Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
81
2023
703
JungkMitteilungen der GfT
81
2023
tus7030036
Sehr geehrte Damen und Herren, eine schlichte These am Anfang: Die Reibungsverluste in einem tribologischen System sind nie so gering, dass sie nicht noch weiter reduziert werden könnten! Diesem Satz möchte wohl jeder Tribologe zustimmen. Aber mit welchem Aufwand mag eine Reibungsreduktion verbunden sein? Stehen Aufwand und Nutzen in einem gesunden Verhältnis zueinander? Solche Fragen stellt sich mancher Praktiker, wenn aus dem Forschungsbereich neue Anregungen kommen - neue Konstruktionen, Materialien, Schmierstoffe … In den letzten Jahren hörte man oft von der Superlubricity, einer weiteren, deutlichen Verringerung von Reibung zwischen „in Relativbewegung befindlichen Oberflächen“. Die Bemühungen, diese Laborerkenntnisse in die Praxis zu übertragen, sind noch in vollem Gange. In vielen Fällen wird der Nutzen durch eine erfolgreiche Anwendung bereits deutlich, in anderen Bereichen ist der Ausgang noch offen. In jedem Fall sind vielversprechende Potentiale für weitere Reibungsminderungen erkennbar. Es gibt, wie wir alle wissen, gute Gründe, diese Potentiale jetzt möglichst schnell zu realisieren: Die Klimakrise ist ja auch insbesondere eine Energiekrise. Für den geplanten Abschied von energetisch genutzten fossilen Kohlenstoffträgern stehen noch nicht entsprechende Mengen an regenerativer Energie bereit. Zudem muss auch die stoffliche Nutzung von Kohlenstoff, beispielsweise die etablierte organische Chemie, defossilisiert werden - nicht decarbonisiert, wie oft zu hören ist: Perspektivisch sollen keine weiteren Kohlenstoffträger „aus dem Boden geholt“ werden; eine zirkuläre Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen, Recycling und CO 2 ist das Ziel. Bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) zeigt sich, dass in der CO 2 -Bilanz vieler tribologischer Systeme der Energieeinsatz in der Nutzungsphase deutlich dominiert gegenüber den Aufwendungen, die für Rohstoffgewinnung und -verarbeitung bis zur Inbetriebnahme von Maschinen anfallen: Reibungsreduktion hat demnach einen überragenden Einfluss auf die Gesamtbilanz vieler technischer Systeme. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen real verringerten Emissionen (reduced emissions), die das Ergebnis einer tatsächlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen über einen bestimmten Zeitraum sind, und potentiell vermiedenen Emissionen (avoided emissions), die durch den Vergleich mit einem Referenzszenario ermittelt werden. Unter Letztere fällt die CO 2 -Minderung durch Reibungsreduktion, die damit nicht unter den Scope 1-, 2- und 3-Emissionen eines Unternehmens erfasst wird: Eine Firma, die ein CO 2 verringerndes Produkt auf den Markt bringt, kann die vermiedenen Emissionen also nicht dem eigenen PCF zurechnen, da es noch keinen internationalen Standard zu ihrer Beschreibung gibt. Dies ist bedauerlich, weil so ein Innovationstreiber für reibungsreduzierte Produkte fehlt. Zur Vertiefung dieser Thematik möchten wir Ihnen die 3. GfT-Studie empfehlen: „Wirkungen der Tribologie auf die CO 2 -Emissionen in der Nutzungsphase von Produkten - Beiträge der Tribologie zur Defossilisierung“. Die Studie ist seit wenigen Tagen auf der GfT-Website abrufbar. Ist die Globalisierung am Ende? Sicherlich nicht, aber die internationale Arbeitsteilung ist an gewisse Grenzen gestoßen - die Versorgungssicherheit ist an vielen Stellen gefährdet. Dadurch gewinnt die regionale Wertschöpfung wieder an Interesse, angefangen bei Rohstoffen bis hin zur Produktion von essenziellen wie innovativen Produkten. Deutschland konnte hier lange Zeit auf sein Fundament an industriellen Fertigungsprozessen „im eigenen Land“ bauen - aber es mehren sich Stimmen, die angesichts der Verlagerung vieler Industriezweige in andere Weltregionen, angesichts des Rückbaus ganzer Technologien durch disruptive technische Änderungen und angesichts der galoppierenden Digitalisierung, die Zukunftsfähigkeit unseres „Geschäftsmodells“ kritisch sehen. Gerade deshalb möchten wir Sie an dieser Stelle ermuntern, die Suche nach neuen tribologischen Lösungen fortzusetzen, sogar zu intensivieren: Die Tribologie kann einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Unsere GfT-Jahrestagung wird Ihnen dazu sicherlich einige Anregungen geben! Sie umfasst neben bereits etablierten Sondersessions, z.B. zum Forschungsfeld Tribologie, in diesem Jahr aus Anlass der zeitgleich stattfindenden 9 th International Tribology Conference in Fukuoka auch eine gemeinsame Session mit der Japanese Society of Tribologists (JAST). Freuen Sie sich auf interessante Beiträge, Poster- und Fachausstellungen sowie einen anregenden Gedankenaustausch im Kreise der GfT-Familie! Mitteilungen der GfT Nachrichten 36 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 Nachrichten 37 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 Zwei aktuelle Themen möchten wir noch besonders erwähnen: - Wie neue internationale Tribologie-Konferenz Nextlub hatte im Frühjahr 2023 einen überaus erfolgreichen Start und wird als Gemeinschaftsformat von Uniti, FVA und GfT im 2-Jahres-Rhythmus fortgesetzt. - Der neu gegründete GfT-Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit hat bereits wichtige Initiativen auf den Weg gebracht, um die GfT, ihre Aufgaben und ihren Nutzen, besser in der modernen Medienwelt präsent zu machen. Schließen wollen wir dieses Vorwort mit einigen Danksagungen: Wir möchten Herrn Dr. Christoph Wincierz danken, der sechs Jahre lang als Vorstandsvorsitzender wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung der GfT gegeben hat. Unser Dank gilt Herrn Professor Dr. Adrian Rienäcker, der über sechs Jahre den Beirat mit großem Engagement geleitet hat - in dieser Aufgabe folgte ihm jetzt Herr Prof. Dr. Dirk Bartel. Und wir möchten Frau Irene Kollenbrandt gratulieren, die seit nunmehr 10 Jahren die GfT-Geschäftsstelle betreut: Vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz! Rolf Luther Vorsitzender des Vorstands der GfT Dr. Thomas Gradt, Geschäftsführer der GfT Da die 64. Tribologie-Fachtagung in derselben Woche wie der ITC in Fukuoka stattfindet, haben Gesellschaft für Tribologie e.V. und die Japanische Tribologische Gesellschaft (Japanese Society of Tribologists, JAST) beschlossen, am 26. September ein gemeinsames Symposium als Hybrid-Veranstaltung zu organisieren. Ziel ist, die Kooperation und Freundschaft zwischen beiden Gesellschaften zu vertiefen. Grußworte des Präsidenten bzw. Vorsitzenden jeder Gesellschaft und vier wissenschaftliche Vorträge werden online zu den Auditorien der jeweiligen Konferenz übertragen. Hybrid-Symposium mit Vorträgen des ITC Fukuoka 2023 und der Tribologie-Fachtagung am 26. September 2023 Nachrichten 38 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 Mitteilungen der GfT 64. Tribologie-Fachtagung 2023 - Kurzprogramm Montag, 25. September 12: 00 Uhr Foyer Come-Together 13: 00 Uhr Plenarsaal Eröffnung: Luther R.., Vorsitzender des GfT-Vorstands: Begrüßung Vorstellung GfT Preisverleihungen: GfT-Förderpreise, Vogelpohl-Ehrenpreis 14: 30 Uhr Pause 15: 15 Uhr Plenarsaal Gastvortrag: Jankoski R. - Magna Powertrain GmbH & Co KG: Einfluss der Getriebeöleigenschaften auf EDM Lagerströme in BEV Hochvolt-Achsanwendungen Gastvortrag: Specht C. - Schaeffler Technologies AG & Co. KG: Trends und aktuelle Anforderungen an Schmierstoffe für Windkraftanlagen Gastvortrag: Löffl J. - Hochschule Coburg, Wissenschafts- und Kulturzentrum: Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung technologischer Entwicklungen 17: 30 Uhr Foyer Empfang 18: 30 Uhr Plenarsaal Tribo-Slam - #Deine360 Dienstag, 26. September Saal A Saal B Saal C Saal D Saal E Saal F JAST - GfT Symposium / Hybrid Tribologische Systeme Schmierstoffe + Schmierungstechnik Nachhaltigkeit durch Tribologie ME + AT * Vorträge SPP 2074** 09: 00 Ein Viertel Jahrhundert Forschung zur Tribodynamik - haben wir den Einlauf verstanden? Scherge M. - Fraunhofer IWM 07 Herausforderungen für Schmierstoffe und Schmierungstechnik durch das europäische Chemikalienrecht Ohnesorge M. - UNITI 22 Neue Prüfmethode zur soft-chemomechanischen tribologischen Beständigkeitsbewertung basierend auf den realen human-physiologischen Oberflächen- Interaktionen Weinhold W. - ISPA 37 Feasibility study on preloaded flexible conical plain bearings as wind turbine main bearings Euler J. - RWTH Aachen 52 „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ 09: 00 Uhr Begrüßung und Einführung 09: 15 Uhr Projekt: Mechanismen der Grafitschmierung in Wälzkontakten 10: 00 Uhr Projekt: Polytetrafluorethylen (PTFE)-Schmierung in hochbelasteten Wälzkontakten 09: 30 09: 30 Opening remarks by presidents of GfT and JAST 09: 50 Friction vector rotation regulates the slow-to-fast-slip transition Nakano K. - Yokohama National University; Popov V.L. - TU Berlin 10: 10 Perfluorinated carbon systems: highly performant, toxic, without alternative? Mayrhofer L., et. al. Experimental development and validation of tribological run-in strategies to reduce friction and wear in hydraulic applications Tappeiner Z. - RWTH Aachen, ifas 08 Revival von Polyalkylenglykolen (PAGs) für wasserstoffbetriebene Verbrennungsmotoren und darüber hinaus Woydt M. - MATRILUB 23 Optimized Tribological Systems for Endoprosthetics utilizing Hydration Lubrication Rothe H. - iba 38 Fatigue life prediction of rolling bearings based on damage accumulation considering residual stresses Jaeil Hwang - HS Hannover 53 10: 00 Gleitschleifen der Zukunft: Wie DEM-Simulation die Oberflächenbearbeitung optimieren kann Reinle F. - OTEC Präzisionsfinish GmbH 09 Eignungsuntersuchung von hochviskosen Modellölen zur Simulation von Getriebe-Beölungsversuchen im Tieftemperaturbereich Reuss T., Laurs P. - Schaeffler 24 Human Perception of Friction in Sliding Touch Fehlberg M. - Leibniz Institut 39 Charakterisierung von Ermüdungsschäden bei Wälzlagern unter Schwenkbewegungen Bartz M. - FAU 54 10: 30 PAUSE 10: 30 Breaking of superlubricitiy of epitaxial graphene by mechanochemical activation Kuwahara T, et. al. 10: 50 Aspects of energy efficiency in hydraulic systems Wincierz C., Evonik 11: 10 Closing remarks by organizers of the symposium Tribometrie 11: 00 Ein systematischer Ansatz für die tribologische Zuverlässigkeitsgestaltung von Produkten Schöfer J. - Robert Bosch GmbH 10 Fettauswahl und -entwicklung im Spannungsfeld zw. Rohstoffmärkten, REACh und Nachhaltigkeit Specht C. - Schaeffler 25 What is the scuffing temperature limit of lubricants? Woydt M. - MATRILUB 40 Untersuchungsmethode mit Fokus auf Wirkungsgrad und Akustik für Zahnräder in der Elektromobilität von Schulz K. - HS Furtwangen 55 11: 00 Uhr Projekt: Fluidfreie Schmierung von Schneckengetrieben auf Basis von PTFE 11: 45 Uhr Projekt: Fluidfrei geschmierte Stirnradverzahnung tribologische Analyse und konstruktive Auslegung 12: 15 Pause 11: 30 Experimentelle Methodik für die Prüfung tribologischer Systeme unter einer Druckgasatmosphäre Ausserer F. - TU Wien 11 Die Konsequenz der Reibungsbeanpruchung bei Schmierfetten Kuhn E. - HAW Hamburg 26 Experimentelle Untersuchung nasslaufender Schaltelemente Strobl P. - TU München 41 Wirkungsgrad schnelllaufender Stirnradverzahnungen mit chemisch glattgeschliffenen Oberflächen Vorgerd J. - Ruhr Uni Bochum 56 12: 00 Tribology in a Miniature World - Exploring the Tribological Performance of Miniature Ball Bearings using Dynamic and Experimental Analysis Dahiwal R. - Gebr. Reinfurt 12 Sind Schmierfette klebrig? Rieling T. - HAW Hamburg 27 Tribometerversuche zur Reibungsmessung im fettgeschmierten Stahl-Bronze- Kontakt Müller F. - RPTU 42 Örtliche Betrachtungen und experimentelle Ergebnisse zum Kontaktverhalten von Schraubradverzahnungen mit allgemeinen Flankenformen Becker L. - Ruhr Uni Bochum 57 12: 30 Pause Gewinner Biotribologie 14: 00 FP Kat 2: Schlegel F. - RWTH AC, ifas Experimental and Theoretical Investigation of a Tribological Contact in a High-Speed Hydraulic Pump for Electro Hydraulic Actuators FP2 On the Validity of the Flow Factor Concept with Respect to Shearthinning fluids Hofmeister M. - RWTH Aachen, ifas 13 Neue Ansätze zur Auslegung der Fettgebrauchsdauer in Wälzlagern Franke J. - Schaeffler 28 Enhanced wear resistance sustainable tire materials with plasma treated pyrolysis carbon black Zhao S. - RPTU 43 Condition monitoring for planetary journal bearings in wind turbine gearboxes by means of acoustic measurements and machine learning Decker T. - RWTH Aachen 58 13: 30 Uhr Projekt: Fluidfreie Schmierstoffschichten für den hochbelasteten unsynchronisierten Betrieb von trockenlaufenden Schraubenmaschinen 14: 45 Uhr Projekt: Tribologische Transfermechanismen und großflächige 14: 30 FP Kat 3: Lengmüller M. - TU München Berechnungsstudie zu anisotropen TEHD-Kontakten mit kurzfaserverstärkten Kunststoffen FP3 Praxisnahe Fluidmodellierung für leistungsfähige Reibungsberechnungen von TEHD-Kontakten Neupert T. - Tribo Technologies 14 Vergleich untersch. Standardmethoden zur Bewertung von Schmierfetten für Wälzlager unter Vibrationsbelastung oder bei kleinen Schwenkwinkeln Grebe M - HS Mannheim 29 Alternative Pflanzen-basierte Basisfluide und Additive für biobasierte Schmierstoffsysteme Leistl D. - Fraunhofer IVV 44 Detektion von Gleitlagerverschleiß mit Hilfe von Machine Learning Winnertz M. - RWTH Aachen 59 Gesellschaft für Tribologie e.V. Nachrichten 39 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 "#$%&'($)&$! *+',&-./ 0&$1! 2&3&/ / 34-.50! 56'! 7'8,+/ +)8&! &9: 9! ; ! <=>.8/ ? ! 0'8,+/ +)8&@)50=&*9%&! ; ! AAA9)50=&*9%&! 64. Tribologie-Fachtagung 2023 - Kurzprogramm Gewinner Tribologische Systeme Schmierstoffe + Schmierungstechnik Biotribologie ME + AT * Vorträge SPP 2074** 15: 00 6th YTRS, bester Vortrag - Effect of height waviness on the friction behavior of 100Cr4 steel under mixed or hydrodynamic lubrication Yue H. - KIT 15 Die Analyse von Abrieb- und Additivelementen in Schmierfetten: XRF, RDE- OES oder ICP-OES? Rohbogner C. - Oelcheck 30 Auswirkungen der Ölregeneration auf die tribologische Leistung von Schmierölen Wilke D. - SKF RecondOil 45 Optische in-situ Analyse der Schmiermittelverteilung graphitgeschmierter Wälzlager Dewald A. - KIT IPEK 60 Mikrokontaktsimulation der Festschmierstoffbereitstellung aus PVD-Schichten für trockenlaufende Zahnradstufen ab 15: 30 Besuch der Poster- und Fachausstellung 17: 30 Mitgliederversammlung 19: 30 Abendveranstaltung Mittwoch, 27. September Saal A Saal B Saal C Saal D Saal E Saal F E-Lub * Tribologische Systeme Schmierstoffe + Schmierungstechnik Kontaktmechanik DS + OT * FF Tribologie BMWk ** 09: 00 Auswirkungen von parasitären Strömen und elektrischen Entladungen auf Wälzlager und deren Lebensdauer in elektrifizierten Umgebungen Krewer M. - LU Hannover 01 Das Stick-Slip-Verhalten von Kunststoffpaarungen unter dem Einfluss von Schmierstoffen Herting J. - ZIEGLER-Instruments 16 Evaluierung eines Messsystems für die kontinuierliche Überwachung des Wassergehalts in wasserhaltigen Schmierstoffen Rittinger J. - Fuchs 31 Randelementmethode für den tangentialen Kontakt eines beschichteten elastischen Halbraums Burger H. - TU Berlin 46 Ersatz vom Hartchromschichten mit Hartstoffschichten in der industriellen Praxis Kursawe S. - Schaeffler 61 MD-Simulationen der Scherverdünnung bei PEG400 zur Konstitutivgesetzbildung Stief F. - Fraunhofer IWM 67 09: 30 Der elektrische Widerstand von Tribokontakte zur Beurteilung von Schmierstoffen für elektrische Antriebe Woydt M. - MATRILUB 02 Tribological performance of FFF fabricated PEEKbased composites sliding layer on the metallic substrates Xu Y. - RPTU 17 Triboaktive CrAlMoCuN- Beschichtungen für Verschleißschutz unter Fettschmierung durch Transferschichtbildung Möbius M. P. - RWTH Aachen 32 A Fast Contact Search Algorithm for Simulations in Tribology Zaid S. - Uni Kassel 47 Stick-Slip in Hydraulikzylindern: Neue Prüfmethoden & Simulation als Tool zur Auswahl von Beschichtungslösungen bei Kolbenstangen zur Vermeidung kritischer Betriebszustände Tidona G.- HS Mannheim 62 hBN-based additive as sulfur-free anti-wear and efficiency booster for driveline fluid applications with focus on electric vehicles Wieber S. - Evonik 68 10: 00 Intelligente und nachhaltige Tribosysteme mit programmierbarer Reibung und verbesserter elektrischer Durchschlagsfestigkeit Amann T. - Fraunhofer IWM 03 Influence of load history on the tribological behavior of a polyethersulfone (PESU)-based composite/ steel sliding pair Hua C. - RPTU 18 Improvement of the tribological performance of titanium alloy using fs-laser-induced periodic surface structures in combination with ZDDP and ionic liquid lubricant additives Spaltmann D. - BAM 33 Charakterisierung tribologischer Funktionsflächen im Phasenraum Brodmann B. - OptoSurf 48 Mechanische und tribologische Eigenschaften von mikrostrukturierten entspannten ta-C Beschichtungen für den Einsatz in der Knieendoprothetik Voropai V. - OvGU Magdeburg 63 Weiterentwicklung triboaktiver CrAlMoN-Schichten mit gepulstem Lichtbogenverdampfen Borowy J. - RWTH Aachen 69 10: 30 PAUSE Dichtungstechnik Friktionssysteme 10: 45 Qualifizierung von Wälzlagern und deren Schmierstoffen in der E-Mobilität Weinhold W. - Innowep 04 Dämpfungsverhalten verschiedener Materialien im Frettingkontakt - Experimente und Simulation über Finite-Elemente-Methode Kugler M. - Fraunhofer IWM 19 Mikro-mechanische Charakterisierung tribologisch beanspruchter Elastomeroberflächen mit Anwendung auf Radial-Wellendichtsysteme Wilbs C. - Freudenberg Sealing 34 Feinstaubemissionen in Bremssystemen - Eine Methode zur Beschreibung und Bewertung von Verschleißpartikelemissionen trockenlaufender Friktionssysteme Sutschet A. - KIT IPEK 49 SiC-gebundene Diamantkeramiken für extreme Einsatzbedinungen in Subsea- Anwendungen Kailer A. - Fraunhofer IWM 64 ta-C-Veschleißschutzschichten auf Kunststoffbauteilen Kaulfuß F. - Fraunhofer IWS 70 11: 15 Impact of Water Contamination and Energy Input on the Performance Loss of e-Drive Transmission Fluids in Wet Clutches Wirkner J. - TU München 05 Development of a digital twin through simulation of PVD/ PACVD coatings for both dry and lubricated conditions Bierwisch N. - Saxonian Institute of Surface Mechanics 20 Modellbildung zur näherungsweisen Berechnung der Hysteresereibung von Radialwellendichtringen Bührmann T. - Uni Paderborn 35 Strategie zur Wasserstoffbeimischung für kleine Gasmotoren mit Kraft-Wärme-Kopplung - Auswirkung verschiedener Motorverbrennungsprozesse auf das Verschleißverhalten Pöhlmann K. - IAVF Antriebstechnik 50 Datenbasierte Analyse des Einflusses von Material- und Bearbeitungsparametern auf Reib- und Verschleißeigenschaften von Sondermessinglegierungen Makansi F. - RWTH Aachen 65 Friction in Oil-lubricated Rolling-Sliding Contacts with Technical Thermoplastics Schmid F. - TU München 71 11: 45 Einfluss von Schmiermitteln und thermischer Belastung auf das Reibkorrosionsverhalten von elektrischen Kontakten Probst R. - TH Ostwestfalen-Lippe 06 Using Segmented Time Series Forecasts For Tribological System Analysis Heinlein R. - HS Mannheim 21 Messvorrichtung und Automatisierungslösung für die Analyse von tribologisch geschädigten Radialwellendichtringen Alt K. - SEW Eurodrive 36 Untersuchung des Reibungs- und Deformationsverhaltens von schnelllaufenden Bremsen Rauhaus J. - Uni Paderborn 51 Tribologische Prüfung polymerer Werkstoffe im System Gleitlager DIN - ISO 7148-2 Stehr W. - Werner Stehr Tribologie 66 TurboGetEff: Effizienzsteigerung eines Turboantriebsstrangs unter Einsatz von Druckkämmen Neumann M. - TU Clausthal 72 12: 15 PAUSE 12: 45 Abschlussveranstaltung: Werner Stehr : „Die tribologischen Modellprüfsysteme in der Animation - Ein hilfreiches Tool zum besseren Verständnis der Prüfmethoden“ Verleihung des Werner-Stehr-Preises „Tribologie ist überall“ Schlusswort *ME + AT = Maschinenelemente und Antriebstechnik / DS + OT = Dünne Schichten und Oberflächentechnologien / E-Lub: Elektrische Eigenschaften von Schmierstoffen und Tribofilmen; ** Sondersession Gesellschaft für Tribologie e.V.
