Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
91
2023
704-5
JungkNormen
91
2023
tus704-50061
Normen 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN ISO 9120: 2023-05 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung des Luftabscheidevermögens von Dampfturbinen- und anderen Ölen - Impinger-Verfahren (ISO 9120: 1997 + Amd.1: 2019); Text Deutsch und Englisch Petroleum and related products - Determination of airrelease properties of steam turbine and other oils - Impinger method (ISO 9120: 1997 + Amd.1: 2019); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 9120: 2005-08 Erscheinungsdatum: 2023-04-14 Einsprüche bis 2023-06-07 Gegenüber DIN ISO 9120: 2005-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aktualisiert; b) Beispiele für geeignete nichtchromhaltige Reinigungslösungen ergänzt; c) Literaturhinweise aktualisiert; d) Norm redaktionell überarbeitet. Das Vorhaben legt ein Verfahren fest zur Bewertung der Fähigkeit eines Dampfturbinenöls auf Mineralölbasis, eingeschlossene Luft abzuscheiden. DIN EN 15522-1: 2023-05 Print: 130,60 EUR/ Download: 108,00 EUR Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Teil 1: Probenahme; Deutsche Fassung EN 15522-1: 2023 Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 1: Sampling; German version EN 15522- 1: 2023 Ersatz für DIN-Fachbericht CEN/ TR 15522-1: 2007-01 Gegenüber DIN-Fachbericht CEN/ TR 15522-1: 2007-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) eine weitere Ausführung eines Hubschrauber-Probenahmegerätes sowie einige weniger empfohlene Geräte wurden hinzugefügt; b) Schiffsbauweisen wurden gestrichen, weil diese nur für fachkundige Probenehmer relevant sind, die wissen sollten, wo auf einem Schiff Proben zu nehmen sind; c) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument enthält eine Anleitung für die Probenahme und Handhabung von Proben zur Identifizierung von Ölverschmutzungen für Gerichtsverfahren. Es wird eine Anleitung zur Probenahme sowohl von der Verschmutzung als auch von der potentiellen Quelle gegeben. Die Beweissicherung ist ein wichtiger Teil von Rechtsverfahren, und in diesem Dokument werden geeignete Verfahren für Ölproben vorgestellt. E DIN EN ISO 23581: 2023-06 Print: 123,60 EUR/ Download: 102,20 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip (ISO/ DIS 23581: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23581: 2023 Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity - Method by Stabinger type viscometer (ISO/ DIS 23581: 2023); German and English version prEN ISO 23581: 2023 Erscheinungsdatum: 2023-05-05 Einsprüche bis 2023-06-28 Gegenüber DIN EN 16896: 2017-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Grundöle, formulierte Öle, Düsenkraftstoffe und Rückstandsheizöle wurden in den Anwendungsbereich aufgenommen; b) die Gerätebeschreibung, die Verfahren zur Handhabung der Proben und die Bestimmungskriterien wurden aktualisiert, um dem neuen Anwendungsbereich Rechnung zu tragen; c) redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der kinematischen Viskosität bei 40 °C im Bereich von 2 mm 2 / s bis 6 mm 2 / s durch Berechnung aus der dynamischen Viskosität und der Dichte von Mitteldestillat- Kraftstoffen, Fettsäuremethylester-Kraftstoffen (FAME) und deren Mischungen mit dem Stabinger-Viskosimeter fest. Das mit dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren erzielte Ergebnis hängt vom rheologischen Verhalten der Probe ab. Dieses Dokument ist in erster Linie auf Flüssigkeiten anwendbar, deren Schubspannung und Schergeschwindigkeit proportional sind (Newtonsches Fließverhalten). Ändert sich die Viskosität jedoch stark mit der Schergeschwindigkeit, ist ein Vergleich mit anderen Messverfahren nur bei ähnlichen Schergeschwindigkeiten zulässig. E DIN 51111: 2023-04 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Elektrische Eigenschaften von frischen und gebrauchten Ölen aus Elektroantrieben im Fahrzeug - Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, der relativen Permittivität (ε r ) und des dielektrischen Verlustfaktors (tan δ) Electrical properties of fresh and used oils from electric drives in vehicles - Measurement of the specific electrical conductivity, the relative permittivity (ε r ) and the dielectric dissipation factor (tan δ) Normen rachwissenschaft \ ltphilologie \ Sport munikationswissenche Sprachwissenment \ Altphilologie d Kommunikations- Historische Sprach- Management \ Altstik \ Bauwesen \ tschaft \ Tourismus gie \ Kulturwissenhichte \ Anglistik \ \ BWL \ Wirtschaft TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 61 Normen 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 Erscheinungsdatum: 2023-03-10 Einsprüche bis 2023-05-03 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, der relativen Permittivität (ε r ) und des dielektrischen Verlustfaktors (tan δ) von additivierten Kühl- und Schmierölen fest. Z DIN 51750-3: 1991-02 Prüfung von Mineralölen; Probenahme; Salbenartig-konsistente und feste Stoffe Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 51750-3: 2023-05 DIN 51750-3: 2023-05 Print: 49,00 EUR/ Download: 40,50 EUR Prüfung von Mineralölen - Probenahme - Salbenartigkonsistente und feste Stoffe Testing of mineral oils - Sampling - Pasty and solid materials Ersatz für DIN 51750-3: 1991-02 Gegenüber DIN 51750-3: 1991-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Streichung von Vaseline und Paraffinen aus dem Anwendungsbereich und aus der Durchführung; b) Streichung der Verweisung auf die Allgemeintoleranzen nach DIN 7168 - g; c) Erweiterung der Aufnahmegefäße bei der Probenahme auf Becher aus Kunststoff und ähnlich beständigem Material; d) Erweiterung der Durchführung des Probenahmeprozesses auf eine Einzelprobe während des Auslaufvorgangs; e) Ergänzung der Entnahme einer repräsentativen Probe während des Auslaufvorgangs; f) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt die Probenahme für salbenartigkonsistente und feste Mineralölerzeugnisse, z.B. Schmierfette, Vaseline und Paraffine, fest. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Prüfgut, das durch Erwärmen ohne Änderung der Zusammensetzung in eine Flüssigkeit umwandelbar ist. In diesem Fall muss DIN 51750 2 angewendet werden. E DIN 51852-3: 2023-05 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Kühlmittel für Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren - Teil 3: Direkte Bestimmung der Elementgehalte aus Additiven und Verunreinigungen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) Coolants for internal combustion engines - Test methods - Part 3: Direct determination of element contents from additives and impurities by optical emission spectral analysis with inductively coupled plasma (ICP OES) Erscheinungsdatum: 2023-04-07 Einsprüche bis 2023-05-31 Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der in ungebrauchten und gebrauchten Kühlmitteln aufgelisteten Elemente fest, die aus dem Additivanteil, aus dem Abrieb oder aus Verunreinigungen stammen können. Es handelt sich hierbei insbesondere um die Elemente: Calcium, Magnesium, Zink, Natrium, Kalium, Eisen, Silizium, Mangan, Molybdän, Nickel, Kupfer, Phosphor, Schwefel, Strontium, Bor, Aluminium, Blei und Chrom. Die Bestimmung ist anwendbar für alle Kühlmittel. Die Bestimmung erfolgt mit Hilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICPOES). Diese Prüfung wird als bevorzugtes Verfahren empfohlen, wenn eine große Anzahl von Elementen, die in den in Tabelle1 gelisteten Konzentrationsbereichen vorliegen, gleichzeitig in einem Kühlmittel bestimmt werden soll. Höhere und geringere Konzentrationen können durch Anpassung des Verdünnungsverhältnisses gemessen werden. 1.1.1.1 Übersetzugen DIN 51813: 2022-08 Print: 92,40 EUR/ Download: 76,70 EUR Testing of lubricants - Determination of the content of foreign solid matters in lubricating greases - Particle sizes above 25 μm Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an festen Stoffen in Schmierfetten - Teilchengrößen über 25 μm 1.1.2 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Z BAAINBw TL 9150-0088: 2022-06 Technische Lieferbedingungen - Haftöl, Montage; NATO-Kode: ohne; Bw-Kode: SY7030 Z BAAINBw TL 9150-0095: 2016-12 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Luftkompressor; Bw-Kode: OY1220, OY1225 und OY1230 Zurückgezogen, ersetzt durch BAAINBw TL 9150- 0095: 2023-03 BAAINBw TL 9150-0095: 2023-03 Technische Lieferbedingungen - Schmieröl, Luftkompressor; Bw-Kode: OY1220, OY1225 und OY1230 Ersatz für BAAINBw TL 9150-0095: 2016-12 1.1.3 VDI-Richtlinien E VDI 3035 Blatt 1: 2023-05 97,30 EUR Gestaltung von Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen und peripheren Einrichtungen für den Einsatz von Bearbeitungsmedien (Kühlschmierstoffe, Umformschmierstoffe) Design of machine tools, production lines, and peripheral equipment for the use of metalworking fluids (metal removal and forming fluids) Vorgesehen als Ersatz für VDI 3035: 2008-05 Einsprüche bis 2023-07-31 TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 62 Normen 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen Z CEN/ TR 15522-1: 2006-11 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse aus dem Wasser - Teil 1: Probenahme Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15522-1: 2023-03 ZE prEN 15522-1: 2022-07 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Teil 1: Probenahme Z CEN/ TR 15522-2: 2012-10 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse aus dem Wasser - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GCFID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung Zurückgezogen, ersetzt durch EN 15522-2: 2023-03 ZE prEN 15522-2: 2022-07 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse aus dem Wasser - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung EN 15522-2: 2023-03 Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse aus dem Wasser - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 2: Analytical method and interpretation of results based on GC-FID and GC-low resolution-MS analyses Ersatz für CEN/ TR 15522-2: 2012-10 1.2.2 ISO-Normen Z ISO 4548-14: 2016-02 Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren - Teil 14: Kaltstartsimulation und hydraulische Impulsfestigkeit für Verbundfiltergehäuse Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4548-14: 2023-03 ISO 4548-14: 2023-03 76,30 EUR Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren - Teil 14: Kaltstartsimulation und hydraulische Impulsfestigkeit für Filtergehäuse aus Verbundwerkstoffen Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 14: Hydraulic pulse durability for composite filter housings Ersatz für ISO 4548-14: 2016-02 ZV ISO/ TS 11007-2: 2021-07 Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der korrosionsverhindernden Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Verfahren mit Wasserauswaschung Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ TS 11007-2: 2023-02 ZE ISO/ DTS 11007-2: 2022-10 Petroleum products and lubricants - Determination of rust-prevention characteristics of lubricating greases - Part 2: Method with water wash-out V ISO/ TS 11007-2: 2023-02 76,30 EUR Petroleum products and lubricants - Determination of rust-prevention characteristics of lubricating greases - Part 2: Method with water wash-out Ersatz für ISO/ TS 11007-2: 2021-07 E ISO/ DIS 11158: 2023-02 76,30 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (hydraulische Systeme) - Anforderungen an Kategorien HH, HL, HM, HV und HG Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family H (hydraulic systems) - Specifications for categories HH, HL, HM, HV and HG Vorgesehen als Ersatz für ISO 11158: 2009-09 Einsprüche bis 2023-04-28 Z ISO 12924: 2010-05 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie X (Fette) - Anforderungen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12924: 2023-03 Z ISO 12924 Technical Corrigendum 1: 2012-06 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie X (Fette) - Anforderungen - Korrektur 1 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12924: 2023-03 ZE ISO/ DIS 12924: 2022-06 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie X (Fette) - Anforderungen ISO 12924: 2023-03 76,30 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L) - Familie X (Fette) - Anforderungen Lubricants, industrial oils and related products (Class L) - Family X (Greases) - Specifications Ersatz für ISO 12924: 2010-05 und ISO 12924 Technical Corrigendum 1: 2012-06 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN 637: 2023-04 Print: 99,10 EUR/ Download: 82,00 EUR TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 63 Normen 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 Wälzlager - Sicherheitstechnische Festlegungen für Dimensionierung und Betrieb von Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf Rolling bearings - Safety regulations for dimensioning and operation of profiled rail guides with recirculating rolling elements Vorgesehen als Ersatz für DIN 637: 2016-12 Erscheinungsdatum: 2023-03-10 Einsprüche bis 2023-05-03 Gegenüber DIN 637: 2016-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) 5.1.1 „Schraubenverbindungen“ überarbeitet, Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 angepasst; b) 5.1.2 „Statische und dynamische Tragfähigkeit“ ergänzt um den Hinweis auf DIN 631. Dieses Dokument wurde vom DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL), Arbeitsausschuss NA 118-01-11 AA „Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör“ erarbeitet. Dieses Dokument gilt für Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf nach DIN ISO 12090-1 und DIN ISO 12090-2 und enthält sicherheitstechnische Festlegungen für Dimensionierung und Betrieb. Es dient dazu, Gefahrenpotentiale bei Verwendung von Profilschienenführungen zu reduzieren sowie Restrisiken zu beurteilen und erleichtert damit Herstellern von Maschinen, die Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf verwenden, die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/ 42/ EG und DIN EN ISO 12100. Z DIN 3965-1: 1986-08 Toleranzen für Kegelradverzahnungen; Grundlagen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 3965: 2023-04 Z DIN 3965-2: 1986-08 Toleranzen für Kegelradverzahnungen; Toleranzen für Abweichungen einzelner Bestimmungsgrößen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 3965: 2023-04 Z DIN 3965-3: 1986-08 Toleranzen für Kegelradverzahnungen; Toleranzen für Wälzabweichungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 3965: 2023-04 Z DIN 3965-4: 1986-08 Toleranzen für Kegelradverzahnungen; Toleranzen für Achsenwinkelabweichungen und Achsenschnittpunktabweichungen Zurückgezogen, ersetzt durch DIN 3965: 2023-04 DIN 3965: 2023-04 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Toleranzen für Kegelradverzahnungen Accuracy of bevel gears Ersatz für DIN 3965-1: 1986-08, DIN 3965-2: 1986-08, DIN 3965-3: 1986-08 und DIN 3965-4: 1986-08 Siehe Anwendungsbeginn Gegenüber DIN 3965-1: 1986-08, DIN 3965-2: 1986-08, DIN 3965-3: 1986-08 und DIN 3965-4: 1986-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Inhalte der Teile 1 bis 4 der Normenreihe DIN 3965 (1986-08) wurden in diesem Dokument zusammengefasst; b) der Anwendungsbereich wurde für Modul, Zähnezahl und Teilkreisdurchmesser erweitert; c) sämtliche Tabellenwerte wurden durch Gleichungen ersetzt; d) die Toleranzgleichungen für Teilung und Rundlauf entsprechen DIN ISO 1328-1 mit Bezugsqualität 4 (siehe Erläuterung in 5.4); e) der Stufensprung für Verzahnungstoleranzen ist konstant und beträgt <(Wurzel)2>; f) es erfolgt eine Unterscheidung zwischen Abweichungen und Toleranzen; g) Abschnitt 8 „Tragbild“ der DIN 3965-1: 1986-08 wurde umformuliert und Bild 2 „Bemaßung von Tragbildern von Kegelradverzahnungen“ der DIN 3965- 1: 1986-08 überarbeitet; h) Abschnitt 4 „Toleranzen von Radkörpermaßen“ der DIN 3965-1: 1986-08 wurde gelöscht; i) die verwendeten Symbole werden in Bezug auf die Einflanken-Wälzprüfung der internationalen Normung angepasst (der Hochstrich wird durch den Index „s“ ersetzt). Dieses Dokument legt Toleranzen für die Herstellung und Konformitätsbewertung von Zahnflanken einzelner Kegelräder mit und ohne Achsversatz fest. Es definiert Benennungen von Zahnflankentoleranzen, den Aufbau des Toleranzsystems und die zulässigen Werte. Es werden 12 Toleranzklassen festgelegt, die bezüglich des Wertes in aufsteigender Dieses Dokument legt Toleranzen für die Herstellung und Konformitätsbewertung von Zahnflanken einzelner Kegelräder mit und ohne Achsversatz fest. Es definiert Benennungen von Zahnflankentoleranzen, den Aufbau des Toleranzsystems und die zulässigen Werte. Es werden 12 Toleranzklassen festgelegt, die bezüglich des Wertes in aufsteigender Reihenfolge von 1 bis 12 nummeriert sind. Ein größerer Wert der Toleranzklasse entspricht dabei einer abnehmenden Genauigkeit. Diese Toleranzen gelten für folgende Bereiche: 0,5 mm ≤ mmn ≤ 50 mm 2 ≤ z ≤ 4003 mm ≤ dm ≤ 3500 mm E DIN EN ISO 5842: 2023-03 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 5842: 2023 Powder metallurgy - Hot isostatic pressing - Argon detection using gas chromatography and mass spectrometry techniques (ISO 5842: 2022); German and English version prEN ISO 5842: 2023 Erscheinungsdatum: 2023-02-17 Einsprüche bis 2023-04-10 Dieses Dokument legt ein gaschromatographisches und massenspektrometrisches Verfahren fest zum Nachweis von Argon in aus Metallpulver hergestellten Bauteilen, TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 64 Normen 65 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 die durch heißisostatisches Pressen verfestigt wurden. Dieses Dokument legt die Kalibrierung und die Funktionsprüfung für die erfassten Geräte fest. Es legt auch Verfahren fest für die Probenahme, die Probenvorbereitung und das Probenprüfverfahren von PM-HIP-Bauteilen zum Nachweis des Argongehalts. Bauteile, die durch additive Fertigung hergestellt werden, werden in diesem Dokument nicht behandelt. B DIN 6288: 2000-07 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Anschlussmaße und Anforderungen für Schwungräder und elastische Kupplungen Zurückziehung beabsichtigt; kein Bedarf mehr. Einsprüche bis 2023-04-30 E DIN ISO 8132: 2023-03 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Fluidtechnik - Einbaumaße für Zubehör von Hydrozylindern mit einseitiger Kolbenstange, mittlere 16-MPa- (160-bar-) und 25-MPa-(250-bar-)Reihe (ISO 8132: 2022); Text Deutsch und Englisch Hydraulic fluid power - Mounting dimensions for accessories for single rod cylinders, 16 MPa (160 bar) medium and 25 MPa (250 bar) series (ISO 8132: 2022); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 8132: 2017-12 Erscheinungsdatum: 2023-02-17 Einsprüche bis 2023-06-10 Gegenüber DIN ISO 8132: 2017-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Verweisung auf ISO 3322 (zurückgezogen) wurde ersetzt durch ISO 2944 (Anwendungsbereich); b) Bild 6 gilt für die Sprengringausführung (die Titel von Bild 6 und Tabelle 6 wurden korrigiert); c) Bild 7 gilt nur für die Splintausführung (die Titel von Bild 7 und Tabelle 7 sowie von Abschnitt 7 und Beispiel 6 wurden korrigiert); d) die Fußnoten a und b zu den Toleranzen in den Tabellen 6 und 7 wurden geändert. Dieses Dokument legt die für die Austauschbarkeit von Anbauteilen benötigten Einbaumaße für 16 MPa-(160bar)Mittlere-Reihe-Zylinder nach ISO 6020-1 und für 25-MPa-(250-bar-)Zylinder nach ISO 6022 fest. Die Zubehörteile wurden speziell für den Einsatz mit Zylindern nach ISO 6020-1 und ISO 6022 gestaltet, was ihren Einsatzbereich aber nicht einschränkt. Dieses Dokument betrifft nur maßliche Merkmale von Produkten, die entsprechend diesem Dokument gefertigt werden. Sie betrifft keine funktionellen Merkmale. E DIN ISO 8133: 2023-03 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Fluidtechnik - Einbaumaße für Zubehör von Hydrozylindern mit einseitiger Kolbenstange, kompakte 16-MPa- (160-bar-)Reihe (ISO 8133: 2022); Text Deutsch und Englisch Hydraulic fluid power - Mounting dimensions for accessories for single rod cylinders, 16 MPa (160 bar) compact series (ISO 8133: 2022); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 8133: 2017-11 Erscheinungsdatum: 2023-02-17 Einsprüche bis 2023-06-10 Gegenüber DIN ISO 8133: 2017-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Verweisung auf ISO 3322 (zurückgezogen) wurde ersetzt durch ISO 2944; b) Bild 1 wurde ersetzt: Lager Typ E statt Typ W. Dieses Dokument legt die für die Austauschbarkeit von Anbauteilen benötigten Einbaumaße für 16 MPa-(160bar)-Kompakt-Reihe-Zylinder nach ISO 6020-2 fest. Die Zubehörteile wurden speziell für den Einsatz mit Zylindern nach ISO 6020-2 gestaltet, was ihren Einsatzbereich aber nicht einschränkt. Dieses Dokument betrifft nur maßliche Merkmale von Produkten, die entsprechend dieser Internationalen Norm gefertigt werden. Sie betrifft keine funktionellen Merkmale. Z DIN ISO 10100: 2013-07 Fluidtechnik - Hydrozylinder - Abnahmeprüfung (ISO 10100: 2001 + Amd.1: 2012) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN ISO 10100: 2023-04 DIN ISO 10100: 2023-04 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Fluidtechnik - Hydrozylinder - Abnahmeprüfung (ISO 10100: 2020) Hydraulic fluid power - Cylinders - Acceptance tests (ISO 10100: 2020) Ersatz für DIN ISO 10100: 2013-07 Gegenüber DIN ISO 10100: 2013-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Normativen Verweisungen wurden aktualisiert (Abschnitt 2); b) ein neuer Abschnitt „Symbole und Einheiten“ (Abschnitt 4) wurde hinzugefügt; c) die Prüfflüssigkeiten wurden aktualisiert (6.1); d) neue Bilder zur Kennzeichnung eines Gleichlaufzylinders und eines Differenzialzylinders wurden hinzugefügt; e) die Verschmutzungsgrade wurden aktualisiert (6.2.2); f) die Anforderungen an die Temperatur der Prüfflüssigkeit wurden geändert (6.2.3); g) eine optionale Prüfung der Kolbendichtungsleckage (Abschnitt 9) und eine optionale Prüfung der Reibungskraft (Abschnitt 10) wurden hinzugefügt. Dieses Dokument legt Abnahme- und Funktionsprüfungen für Hydrozylinder fest. In Hydraulikanlagen wird Energie durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit innerhalb eines Kreislaufes übertragen und der Energiefluss gesteuert oder geregelt. Ein Bauteil einer solchen Anlage ist der Hydrozylinder, der die Energie in lineare mechanische Kraft und Bewegung umwandelt. Er besteht aus einem beweglichen Bauteil, d. h. einem Kolben und einer Kolbenstange, die sich in einer zylindrischen Bohrung hin- und herbewegen. TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 65 Normen 66 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 Z DIN EN 13103-1: 2019-02 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen; Deutsche Fassung EN 13103-1: 2017 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN 13103-1: 2023- 03 ZE DIN EN 13103-1/ A1: 2020-02 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsverfahren für außengelagerte Radsatzwellen; Deutsche und Französische Fassung EN 13103- 1: 2017/ prA1: 2020 DIN EN 13103-1: 2023-03 Print: 150,30 EUR/ Download: 124,30 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen; Deutsche Fassung EN 13103-1: 2017+A1: 2022 Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design method for axles with external journals; German version EN 13103-1: 2017+A1: 2022 Ersatz für DIN EN 13103-1: 2019-02 Gegenüber DIN EN 13103-1: 2019-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 1 Text ersetzt; b) normative Verweisungen in Abschnitt 2 neu datiert; c) Definition in 3.4 ersetzt; d) Tabelle 2 und Tabelle 5 ersetzt; e) in 6.5 den dritten Absatz ersetzt; f) in 7.3.1 den Absatz unter Bild 12 und in 7.3.5 den letzten Satz ersetzt; g) in 8.1, 8.2 und 8.3.1 Text ersetzt; h) in Abschnitt D.1 den ersten Absatz und in Abschnitt D.7 Listenanstrich e) und den zweiten Absatz ersetzt; i) Anhang ZA gestrichen; j) Dokument redaktionell überarbeitet. Diese Europäische Norm: - gibt Kräfte und Momente an, die aufgrund der Massenwirkungen sowie der Antriebs und Bremsbedingungen zu berücksichtigen sind; - gibt das Verfahren zur Spannungsberechnung außengelagerter Radsatzwellen an; - legt die höchstzulässigen Spannungen für die Stahlgüten EA1N, EAT1T und EA4T nach EN 13261 fest, die in die Berechnung einzusetzen sind; - beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung der höchstzulässigen Spannungen für andere Stähle; - ermöglicht die Berechnung der Durchmesser der verschiedenen Wellenabschnitte und definiert die bevorzugten Formen und Übergänge, um ein sicheres Betriebsverhalten zu erreichen. Diese Europäische Norm gilt für: - Radsätze nach EN 13261; - Treibrad und Laufradsatzwellen; - alle Spurweiten. E DIN EN 13260: 2023-03 Print: 137,10 EUR/ Download: 113,20 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsätze - Produktanforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13260: 2023 Railway applications - Wheelsets and bogies - Wheelsets - Product requirements; German and English version prEN 13260: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13260: 2020-12 Erscheinungsdatum: 2023-02-17 Einsprüche bis 2023-04-10 Gegenüber DIN EN 13260: 2020-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Berichtigung mehrerer redaktioneller Fehler, die zu technischen Missverständnissen führten; b) eine klarere Definition der Anforderungen an dynamische Unwucht- (4.2.4) und Dauerfestigkeitsprüfungen (4.2.2); c) Klarstellung der Produktqualifikationsbedingungen (Anhang D); d) eine klarere Definition der zulässigen Nachbesserungen am Radsatz nach der Montage (E.5). Das vorliegende Dokument legt die Eigenschaften von Radsätzen für alle Spurweiten fest. Dieses Dokument ist für Vollbahnfahrzeuge anzuwenden, kann jedoch auch für andere Anwendungen wie etwa leichte Stadtbahnfahrzeuge, Straßenbahnen und U Bahnen angewendet werden. Das vorliegende Dokument gilt für Radsätze, die aus Teilen bestehen, die den folgenden Europäischen Normen entsprechen: - EN 13262 für Räder; - EN 13261 für Radsatzwellen. Die in der vorliegenden Norm festgelegten Anforderungen gelten für zylindrische Radsitze. Die meisten Vorschriften gelten auch für Radsatzwellen mit konischen Radsitzen. Die besonderen Anforderungen an konische Radsitze (z.B. Aufpresskurven, geometrische Abmessungen der Radsitze usw.) sind in der technischen Spezifikation festgelegt. Einige Eigenschaften werden nach Kategorie 1 oder Kategorie 2 festgelegt. E DIN EN 13261: 2023-03 Print: 183,90 EUR/ Download: 152,30 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsatzwellen - Produktanforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13261: 2023 Railway applications - Wheelsets and bogies - Axles - Product requirements; German and English version prEN 13261: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13261: 2020-12 Erscheinungsdatum: 2023-02-17 Einsprüche bis 2023-04-10 Gegenüber DIN EN 13261: 2020-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen überarbeitet; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ eingefügt, dadurch Neunummerierung der folgenden Abschnitte; c) Abschnitt 5 und Abschnitt 6 neu eingefügt; d) Anhänge komplett überarbeitet; e) Norm redaktionell überarbeitet. Nachdem die ersten Ausgaben des vorliegenden Dokuments (EN 13261: 2003 und EN 12361: 2009) mehrere Jahre Anwendung gefunden haben, beinhaltet diese neue Ausgabe Verbesserungen und zusätzliche Daten wie z.B. Ergebnisse europäischer Projekte. Die Produktanforderungen wurden in den drei Normen, die Radsätze, Räder TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 66 Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 und Radsatzwellen betreffen, harmonisiert. Darüber hinaus wurden die Anhänge bezüglich der Produktqualifizierung und bezüglich der Produktlieferbedingungen, die bisher informativ waren, unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten geändert und sind nunmehr normativ. Außerdem verlangen die TSI „Güterwagen“ und „Lokomotiven und Reisezugwagen“, dass ein Prüfungsprozess für die vorhandene Produktion existieren muss. Die Überarbeitung in diesem Norm-Entwurf befasst sich mit unter anderem mit der Überarbeitung des Anhangs K, technischen Korrekturen am Bild 1, Tabelle 9, Anhang I und Anhang L, sowie mit redaktionellen Korrekturen. E DIN EN 13262: 2023-04 Print: 170,30 EUR/ Download: 140,80 EUR Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Räder - Produktanforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13262: 2023 Railway applications - Wheelsets and bogies - Wheels - Product requirements; German and English version prEN 13262: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13262: 2020-12 Erscheinungsdatum: 2023-03-17 Einsprüche bis 2023-05-10 Gegenüber DIN EN 13262: 2020-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die vorgeschriebene Verwendung von wärmeempfindlicher Farbe bei laufflächengebremsten Anwendungen im Güterverkehr; b) eine Definition der Beurteilung/ Produktanforderungen für wärmeempfindliche Farbe; c) eine verbesserte Festlegung der zur Qualifikation vorgelegten Produktgruppen; d) verbesserte Anforderungen für die Beurteilung der Produktqualifikation nach im Fertigungsprozess vorgenommenen Änderungen. Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2004 hat sich bei der Anwendung des vorliegenden Dokuments die Notwendigkeit gezeigt, Klärungen und Verbesserungen darin vorzunehmen. Die wichtigsten Änderungen sind auf entstandene Schwierigkeiten bei den am Produkt vorgenommenen Prüfungen zurückzuführen. Bestimmte Parameter waren nicht mit ausreichender Genauigkeit ausgeführt und konnten falsch ausgelegt werden (z.B. die Probenahme, die Anwendungsbedingungen und die Auswertung der Messung). Die Einführung des neuen Werkstoffs ERS8, der eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Rollkontaktermüdung (en: Rolling Contact Fatigue, RCF) bieten kann, stellt eine weitere Entwicklung dar. Um auf Anforderungen zur Einführung weiterer Stahlgüten eingehen zu können, wurde ein Bewertungsverfahren für die Zulassung neuer Werkstoffe hinzugefügt. Die Produktanforderungen wurden in den drei Dokumenten, die Radsätze, Räder und Radsatzwellen betreffen, harmonisiert. Darüber hinaus wurden die Anhänge bezüglich der Produktqualifizierung und bezüglich der Produktlieferbedingungen, die bisher informativ waren, unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte geändert und sind nunmehr normativ. Außerdem verlangen die TSI „Güterwagen“ und „Lokomotiven und Reisezugwagen“, dass ein Prüfungsprozess für die vorhandene Produktion existieren muss. Die Überarbeitung in diesem Norm-Entwurf befasst sich unter anderem mit den Themen thermosensitive Farbe, Überarbeitung der Verweisungen auf Normen, Anpassung des Anhangs D zur Produktqualifizierung und redaktionelle Korrekturen. hältnisses gemessen werden. E DIN 51852-2: 2023-04 Print: 65,70 EUR/ Download: 54,40 EUR Kühlmittel für Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren - Teil 2: Probenahme Coolants for internal combustion engines - Test methods - Part 2: Sampling Erscheinungsdatum: 2023-03-10 Einsprüche bis 2023-05-03 Dieses Dokument legt die Probenahme von Kühlmitteln aus Verbrennungskraftmaschinen mit Umlaufkühlung in Fahrzeugen, Aggregaten, Motorprüfständen, Schienenfahrzeugen und Motoren fest. Die Probenahme entscheidet über die Verwertbarkeit der Analysenergebnisse und deren Aussagekraft. Soweit möglich, sollte eine homogene Probe z.B. aus einem erst kurz zuvor abgestellten Motor entnommen werden. Dieses Dokument legt die Verfahrensweise zur Entnahme einer repräsentativen Probe zur Beurteilung des Zustands von Kühlmitteln- und gegebenenfalls auch des Motorkühlkreislaufs fest. E DIN 51852-3: 2023-05 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Kühlmittel für Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren - Teil 3: Direkte Bestimmung der Elementgehalte aus Additiven und Verunreinigungen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) Coolants for internal combustion engines - Test methods - Part 3: Direct determination of element contents from additives and impurities by optical emission spectral analysis with inductively coupled plasma (ICP OES) Erscheinungsdatum: 2023-04-07 Einsprüche bis 2023-05-31 Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der in ungebrauchten und gebrauchten Kühlmitteln aufgelisteten Elemente fest, die aus dem Additivanteil, aus dem Abrieb oder aus Verunreinigungen stammen können. Es handelt sich hierbei insbesondere um die Elemente: Calcium, Magnesium, Zink, Natrium, Kalium, Eisen, Silizium, Mangan, Molybdän, Nickel, Kupfer, Phosphor, Schwefel, Strontium, Bor, Aluminium, Blei und Chrom. Die Bestimmung ist anwendbar für alle Kühlmittel. Die Bestimmung erfolgt mit Hilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICPOES). Diese Prüfung wird als bevorzugtes Verfahren empfohlen, wenn eine große Anzahl von Elementen, die in den in Tabelle1 gelisteten Konzentrationsbereichen vorliegen, gleichzeitig in einem Kühlmittel bestimmt werden soll. Höhere und geringere Konzentrationen können durch Anpassung des Verdünnungsver TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 67 Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 2.1.1.1 Übersetzungen DIN EN ISO 5755: 2023-02 Print: 314,20 EUR/ Download: 260,00 EUR Sintered metal material - Specifications (ISO 5755: 2022) Sintermetallwerkstoffe - Anforderungen (ISO 5755: 2022) DIN ISO 10100: 2023-04 Print: 102,50 EUR/ Download: 84,90 EUR Hydraulic fluid power - Cylinders - Acceptance tests (ISO 10100: 2020) Fluidtechnik - Hydrozylinder - Abnahmeprüfung (ISO 10100: 2020) DIN EN 15437-1: 2023-02 Print: 144,00 EUR/ Download: 119,30 EUR Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 1: Track side equipment and rolling stock axlebox (includes Amendment A1: 2022) Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung (enthält Änderung A1: 2022) DIN EN 15437-2: 2023-02 Print: 113,30 EUR/ Download: 93,70 EUR Railway applications - Axlebox condition monitoring - Interface and design requirements - Part 2: Performance and design requirements of on-board systems for temperature monitoring (includes Amendment A1: 2022) Bahnanwendungen - Zustandsüberwachung von Radsatzlagern - Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 2: Leistungs- und Konstruktionsanforderungen von fahrzeugbasierten Systemen für Temperaturüberwachung (enthält Änderung A1: 2022) 2.1.2 VDI-Richtlinien VDI 2122: 2023-04 132,20 EUR Bewegungsübertragung durch viergliedrige ebene Gelenkgetriebe - Maßsynthese für allgemeine Lagenzuordnungen - Getriebebauformen mit einem Drehgelenk und einem Schubgelenk am Koppelglied Motion transmission through four-member plane articulated gearboxes - Dimensional synthesis for general layer assignments - Gear unit designs with one swivel joint and one prismatic joint at the coupling link E VDI 2123: 2023-04 104,80 EUR Ebene Gelenkgetriebe - Übertragungsgünstige Umwandlung einer Antriebs-Drehschwingbewegung in eine Abtriebs-Drehschwingbewegung Planar mechanisms - Transfer of an input rocker motion into an output rocker motion with regard to optimum transmission angle Einsprüche bis 2023-06-30 B VDI 2142 Blatt 1: 2018-08 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Grundlagen, Profilberechnung und Konstruktion Zurückziehung beabsichtigt; technisch veraltet Einsprüche bis 2023-05-31 B VDI 2142 Blatt 2: 2011-06 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Berechnungsmodule für Kurven- und Koppelgetriebe Zurückziehung beabsichtigt; technisch veraltet Einsprüche bis 2023-05-31 B VDI 2142 Blatt 2 Berichtigung: 2014-07 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Berechnungsmodule für Kurven- und Koppelgetriebe - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2142 Blatt 2: 2011-06 Zurückziehung beabsichtigt; technisch veraltet Einsprüche bis 2023-05-31 B VDI 2142 Blatt 3: 2014-09 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Praxisbeispiele Zurückziehung beabsichtigt; technisch veraltet Einsprüche bis 2023-05-31 VDI 2743: 2023-04 139,40 EUR Leistungsverzweigte Getriebe - Begriffe, Symbole, Berechnung, Auslegung Power-split transmission systems - Terms, symbols, calculation, design E VDI 3035 Blatt 2: 2023-03 62,10 EUR Materialauswahl bei der Gestaltung von Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen und peripheren Einrichtungen für den Einsatz von Bearbeitungsmedien (Kühlschmierstoffe, Umformschmierstoffe) Material selection in the design of machine tools, manufacturing plants and peripheral equipment for the use of machining media (cooling lubricants, forming lubricants) Vorgesehen als Ersatz für VDI 3035: 2008-05 Einsprüche bis 2023-08-31 2.1.3 VDA-Empfehlungen, -Prüfblätter, -Richtlinien Z VDA 230-213: 2018-07 Prüfverfahren für die Produktklassen Prelube, Prelube 2, Hotmelt, Spot lubricant Zurückgezogen, ersetzt durch VDA 230-213: 2022-08 VDA 230-213: 2022-08 Prüfverfahren für die Produktklassen Prelube, Prelube 2, Hotmelt, Spot Lubricant Testing procedure for product classes Prelube, Prelube2, Hotmelt, Spot lubricant Ersatz für VDA 230- 213: 2018-07 TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 68 Normen 69 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen E FprEN ISO 4491-2: 2023-01 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO/ FDIS 4491-2: 2023) Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO/ FDIS 4491-2: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 4491-2: 1999-07; Ersatz für prEN ISO 4491-2: 2022-05 Z EN ISO 3252: 2019-09 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2019) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 3252: 2023-03 ZE FprEN ISO 3252: 2022-12 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO/ FDIS 3252: 2022) EN ISO 3252: 2023-03 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2023) Powder metallurgy - Vocabulary (ISO 3252: 2023) Ersatz für EN ISO 3252: 2019-09 ZE prEN ISO 3995: 2022-07 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO/ DIS 3995: 2022) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 3995: 2023- 03 E FprEN ISO 3995: 2023-03 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO/ FDIS 3995: 2023) Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts (ISO/ FDIS 3995: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN 23995: 1993-04; Ersatz für prEN ISO 3995: 2022-07 ZE prEN ISO 4491-2: 2022-05 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO/ DIS 4491-2: 2022) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 4491-2: 2023- 01 E prEN ISO 5754: 2023-04 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ungekerbte Probe für den Schlagzähigkeitsversuch (ISO/ FDIS 5754: 2023) Sintered metal materials, excluding hardmetals - Unnotched impact test piece (ISO/ FDIS 5754: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 5754: 2017-11 Einsprüche bis 2023-06-30 E prEN ISO 5842: 2023-03 Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) Powder metallurgy - Hot isostatic pressing - Argon detection using gas chromatography and mass spectrometry techniques (ISO 5842: 2022) Einsprüche bis 2023-05-25 E prEN 13260: 2023-02 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsätze - Produktanforderungen Railway applications - Wheelsets and bogies - Wheelsets - Product requirements Vorgesehen als Ersatz für EN 13260: 2020-09 Einsprüche bis 2023-05-04 E prEN 13261: 2023-02 Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Radsatzwellen - Produktanforderungen Railway applications - Wheelsets and bogies - Axles - Product requirements Vorgesehen als Ersatz für EN 13261: 2020-09 Einsprüche bis 2023-05-11 E FprCEN/ TS 15427-1-2: 2023-03 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-2: Vorrichtungen und Anwendung - Kraftschlussmodifikatoren Railway applications - Wheel/ Rail Friction Management - Part 1-2: Equipment and Application - Top of Rail Vorgesehen als Ersatz für CEN/ TS 15427-1-2: 2021-01 E FprCEN/ TS 15427-1-3: 2023-03 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-3: Vorrichtungen und Anwendung - Kraftschlusserhöhende Materialien Railway applications - Wheel/ Rail Friction Management - Part 1-3: Equipment and Application - Adhesion Materials Vorgesehen als Ersatz für CEN/ TS 15427-1-3: 2021-03 E FprCEN/ TS 15427-2-3: 2023-03 Bahnanwendungen - Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-3: Eigenschaften und Merkmale - Kraftschlusserhöhende Materialien Railway applications - Wheel/ Rail friction management - Part 2-3: Properties and Characteristics - Adhesion materials Vorgesehen als Ersatz für CEN/ TS 15427-2-3: 2021- 03 2.2.2 ISO-Normen Z ISO 255: 1990-11 Riementriebe; Riemenscheiben für Keilriemen; Überprüfung der Rillengeometrie Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 255: 2023-02 TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 69 Normen 70 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 ZE ISO/ DIS 255: 2022-05 Riementriebe - Riemenscheiben für Keilriemen - Überprüfung der Rillengeometrie ISO 255: 2023-02 76,30 EUR Riementriebe - Riemenscheiben für Keilriemen - Überprüfung der Rillengeometrie Belt drives - Pulleys for V-belts (system based on datum width) - Geometrical inspection of grooves Ersatz für ISO 255: 1990-11 Z ISO 1206: 2018-02 Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 1206: 2023-01 ZE ISO/ FDIS 1206: 2022-10 Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen ISO 1206: 2023-01 155,30 EUR Wälzlager - Spanend gefertigte Nadellager - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle roller bearings with machined rings - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Ersatz für ISO 1206: 2018-02 Z ISO 3245: 2015-12 Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3245: 2023-01 ZE ISO/ FDIS 3245: 2022-10 Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen ISO 3245: 2023-01 115,90 EUR Wälzlager - Nadellager, Nadelhülsen, Nadelbüchsen - Maße, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Needle roller bearings with drawn cup and without inner ring - Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Ersatz für ISO 3245: 2015-12 Z ISO 3252: 2019-08 Pulvermetallurgie - Begriffe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3252: 2023-02 ZE ISO/ FDIS 3252: 2022-12 Pulvermetallurgie - Begriffe ISO 3252: 2023-02 50,10 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe Powder metallurgy - Vocabulary Ersatz für ISO 3252: 2019-08 E ISO/ FDIS 3547-2: 2023-03 76,30 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser Plain bearings - Wrapped bushes - Part 2: Test data for outside and inside diameters Vorgesehen als Ersatz für ISO 3547-2: 2017-02 Z ISO 3548-3: 2012-12 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 3: Messung der Umfangslänge Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3548-3: 2023-03 ZE ISO/ FDIS 3548-3: 2022-10 Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 3: Messung der Umfangslänge ISO 3548-3: 2023-03 208,00 EUR Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Teil 3: Messung der Umfangslänge Plain bearings - Thin-walled half bearings with or without flange - Part 3: Determination of the peripheral length Ersatz für ISO 3548-3: 2012-12 ZE ISO/ DIS 3995: 2022-07 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 3995: 2023-03 E ISO/ FDIS 3995: 2023-03 76,30 EUR Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts Vorgesehen als Ersatz für ISO 3995: 1985-07; Ersatz für ISO/ DIS 3995: 2022-07 Z ISO 4491-1: 1989-10 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren; Allgemeine Hinweise; Identisch mit ISO 4491-1: 1989 Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4491-1: 2023-03 ZE ISO/ FDIS 4491-1: 2022-12 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise ISO 4491-1: 2023-03 50,10 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines Ersatz für ISO 4491-1: 1989-10 E ISO/ FDIS 4491-2: 2023-01 76,30 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 70 Normen 71 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) Vorgesehen als Ersatz für ISO 4491-2: 1997-04; Ersatz für ISO/ DIS 4491-2: 2022-05 Z ISO 5593: 2019-04 Wälzlager - Begriffe und Definitionen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 5593: 2023-02 ZE ISO/ FDIS 5593: 2022-10 Wälzlager — Begriffe und Definitionen ISO 5593: 2023-02 50,10 EUR Wälzlager — Begriffe und Definitionen Rolling bearings - Vocabulary Ersatz für ISO 5593: 2019-04 E ISO/ DIS 11749: 2023-01 76,30 EUR Riemengetriebe - Keilrippenriemen für die Kraftfahrzeugindustrie - Ermüdungsprüfung Belt drives - V-ribbed belts for the automotive industry - Fatigue test Vorgesehen als Ersatz für ISO 11749: 2014-02 Einsprüche bis 2023-04-06 ZE ISO/ DIS 12131-2: 2022-09 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 12131-2: 2023- 03 E ISO/ FDIS 12131-2: 2023-03 76,30 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain thrust pad bearings under steady-state conditions - Part 2: Functions for the calculation of thrust pad bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO 12131-2: 2016-09; Ersatz für ISO/ DIS 12131-2: 2022-09 ZE ISO/ DIS 12167-1: 2022-09 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 12167-1: 2023- 03 E ISO/ FDIS 12167-1: 2023-03 181,60 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings with drainage grooves under steady-state conditions - Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal bearings with drainage grooves Vorgesehen als Ersatz für ISO 12167-1: 2016-09; Ersatz für ISO/ DIS 12167-1: 2022-09 E ISO/ FDIS 14635-1: 2023-03 115,90 EUR Gears - FZG test procedures - Part 1: FZG test method A/ 8,3/ 90 for relative scuffing load-carrying capacity of oils Vorgesehen als Ersatz für ISO 14635-1: 2000-06 E ISO/ FDIS 14635-2: 2023-03 155,30 EUR Gears - FZG test procedures - Part 2: FZG step load test A10/ 16, 6R/ 120 for relative scuffing load-carrying capacity of high EP oils Vorgesehen als Ersatz für ISO 14635-2: 2004-04 E ISO/ FDIS 14635-3: 2023-03 155,30 EUR Gears - FZG test procedures - Part 3: FZG test method A/ 2,8/ 50 for relative scuffing load-carrying capacity and wear characteristics of semifluid gear greases Vorgesehen als Ersatz für ISO 14635-3: 2005-09 E ISO/ DIS 21771-1: 2023-03 155,30 EUR Gears - Cylindrical involute gears and gear pairs - Part 1: Concepts and geometry Vorgesehen als Ersatz für ISO 21771: 2007-09 Einsprüche bis 2023-05-29 E ISO/ DIS 22872: 2023-02 76,30 EUR Wälzlager - Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Begriffe, Definitionen und Symbole im Zusammenhang mit GPS Rolling bearings - Geometrical product specifications (GPS) - Terms, definitions and symbols associated with GPS Einsprüche bis 2023-05-10 ZE ISO/ DTS 24137: 2022-11 Plain bearings - Surface modification by press fitting solid lubricants combined with micro dimple proce V ISO/ TS 24137: 2023-02 76,30 EUR Plain bearings - Surface modification by press fitting solid lubricants combined with micro dimple processing 3 Vorhaben 3.1 DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Beiblatt 1: Anwendungsbeispiele zu Teil 1 bis 3; (DIN 743 Beiblatt 1: 2012-12); NA 060-34-32 AA <06004375> Eine große Anzahl von Ausfällen im Maschinenbau ist auf Schäden an Achsen und Wellen zurückzuführen. Die häufigste Ursache hierfür sind Dauerbrüche (Ermüdungsbrüche, Schwingungsbrüche). Neben der optimalen konstruktiven Gestaltung stellt die Berechnung der TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 71 Normen 72 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 Sicherheit gegen das Auftreten von Dauerbrüchen und Schäden infolge Maximalbelastung (bleibende Verformung, Anriss) eine erforderliche Maßnahme dar. Dieses Beiblatt enthält Anwendungsbeispiele zu Teil 1 - Teil 3 und dient ausschließlich der Demonstration des Rechnungsganges. Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte; (DIN 743-3: 2012-12); NA 060-34-32 AA <06004377> Diese Norm gilt für den Festigkeitsnachweis von Wellen und Achsen. Sie legt die erforderlichen Werkstoffkennwerte für den Festigkeitsnachweis nach DIN 743-1 fest. Liegen dem Anwender eigene Erkenntnisse oder Ergebnisse vor, so kann er diese für die Berechnung verwenden. Diese Norm gilt für Festigkeitswerte für den Temperaturbereich - 40 °C ≤ ≤ 150 °C. Für > 150 °C gehen die Festigkeitswerte um mehr als 10 % zurück und es werden temperaturabhängige Festigkeitswerte berücksichtigt. Die Festigkeitswerte gelten für den Frequenzbereich bis 100 Hz. Die Dauerfestigkeitswerte gelten für die Grenzlastspielzahl N< (index)G > = 10 7 . Umlaufbiegung und Flachbiegung werden nicht unterschieden. Die Dauerfestigkeitswerte sind für die ungünstigere Umlaufbiegung angegeben. 3.1 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Druckflüssigkeiten - Hydrauliköle - Teil 1: Hydrauliköle HL, Mindestanforderungen; (DIN 51524-1: 2017-06); NA 062-06-51 AA <06235911> Dieses Dokument gilt für Hydrauliköle für Hydraulikanlagen vorwiegend mit hydrostatischem Antrieb, in denen sich durch hohe thermische Beanspruchung zu kurze Gebrauchszeiten für unlegierte Hydrauliköle H ergeben würden, und/ oder in denen, z.B. durch Wasserzutritt, mit Korrosion zu rechnen ist. Druckflüssigkeiten - Hydrauliköle - Teil 2: Hydrauliköle HLP, Mindestanforderungen; (DIN 51524-2: 2017-06); NA 062-06-51 AA <06235912> Dieses Dokument gilt für Hydrauliköle für Hydraulikanlagen vorwiegend mit hydrostatischem Antrieb, in denen hohe thermische Beanspruchungen auftreten, durch Wasserzutritt mit Korrosion zu rechnen ist und/ oder deren Pumpen oder Hydromotoren aufgrund der Bauart oder der Betriebsbedingungen Öle mit Zusätzen zur Verschleißminderung bei Mischreibung benötigen. Druckflüssigkeiten - Hydrauliköle - Teil 3: Hydrauliköle HVLP, Mindestanforderungen; (DIN 51524-3: 2017-06); NA 062-06-51 AA <06235913> Dieses Dokument gilt für Hydrauliköle HLVP für Hydraulikanlagen vorwiegend mit hydrostatischem Antrieb, in denen thermische Beanspruchungen auftreten, durch Wasserzutritt mit Korrosion zu rechnen ist und/ oder deren Pumpen oder Hydromotoren aufgrund der Bauart oder der Betriebsbedingungen Öle mit Zusätzen zur Verschleißminderung bei Mischreibung benötigen. Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-84 AA <06236462> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Viskosität und der Dichte für die Berechnung der kinematischen Viskosität von Mitteldestillat-Kraftstoffen, Fettsäure-Methylester-Kraftstoffen (FAME) und deren Mischungen mit Mitteldestillat- Kraftstoffen sowie Schmierölen einschließlich Grundölen, formulierten und synthetische Öle, unter Verwendung eines Konstantdruck-Viskosimeters fest. Rohöl und flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte im Labor - Aräometer-Verfahren; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-84 AA <06236463> Das Dokument beschreibt ein Verfahren für die Labor- Bestimmung der Dichte unter Verwendung eines Glas- Aräometers von Rohöl, Mineralölerzeugnissen und homogenen Mischungen von Mineralöl- und Nichtmineralölerzeugnissen. Schmierstoffe - Schmieröle - Teil 4: Schmieröle CLPX, Mindestanforderungen; NA 062-06-51 AA <06236488> Dieses Dokument legt Mindestanforderungen an Schmieröle CLPX fest. Schmieröle CLPX werden vorwiegend für Umlauf und Tauchschmierung empfohlen, wenn an den Verschleißschutz im Mischreibungsgebiet erhöhte Anforderungen gestellt werden. Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmierfetten - Teil 2: Ermittlung der Arrhenius-Aktivierungsenergie der thermo-oxidativen Degradation; NA 062-06-52 AA <06236494> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur zeitgerafften Bestimmung der Arrhenius-Aktivierungsenergie der thermooxidativen Degradation von Schmierfetten in Kontakt mit katalytisch wirkenden metallischen Werkstoffen fest. Flüssige Mineralölerzeugnisse - Dampfdruck - Teil 3: Bestimmung des Dampfdruckes und des berechneten dem trockenen Dampfdruck entsprechenden Druckes (DVPE) (Dreifach-Expansionsmethode); (DIN EN 13016-3: 2018-06); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-42 AA <06236495> Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des absoluten Dampfdrucks fest, der im Vakuum von flüchtigen, niedrigviskosen Mineralölerzeugnissen, Komponenten, Ethanol-Blends bis zu 85 % (V/ V) und Einsatzprodukten ausgeübt wird. Mineralölerzeugnisse - Bestimmung von aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen in Mitteldestillaten - Hoch- TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 72 Normen 73 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 leistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren mit Brechzahl-Detektion; (DIN EN 12916: 2022-10); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-14 AA <06236496> Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehaltes an monoaromatischen, diaromatischen und tri+-aromatischen Kohlenwasserstoffen in Dieselkraftstoffen, paraffinischen Dieselkraftstoffen und Mineralöldestillaten fest. 3.2 DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Metallpulver - Prüfverfahren zur Bestimmung von nichtmetallischen Einschlüssen in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-02 AA <14500227> Dieses Dokument legt ein metallografisches Verfahren fest zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe. Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 145-01-03 AA <14500228> Dieses Dokument legt ein gaschromatographisches und massenspektrometrisches Verfahren fest zum Nachweis von Argon in aus Metallpulver hergestellten Bauteilen, die durch heißisostatisches Pressen verfestigt wurden. Dieses Dokument legt die Kalibrierung und die Funktionsprüfung für die erfassten Geräte fest. Es legt auch Verfahren fest für die Probenahme, die Probenvorbereitung und das Probenprüfverfahren von PM-HIP-Bauteilen zum Nachweis des Argongehalts. Bauteile, die durch additive Fertigung hergestellt werden, werden in diesem Dokument nicht behandelt. 3.3 DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) Wälzlager — Begriffe und Definitionen; NA 118-01-01 AA <11800593> Dieses Dokument definiert Begriffe, die auf dem Gebiet der Wälzlager und ihrer Technologie verwendet werden. Dieses Dokument enthält Begriffe, die sich auf alle Arten von Wälzlagern beziehen, bei denen der Hauptfreiheitsgrad die kontinuierliche Drehung um eine Achse ist, die durch einen geordneten Satz von Wälzkörpern zwischen zwei kreisförmigen Laufbahnen ermöglicht wird, so dass Lasten zwischen ihnen in einem bestimmten Bereich entweder in radialer oder axialer Richtung oder in beiden Richtungen übertragen werden können. Dieses Dokument umfasst auch Zubehör für diese Produkte. Die folgenden Arten von Begriffen sind nicht enthalten: - Begriffe, die in ISO 76, ISO 281 und ISO 1132-1 festgelegt sind; - Begriffe, die nur in einer speziellen internationalen Wälzlagernorm verwendet werden. 3.4 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) Luft- und Raumfahrt - Buchse mit Flansch aus Aluminium-Legierung mit selbstschmierender Beschichtung - Maße und Belastungen; (DIN EN 2286: 2017-08); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116682> Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Buchsen mit Flansch aus Aluminium-Legierung mit selbstschmierender Beschichtung sowie Konstruktionsempfehlungen für Welle und Aufnahmebohrung fest. Die Buchsen sind für den Einbau mit Presspassung in starre oder bewegliche Teile von Luft- und Raumfahrzeugen bestimmt. Luft- und Raumfahrt - Buchse aus Aluminium-Legierung mit selbstschmierender Beschichtung - Maße und Belastungen; (DIN EN 2285: 2017-08); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116683> Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Buchsen aus Aluminium-Legierung mit selbstschmierender Beschichtung sowie Konstruktionsempfehlungen für Welle und Aufnahmebohrung fest. Die Buchsen sind für den Einbau mit Presspassung in starre oder bewegliche Teile von Luft- und Raumfahrzeugen bestimmt. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Beleg- TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 73 Normen 74 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 exemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = Vornorm/ DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf K = Kurzverfahren/ Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs, BA → einer DIN SPEC (CWA)) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs, ZP → einer DIN SPEC (PAS)) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbeziehungsweise DIN-EN-Norm mit VDE-Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können bei DIN, Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim Beuth Verlag (AuslandsNormen-Service), 10772 Berlin, bezogen werden. IEC-Normen und IEC-Technologie-Trendbeurteilungen (TTA) können beim VDE-VERLAG GMBH, Postfach 12 23 05, 10591 Berlin, IEC-Entwürfe bei der DKE-Geschäftsstelle, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, erworben werden. Stellungnahmen zu den IEC- Entwürfen sind bis zu dem angegebenen Datum an die DKE zu richten. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des CENELEC-Dokumentes angegeben. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 74 Normen 75 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung bestimmter Daten, die für die europäische beziehungsweise internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BEL- GIEN European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) Central Secretariat, 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BELGIEN CECC-CENELEC Komitee für Bauelemente der Elektronik, Gartenstr. 179, 60596 Frankfurt, Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN European Telecommunications Standards Institute (ET- SI), 650, route des Lucioles, 06921 SOPHIA-ANTIPOLIS CEDEX, FRANKREICH Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Merianstraße 28, 63069 Offenbach am Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, CP 401, 1214 VERNIER, GENEVA, SCHWEIZ International Electrotechnical Commission (IEC), Case postale 131, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.4 Technische Lieferbedingungen des BAAINBw Herausgeber: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz Bezug: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Postfach 30 01 65, 56057 Koblenz 5.5 VDA-Empfehlungen, - Prüfblätter, -Richtlinien Herausgeber: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Behrenstr. 35, 10117 Berlin Bezug: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Behrenstr. 35, 10117 Berlin 5.6 VDI-Richtlinien Herausgeber: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 75
