Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
81
2023
703
JungkPatentumschau
81
2023
tus7030042
Patentumschau 42 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 EP000003881951A1 B22D 17/ 20 AE Group AG, DE Spritzgussmaschine und Verfahren zum Schmieren einer Spritzgussmaschine Die Erfindung betrifft eine Spritzgussmaschine (10), insbesondere Metalldruckgussmaschine, mit (a) einer Gießkammer (12), (b) einem Gießkolben (14) und (c) einer Gießkolbenschmiervorrichtung (22) zum Schmieren des Gießkolbens (14). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gießkolbenschmiervorrichtung (22) ein mit Schmieröl (32) tränkbares Faserobjekt (24) zum Aufbringen des Schmieröls (32) auf den Gießkolben (14) mittels des Faserobjekts (24) aufweist. DE102020107544A1 F16H 61/ 30 Greb, Peter, 77833, Ottersweier, DE; Man, Laszlo, Dr., 77833, Ottersweier, DE Schaeffler Technologies AG & Co. KG, 91074 Herzogenaurach, DE Hydraulikanordnung Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung (10) mit einer Reversierpumpe (18), mit der ein Hydraulikmedium in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, und mit einer aktiven Ventileinrichtung (7), umfassend: Ein hydraulisches Betätigungselement (36), eine hydraulisch auslegbare Parksperre (20) sowie eine Kühlung und/ oder Schmierung (33).Um das Betätigen des hydraulischen Betätigungselements (36), das Betätigen der hydraulisch auslegbaren Parksperre (20) sowie die Darstellung der Kühlung und/ oder Schmierung (33) mit der Reversierpumpe (18) in der Hydraulikanordnung (10) zu vereinfachen, sind das hydraulische Betätigungselement (36), die hydraulisch auslegbare Parksperre (20) sowie die Kühlung und/ oder Schmierung (33) an ein und dieselbe aktive Ventileinrichtung (7) angeschlossen. DE102020203923A1 F01L 1/ 047 Schüller, Andreas, 38104, Braunschweig, DE; Wiegmann, Hendrik, 38448, Wolfsburg, DE Volkswagen Aktiengesellschaft, 38440 Wolfsburg, DE Brennkraftmaschine mit mindestens einer reibungsarm gelagerten Nockenwelle Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einer reibungsarm gelagerten Nockenwelle (26, 28) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Reibleistung der Lagerung mindestens einer Nockenwelle (26, 28) einer Brennkraftmaschine zu verringern und damit sowohl die Lagerung der Nockenwelle als auch die gesamte Brennkraftmaschine damit qualitativ zu verbessern. Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst mindestens eine Nockenwelle (26, 28) mit Nocken zur Steuerung von Ventilen, wobei die Nockenwelle (26, 28) eine Antriebsseite aufweist, an welcher ein Steuertrieb zum Antreiben der Nockenwelle (26, 28) funktional mit der Nockenwelle (26, 28) verbunden ist. Dabei ist die Nockenwelle (26, 28) auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite außenseitig der Nocken mittels mindestens eines Außen-Nadellagers (36) gelagert. DE102020107733B4 F16D 57/ 04 Laukemann, Dieter, 74586, Frankenhardt, DE Voith Patent GmbH, 89522 Heidenheim, DE Retarder mit gekühltem Dichtungssystem Die vorgeschlagene Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Retarder der ein Retardergehäuse, eine Retarderwelle und ein Dichtungssystem umfasst, wobei die Retarderwelle einen ersten Teilabschnitt, der außerhalb des Retardergehäuses angeordnet ist, und einen zweiten Teilabschnitt, der innerhalb des Retardergehäuses angeordnet ist, aufweist. Weiterhin ist das Dichtungssystem zwischen Retardergehäuse und Retarderwelle derart angeordnet, dass ein Innenraum innerhalb des Retardergehäuses, der an einen Arbeitsmediumkreislauf angeschlossen ist, gegenüber der Umgebung fluiddicht abgedichtet ist. Das Dichtungssystem umfasst zumindest ein erstes und zweites Dichtungselement und zwischen den Dichtungselementen ist ein Dichtungsraum vorgesehen, wobei der Dichtungsraum über einen in der Retarderwelle angeordneten ersten Kanal mit dem Arbeitsmediumkreislauf verbunden ist oder verbindbar ist.Erfindungsgemäß wird zur Verbesserung der Schmierung und Kühlung des Dichtungssystems vorgeschlagen, dass der Dichtungsraum über einen zumindest abschnittsweise in der Retarderwelle verlaufenden zweiten Kanal mit dem Arbeitsmediumkreislauf verbunden ist oder verbindbar ist und eine Pumpe im ersten Kanal oder zweiten Kanal angeordnet ist, wobei mittels der Pumpe der Volumenstrom des Nebenstroms durch den Dichtungsraum regelbar ist. Erklärung Für jedes veröffentlichte Patent ist der Informationstext nach folgender Reihenfolge gegliedert: Veröffentlichungs-Nummer (fett); IPC - Hauptklasse; Erfinder (kursiv); Anmelder / Inhaber; Titel der Erfindung (fett) / des Patents; Abstract. Patentumschau
