bartel am 23. Februar 2023 einstimmig zu dessen Nachfolger gewählt. Der technisch-wissenschaftliche Beirat ist ein satzungsgemäßes Organ der GfT, das aus ca. 20 gewählten Mitgliedern besteht, die in etwa paritätisch die Bereiche Wissenschaft und Industrie bzw. Dienstleistung vertreten. Die Hauptaufgaben des Beirats sind die Organisation Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel ist neuer Vorsitzender des technisch-wissenschaftlichen Beirates der GfT Nachdem Dr.-Ing. Christoph Wincierz als Vorsitzender des GfT-Vorstands satzungsgemäß nicht wieder kandidieren konnte, wurde Rolf Luther am 28. September 2022 zu dessen Nachfolger gewählt. Die Wahl fand auf der Vorstandssitzung im Rahmen der Tribologie-Fachtagung 2022 in Göttingen statt. Rolf Luther wurde 1955 in Braunschweig geboren. Er hat Physik mit Schwerpunkt Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der Technischen Universität Clausthal studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Seine Diplomarbeit widmete sich der „Beugung langsamer Elektronen an Oberflächen“ (‘Low-Energy Electron Diffraction’). Seit 1991 ist er in verschiedenen Positionen beim Schmierstoffhersteller FUCHS tätig, und zwar zunächst bis 1998 im Forschungs-Projektmanagement der FUCHS Mineralölwerke GmbH in Mannheim. Danach war er bis 2004 Leiter des Konzernlabors der FUCHS Petrolub AG, anschließend bis 2011 Leiter des Prüffelds und der Vorausentwicklung der FUCHS Europe Schmierstoffe GmbH und schließlich von 2011 bis 2022 Leiter der Vorausentwicklung für die FUCHS-Gruppe bei FUCHS Schmierstoffe GmbH. Ab 2022 ist er Senior Expert in der Vorausentwicklung der FUCHS Lubricants Germany GmbH. Rolf Luther veröffentlichte zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und hält nach wie vor Vorträge auf Konferenzen. Bei seinem Werdegang ist es nicht verwunderlich, dass es dabei hauptsächlich um Schmierstoff-Themen geht. Neben Motoren- und Getriebeölen liegen auch Industrieschmierstoffe und Kühlschmiermittel in seinem Fokus. Immer breiteren Raum nehmen dabei die Umweltverträglichkeit von Schmierstoffen und Anwendungen in der Elektro-Mobilität ein. Weitere Themen sind Wärmemanagement, chemische Simulationen und Tribometrie, insbesondere zur Wechselwirkung von Schmierstoffen mit Oberflächen. Er arbeitete an der Encyclopedia of Lubricants and Lubrication (Springer) sowie dem Tribologie-Fachbuch “Lubricants and Lubrication” (Wiley) mit, beteiligt sich an Normungsaktivitäten und hält Patente in den Bereichen Rohstoffe und Anwendungen für Schmierstoffe, Sensorik und Prüfgeräte für Schmierstoffe und Schmierverfahren. Von 2010 bis 2022 war er Mitglied im Beirat der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA), und seit 2009 ist er Obmann der CEN-Normungsgruppe “Bio- Lubricants” (CEN TC19/ WG33). Außerdem war er in zahlreichen Organisationskomitees für Tagungen und Konferenzen aktiv. Dazu gehörten die Getlub-Konferenz der FVA, das International Colloquium Tribology der Technischen Akademie Esslingen und ganz aktuell die Nextlub, die am 18. und 19. April 2023 in Düsseldorf stattfand. Seit 2013 ist Rolf Luther Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Tribologie (GfT) und war von 2019 bis 2022 dessen stellvertretender Vorsitzender. Mit ihm liegt der Vorstandsvorsitz der GfT in den Händen eines der herausragendsten Experten der Schmierstoffbranche. Mitteilungen der GfT Dipl.-Phys. Rolf Luther ist neuer Vorsitzender des GfT-Vorstands von Tagungen, Workshops oder Seminaren, die Gründung von Arbeitskreisen sowie die Erarbeitung von Arbeitsblättern und Studien zu aktuellen fachlichen oder gesellschaftlichen Themen. Beispiele hierfür sind die Studien zur Tribologie in Deutschland mit dem Fokus Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, die auf der Webseite der GfT abgerufen werden können. Prof. Bartel studierte von 1989 bis 1994 Maschinenbau (Fachrichtung Antriebstechnik) an der Technischen Universität Magdeburg. Im Anschluss wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinen- Nachrichten 38 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswiss chaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwiss chaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilol Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikatio issenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Spra issenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ hilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwese remdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Touris VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwiss chaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglisti auwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtsc BUCHTIPP Markus Grebe Tribometrie Anwendungsnahe tribologische Prüftechnik als Mittel zur erfolgreichen Produktentwicklung Tribologie - Schmierung, Reibung, Verschleiß 1. Auflage 2021, 252 Seiten €[D] 49,90 ISBN 978-3-8169-3521-6 eISBN 978-3-8169-8521-1 expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Dieses Buch soll den interessierten Lesern aufzeigen, welche Potenziale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Basierend auf der tribologischen Systemanalyse und der darauf aufbauenden Prüfstrategie können durch den Einsatz sinnvoller Laborprüfungen die Potenziale verschiedener Optimierungsansätze in einem sowohl zeitals auch kostentechnisch akzeptablen Rahmen gefunden werden. Im Buch wird der Unterschied zwischen einfacher Modellprüftechnik (z. B. Stift-/ Scheibe-Tests) und speziell geplanten Simulationsprüfungen auf Tribometern erläutert. Es wird aufgezeigt, wie ein anwendungsnaher Tribometerversuch und eine sinnvolle tribologische Prüfkette aufbauend auf der Systemanalyse entwickelt werden können und was dabei zu beachten ist. Dr. Markus Grebe ist seit mehr als 28 Jahren in der Tribologie tätig. Am Kompetenzzentrum für Tribologie an der Hochschule Mannheim ist er wissenschaftlicher Leiter, Laborleiter und Vorsitzender des Lenkungskreises des KTM. In dieser Funktion ist er verantwortlich für ein Team von ca. 20 technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern, mehr als 50 Spezialprüfstände und die dazugehörige Mikroskopie und Analytik. Er ist Mitglied in zahlreichen DIN-Arbeitskreisen, im technisch-wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Tribologie (GfT) sowie Obmann des DVM-Arbeitskreises „Zuverlässigkeit tribologischer Systeme“. Sein Fachwissen gibt er unter anderem in mehreren Fachseminaren der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA), der Deutschen Gesellschaft für Tribologie (GfT) und der Technischen Akademie Esslingen (TAE) weiter.