Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
51
2023
702
JungkMitteilungen der ÖTG
51
2023
tus7020039
Nachrichten 39 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 der Universität Magdeburg bestellt. Seit Oktober 2016 ist Prof. Bartel außerdem Leiter des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Tribologie und seit Juli 2018 Geschäftsführer der Tribo Technologies GmbH, einer Ausgründung der Universität Magdeburg und ein Mitgliedsunternehmen der GfT. Die Arbeitsschwerpunkte von Prof. Bartel sind die Erforschung und Entwicklung von Simulations- und Prüfmethoden für verschiedenste tribologische Anwendungen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben Eingang in mehr als 200 Veröffentlichungen, die TEHD-Software Tribo-X und diverse Industriekooperationen gefunden. 1997 wurde Prof. Bartel Mitglied der GfT, seit 2018 ist er Mitglied des Beirates und seit 2019 Mitglied im Programmausschuss der Tribologie-Fachtagung. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Beirates sieht er in der Stärkung der Rolle der GfT bei der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Tribologie und als Kommunikationsplattform zwischen Forschung und industrieller Anwendung. elemente und Tribologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2000 promovierte er zum Thema „Berechnung von Festkörper- und Mischreibung bei Metallpaarungen". Diese Arbeit wurde 2001 mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie (GfT) ausgezeichnet. 2004 wurde er Oberingenieur am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie und forcierte in dieser Funktion den stärkeren Einsatz von Simulationsmethoden zur Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Parallel übernahm er 2008 die Leitung des Steinbeis- Transferzentrums Konstruktion, Tribologie und Prototypenbau. 2009 habilitierte Prof. Bartel mit dem Thema „Simulation von Tribosystemen - Grundlagen und Anwendungen“ und wurde zum Privatdozenten an der Universität Magdeburg ernannt. 2014 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Im März 2016 wurde er zum Geschäftsführenden Leiter des Institutes für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) unikationswissenhe Sprachwissenent \ Altphilologie Kommunikationsistorische Sprachanagement \ Alttik \ Bauwesen \ schaft \ Tourismus ie \ Kulturwissenichte \ Anglistik \ \ BWL \ Wirtschaft Max L. J. Wolf Projektarbeit bei kleineren und mittleren Vorhaben Orientierung scha昀en für die Praxis mit dem Projektmanagement-Kompass! expertverlag.de Anzeige 40 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswiss haft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwiss haft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilolo Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikatio issenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Spra issenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ ilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwese emdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Touris VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwiss haften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglisti auwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtsc BUCHTIPP Rüdiger Krethe Handbuch Ölanalysen 1. Auflage 2020, 284 Seiten €[D] 148,00 ISBN 978-3-8169-3499-8 eISBN 978-3-8169-8499-3 expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Das Buch bietet eine praxisorien琀erte Einführung in das Thema Ölanalysen. Es vermi琀elt das nö琀ge Hintergrundwissen, von der sachgerechten Probenentnahme, den Prüfverfahren bis zum Verstehen der Analysenergebnisse. Hierdurch unterstützt es den Anwender dabei, kostspielige Ausfallzeiten der Maschinen zu verhindern. Rüdiger Krethe ist diplomierter Maschinenbauer und Tribotechniker. Er befasst sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit der Schmierung von Maschinen, angefangen von der Produktauswahl, der innerbetrieblichen Organisa琀on bis hin zur Überwachung von Schmierölen und Hydraulik昀üssigkeiten während des Einsatzes. Nachrichten 41 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 unikationswissenhe Sprachwissenent \ Altphilologie Kommunikationsistorische Sprachanagement \ Alttik \ Bauwesen \ schaft \ Tourismus ie \ Kulturwissenichte \ Anglistik \ BWL \ Wirtschaft Mitteilungen der ÖTG ! "#$%%$&'(&"'($)) #%&*+,+-&"'($)) ""'(./ # ! ! ! ! ! ! "#$%&'()%*+',-.-/ , ! "#$%&%'#()#*)+*,-./ "#()-*,)0%".12-*') ! "#$$"%&'()*+,-./ 0&'-1*2*"0&/ )%%)*/ 1.*3/ 0415&'()* 6),"/ 75-,.),/ 1()1! ! "##$%&'()*+,-.+/ "0$12$%+,3,-+ ! "#$%&'()*#+,%&-'+./ 01+2+,%&-'3#'%+ ! "#$%&'()*#4,%5&6#+78+79: 9+; )*<8+=$%#55#)>-+ ! ! ! ? @ABCDAB@E+FEG+A1H? HE,I1JHKLFEMAH+GHK+CHKDE,AD; AFE.+ ! "#$ %&'()*'+,-".$/ '#*+,-)0*&',-"$123$ *",-24&45'+,-"$6)23"&$ '+*$ 715&"',-$8-)2,"$123$ 9"#)1+04#3"#125$ 0: #$ 3'"$ ; #'<4&45'"=$ ! '"$ )25"+*#"<*"$ >2"#5'"? $ 123$ @4<'&'*A*+/ "23"$ +4/ '"$ B#"'+&)10/ '#*+,-)0*$ "#04#3"#2$ / '++"2+,-)0*&',-"$ @"*-43"2$ 123$ -C,-+*$ )2+D#1,-+E4&&".$+D"7')&'+'"#*"$F4#+,-125+)2+A*7"=$! '"$3)#)1+$"#)#<"'*"*"2$GC+125"2$ 12*"#+*: *7"2$ 3'"$ E'"&0A&*'5"2$ H105)<"2+*"&&125"2$ )1+$ 3"($ D#431%*? $ <7/ =$ D#431%*'42+2)-"2$I"#"',-=$6)++"#+*400$)&+$>2"#5'"*#A5"#$"#04#3"#*$2"1"$*#'<4&45'+,-"$ GC+125"2$ '($ 6"#%+*400<"#"',-$ "2*&)25$ 3"#$ 5"+)(*"2$ 6"#*+,-CD0125+%"**"=$ ! '"$ J20#)+*#1%*1#$ 0: #$ 3'"$ F4#+,-125$ K$ >2*/ ',%&125.$ / '"$ 7=I=$ ; "+*+*A23".$ '+*$ "#+*$ '($ >2*+*"-"2=$ ! '"$ *",-24&45'+,-"2$ >2*/ ',%&125"2$ '2$ 3"#$ @"*)&&<")#<"'*125$ 7'"&"2$ )10$ 3"#"2$L),--)&*'5%"'*$)<=$L),--)&*'5"$M,-('"#+*400"$"#04#3"#2$"'2$N(3"2%"2$<"'$3"2$ B4(D42"2*"2.$4-2"$3)+$G"'+*125+E"#(C5"2.$3'"$O"#04#()2,".$"'271+,-#A2%"2=$ + + N)#'4O5&*>-#*P+ Q&-5<#RS4TD*%5)#0$%#>-*)U8+ ? &$>-)*#*4TD*'&S#*0&R8+ Q#5%)SR*S$4 %#>-*)U+DR%"/ &%)$)#5R*S$%#>-*)U8+,>-/ )#5$%"VV4TJ#5U$%"VV4T@0#5V'W>-#*%#>-*)U+ ! ! CHKDE,AD; AHK$ "#$%&&%'()'#()%! *&'+,-,.'#()%! / %#%--#()01$! "##$%&'"&()*+(! ,! ---*"&()*+(! $.! / 01+22&.+34&$(! 2$(! 234*! &%#%0&()! / 5+6! 7! 89: %--%; : : %; $&<5! 1=&! *&'+,-,.'%! "##$%&'+%5(*+(! ,! ---*+%5(*+(! ! ! )+$=A.4,X/ ("$)R/ +: 9: Y$+*"&&*$3'"$ )%*1"&&"2$ 123$ 71%: 20*'5"2$ *#'<4&45'+,-"2$ 9"#)1+04#3"#125"2$ '2$ 3"2$ @'**"&D12%*=$ ! '"$ ; "'&2"-("#$ -)<"2$ 3'"$ @C5&',-%"'*.$ +',-$ )2-)23$ E42$P4#*#A5"2$71$'204#('"#"2$123$3'"$ ! "#$%&'()*#+ ,%&-'3#'%$ 71$ <"+',-*'5"2=$$ F4*4Q$E4"+*)&D'2"$M*)-&/ "&*$R(<9$
