eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 70/2

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
51
2023
702 Jungk

Patentumschau

51
2023
tus7020042
Patentumschau 42 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 DE102016208832B4 F02F 3/ 10 Hayakawa, Kunio, Shizuoka-ken, Hamamatsu-shi, JP; Suda, Naoyuki, Shizuoka-ken, Hamamatsu-shi, JP National University Corporation Shizuoka University, Shizuoka, JP; SUZUKI MOTOR CORPORATION, Shizuoka-ken, Hamamatsu-shi, JP Kolben für Verbrennungsmotoren Kolben für Verbrennungsmotoren, der umfasst: einen Kolbenkörper (9); ein Paar von Kolbenmantelabschnitten (10, 11), die von dem Kolbenkörper (9) herab hängen; ein Paar von Kolbenbolzenaugen-Abschnitten (14, 15), die von dem Kolbenkörper (9) herab hängen und so konfiguriert sind, dass sie einen Kolbenbolzen (16) halten; ein Paar von Seitenwandabschnitten (12, 13), die so konfiguriert sind, dass sie das Paar von Kolbenmantelabschnitten (10, 11) und das Paar von Kolbenbolzenaugen-Abschnitten (14, 15) miteinander verbinden; undein Harzüberzugfilm (39), der auf einem äußeren Umfang von einem Kolbenmantelabschnitt des Paars von Kolbenmantelabschnitten (10, 11) bereitgestellt ist,wobei der eine Kolbenmantelabschnitt (10, 11) umfasst: ein mittleres Kolbenmantel-Teilstück (37) mit einem Außendurchmesser, der bei einem mittleren Teilstück in Bezug auf eine Richtung maximiert ist, in der sich eine Mittelachse (C) des Kolbenkörpers (9) erstreckt; ein oberes Kolbenmantel-Teilstück ... EP000003882048A1 B60C 1/ 00 Schulte Reinhold, DE Schulte Reinhold, DE Fahrzeugrad-Drehdurchführung, Fahrzeugrad- Baugruppe, Selbstfahrende Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugrad- Drehdurchführung Die Erfindung betrifft eine radlastfreie Fahrzeugrad- Drehdurchführung (11) für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine. Die Fahrzeugrad-Drehdurchführung (11) verfügt über ein erstes Drehdurchführungsteil (15), das einen ersten Kanal (25) aufweist, und ein relativ zu dem ersten Drehdurchführungsteil (15) verdrehbares zweites Drehdurchführungsteil (18), das einen zweiten Kanal (26) aufweist. Zwischen den Drehdurchführungsteilen (15, 18) wird eine über über Dichteinheiten (45, 46) abgedichteter Übertrittsbereich (27) ausgebildet. In eine Dichtwirkungs-Steuerkammer (33; 34) mündet ein Dichtungs-Steuerkanal (75; 76), über den die Dichtwirkungs-Steuerkammer (33; 34) mit einem Dichtungs- Steuerdruck beaufschlagt werden kann. Die Dichtwirkungs-Steuerkammer (33; 34) ist durch die Dichteinheit (45, 46) in der Art eines verschieblichen Kolbens geschlossen. Die Dichtwirkung der Dichteinheit (45, 46) ist in Abhängigkeit von dem Dichtungs-Steuerdruck in der Dichtwirkungs-Steuerkammer (33; 34) veränderbar. Die Dichtwirkungs-Steuerkammer (33; 34) ist (bis auf die Verbindung mit dem Dichtungs-Steuerkanal (75; 76)) geschlossen, so dass diese nicht durchströmt wird. DE112013001631B4 F04C 29/ 02 Kato, Taro, c/ o Mitsubishi Electric Corporatio, Tokyo, JP; Maeyama, Hideaki, c/ o Mitsubishi Electric Corpora, Tokyo, JP; Moroe, Shogo, c/ o Mitsubishi Electric Corporati, Tokyo, JP; Nagasawa, Hiroki, c/ o Mitsubishi Electric Corporat, Tokyo, JP; Nishiki, Teruhiko, c/ o Mitsubishi Electric Corpor, Tokyo, JP; Shingu, Keisuke, c/ o Mitsubishi Electric Corpora, Tokyo, JP; Shirafuji, Yoshinori, c/ o Mitsubishi Electric Corpo, Tokyo, JP; Yokoyama, Tetsuhide, c/ o Mitsubishi Electric Corpo, Tokyo, JP Mitsubishi Electric Corporation, Tokyo, JP Abgedichteter Kompressor und Dampfkompressions-Kältekreislaufvorrichtung, die den abgedichteten Kompressor aufweist Abgedichteter Kompressor, der Folgendes aufweist: einen abgedichteten Behälter (1), der Schmieröl an dessen Boden (2a) speichert; einen Motor (8), der in dem abgedichteten Behälter (1) angeordnet ist und einen Stator (7) und einen Rotor (6) aufweist; eine Antriebswelle (3), die an dem Rotor (6) angebracht ist; einen Kompressionsmechanismus, der innerhalb des abgedichteten Behälters (1) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, ein Kältemittel bei der Rotation der Antriebswelle (3) zu komprimieren; ein zentrifugales Laufrad (40), das oberhalb des Rotors (6) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, synchron mit dem Rotor (6) zu rotieren; eine den Rotor (6) in Aufwärts-Abwärts-Richtung durchdringende Rotor-Luftöffnung (26); und ein Austrittsrohr (22), das dazu ausgebildet ist, das Kältemittel beim Strömen in einen unteren Raum des Motors (8), Aufsteigen durch die Rotor-Luftöffnung (26) und Strömen in einen oberen Raum (9) des Motors (8) hinein, dazu zu veranlassen, aus dem oberen Raum (9) zu einem externen Kreislauf des abgedichteten Behälters (1) zu strömen, wobei das zentrifugale Laufrad (40) Folgendes aufweist: ... Erklärung Für jedes veröffentlichte Patent ist der Informationstext nach folgender Reihenfolge gegliedert: Veröffentlichungs-Nummer (fett); IPC - Hauptklasse; Erfinder (kursiv); Anmelder / Inhaber; Titel der Erfindung (fett) / des Patents; Abstract. Patentumschau