Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
81
2023
703
JungkNormen
81
2023
tus7030043
Normen 43 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen keine 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen ZE prEN ISO 3679: 2022-03 Bestimmung des Flammpunkts - Verfahren zur Bestimmung des Flammpunkts und des Nicht-Flammpunkts mit einem kleinen geschlossenen Tiegelprüfgerät (ISO/ DIS 3679: 2022) EN ISO 3679: 2022-11 Bestimmung des Flammpunkts - Verfahren zur Bestimmung des Flammpunkts und des Nicht-Flammpunkts mit einem kleinen geschlossenen Tiegelprüfgerät (ISO 3679: 2022) Determination of flash point - Method for flash no-flash and flash point by small scale closed cup tester (ISO 3679: 2022) Ersatz für EN ISO 3679: 2015-03 1.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ DIS 3679: 2022-03 Bestimmung des Flammpunkts - Verfahren zur Bestimmung des Flammpunkts und des Nicht-Flammpunkts mit einem kleinen geschlossenen Tiegelprüfgerät ISO 3679: 2022-11 181,60 EUR Bestimmung des Flammpunkts - Verfahren zur Bestimmung des Flammpunkts und des Nicht-Flammpunkts mit einem kleinen geschlossenen Tiegelprüfgerät Determination of flash point - Method for flash no-flash and flash point by small scale closed cup tester Ersatz für ISO 3679: 2015-03 E ISO 11007-1 DAM 1: 2022-11 21,10 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der korrosionsverhindernden Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 1: Dynamische feuchte Bedingungen Petroleum products and lubricants - Determination of rust-prevention characteristics of lubricating greases - Part 1: Dynamic wet conditions - Amendment 1: Test bearings Vorgesehen als Änderung von ISO 11007-1: 2021-07 Einsprüche bis 2023-02-09 Z ISO 11500: 2008-09 Fluidtechnik - Bestimmung des Partikelverschmutzunggrades einer flüssigen Probe durch automatische Partikelzählung mit Lichtabsorption Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 11500: 2022-12 ZE ISO/ FDIS 11500: 2022-09 Hydraulic fluid power - Determination of the particulate contamination level of a liquid sample by automatic particle counting using the light-extinction principle ISO 11500: 2022-12 155,30 EUR Hydraulic fluid power - Determination of the particulate contamination level of a liquid sample by automatic particle counting using the light-extinction principle Ersatz für ISO 11500: 2008-09 Z ISO 23369: 2021-06 Fluidtechnik - Prüfverfahren mit Mehrfachdurchgang zur Bestimmung der Filterleistung eines Filterelementes unter zyklischer Volumenstrombelastung Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 23369: 2022-12 ZE ISO/ FDIS 23369: 2022-09 Hydraulic fluid power - Multi-pass method of evaluating filtration performance of a filter element under cyclic flow conditions ISO 23369: 2022-12 181,60 EUR Hydraulic fluid power - Multi-pass method of evaluating filtration performance of a filter element under cyclic flow conditions Ersatz für ISO 23369: 2021-06 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN EN ISO 4491-1: 2023-02 Print: 74,00 EUR/ Download: 61,30 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO/ FDIS 4491-1: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4491-1: 2022 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO/ FDIS 4491-1: 2022); German and English version prEN ISO 4491-1: 2022 Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 4491-1: 1990-06 Erscheinungsdatum: 2023-01-13 Einsprüche bis 2023-03-06 Normen Normen 44 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 Gegenüber DIN ISO 4491-1: 1990-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; b) vorm. Abschnitt 5 jetzt Abschnitt 7; c) Tabelle 1 aus vorm. Abschnitt 6 als Tabelle 2 in Abschnitt 7 aufgenommen; d) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument behandelt die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Metallpulvern durch Reduktionsverfahren. Enthalten sind allgemeine Richtlinien für diese Verfahren und Empfehlungen für die korrekte Auslegung der erzielten Ergebnisse. Z DIN EN ISO 5755: 2013-01 Sintermetalle - Anforderungen (ISO 5755: 2012); Deutsche Fassung EN ISO 5755: 2012 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 5755: 2023- 02 DIN EN ISO 5755: 2023-02 Print: 251,30 EUR/ Download: 207,80 EUR Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen (ISO 5755: 2022); Deutsche Fassung EN ISO 5755: 2022 Sintered metal material - Specifications (ISO 5755: 2022); German version EN ISO 5755: 2022 Ersatz für DIN EN ISO 5755: 2013-01 Gegenüber DIN EN ISO 5755: 2013-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich überarbeitet; b) Abschnitt 5.4.1 erweitert; c) Anhang B erweitert, um Informationen über die Metallographie von gesinterten Werkstoffen aufzunehmen und Bilder B.1 bis B.22 aufgenommen; d) Anhang C aufgenommen, der Tabellen mit Äquivalenzen zwischen den Werkstoffen der Norm und den Werkstoffen anderer internationaler Normen enthält, die üblicherweise verwendet werden; e) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Anforderungen an die chemische Zusammensetzung sowie die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Sintermetallen für Lager und Formteile fest. Z DIN EN 15437-1: 2010-06 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung; Deutsche Fassung EN 15437- 1: 2009 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15437-1: 2023- 02 Z DIN EN 15437-1 Berichtigung 1: 2013-02 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung; Deutsche Fassung EN 15437- 1: 2009, Berichtigung zu DIN EN 15437-1: 2010-06 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15437-1: 2023- 02 ZE DIN EN 15437-1/ A1: 2021-06 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung; Deutsche und Englische Fassung EN 15437-1: 2009/ prA1: 2021 DIN EN 15437-1: 2023-02 Print: 115,20 EUR/ Download: 95,30 EUR Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung; Deutsche Fassung EN 15437- 1: 2009+A1: 2022 Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 1: Track side equipment and rolling stock axlebox; German version EN 15437-1: 2009+A1: 2022 Ersatz für DIN EN 15437-1: 2010-06 und DIN EN 15437-1 Berichtigung 1: 2013-02 Gegenüber DIN EN 15437-1: 2010-06 und DIN EN 15437-1 Berichtigung 1: 2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im gesamten Dokument undatierte Verweisungen in datierte Verweisungen geändert; b) in der Einleitung vorletzten Absatz geändert; c) in Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“ Listenpunkte c) und d) geändert; d) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aktualisiert; e) in 5.1.2, Anmerkung, Text ersetzt; f) in 5.1.4 Text ergänzt und Fußnote gelöscht; g) in 5.3 ersten Absatz gelöscht und die Anmerkung durch einen regulären Absatz mit einer Anforderung ersetzt; h) Begriff in 5.5, Anmerkung 1 ersetzt; i) in 6.2 Anmerkung 6 geändert; j) neuen Anhang ZA hinzugefügt; k) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieser Teil der EN 15437 legt die Mindesteigenschaften für die Schnittstelle zwischen einer streckenseitigen Heißläuferortungsanlage und einem Schienenfahrzeug fest, welche den Europäischen Richtlinien für Interoperabilität entsprechen, um sicherzustellen, dass die funktionalen Mindestanforderungen dieser Schnittstelle erreicht werden. Die Mindestanforderungen der Schnittstelle gelten für: a) Fahrzeuge, die der europäischen Standardspurweite 1435 mm entsprechen; b) Radsätze, die außengelagert sind; ANMERKUNG Für die Konstruktion innengelagerter Radsätze sollte die Anforderungen der Anmerkung 2 in 5.2 beachtet werden. c) Fahrzeuge mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 250 km/ h einschließlich; ANMERKUNG 1 Das heißt konventioneller Verkehr und Klasse 2 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, wie in der TSI Fahrzeuge definiert. ANMER- Normen 45 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 KUNG 2 Interoperable Fahrzeuge, die für Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/ h konstruiert sind (Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge) müssen zur Überwachung der Radsatzlagerzustände, mit Onboard-Systemen ausgerüstet sein. Die Anforderungen für Onboard-Systeme werden im Teil 2 dieser Norm beschrieben, der sich gegenwärtig in der Entwicklung befindet. ANMER- KUNG 3 Interoperable Fahrzeuge, die für Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/ h konstruiert sind (Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge), liegen nicht im Anwendungsbereich dieses Teils der Norm. Wenn es jedoch erforderlich ist, dass Klasse 1 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge durch HOA überwacht werden müssen, sollte die Konstruktion den Anforderungen entsprechen, die in dieser Norm definiert sind, falls nicht bereits an anderer Stelle festgelegt. d) streckenseitige HOA, die erforderlich sind, um konventionellen Verkehr und Klasse 2 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge zu überwachen. Die Fahrzeuganforderungen für diese Schnittstelle sind im Abschnitt 5 beschrieben. Die HOA-Anforderungen für diese Schnittstelle sind im Abschnitt 6 angegeben. Mit dieser Änderung soll der informative Anhang ZA überarbeitet werden. Z DIN EN 15437-2: 2012-12 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Leistungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung; Deutsche Fassung EN 15437-2: 2012 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 15437-2: 2023- 02 ZE DIN EN 15437-2/ A1: 2021-06 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung; Deutsche und Englische Fassung EN 15437- 2: 2012/ prA1: 2021 DIN EN 15437-2: 2023-02 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung; Deutsche Fassung EN 15437-2: 2012+A1: 2022 Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 2: Performance and design requirements of on-board systems for temperature monitoring; German version EN 15437-2: 2012+ A1: 2022 Ersatz für DIN EN 15437-2: 2012-12 Gegenüber DIN EN 15437-2: 2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im gesamten Dokument undatierte Verweisungen in datierte Verweisungen geändert; b) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aktualisiert; c) neuen Anhang ZA hinzugefügt; d) Literaturhinweise aktualisiert; e) Dokument redaktionell überarbeitet. Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an fahrzeugbasierte Systeme zur Überwachung von Radsatzlagern durch Temperaturmessungen fest. Diese Europäische Norm bezieht sich auf die Temperaturüberwachung der Radsatzlagerung. Jedoch kann die Konstruktion so erfolgen, dass das Wälzlager selbst direkt überwacht wird. Die Anforderungen dieser Europäischen Norm sind sowohl zur Anwendung bei Basisüberwachungssystemen als auch zur Überwachung der Radsatzlagerungstemperatur durch technisch komplexere Systeme bestimmt, die Mechatronik einsetzen können. Um die Kompatibilität von Überwachungssystemen und den effektiven Überwachungsfunktionen sicherstellen zu können, legt diese Europäische Norm die Anforderungen in den folgenden Bereichen fest: - Ausrüstungsteile und Eigenschaften; - Überwachungsfunktion; - Betrieb und Schnittstellen. Dieser Teil der EN 15437 enthält nicht: - Systeme, die keine Anzeige für den Triebfahrzeugführer bereitstellen; - wie ein fahrzeugbasiertes Überwachungssystem strukturiert ist und wie es die Temperatur misst und die Position der Radsatzlagerung identifiziert. Dies wird als Teil der Konstruktion von Ausrüstungsteilen betrachtet und nicht als Teil der funktionellen Anforderungen, die in dieser Norm festgelegt werden; - betriebliche Anforderungen für das Reagieren auf die durch das fahrzeugbasierte Überwachungssystem übertragenen Informationen; - betriebliche Anforderungen für Konflikte von Informationen zwischen streckenseitigen Überwachungssystemen und fahrzeugbasierten Überwachungssystemen; - Anforderungen an die Wartung von fahrzeugbasierten Temperaturüberwachungssystemen. E DIN 32711-1: 2023-0 Print: 65,70 EUR/ Download: 54,40 EUR Welle-Nabe-Verbindung - Polygonprofil P3G - Teil 1: Allgemeines und Geometrie Shaft-hub-connection - Polygon profile P3G - Part 1: Generalities and geometry Vorgesehen als Ersatz für DIN 32711-1: 2009-03 Erscheinungsdatum: 2022-12-02 Einsprüche bis 2023-03-25 Gegenüber DIN 32711-1: 2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b) in Abschnitt 7 wurden die Radiusangaben von 5,5e1 bzw. 5,5e2 in 7,5e1 bzw. 7,5e2 geändert; c) in Tabelle 1 wurde zu Nenngröße d1 eine Fußnote eingefügt; d) die Literaturhinweise wurden aktualisiert; e) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt Abmessungen und Geometriedefinitionen von Polygonverbindungen P3G fest. Der Anwendungsbereich dieser Norm erstreckt sich auf technische Erzeugnisse, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, Normen 46 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Elektronikindustrie E DIN 32711-2: 2023-01 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Welle-Nabe-Verbindung - Polygonprofil P3G - Teil 2: Berechnung und Dimensionierung Shaft-hub-connection - Polygon profile P3G - Part 2: Calculation and dimensioning Vorgesehen als Ersatz für DIN 32711-2: 2009-03 Erscheinungsdatum: 2022-12-02 Einsprüche bis 2023-03-25 Gegenüber DIN 32711-2: 2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b) in Anhang A, Berechnungsbeispiel für Kleinste Nabenwanddicke, wurde Gleichung (9) korrigiert; c) Literaturhinweise wurden aktualisiert; d) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Dimensionierung und Berechnung der Tragfähigkeit sowie die Fertigung von Polygonverbindungen P3G fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für technische Erzeugnisse, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Elektronikindustrie 2.1.1.1 Übersetzungen DIN 8191: 2022-03 Print: 92,40 EUR/ Download: 76,70 EUR Tooth form for chain sprockets for inverted tooth chains complying with DIN 8190 - Dimensions of profile Verzahnung der Kettenräder für Zahnketten nach DIN 8190 - Profilmaße DIN 8197: 2022-04 Print: 50,40 EUR/ Download: 41,70 EUR Steel link chains - Reference profiles of hobs for sprockets for roller chains Stahlgelenkketten - Bezugsprofile von Wälzwerkzeugen für Kettenräder für Rollenketten 2.1.2 VDI-Richtlinien VDI 2742: 2023-01 184,40 EUR Motion-Control-Systeme mit ungleichmäßig übersetzenden Getrieben - Nutzeffekte und Realisierungsaspekte Motion control systems with non-uniform translating mechanism - Benefits and implementation aspects 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen ZE prEN ISO 3252: 2022-04 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ DIS 3252: 2022) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 3252: 2022-12 E FprEN ISO 3252: 2022-12 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ FDIS 3252: 2022) Powder metallurgy - Vocabulary (ISO/ FDIS 3252: 2022) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 3252: 2019-09; Ersatz für prEN ISO 3252: 2022-04 Z EN 13103-1: 2017-12 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen Zurückgezogen, ersetzt durch EN 13103-1+A1: 2022-12 ZE EN 13103-1/ FprA1: 2022-06 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen EN 13103-1+A1: 2022-12 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design method for axles with external journals Ersatz für EN 13103-1: 2017-12 Z EN 15437-1: 2009-03 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15437-1+A1: 2022-12 ZE EN 15437-1/ FprA1: 2022-08 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung Z EN 15437-2: 2012-09 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Leistungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15437-2+A1: 2022-12 ZE EN 15437-2/ FprA1: 2022-08 Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung 2.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ DIS 3252: 2022-04 Pulvermetallurgie - Begriffe Normen 47 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3252: 2022-12 E ISO/ FDIS 3252: 2022-12 50,10 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe Powder metallurgy - Vocabulary Vorgesehen als Ersatz für ISO 3252: 2019-08; Ersatz für ISO/ DIS 3252: 2022-04 ZE ISO/ DIS 3548-3: 2021-10 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 3: Messung der Umfangslänge Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3548-3: 2022- 10 E ISO/ FDIS 3548-3: 2022-10 208,00 EUR Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 3: Messung der Umfangslänge Plain bearings - Thin-walled half bearings with or without flange - Part 3: Determination of peripheral length Vorgesehen als Ersatz für ISO 3548-3: 2012-12; Ersatz für ISO/ DIS 3548-3: 2021-10 E ISO/ FDIS 4491-1: 2022-12 50,10 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines Vorgesehen als Ersatz für ISO 4491-1: 1989-10 Z ISO/ TR 6336-30: 2017-11 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 30: Berechnungsbeispiele für die Anwendungen von ISO 6336-1, ISO 6336-2, ISO 6336-3 und ISO 6336-5 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TR 6336-30: 2022-12 ISO/ TR 6336-30: 2022-12 234,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 30: Anwendungsbeispiele der ISO 6336 Teile 1,2,3,5 Calculation of load capacity of spur and helical gears - Part 30: Calculation examples for the application of ISO 6336 parts 1,2,3,5 Ersatz für ISO/ TR 6336-30: 2017-11 ZE FprEN ISO 8528-10: 2022-07 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotor - Teil 10: Messung von Luftschall mit der Hüllflächenmethode (ISO/ FDIS 8528-10: 2022) EN ISO 8528-10: 2022-12 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotor - Teil 10: Messung von Luftschall mit der Hüllflächenmethode (ISO 8528-10: 2022) Reciprocating internal combustion engine driven alternating current generating sets - Part 10: Measurement of airborne noise (ISO 8528-10: 2022) Z ISO 9083: 2001-07 Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Anwendung für Schiffsgetriebe E ISO/ DIS 10828: 2022-11 155,30 EUR Schneckengetriebe - Schneckenprofile und Verzahnungsgeometrie Worm gears - Worm profiles and gear mesh geometry Vorgesehen als Ersatz für ISO/ TR 10828: 2015-08 Einsprüche bis 2023-02-01 E ISO/ DTS 24137: 2022-11 76,30 EUR Plain bearings - Surface modification by press fitting solid lubricants combined with micro dimple processing Z ISO/ TR 27507: 2010-07 Gleitlager - Empfehlungen zur geometrischen Betriebsumgebung motorischer Kurbelwellenlager 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) Welle-Nabe-Verbindung — Polygonprofil P3G — Teil 2: Berechnung und Dimensionierung; (DIN 32711- 2: 2009-03); NA 060-34-32 AA <06004378> Dieses Dokument legt die Dimensionierung und Berechnung der Tragfähigkeit sowie die Fertigung von Polygon-verbindungen P3G fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für technische Erzeugnisse, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Elektronikindustrie. Welle-Nabe-Verbindung — Polygonprofil P3G — Teil 1: Allgemeines und Geometrie; (DIN 32711-1: 2009-03); NA 060-34-32 AA <06004379> Dieses Dokument legt Abmessungen und Geometriedefinitionen von Polygonverbindungen P3G fest. Der Anwendungsbereich dieser Norm erstreckt sich auf technische Erzeugnisse, z. B. des allgemeinen Maschinenbaus, des Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Elektronikindustrie Fluidtechnik - Einbaumaße für Zubehör von Hydrozylindern mit einseitiger Kolbenstange, mittlere 16-MPa- (160-bar-) und 25-MPa-(250-bar-)Reihe (ISO 8132: 2022); (DIN ISO 8132: 2017-12); NA 060-36-30 AA <06004383> Dieses Dokument legt die für die Austauschbarkeit von Anbauteilen benötigten Einbaumaße für 16 MPa-(160bar)Mittlere-Reihe-Zylinder nach ISO 6020-1 und für 25-MPa-(250-bar-)Zylinder nach ISO 6022 fest. Die Zubehörteile wurden speziell für den Einsatz mit Zylindern nach ISO 6020-1 und ISO 6022 gestaltet, was ihren Einsatzbereich aber nicht einschränkt. Dieses Dokument be- Normen 48 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 trifft nur maßliche Merkmale von Produkten, die entsprechend diesem Dokument gefertigt werden. Sie betrifft keine funktionellen Merkmale. Fluidtechnik - Einbaumaße für Zubehör von Hydrozylindern mit einseitiger Kolbenstange, kompakte 16-MPa- (160-bar-)Reihe (ISO 8133: 2022); (DIN ISO 8133: 2017- 11); NA 060-36-30 AA <06004384> Dieses Dokument legt die für die Austauschbarkeit von Anbauteilen benötigten Einbaumaße für 16 MPa-(160-bar)-Kompakt-Reihe-Zylinder nach ISO 6020-2 fest. Die Zubehörteile wurden speziell für den Einsatz mit Zylindern nach ISO 6020-2 gestaltet, was ihren Einsatzbereich aber nicht einschränkt. Dieses Dokument betrifft nur maßliche Merkmale von Produkten, die entsprechend dieser Internationalen Norm gefertigt werden. Sie betrifft keine funktionellen Merkmale. 3. 2 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Tieftemperatur-Drehmomentverhaltens von Schmierfetten; NA 062-06-52 AA <06236406> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Drehwiderstandes von axial belasteten Wälzlagern in Abhängigkeit des zu deren Schmierung eingesetzten Schmierfettes bei Temperaturen bis -73°C fest. Das Verfahren ist geeignet für Messungen des Startmoments ab einem Wert von 25 Nmm. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 1: Allgemeine Angaben; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236427> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von Schmierstoffen und verwandten Stoffen fest. Dieses Dokument regelt die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte und Schmierstellen, damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Für die Kennzeichnung von Schmierstellen an Werkzeugmaschinen gelten gesonderte Regelungen, die in DIN 8659-1 festgelegt sind. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 2: Schmieröle, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236428> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von Schmierölen fest, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt werden. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Schmieröle aus dem Industriebereich in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C), wird in DIN 51502-1 geregelt. Dieses Dokument regelt damit auch die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte und Schmierstellen, damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 3: Schmieröle, die überwiegend im Automotivbereich eingesetzt werden; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236429> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von Schmierölen fest, die überwiegend im Automotivbereich eingesetzt werden. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Schmieröle aus dem Automotivbereich in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C), wird in DIN 51502-1 geregelt. Dieses Dokument regelt damit auch die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte und Schmierstellen, damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 4: Schmierfette und Pasten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236430> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von Schmierfetten und Pasten fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Schmierfette und Pasten in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C), wird in DIN 51502-1 geregelt. Dieses Dokument regelt damit auch die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte, Schmierstellen und gfs. der Angabe in Produktdatenblättern, auch damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 5: Bearbeitungsmedien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236431> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von allen Bearbeitungsmedien fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Bearbeitungsmedien in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C), wird in DIN 51502-1 geregelt. Dieses Dokument regelt damit auch die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte, Schmierstellen und gfs. der Angabe in Produktdatenblättern, auch damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 6: Druckflüssigkeiten; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236432> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von allen Druckflüssigkeiten fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Druckflüssigkeiten in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C), wird in DIN 51502-1 Normen 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 geregelt. Dieses Dokument regelt damit auch die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte, Schmierstellen und gfs. der Angabe in Produktdatenblättern, auch damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 7: Sonstige Medien; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236433> Dieses Dokument legt die Kurzbezeichnung von allen Druckflüssigkeiten fest. Die Klassifizierung der einzelnen Schmierstoffgruppen und der prinzipielle Aufbau der Kurzbezeichnung für Druckflüssigkeiten in bis zu 3 Bezeichnungsblöcke (A, B, C), wird in DIN 51502-1 geregelt. Dieses Dokument regelt damit auch die Kennzeichnung der Verpackungen, Gebinde, Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte, Schmierstellen und gfs. der Angabe in Produktdatenblättern, auch damit Schäden infolge Verwechslung bei der Verwendung der Schmierstoffe und verwandten Stoffe vermieden werden. Schmierstoffe und verwandte Stoffe — Klassifizierung von Schmierstoffen - Teil 8: Schmierstoffeinsatztabelle (SET) - Mindestanforderungen zum Aufbau und Inhalt einer Schmierstoffeinsatztabelle; (DIN 51502: 1990-08); NA 062-06-51 AA <06236434> Dieses Dokument beschreibt den Aufbau und den Inhalt einer Schmierstoffeinsatztabelle (SET) zur schmierstellenbezogenen Dokumentation unter Beachtung der genormten Standards. Durch die Anwendung von standardisierten Schmierstoffdaten (Anforderungsnormen) können Rückfragen beim Maschinenhersteller entfallen. In DIN 51502-1 wird dazu die Klassifizierung und der grundsätzliche Aufbau der Kurzbezeichnung für Schmierstoffe und verwandten Stoffen festgelegt. In DIN 51502-2 bis DIN 51502-7 werden dann im Detail die Kurzbezeichnungen der einzelnen Schmierstoffgruppen geregelt. 3.2.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Einstellung Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung von Schmierfetten auf korrosionsverhindernde Eigenschaften im Wälzlager; (DIN 51802: 2017-10); NA 062-06-52 AA <06236290> 3.3 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Wälzlager - Sicherheitstechnische Festlegungen für Dimensionierung und Betrieb von Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf; (DIN 637: 2016-12); NA 118- 01-11 AA <11800592> Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL), Arbeitsausschuss NA 118-01- 11 AA „Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör“ erarbeitet. Diese Norm gilt für Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf nach DIN ISO 12090-1 und DIN ISO 12090-2 und enthält sicherheitstechnische Festlegungen für Dimensionierung und Betrieb. Sie dient dazu, Gefahrenpotentiale bei Verwendung von Profilschienenführungen zu reduzieren sowie Restrisiken zu beurteilen und erleichtert damit Herstellern von Maschinen, die Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf verwenden, die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/ 42/ EG. 3.4 DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren; Allgemeine Hinweise; (DIN ISO 4491-1: 1990-06); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-02 AA <14500221> Dieses Dokument behandelt die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Metallpulvern durch Reduktionsverfahren. Enthalten sind allgemeine Richtlinien für diese Verfahren und Empfehlungen für die korrekte Auslegung der erzielten Ergebnisse. Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Durchlässige Sintermetalle - Bestimmung der Dichte, des Tränkstoffgehaltes und der offenen Porosität; (DIN EN ISO 2738: 2000-02); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-03 AA <14500223> Diesess Dokument legt Verfahren zur Bestimmung der Dichte, des Tränkstoffgehaltes und der offenen Porosität von durchlässigen Sintermetallen fest. Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ungekerbte Probe für den Schlagzähigkeitsversuch; (DIN EN ISO 5754: 2018-03); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-03 AA <14500224> Diese Norm legt die Maße für eine ungekerbte Probe aus Sintermetallen für den Schlagzähigkeitsversuch fest. Der Probekörper darf direkt durch Pressen und Sintern oder durch mechanische Bearbeitung eines gesinterten Teiles hergestellt werden. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die ge- Normen 50 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 naue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = Vornorm/ DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf K = Kurzverfahren/ Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs, BA → einer DIN SPEC (CWA)) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs, ZP → einer DIN SPEC (PAS)) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbeziehungsweise DIN-EN-Norm mit VDE-Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können bei DIN, Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Normen 51 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 3/ 2023 Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim Beuth Verlag (AuslandsNormen-Service), 10772 Berlin, bezogen werden. IEC-Normen und IEC-Technologie-Trendbeurteilungen (TTA) können beim VDE-VERLAG GMBH, Postfach 12 23 05, 10591 Berlin, IEC-Entwürfe bei der DKE-Geschäftsstelle, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, erworben werden. Stellungnahmen zu den IEC- Entwürfen sind bis zu dem angegebenen Datum an die DKE zu richten. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des CENELEC-Dokumentes angegeben. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische beziehungsweise internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BEL- GIEN European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) Central Secretariat, 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BELGIEN CECC-CENELEC Komitee für Bauelemente der Elektronik, Gartenstr. 179, 60596 Frankfurt, Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN European Telecommunications Standards Institute (ET- SI), 650, route des Lucioles, 06921 SOPHIA-ANTIPOLIS CEDEX, FRANKREICH Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Merianstraße 28, 63069 Offenbach am Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, CP 401, 1214 VERNIER, GENEVA, SCHWEIZ International Electrotechnical Commission (IEC), Case postale 131, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin
