Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
51
2023
702
JungkNormen
51
2023
tus7020043
Normen 43 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN EN ISO 3104: 2022-11 Print: 125,60 EUR/ Download: 103,80 EUR Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO/ DIS 3104: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3104: 2022 Petroleum products - Transparent and opaque liquids - Determination of kinematic viscosity and calculation of dynamic viscosity (ISO/ DIS 3104: 2022); German and English version prEN ISO 3104: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 3104: 2021-01 Erscheinungsdatum: 2022-10-21 Einsprüche bis 2022-12-14 Gegenüber DIN EN ISO 3104: 2021-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Präzisionsdaten aktualisiert auf alle Kraftstoffe, die aktuell am Markt sind; b) Biodiesel(FAME)-Mischungen und paraffinischen Dieselkraftstoff in den Anwendungsbereich aufgenommen; c) Prozessbeschreibung und Erlaubnis automatischer Methoden eingefügt. Dieses Dokument beschreibt die Bestimmung der kinematischen Viskosität transparenter und undurchsichtiger flüssiger Mineralölprodukte durch Messung der Zeit, die ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit benötigt, um unter Schwerkrafteinfluss durch ein kalibriertes Glas- Viskosimeter zu fließen. E DIN EN ISO 4259-5: 2022-11 Print: 182,50 EUR/ Download: 151,10 EUR Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 5: Statistische Bewertung der Übereinstimmung zweier verschiedener Messverfahren die vorgeben, dieselbe Eigenschaft zu messen (ISO/ DIS 4259-5: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4259-5: 2022 Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 5: Statistical assessment of agreement between two different measurement methods that claim to measure the same property (ISO/ DIS 4259-5: 2022); German and English version prEN ISO 4259-5: 2022 Erscheinungsdatum: 2022-10-28 Einsprüche bis 2022-12-21 Dieses Dokument legt die statistische Bewertung der Übereinstimmung zweier verschiedener Messverfahren die vorgeben, dieselbe Eigenschaft zu messen im Bereich der Mineralölerzeugnisse fest. Z DIN EN ISO 13736: 2021-07 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2021); Deutsche Fassung EN ISO 13736: 2021 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 13736: 2022- 12 ZE DIN EN ISO 13736/ A1: 2022-03 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen (ISO 13736: 2021/ DAM 1: 2022); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 13736: 2021/ prA1: 2022 DIN EN ISO 13736: 2022-12 Print: 118,80 EUR/ Download: 98,30 EUR Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel (ISO 13736: 2021 + Amd 1: 2022); Deutsche Fassung EN ISO 13736: 2021 + A1: 2022 Determination of flash point - Abel closed-cup method (ISO 13736: 2021 + Amd 1: 2022); German version EN ISO 13736: 2021 + A1: 2022 Ersatz für DIN EN ISO 13736: 2021-07 Gegenüber DIN EN ISO 13736: 2021-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung von Unterabschnitt 13.1; b) Streichung von Literaturhinweis [14] und Neunummerierung aller nachfolgenden Literaturhinweise im Text und in den Literaturhinweisen; c) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments. Dieses Dokument legt ein Verfahren für die manuelle und automatische Bestimmung des Flammpunktes von brennbaren Flüssigkeiten im geschlossenen Tiegel fest, deren Flammpunkt zwischen -30,0 °C und mindestens 75,0 °C liegt. Z DIN 51390-2: 1997-11 Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Siliciumgehaltes - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) Historisch; kein Bedarf mehr. Z DIN 51454: 2022-06 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51454: 2022-11 DIN 51454: 2022-11 Print: 86,90 EUR/ Download: 72,00 EUR Normen Normen 44 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen - Gaschromatographisches Verfahren Testing of lubricants - Determination of fuel content in used engine oils - Gas chromatography method Ersatz für DIN 51454: 2022-06 Gegenüber DIN 51454: 2015-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich um B10, B20 und B30 sowie paraffinischen Dieselkraftstoff erweitert; b) Begriffe „Dieselkraftstoff-Anteil“ und „FAME-Anteil“ aktualisiert; c) Begriffe „Hochsieder-Anteil“ und „Integrationsende“ neu aufgenommen; d) Octan dem Beispiel einer Kalibrierlösung hinzugefügt; e) Beispiel-Chromatogramme aktualisiert; f) Prüfbericht ergänzt; g) Verweisungen aktualisiert und Dokument redaktionell überarbeitet. Gegenüber DIN 51454: 2022-06 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) Korrektur der Gleichungen in 12.3 Vergleichbarkeit in Tabelle 2. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffanteilen in gebrauchten Motorenölen fest. E DIN 51531: 2022-12 Print: 86,90 EUR/ Download: 72,00 EUR Mineralölparaffine - Bestimmung des Ölgehaltes Petroleum waxes - Determination of oil content Vorgesehen als Ersatz für DIN 51531: 2012-12 Erscheinungsdatum: 2022-11-18 Einsprüche bis 2023-01-11 Gegenüber DIN 51531: 2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) aufgrund des Verbots von Quecksilber wurde der Verweis und die Darstellung des Quecksilber-Luftdruckreglers in 6.5 entfernt; b) der Text in 6.8 wurde geändert, um das Verdampfungsgerät anzupassen. Da die ehemals verwendete Lampe nicht mehr käuflich zu erwerben ist, erfolgt die Temperierung mittels eines beheizbaren Wasserbades; c) Bild 3 wurde entsprechend des Textes geändert und alle Verweise auf eine Lampe wurden entfernt; d) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von Öl in Mineralölparrafinen mit einem Erstarrungspunkt von 30 °C oder höher und mit einem Massenanteil an Öl bis 15 % fest. E DIN 51750-3: 2022-12 Print: 47,10 EUR/ Download: 38,90 EUR Prüfung von Mineralölen - Probenahme - Salbenartigkonsistente und feste Stoffe Testing of mineral oils - Sampling - Pasty and solid materials Vorgesehen als Ersatz für DIN 51750-3: 1991-02 Erscheinungsdatum: 2022-11-11 Einsprüche bis 2023-01-04 Gegenüber DIN 51750-3: 1991-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Streichung von Vaseline und Paraffinen aus dem Anwendungsbereich und aus der Durchführung; b) Streichung der Verweisung auf die Allgemeintoleranzen nach DIN 7168 - g; c) Erweiterung der Aufnahmegefäße bei der Probenahme auf Becher aus Kunststoff und ähnlich beständigem Material; d) Erweiterung der Durchführung des Probenahmeprozesses auf eine Einzelprobe während des Auslaufvorgangs; e) Ergänzung der Entnahme einer repräsentativen Probe während des Auslaufvorgangs; f) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Probenahme für salbenartigkonsistente und feste Mineralölerzeugnisse, z. B. Schmierfette, Vaseline und Paraffine, fest. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Prüfgut, das durch Erwärmen ohne Änderung der Zusammensetzung in eine Flüssigkeit umwandelbar ist. In diesem Fall muss DIN 51750 2 angewendet werden. ZE DIN 51828-1: 2020-07 Prüfung von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen - Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit - Teil 1: Allgemeines Historisch; kein Bedarf mehr. 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN ISO 4259-4: 2022-09 Print: 172,40 EUR/ Download: 142,50 EUR Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 4: Use of statistical control charts to validate 'in-statistical-control' status for the execution of a standard test method in a single laboratory (ISO 4259-4: 2021) Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 4: Verwendung von Kontrollkarten zur Validierung des Status der statistischen Kontrolle bei der Durchführung von genormten Prüfverfahren in einem einzelnen Labor (ISO 4259-4: 2021) 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen E prEN ISO 3104: 2022-10 Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität (ISO/ DIS 3104: 2022) Petroleum products - Transparent and opaque liquids - Determination of kinematic viscosity and calculation of dynamic viscosity (ISO/ DIS 3104: 2022) Normen 45 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 3104: 2020-09 Einsprüche bis 2023-01-13 E prEN ISO 4259-5: 2022-10 Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 5: Statistische Bewertung der Übereinstimmung zweier verschiedener Messverfahren die vorgeben, dieselbe Eigenschaft zu messen (ISO/ DIS 4259-5: 2022) Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 5: Statistical assessment of agreement between two different measurement methods that claim to measure the same property (ISO/ DIS 4259-5: 2022) Einsprüche bis 2023-01-11 ZE EN ISO 13736/ prA1: 2022-02 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen (ISO 13736: 2021/ DAM 1: 2022) EN ISO 13736/ A1: 2022-09 Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel - Änderung 1: Aktualisierung der Erklärung für systematische Messabweichungen (ISO 13736: 2021/ Amd 1: 2022) Determination of flash point - Abel closed-cup method - Amendment 1: Bias statement update (ISO 13736: 2021/ Amd 1: 2022) Änderung von EN ISO 13736: 2021-04 1.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 3104: 2022-10 72,00 EUR Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität Petroleum products - Transparent and opaque liquids - Determination of kinematic viscosity and calculation of dynamic viscosity Vorgesehen als Ersatz für ISO 3104: 2020-09 Einsprüche bis 2023-01-13 E ISO/ DIS 4259-5: 2022-10 72,00 EUR Mineralölerzeugnisse - Präzision von Messverfahren und Ergebnissen - Teil 5: Statistische Bewertung der Übereinstimmung zweier verschiedener Messverfahren die vorgeben, dieselbe Eigenschaft zu messen Petroleum and related products - Precision of measurement methods and results - Part 5: Statistical assessment of agreement between two different measurement methods that claim to measure the same property Einsprüche bis 2023-01-11 E ISO/ DTS 11007-2: 2022-10 72,00 EUR Petroleum products and lubricants - Determination of rust-prevention characteristics of lubricating greases - Part 2: Method with water wash-out Vorgesehen als Ersatz für ISO/ TS 11007-2: 2021-07 E ISO/ DIS 12185: 2022-10 72,00 EUR Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte - U-Rohr-Oszillationsverfahren Crude petroleum, petroleum products and related products - Determination of density - Laboratory density meter with an oscillating U tube sensor Vorgesehen als Ersatz für ISO 12185: 1996-06 und ISO 12185 Technical Corrigendum 1: 2001-08 Einsprüche bis 2023-01-16 E ISO/ DIS 15380: 2022-10 72,00 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (Hydraulische Systeme) - Anforderungen für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG, HEPG, HEES und HEPR Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family H (Hydraulic systems) - Specifications for hydraulic fluids in categories HETG, HEPG, HEES and HEPR Vorgesehen als Ersatz für ISO 15380: 2016-12 Einsprüche bis 2023-01-16 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen ZF DIN SPEC 1281-1: 2010-05 Wälzlager - Erläuternde Anmerkungen zur ISO 281 - Teil 1: Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer (ISO/ TR 1281-1: 2008 + Cor. 1: 2009) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO/ TR 1281- 1: 2022-11 E DIN ISO 3547-1: 2022-11 Print: 86,90 EUR/ Download: 72,00 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 1: Maße (ISO 3547- 1: 2018); Text Deutsch und Englisch Plain bearings - Wrapped bushes - Part 1: Dimensions (ISO 3547-1: 2018); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 3547-1: 2015-12 Erscheinungsdatum: 2022-10-28 Einsprüche bis 2022-12-21 Gegenüber DIN ISO 3547-1: 2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen überarbeitet; b) Gleichungen für Mindest- und Maximal-Innendurchmesser der Buchse hinzugefügt; c) Gleichung für Aufweitung der Gehäuse-Aufnahmebohrung hinzugefügt. Dieses Dokument legt die Maße und Bezeichnung von gerollten Buchsen aus Einstoff- und Mehrschichtwerkstoffen zur Verwendung als Gleitlager fest. Normen 46 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 E DIN ISO 6525: 2022-11 Print: 63,20 EUR/ Download: 52,30 EUR Gleitlager - Dünnwandige aus Band hergestellte Axiallager-Ringe - Maße und Toleranzen (ISO 6525: 2018); Text Deutsch und Englisch Plain bearings - Ring type thrust washers made from strip - Dimensions and tolerances (ISO 6525: 2018); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 6525: 1986-05 Erscheinungsdatum: 2022-10-28 Einsprüche bis 2022-12-21 Gegenüber DIN ISO 6525: 1986-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen wurden aktualisiert; b) Die Darstellung der Vertiefung in Bild 1 wurde verbessert; c) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt eine Reihe von Axiallager-Ringen für die allgemeine Verwendung zusammen mit gerollten Buchsen fest, wie in ISO 3547 (alle Teile) festgelegt. Es gilt für Druckscheiben mit Innendurchmessern von 6 mm bis 80 mm E DIN ISO 6526: 2022-11 Gleitlager - Dünnwandige aus Band hergestellte Axiallager-Halbscheiben - Merkmale und Toleranzen (ISO 6526: 2017); Text Deutsch und Englisch Plain bearings - Pressed bimetallic half thrust washers - Features and tolerances (ISO 6526: 2017); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 6526: 1986-05 Erscheinungsdatum: 2022-10-28 Einsprüche bis 2022-12-21 Gegenüber DIN ISO 6526: 1986-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die ISO 6526: 2017; b) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Hauptmerkmale und Toleranzen für gepresste Bimetall-Halbscheiben mit einem Außendurchmesser von bis zu 160 mm fest. Z DIN EN 12080: 2017-11 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager; Deutsche Fassung EN 12080: 2017 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 12080: 2022-11 ZE DIN EN 12080/ A1: 2021-04 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager; Deutsche und Englische Fassung EN 12080: 2017/ prA1: 2021 DIN ISO/ TR 1281-1: 2022-11 Print: 115,60 EUR/ Download: 95,60 EUR Wälzlager - Erläuternde Anmerkungen zur ISO 281 - Teil 1: Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer (ISO/ TR 1281-1: 2021) Rolling bearings - Explanatory notes on ISO 281 - Part 1: Basic dynamic load rating and basic rating life (ISO/ TR 1281-1: 2021) Ersatz für DIN SPEC 1281-1 (DIN-Fachbericht ISO/ TR 1281-1): 2010-05 Gegenüber DIN SPEC 1281-1 (DIN-Fachbericht ISO/ TR 1281-1): 2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 7 wurde entfernt; b) Herleitung der früheren Gleichung (29) und Gleichung (46) [Gleichung (28) und Gleichung (45) in dieser Ausgabe] wurde korrigiert; c) Tippfehler wurden in Gleichung (30) und Gleichung (31) sowie in der Ableitung des Faktors Y3 korrigiert; d) Dokument wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument gibt ergänzende Hintergrundinformationen bezüglich der Herleitung von Formeln und Faktoren, die in ISO 281: 2007 angegeben sind. DIN EN 12080: 2022-11 Print: 157,70 EUR/ Download: 130,60 EUR Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager; Deutsche Fassung EN 12080: 2017+A1: 2022 Railway applications - Axleboxes - Rolling bearings; German version EN 12080: 2017+A1: 2022 Ersatz für DIN EN 12080: 2017-11 Gegenüber DIN EN 12080: 2017-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des europäischen Vorworts; b) Hinzufügen einer normativen Verweisung; c) Überarbeitung von 4.2, 6.3, Abschnitt 11, 12.1, Anhang C und Anhang D; d) Überarbeitung von Anhang ZA; e) redaktionelle Überarbeitung der Norm. Diese Europäische Norm legt die Qualitätsanforderungen für Wälzlager von Radsatzlagern fest, die die Primärlast des Fahrzeugs tragen und für einen zuverlässigen Zugbetrieb auf den europäischen Schienennetzen erforderlich sind. Sie beschreibt metallurgische Eigenschaften und Werkstoffeigenschaften und legt die Maß- und Formgenauigkeit fest. Darüber hinaus legt sie Verfahren der Qualitätssicherung und Freigabebedingungen fest. E DIN EN 13749/ A1: 2022-11 Print: 38,80 EUR/ Download: 32,00 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen; Deutsche und Englische Fassung EN 13749: 2021/ prA1: 2022 Railway applications - Wheelsets and bogies - Method of specifying the structural requirements of bogie frames; German and English version EN 13749: 2021/ prA1: 2022 Vorgesehen als Änderung von DIN EN 13749: 2021-05 Erscheinungsdatum: 2022-10-07 Einsprüche bis 2022-11-30 Dieses Dokument legt das Verfahren fest, das für eine zufriedenstellende Konstruktion von Drehgestellrahmen anzuwenden ist, einschließlich Entwicklungsverfahren, Bewertungsverfahren, Prüfung und Qualitätsanforderungen für die Herstellung. Es beschränkt sich auf die Festigkeitsanforderungen von Drehgestellrahmen einschließlich Traversen und Radsatzlagergehäusen. Für die Normen 47 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Anwendung dieses Dokumentes beinhalten diese Begriffe alle funktionellen Zusatzeinrichtungen, z. B. Dämpferhalter. E DIN ISO 21250-1: 2022-12 Print: 86,90 EUR/ Download: 72,00 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 1: Grundlagen, Prüfanordnung, Prüfmaschine (ISO 21250-1: 2020); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 1: Basic principles, testing assembly and test machine (ISO 21250-1: 2020); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2022-11-04 Einsprüche bis 2022-12-28 Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erstellt. Dieses Dokument behandelt Grundlagen, Anforderungen an den Prüfaufbau und die Prüfmaschine zur Bestimmung und Bewertung des Geräuschverhaltens von Lagerfetten zusammen mit ISO 21250-2, ISO 21250-3 und ISO 21250-4. Dieses Dokument legt fest: - die Grundlagen, den Prüfaufbau und die Prüfmaschine für die Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten; - die in den Prüfverfahren BQ+, MQ und NQ verwendeten Symbole. Dieses Dokument ist anwendbar für die Prüfung von Wälzlagerfetten, insbesondere von ungebrauchtem Schmierfett. ANMERKUNG Geeignete Fette sind Fette der NLGI-Klassen 1 bis 3 nach DIN 51818. Geeignete Fette für die Schmierung von Wälzlagern sind insbesondere Fette nach ISO 12924. Das Prüfverfahren nach diesem Dokument liefert aussagekräftige Ergebnisse für Wälzlager, kann aber auch für Fette in ähnlichen Anwendungen angewendet werden. E DIN ISO 21250-2: 2022-12 Print: 102,80 EUR/ Download: 84,90 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 2: Prüf- und Bewertungsverfahren BQ+ (ISO 21250-2: 2020); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 2: Test and evaluation method BQ+ (ISO 21250-2: 2020); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2022-11-04 Einsprüche bis 2022-12-28 Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erarbeitet. Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Prüfanordnung und die Prüfmaschine der Methode BQ+ zur Bestimmung und Bewertung der Geräuschcharakteristik von Wälzlagerfetten zusammen mit ISO 21250-1, ISO 21250-3 und ISO 21250-4. Dieses Dokument spezifiziert die Prüf- und Bewertungsmethode für Wälzlagerfettgeräusche nach dem Verfahren BQ+. E DIN ISO 21250-3: 2022-12 Print: 110,80 EUR/ Download: 91,60 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 3: Prüf- und Bewertungsverfahren MQ (ISO 21250-3: 2020); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 3: Test and evaluation method MQ (ISO 21250-3: 2020); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2022-11-04 Einsprüche bis 2022-12-28 Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erarbeitet. Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Prüfanordnung und die Prüfmaschine der Methode MQ zur Bestimmung und Bewertung der Geräuschcharakteristik von Wälzlagerfett zusammen mit ISO 21250-1, ISO 21250-2 und ISO 21250-4. Dieses Dokument legt das Prüf- und Bewertungsverfahren für Wälzlagerfettgeräusche in Übereinstimmung mit dem Verfahren MQ fest. E DIN ISO 21250-4: 2022-12 Print: 79,00 EUR/ Download: 65,20 EUR Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 4: Prüf- und Bewertungsverfahren NQ (ISO 21250- 4: 2020); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Noise testing of rolling bearing greases - Part 4: Test and evaluation method NQ (ISO 21250-4: 2020); Text in German and English Erscheinungsdatum: 2022-11-04 Einsprüche bis 2022-12-28 Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/ TC 4, Wälzlager, erstellt. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 118-01- 04 AA „Toleranzen, Prüf- und Messverfahren“ im DIN- Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL). Dieses Dokument enthält Anforderungen für die Prüfanordnung und die Prüfmaschine des Verfahrens NQ zur Bestimmung und Bewertung des Geräuschverhaltens von Wälzlagerfett in Übereinstimmung mit ISO 21250-1, ISO 21250-2 und ISO 21250-3. Dieses Dokument spezifiziert die Prüf- und Bewertungsmethode von Wälzlagerfettgeräuschen in Übereinstimmung mit der Methode NQ. E DIN 32711-1: 2023-01 Print: 63,20 EUR/ Download: 52,30 EUR Welle-Nabe-Verbindung - Polygonprofil P3G - Teil 1: Allgemeines und Geometrie Shaft-hub-connection - Polygon profile P3G - Part 1: Generalities and geometry Erscheinungsdatum: 2022- 12-02 Einsprüche bis 2023-03-25 Gegenüber DIN 32711-1: 2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b) in Abschnitt 7 wurden die Radiusangaben von 5,5e1 bzw. 5,5e2 in 7,5e1 bzw. 7,5e2 geändert; c) in Tabelle 1 wurde zu Nenngröße d1 eine Fußnote eingefügt; d) die Literaturhinweise wurden aktualisiert; Normen 48 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 e) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt Abmessungen und Geometriedefinitionen von Polygonverbindungen P3G fest. Der Anwendungsbereich dieser Norm erstreckt sich auf technische Erzeugnisse, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Elektronikindustrie E DIN 32711-2: 2023-01 Print: 54,90 EUR/ Download: 45,50 EUR Welle-Nabe-Verbindung - Polygonprofil P3G - Teil 2: Berechnung und Dimensionierung Shaft-hub-connection - Polygon profile P3G - Part 2: Calculation and dimensioning Erscheinungsdatum: 2022-12-02 Einsprüche bis 2023-03-25 Gegenüber DIN 32711-2: 2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b) in Anhang A, Berechnungsbeispiel für Kleinste Nabenwanddicke, wurde Gleichung (9) korrigiert; c) Literaturhinweise wurden aktualisiert; d) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Dimensionierung und Berechnung der Tragfähigkeit sowie die Fertigung von Polygon-verbindungen P3G fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für technische Erzeugnisse, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Elektronikindustrie. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN ISO 15: 2022-10 Print: 148,80 EUR/ Download: 122,90 EUR Rolling bearings - Radial bearings - Boundary dimensions, general plan (ISO 15: 2017) Wälzlager - Radiallager - Hauptmaße, Maßplan (ISO 15: 2017) DIN 3689-1: 2021-11 Print: 180,40 EUR/ Download: 149,30 EUR Shaft to collar connection - Hypotrochoidal H-profiles - Part 1: Geometry and dimensions Welle-Nabe-Verbindung - Hypotrochoidische H-Profile - Teil 1: Geometrie und Maße DIN 6885-1: 2021-11 Print: 108,90 EUR/ Download: 90,10 EUR Drive type fastenings without taper action, parallel keys, keyways - Deep pattern - Part 1: Dimensions, tolerances, mass Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Hohe Form - Teil 1: Maße, Toleranzen, Masse DIN 6885-2: 2021-06 Print: 98,60 EUR/ Download: 81,60 EUR Drive type fastenings without taper action, parallel keys, keyways - Deep pattern for machine tools - Part 2: Dimensions, tolerances, mass Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Hohe Form für Werkzeugmaschinen - Teil 2: Maße, Toleranzen, Masse DIN 6885-3: 2021-06 Print: 88,80 EUR/ Download: 73,70 EUR Drive type fastenings without taper action, parallel keys, keyways - Low pattern - Part 3: Dimensions, tolerances, mass Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Niedrige Form - Teil 3: Maße, Toleranzen, Masse DIN 6888: 2022-03 Print: 79,20 EUR/ Download: 65,40 EUR Drive type fastenings without taper action - Woodruff keys - Dimensions and application Mitnehmerverbindungen ohne Anzug - Scheibenfedern - Maße und Anwendung DIN 8150: 2022-03 Print: 79,20 EUR/ Download: 65,40 EUR Galle chains Gallketten DIN EN 12080: 2022-11 Print: 197,30 EUR/ Download: 163,20 EUR Railway applications - Axleboxes - Rolling bearings (includes Amendment : 2022) Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager (enthält Änderung : 2022) 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen Z EN ISO 5755: 2012-09 Sintermetalle - Anforderungen (ISO 5755: 2012) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 5755: 2022-10 ZE prEN ISO 5755: 2022-01 Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen (ISO/ DIS 5755: 2022) EN ISO 5755: 2022-10 Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen (ISO 5755: 2022) Sintered metal material - Specifications (ISO 5755: 2022) Ersatz für EN ISO 5755: 2012-09 2.2.2 ISO-Normen E ISO/ FDIS 1206: 2022-10 146,50 EUR Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle roller bearings with machined Normen 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 rings - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 1206: 2018-02 E ISO/ FDIS 3245: 2022-10 109,30 EUR Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle roller bearings with drawn cup and without inner ring - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 3245: 2015-12 ZE ISO/ DIS 5593: 2021-01 Wälzlager - Begriffe und Definitionen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 5593: 2022-10 E ISO/ FDIS 5593: 2022-10 47,30 EUR Wälzlager - Begriffe und Definitionen Rolling bearings - Vocabulary Vorgesehen als Ersatz für ISO 5593: 2019-04; Ersatz für ISO/ DIS 5593: 2021-01 Z ISO 5755: 2012-09 Sintermetalle - Anforderungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 5755: 2022-10 ISO 5755: 2022-10 221,00 EUR Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen Sintered metal material - Specifications Ersatz für ISO 5755: 2012-09 ZE ISO/ FDIS 6834: 2022-07 Gleitlager - Thermohydrodynamische Schmierungsauslegungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen ISO 6834: 2022-10 146,50 EUR Gleitlager - Thermohydrodynamische Schmierungsauslegungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen Plain bearings - Thermo-hydrodynamic lubrication design charts for circular cylindrical bearings under steadystate conditions Z ISO 10825: 1995-08 Zahnräder - Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen - Terminologie Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 10825-1: 2022-05 ISO/ TR 10825-2: 2022-10 196,20 EUR Zahnräder - Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen - Teil 2: Ergänzende Informationen Gears - Wear and damage to gear teeth - Part 2: Supplementary information Mit ISO 10825-1: 2022-05 Ersatz für ISO 10825: 1995- 08 E ISO/ DIS 12131-2: 2022-09 72,00 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain thrust pad bearings under steady-state conditions - Part 2: Functions for the calculation of thrust pad bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 12131-2: 2016-09 Einsprüche bis 2022-12-08 E ISO/ DIS 12167-1: 2022-09 72,00 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings with drainage grooves under steady-state conditions - Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal bearings with drainage grooves Vorgesehen als Ersatz für ISO 12167-1: 2016-09 Einsprüche bis 2022-12-07 ZV ISO/ TS 23768-1: 2011-12 Wälzlager - Teilebibliothek - Teil 1: Merkmallexikon Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TS 23768: 2022-09 V ISO/ TS 23768: 2022-09 245,90 EUR Rolling bearings - Parts library - Reference dictionary for rolling bearings Ersatz für ISO/ TS 23768-1: 2011-12 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an Additivelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA); (DIN 51391-2: 1994- 03); NA 062-06-12 AA <06235224> Dieses Dokument legt die Bestimmung des Gehaltes an Additivelementen in Schmierstoffen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) fest. Prüfung von Schmierölen - Bestimmung der Elementgehalte aus Additiven, Abrieb und sonstigen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA); (DIN 51399-2: 2010-01); NA 062-06-12 AA <06235225> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Ermittlung des Gehaltes von Elementen in Schmierölen, die aus dem Additivanteil, aus dem Abrieb oder aus Verunreinigungen stammen können fest. Die Bestimmung erfolgt mittels RFA. Prüfung von Schmierstoffen und verwandten Erzeugnissen - Bestimmung des Wasserabscheidevermögens nach Dampfbehandlung von Schmierölen und schwerent- Normen 50 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 flammbaren Flüssigkeiten; (DIN 51589-1: 1991-03); NA 062-06-61 AA <06236206> Dieses Dokument legt die Bestimmung des Wasserabscheidevermögens nach Dampfbehandlung von Schmierölen und schwerentflammbaren Flüssigkeiten fest. Schmierstoffe - Schmierfette K - Einteilung und Anforderungen; (DIN 51825: 2004-06); NA 062-06-52 AA <06236374> In diesem Dokument sind die Bezeichnungen, die Einteilung und die Anforderungen der Schmierfette der NLGI-Klassen 1 bis 4 nach DIN 51818 sowie die Prüfverfahren festgelegt. Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Verdampfungsverlustes - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren; (DIN 51581-2: 1997-05); NA 062-06- 14 AA <06236381> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Verdampfungsverlustes von Mineralölerzeugnissen mittels gaschromatographischem Verfahren fest. 3. 2 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 1: Gleitlager auf Lager-Prüfständen und in Lager-Anwendungen unter hydrodynamischer Schmierung (ISO 7905-1: 2021); (DIN ISO 7905-1: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800585> Das Dokument beschreibt ein Verfahren, mit dem die Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen dadurch verbessert wird, daß die Gleitlager-Ermüdung ursächlich Spannungen in den Lagerwerkstoffschichten bewertet werden. Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 2: Prüfung mit zylindrischem Probestab aus metallischem Lagerwerkstoff (ISO 7905-2: 2021); (DIN ISO 7905-2: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800586> Das Dokument legt ein Verfahren zur Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit von einzelnen Lagerwerkstoffen fest, die nicht mit dem Stahlstützkörper verbunden sind. Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 3: Prüfung an ebenen Streifen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff (ISO 7905-3: 2019); (DIN ISO 7905-3: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800587> Das Dokument legt ein Verfahren zur Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit von ebenen Streifen aus Verbund-Lagerwerkstoffen fest. Zusätzlich kann auch der Einfluß von hydraulischem Druck und veränderlichen Temperatur auf die Streifen untersucht werden. Gleitlager - Gleitlager-Ermüdung - Teil 4: Prüfung an Lagerschalen aus metallischem Verbund-Lagerwerkstoff (ISO 7905-4: 2022); (DIN ISO 7905-4: 1998-09); NA 118-02-02 AA <11800588> Das Dokument legt ein Verfahren zur Ermittlung der Ermüdungsgrenze von Lagerschalen aus Verbund-Lagerwerkstoffen fest. Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 5: Prüfung des Außendurchmessers (ISO 3547-5: 2020); (DIN ISO 3547- 5: 2015-12); NA 118-02-05 AA <11800589> Das Dokument enthält entsprechend ISO 12301 Festlegungen für die Prüfung des Außendurchmessers von gerollten Buchsen (ISO 3547-2: 2017, Verfahren A, B und D) und beschreibt die erforderlichen Prüfverfahren sowie die Messeinrichtung. Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 6: Prüfung des Innendurchmessers (ISO 3547-6: 2020); (DIN ISO 3547- 6: 2015-12); NA 118-02-05 AA <11800590> Dieses Dokument legt in Übereinstimmung mit ISO 12301 die Prüfung des Innendurchmessers von gerollten Buchsen fest (Prüfverfahren C nach ISO 3547-2: 2017) und beschreibt die dazu erforderlichen Prüfverfahren und Messeinrichtungen. Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 7: Messung der Wanddicke von dünnwandigen Lagerbuchsen (ISO 3547-7: 2020); (DIN ISO 3547-7: 2015-12); NA 118-02- 05 AA <11800591> Das Dokument beschreibt in Übereinstimmung mit ISO 12301 die Prüfverfahren und Prüfeinrichtungen für die Messung der Gesamtwanddicke von dünnwandigen Lagerschalen und dünnwandigen Buchsen im Fertigzustand. 3. 3 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Bahnanwendungen - Radsatzlager - Wälzlager; (DIN EN 12080: 2022-11); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-04 UA <08701570> Diese Europäische Norm legt die Qualitätsanforderungen für Wälzlager von Radsatzlagern fest, die für einen zuverlässigen Zugbetrieb auf den europäischen Schienennetzen erforderlich sind. Sie beschreibt metallurgische Eigenschaften und Werkstoffeigenschaften und legt die Maß- und Formgenauigkeit fest. Darüber hinaus legt sie Verfahren der Qualitätssicherung und Freigabebedingungen fest. Bahnanwendungen - Radsatzlager - Schmierfette; (DIN EN 12081: 2017-11); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-04 UA <08701571> Diese Europäische Norm legt die Qualitätsanforderungen an Schmierfette für Wälzlager in Radsatzlagern nach prEN 12080 fest, die für einen zuverlässigen Zugbetrieb auf den europäischen Schienennetzen erforderlich sind. Sie beschreibt das Freigabeverfahren für ein noch nicht zugelassenes Schmierfett, das Änderungsmanagement für ein zugelassenes Schmierfett und das Verfahren der Qualitätsprüfung des Schmierfett-Loses. Die Anforderungen an die Schmierfette sind für zwei Lagergeschwindigkeitsklassen angegeben. Normen 51 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Bahnanwendungen - Radsatzlager - Prüfung des Leistungsvermögens; (DIN EN 12082: 2021-09); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 087-00-02-04 UA <08701575> Diese Europäische Norm legt die Grundlagen und Verfahren für die Prüfung des Leistungsvermögens auf dem Prüfstand der Baugruppe Radsatzlager, bestehend aus Wälzlager(n), Lagergehäuse, Dichtung(en) und Schmierfett, fest. Für Fahrzeuge im Betrieb auf Vollbahnen sind die Prüfbedingungen und Mindestleistungsanforderungen spezifiziert. Für Fahrzeuge im Betrieb auf anderen Schienennetzen dürfen davon abweichende Prüfbedingungen und Leistungsanforderungen gewählt werden (z. B. städtische Schienenbahnen). Diese Norm wurde ursprünglich für Außenlagerungen entwickelt, gilt jedoch auch für Fahrzeuge mit anderen Lageranordnungen (z. B. Innenlagerungen oder Einzelräder). Sie enthält mögliche Beispiele, in denen eine „sequentielle Leistungsprüfung“ die breite Vielfalt von verschiedenen Betriebsbedingungen innerhalb einer spezifischen Anwendung oder einer Fahrzeugplattform berücksichtigt. Sie beschreibt detailliert eine Wasserdichtheitsprüfung und die Grundlagen und Mindestanforderungen einer Betriebserprobung. Diese Europäische Norm gilt nur für Radsatzlager, die mit Wälzlagern und Schmierfetten nach EN 12080 und EN 12081 ausgestattet sind. 3.4 DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ermittlung der Biegebruchfestigkeit; (DIN EN ISO 3325: 2002-06); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-03 AA <14500218> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Ermittlung der Biegebruchfestigkeit von Sintermetallen, ausgenommen Hartmetalle, fest. Dieses Verfahren ist speziell für den Vergleich der Sinterfestigkeit eines Metallpulver-Loses mit einem Referenz-Pulver oder -Festigkeitswert geeignet. Dieses Verfahren ist anwendbar bei Sintermetallen, ausgenommen bei Hartmetallen, gleichgültig, ob sie nach dem Sintern einer Wärmebehandlung unterzogen wurden oder nicht, sowie bei Werkstoffen, die nach dem Sintern kalibriert wurden. 3.1.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Zurückziehung Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Tieftemperatur-Drehmomentverhaltens von Schmierfetten; NA 062-06-52 AA <06236276> 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf M = Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Normen 52 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 2/ 2023 Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbzw. DIN-EN-Norm mit VDE- Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (AuslandsNormen- Service), 10772 Berlin, bezogen werden. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische bzw. internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 17, Avenue Marnix, 1000 BRUXELLES, BEL- GIEN Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, Case postale 56, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ- Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
