Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2023
706
JungkNachrichten
121
2023
tus7060045
Nachrichten 45 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Prof. Dr.-Ing. Theo Mang wurde am 26. Mai 1938 in Wadgassen-Werbeln (Saarland) geboren. Nach dem Abitur studierte Mang von 1958 bis 1963 Bergbau an der damaligen Bergakademie Clausthal (heute Technische Universität) und erhielt 1963 sein Diplom in Bergbauingenieurwesen; durch seine Nebenfächer kam er mit der organischen Chemie in Kontakt. Als wissenschaftlicher Assistent war er dann am Institut für Chemische Technologie und Brennstofftechnik der TU Clausthal tätig und promovierte 1967 bei Prof. Horst Luther über ein Thema der Transportkinetik und der physikalisch-chemischen Analyse hochsiedender Teersubstanzen. Dabei kam er durch die Vorlesung von Prof. Georg Heinz Göttner (Institut für Erdölforschung) erstmals mit Schmierstoffen und Tribologie in Kontakt. Nach der Promotion trat Theo Mang 1967 in die FUCHS MINERALOELWERKE GMBH, Mannheim ein. Zunächst beschäftigte er sich mit der Entwicklung und Anwendungstechnik von Schmierstoffen. Ab 1980 wurde er „Ressortleiter Technik“ bei der Obergesellschaft der Fuchs-Gruppe, dann 1983 Mitglied der Geschäftsleitung. Schließlich war er von 1984 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001 Mitglied des Vorstandes der FUCHS PETROLUB AG (heute: FUCHS SE), zuständig für das Zentralressort Technik, das F+E, Verfahrenstechnik und Anlagenbau umfasste; später kamen die Bereiche Konzerneinkauf und Personalwesen dazu. Neben seinen Management-Aufgaben war es für Theo Mang immer ein Anliegen, an den wissenschaftlichen Grundlagen der Schmierstoffe und Tribologie mitzuwirken. Sein Engagement galt insbesondere den Bereichen -Entwicklung von Basisölen für Schmierstoffe (Hochdruckhydrierung von Mineralölfraktionen, biologisch abbaubare Grundöle), -Schmierstoffanwendung unter Gesundheits- und Sicherheitsaspekten, -Entwicklung von besonders umweltverträglichen, biologisch abbaubaren Schmierstoffen. Über die Jahre hat Theo Mang viele nationale wie internationale Leitungsfunktionen ausgeübt. Als Lehrbeauftragter der RWTH Aachen von 1991 bis 2003 am Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) hat sich Theo Mang in der Vermittlung seines Wissens über Schmierstoffe und Druckübertragungsmedien engagiert. 1998 wurde er von der RWTH zum Professor ernannt. 1993 war Theo Mang einer der Mitbegründer des Instituts für Tribologie an der Fachhochschule für Technik Mannheim, heute Kompetenzzentrum Tribologie der Hochschule Mannheim. Die Gesellschaft für Tribologie (GfT) hat er in vielfältiger Weise unterstützt, unter anderem als Mitglied des Vorstandes. Im Jahr 2001 würdigte die GfT die Verdienste von Prof. Dr. Mang um die Tribologie mit der Verleihung ihrer höchsten Auszeichnung, dem Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen. Im Jahr 2013 wurde er von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz für seine erfolgreiche Forschung und Entwicklung, sein kulturelles Engagement und generell für sein Lebenswerk geehrt. Prof. Dr. Mang hat während seines Berufslebens rund 80 Fachbeiträge publiziert, darunter die Monographien über Kühlschmierstoffe, temporäre Korrosionsschutzmittel, Hydraulikfluide und Kältemaschinenöle. Im Jahre 1983 erschien sein Buch „Die Schmierung in der Metallbearbeitung“ im Vogel-Verlag. Nach seinem Ausscheiden bei FUCHS hat er als Herausgeber weiterer Fachbücher die Tribologie und Schmierungstechnik den Fachkollegen und der Allgemeinheit nähergebracht: -Lubricants and Lubrication (Wiley-VCH, 2007 - 3., erweiterte Auflage), -Encyclopedia of Lubricants and Lubrication (Springer-Verlag, 2014), -Tribology: Tribosystems, Friction, Wear and Surface Engineering, Lubrication (Wiley-VCH, 2011). Fernab seiner Veröffentlichungen über die Tribologie sei noch auf eine andere Seite im Schaffen von Theo Mang hingewiesen: Gemeinsam mit seiner Frau Sunhilt veröffentlichte er unter dem Titel „Liederquell“ (Dörfler Verlag, 2007) eine Sammlung von 750 Liedern, allesamt mit Notenbild und informativen Erläuterungen sowie „Messbücher“ über 2000 Jahre Liturgie- und Kirchengeschichte (Springer-Verlag, 2021). Prof. Dr. Theo Mang verstarb am 26. Dezember 2023 in Weinheim im Alter von 85 Jahren. Wir nehmen Abschied von einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die die technologische Entwicklung von Schmierstoffen und Tribologie über Jahrzehnte geprägt und die sich im Auftritt zurückhaltend und bescheiden, in der Sache zielstrebig und diszipliniert, verbindlich und hilfsbereit als Grand Seigneur der Schmierungstechnik gezeigt hat. Mitteilungen der GfT Nachruf Prof. Dr. Theo Mang TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 45 Nachrichten 46 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Mitteilungen der GfT d Poster zu folgenden Themen ungsverhalten - Verschleißverhalten metervaria琀onen echnologien erung - Metalle - Polymere - Elas - 昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e rungstechnik 琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve me - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit di琀ven mit Metallober昀ächen 琀onsschichten, Mechanismen, mtechnik ststo昀verarbeitung - Minimalmen bearbeitung r昀ächentechnologien und -verfahren - tribochemische noeigenscha昀en-Charakterisierung Antriebstechnik hnradkontakt - Kupplungen - Di昀e nd hydraulische Systeme ialwellendichtungen - berührungs- Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei stechnik - Online Monitoring nalyse 琀sche Methoden - Maschinelles Ler - - Neuronale Netzwerke - Use Cases technik e Antriebe - elektrische Antriebe - wendung von e-Fuels Landwirtscha昀 Materialtransport - Bodenbearbei ahrzeuge - Erzmühlen n - biomedizinische Werksto昀e - ap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Chassis - conven琀onal, electrical and hydrogen drives - applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineering and Agriculture Materials and technologies for drill heads - material t ransport - ore mills - track vehicles - mechanical soil treatment » Biotribology, Life Science Tribosystems in living organisms - biomedical tribomateri als - medical technology - product hap琀cs - smart surface technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products Gesellscha昀 Tribologie e Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Tagungsort/ venue: Tagungshotel Freizeit In Dransfelder Str. 3 D-37079 Gö ngen Tagungsgebühren/ conference fees: inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsverp昀egung und gemeinsamem Abendessen » Nichtmitglieder/ non members € 870,- » Mitglieder/ members: GfT, DGMK € 830,- » Vortragende/ speakers € 480,- » Hochschulangehörige/ University members* € 650,- » im Ruhestand oder arbeitssuchend/ re琀red or unemployed € 250,- » Studierende/ students** € 50,- * außer Professoren bzw. Ins琀tutsleiter/ excl. Professors ** bis Master bzw. Diplom/ undergraduate Tagungssprachen ........................... Deutsch und Englisch Conference languages ..................... German and English Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34 52428 Jülich Telefon: +49 2461 340 79 38 Internet: www.g昀-ev.de Einladung zur V Call fo 65. Tribolog 65 th German Tri 23. - 25. Se in Gö Reibung, und Ve Fric琀on, and Gesellscha昀 Tribologie e. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Tagungsort/ venue: Tagungshotel Freizeit In Dransfelder Str. 3 D-37079 Gö ngen Tagungsgebühren/ conference fees: inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsverp昀egung und gemeinsamem Abendessen » Nichtmitglieder/ non members € 870,- » Mitglieder/ members: GfT, DGMK € 830,- » Vortragende/ speakers € 480,- » Hochschulangehörige/ University members* € 650,- » im Ruhestand oder arbeitssuchend/ re琀red or unemployed € 250,- » Studierende/ students** € 50,- * außer Professoren bzw. Ins琀tutsleiter/ excl. Professors ** bis Master bzw. Diplom/ undergraduate Tagungssprachen ........................... Deutsch und Englisch Conference languages ..................... German and English Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34 52428 Jülich Telefon: +49 2461 340 79 38 Internet: www.g昀-ev.de Einladung zur V Call fo 65. Tribologi 65 th German Trib 23. - 25. Se in Gö Reibung, S und Ve Fric琀on, and Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Einladung zur Vortragsanmeldung Call for Papers 65. Tribologie-Fachtagung 65 th German Tribology Conference 23. - 25. September 2024 in Gö ngen Reibung, Schmierung und Verschleiß Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Information and registration: Vortrags- und Posteranmeldung erfolgen über die Webseite: / Registra琀on of papers and posters via website: www.g昀-ev.de/ de/ tribologie-fachtagung-2024 Veröffentlichung/ Publication Tagungsband/ Conference Proceedings Zeitschri昀en/ Journals: Tribologie und Schmierungstechnik Termine/ Deadlines: Vortragsanmeldungen/ Abstract submission ........................................... 26.04.2024 Bestä琀gung der Annahme/ Con昀rma琀on of acceptance ............................... 05.06.2024 4-zeilige Zusammenfassung für das Programmhe昀/ 4-line summary for programme booklet ............ 21.06.2024 Abgabe des Manuskripts/ Manuscript submission ...................................... 23.08.2024 Einladung zur Vortragsanmeldung Call for Papers 65. Tribologie-Fachtagung 65 th German Tribology Conference 23. - 25. September 2024 in Gö ngen Reibung, Schmierung und Verschleiß Fric琀on, Lubrica琀on and Wear Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Information und Anmeldung/ Reibung, Schmierung und Verschleiß Friction, Lubrication an Wear TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 46 Nachrichten 47 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Mitteilungen der GfT nd Poster zu folgenden Themen bungsverhalten - Verschleißverhalten ametervaria琀onen echnologien ierung - Metalle - Polymere - Elas o昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e erungstechnik 琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve me - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit ddi琀ven mit Metallober昀ächen k琀onsschichten, Mechanismen, mtechnik nststo昀verarbeitung - Minimalmen bearbeitung er昀ächentechnologien und -verfahren - tribochemische anoeigenscha昀en-Charakterisierung Antriebstechnik ahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e - und hydraulische Systeme dialwellendichtungen - berührungs- Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei sstechnik - Online Monitoring analyse 琀sche Methoden - Maschinelles Ler z - Neuronale Netzwerke - Use Cases gtechnik le Antriebe - elektrische Antriebe - wendung von e-Fuels d Landwirtscha昀 Materialtransport - Bodenbearbei fahrzeuge - Erzmühlen een - biomedizinische Werksto昀e - hap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Chassis - conven琀onal, electrical and hydrogen drives - applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineering and Agriculture Materials and technologies for drill heads - material t ransport - ore mills - track vehicles - mechanical soil treatment » Biotribology, Life Science Tribosystems in living organisms - biomedical tribomateri als - medical technology - product hap琀cs - smart surface technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products Wir laden Sie ein, Vorträge und Poster zu folgenden Themen anzumelden: » Tribologische Systeme Modellreibsysteme - Reibungsverhalten - Verschleißverhalten - Kontaktmechanik - Parametervaria琀onen » Werksto昀e und Werksto echnologien Tribologische Charakterisierung - Metalle - Polymere - Elas tomere - Verbundwerksto昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e » Schmiersto昀e und Schmierungstechnik Grundöle - Addi琀ve - Fe琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Fluide - Schmierungssysteme - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit Spezialthema: Wechselwirkung von Addi琀ven mit Metallober昀ächen Metallbearbeitung, Reak琀onsschichten, Mechanismen, Theorien und Modelle » Zerspanungs- und Umformtechnik Metallverarbeitung - Kunststo昀verarbeitung - Minimalmen genschmierung - Trockenbearbeitung » Dünne Schichten und Ober昀ächentechnologien Beschichtungswerksto昀e und -verfahren - tribochemische Schichten - Mikro- und Nanoeigenscha昀en-Charakterisierung » Maschinenelemente und Antriebstechnik Gleitlager - Wälzlager - Zahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e ren琀ale - pneuma琀sche- und hydraulische Systeme » Dichtungstechnik Gleitringdichtungen - Radialwellendichtungen - berührungslose Dichtungen » Tribometrie Tribologische Prü昀e琀e - Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei bungs- und Verschleißmesstechnik - Online Monitoring » Datenbanken und Datenanalyse So昀warelösungen - sta琀s琀sche Methoden - Maschinelles Ler nen - Künstliche Intelligenz - Neuronale Netzwerke - Use Cases » Tribologie in der Fahrzeugtechnik Fahrwerk - Konven琀onelle Antriebe - elektrische Antriebe - Wassersto昀antriebe - Anwendung von e-Fuels » Tribologie für Tie昀au und Landwirtscha昀 Bohrkop昀echnologien - Materialtransport - Bodenbearbei tungswerkzeuge - Ke琀enfahrzeuge - Erzmühlen » Biotribologie, Life Science Triboysteme in Lebewesen - biomedizinische Werksto昀e - Medizintechnik- Produkthap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstrac following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fri - contact mechanics - para » Materials and Materials Te Tribological characteriza琀o mers - compounds - ceram » Lubricants and Lubrica琀on Base oils - addi琀ves - greas va琀ve 昀uids - lubrica琀on sy Special Topic: Interac琀on between Add Machining of metals - rea theories and models » Machining and Forming Te Metals and polymer proces 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Tec Coa琀ng materials and proc microand nano proper琀es » Machine Elements and Tra Journal and roller bearings di昀eren琀al gears - pneuma » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - » Tribometry Tribological test chain - ve 琀on and wear tes琀ng techn » Databases und Data Analys So昀ware tools - sta琀s琀cal ar琀昀cial intelligence - neur » Tribology in Automo琀ve Te Chassis - conven琀onal, el applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineer Materials and technologies port - ore mills - track vehi » Biotribology, Life Science Tribosystems in living orga als - medical technology - technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products er zu folgenden Themen erhalten - Verschleißverhalten varia琀onen ologien - Metalle - Polymere - Elas eramik - Leichtbauwerksto昀e technik Kühlschmiersto昀e - innova琀ve e-Ra nierung - Nachhal琀gkeit n mit Metallober昀ächen chichten, Mechanismen, nik 昀verarbeitung - Minimalmen eitung entechnologien -verfahren - tribochemische enscha昀en-Charakterisierung bstechnik kontakt - Kupplungen - Di昀e draulische Systeme lendichtungen - berührungsa琀on von Prüfverfahren - Rei nik - Online Monitoring eMethoden - Maschinelles Ler uronale Netzwerke - Use Cases We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Wir laden Sie ein, Vorträge und Poster zu folgenden Themen anzumelden: » Tribologische Systeme Modellreibsysteme - Reibungsverhalten - Verschleißverhalten - Kontaktmechanik - Parametervaria琀onen » Werksto昀e und Werksto echnologien Tribologische Charakterisierung - Metalle - Polymere - Elas tomere - Verbundwerksto昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e » Schmiersto昀e und Schmierungstechnik Grundöle - Addi琀ve - Fe琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Fluide - Schmierungssysteme - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit Spezialthema: Wechselwirkung von Addi琀ven mit Metallober昀ächen Metallbearbeitung, Reak琀onsschichten, Mechanismen, Theorien und Modelle » Zerspanungs- und Umformtechnik Metallverarbeitung - Kunststo昀verarbeitung - Minimalmen genschmierung - Trockenbearbeitung » Dünne Schichten und Ober昀ächentechnologien Beschichtungswerksto昀e und -verfahren - tribochemische Schichten - Mikro- und Nanoeigenscha昀en-Charakterisierung » Maschinenelemente und Antriebstechnik Gleitlager - Wälzlager - Zahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e ren琀ale - pneuma琀sche- und hydraulische Systeme » Dichtungstechnik Gleitringdichtungen - Radialwellendichtungen - berührungslose Dichtungen » Tribometrie Tribologische Prü昀e琀e - Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei bungs- und Verschleißmesstechnik - Online Monitoring » Datenbanken und Datenanalyse So昀warelösungen - sta琀s琀sche Methoden - Maschinelles Ler nen - Künstliche Intelligenz - Neuronale Netzwerke - Use Cases » Tribologie in der Fahrzeugtechnik Fahrwerk - Konven琀onelle Antriebe - elektrische Antriebe - Wassersto昀antriebe - Anwendung von e-Fuels » Tribologie für Tie昀au und Landwirtscha昀 Bohrkop昀echnologien - Materialtransport - Bodenbearbei tungswerkzeuge - Ke琀enfahrzeuge - Erzmühlen » Biotribologie, Life Science Triboysteme in Lebewesen - biomedizinische Werksto昀e - Medizintechnik- Produkthap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstra following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fr - contact mechanics - para » Materials and Materials Te Tribological characteriza琀o mers - compounds - ceram » Lubricants and Lubrica琀on Base oils - addi琀ves - grea va琀ve 昀uids - lubrica琀on s Special Topic: Interac琀on between Add Machining of metals - re theories and models » Machining and Forming Te Metals and polymer proce 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Te Coa琀ng materials and pro microand nano proper琀e » Machine Elements and Tra Journal and roller bearings di昀eren琀al gears - pneum » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals » Tribometry Tribological test chain - ve 琀on and wear tes琀ng tech » Databases und Data Analy So昀ware tools - sta琀s琀ca ar琀昀cial intelligence - neu » Tribology in Automo琀ve T Chassis - conven琀onal, e applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Enginee Materials and technologie port - ore mills - track veh » Biotribology, Life Science Tribosystems in living orga als - medical technology - technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products ster zu folgenden Themen verhalten - Verschleißverhalten rvaria琀onen nologien g - Metalle - Polymere - Elas - Keramik - Leichtbauwerksto昀e gstechnik Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit en mit Metallober昀ächen sschichten, Mechanismen, hnik 昀verarbeitung - Minimalmen beitung hentechnologien -verfahren - tribochemische genscha昀en-Charakterisierung ebstechnik dkontakt - Kupplungen - Di昀e ydraulische Systeme ellendichtungen - berührungska琀on von Prüfverfahren - Rei hnik - Online Monitoring se e Methoden - Maschinelles Ler euronale Netzwerke - Use Cases nik triebe - elektrische Antriebe - ung von e-Fuels dwirtscha昀 erialtransport - Bodenbearbei euge - Erzmühlen biomedizinische Werksto昀e - - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstracts for papers and posters for the following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fric琀onal behavior - wear behavior - contact mechanics - parameter varia琀ons » Materials and Materials Technology Tribological characteriza琀on - metals - polymers - elasto mers - compounds - ceramics - lightweight materials » Lubricants and Lubrica琀on Technology Base oils - addi琀ves - greases - metal working 昀uids - inno va琀ve 昀uids - lubrica琀on systems re-re昀ning - sustainability Special Topic: Interac琀on between Addi琀ves and Metal Surfaces Machining of metals - reac琀ve layers - mechanisms - theories and models » Machining and Forming Technology Metals and polymer processing - minimum quan琀ty lubrica - 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Technologies Coa琀ng materials and processes, tribochemical coa琀ngs - microand nano proper琀es - coa琀ngs characteriza琀on » Machine Elements and Transmission Technology Journal and roller bearings - gearwheel contact - clutches - di昀eren琀al gears - pneuma琀c and hydraulic systems » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals - non-contact systems » Tribometry Tribological test chain - veri昀ca琀on of test methods - fric - 琀on and wear tes琀ng technology - online monitoring » Databases und Data Analysis So昀ware tools - sta琀s琀cal methods - machine learning - ar琀昀cial intelligence - neural networks - use cases » Tribology in Automo琀ve Technology Chassis - conven琀onal, electrical and hydrogen drives - applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Engineering and Agriculture Materials and technologies for drill heads - material t ransport - ore mills - track vehicles - mechanical soil treatment » Biotribology, Life Science Tribosystems in living organisms - biomedical tribomateri als - medical technology - product hap琀cs - smart surface technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products Wir laden Sie ein, Vorträge und Poster zu folgenden Themen anzumelden: » Tribologische Systeme Modellreibsysteme - Reibungsverhalten - Verschleißverhalten - Kontaktmechanik - Parametervaria琀onen » Werksto昀e und Werksto echnologien Tribologische Charakterisierung - Metalle - Polymere - Elas tomere - Verbundwerksto昀e - Keramik - Leichtbauwerksto昀e » Schmiersto昀e und Schmierungstechnik Grundöle - Addi琀ve - Fe琀e - Kühlschmiersto昀e - innova琀ve Fluide - Schmierungssysteme - Re-Ra nierung - Nachhal琀gkeit Spezialthema: Wechselwirkung von Addi琀ven mit Metallober昀ächen Metallbearbeitung, Reak琀onsschichten, Mechanismen, Theorien und Modelle » Zerspanungs- und Umformtechnik Metallverarbeitung - Kunststo昀verarbeitung - Minimalmen genschmierung - Trockenbearbeitung » Dünne Schichten und Ober昀ächentechnologien Beschichtungswerksto昀e und -verfahren - tribochemische Schichten - Mikro- und Nanoeigenscha昀en-Charakterisierung » Maschinenelemente und Antriebstechnik Gleitlager - Wälzlager - Zahnradkontakt - Kupplungen - Di昀e ren琀ale - pneuma琀sche- und hydraulische Systeme » Dichtungstechnik Gleitringdichtungen - Radialwellendichtungen - berührungslose Dichtungen » Tribometrie Tribologische Prü昀e琀e - Veri昀ka琀on von Prüfverfahren - Rei bungs- und Verschleißmesstechnik - Online Monitoring » Datenbanken und Datenanalyse So昀warelösungen - sta琀s琀sche Methoden - Maschinelles Ler nen - Künstliche Intelligenz - Neuronale Netzwerke - Use Cases » Tribologie in der Fahrzeugtechnik Fahrwerk - Konven琀onelle Antriebe - elektrische Antriebe - Wassersto昀antriebe - Anwendung von e-Fuels » Tribologie für Tie昀au und Landwirtscha昀 Bohrkop昀echnologien - Materialtransport - Bodenbearbei tungswerkzeuge - Ke琀enfahrzeuge - Erzmühlen » Biotribologie, Life Science Triboysteme in Lebewesen - biomedizinische Werksto昀e - Medizintechnik- Produkthap琀k - Smart Surface Technologie We invite you to submit abstra following topics: » Tribosystems Model fric琀on systems - fr - contact mechanics - para » Materials and Materials Te Tribological characteriza琀o mers - compounds - ceram » Lubricants and Lubrica琀on Base oils - addi琀ves - grea va琀ve 昀uids - lubrica琀on s Special Topic: Interac琀on between Add Machining of metals - re theories and models » Machining and Forming Te Metals and polymer proce 琀on - dry machining » Thin Layers and Surface Te Coa琀ng materials and pro microand nano proper琀e » Machine Elements and Tra Journal and roller bearings di昀eren琀al gears - pneum » Sealing Technology Slip ring seals - sha昀 seals » Tribometry Tribological test chain - ve 琀on and wear tes琀ng tech » Databases und Data Analy So昀ware tools - sta琀s琀ca ar琀昀cial intelligence - neu » Tribology in Automo琀ve T Chassis - conven琀onal, e applica琀ons for e-fuels » Tribology for Civil Enginee Materials and technologie port - ore mills - track veh » Biotribology, Life Science Tribosystems in living orga als - medical technology - technologies Programmausschuss/ Program Commi琀ee » G. Poll, Hannover (Vorsitz) » D. Bartel, Magdeburg » M. Jungk, Wiesbaden » A. Leson, Dresden » V. Popov, Berlin » A. Rienäcker, Kassel » B. Sauer, Kaiserslautern » R. Spallek, München » C. Specht, Schweinfurt » K. Stahl, München Plenarvorträge/ Plenary Speeches 2024 kann die GfT auf ihr 65-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu wird der erste Plenarvortrag die Historie der Tribologie in Deutschland und die Zukun昀sperspek琀ven des Fachgebietes all gemein beleuchten. 2024 will be the 65th anniversary of GfT. Therefore, the 昀rst plen ary speech will highlight the history of tribology in Germany and the future perspec琀ve of this 昀eld in general. Weitere zugesagte Plenarvorträge/ further con昀rmed plenary speeches: » C. Gachot, TU Wien: „Perfect Fric琀on in 2D - Solid Lubrica琀on with MXenes and Transi琀on Metal Carbo Chalcogenides“ » M. Marian, Pon琀昀cia Universidad Católica de Chile: “AI think, therefore AI am a Tribologist” » M. Dienwiebel, Karlsruhe Ins琀tute of Technology: “Verständnis tribologischer Mechanismen durch Kombina琀on mul琀skaliger Experimente und Simula琀on” Neues Thema/ New Topic: Tribologie in Sommersportarten/ Tribology for Summer Sports Reibungsop琀mierung bei Sportgeräten - Sportkleidung - P昀ege- und Heilmi琀el op琀mized fric琀on for sports equipment - sports clothing - care and cure products TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 47 Nachrichten 48 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den GfT-Förderpreis 2024 bis zum 14. April 2024 Dissertationen, Master und Bachelor-Arbeiten Der GfT-Förderpreis dient der Würdigung hervorragender Arbeiten, die auf dem Gebiet der Tribologie in letzter Zeit erbracht wurden. Mit ihm werden junge Wissenschaftler und Ingenieure ausgezeichnet, die eine überdurchschnittliche Leistung erbracht haben. Die Anforderungen Die Arbeiten sollen sich auszeichnen durch » eine erkennbare Anwendbarkeit » Wissenschaftlichkeit » Aktualität » einen eigenständigen, schöpferischen Beitrag » eine klare inhaltliche Form Die Kandidaten dürfen das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Abschluss der Arbeit sollte nicht länger als zwei Jahre vor der Bewerbung erfolgt sein. Die Arbeit sollte in deutscher oder englischer Sprache geschrieben sein und in geschlossener Form vorliegen. Die Arbeit sollte durch deren Betreuer zusammen mit der Bewertung eingereicht werden. Hinweise zur Einreichung erhalten Sie in der Geschäftsstelle der GfT. Die Kategorien Der GfT-Förderpreis wird jährlich in drei Kategorien ausgelobt und ist mit einer Geldprämie sowie einer Urkunde verbunden: » Kategorie 1 (1500,- €): Für Dissertationen oder ähnliche wissenschaftliche Arbeiten » Kategorie 2 (1000,- €): Für Diplom-/ Master- oder ähnliche Arbeiten » Kategorie 3 (500,- €): Für Bachelor- oder ähnliche Arbeiten Das Auswahlkomitee Ein vom technisch-wissenschaftlichen Beirat berufenes Komitee bewertet die eingereichten Arbeiten nach klar definierten Kriterien. Die Einreichungsfrist Den Wettbewerbsbedingungen entsprechende Arbeiten sind bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Tribologie e.V. bis zum 14. April 2024 per E-Mail einzureichen an: tribologie@gft-ev.de. Die genauen Ausschreibungsbedingungen können auf der GfT-Webseite (https: / / www.gft-ev.de/ de/ gft-foerderpreis/ ) nachgelesen werden. Die Preisverleihung Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der GfT-Jahrestagung und wird danach in der Zeitschrift „Tribologie & Schmierungstechnik“ veröffentlicht. Die Preisträger sind eingeladen, auf der aktuellen oder der folgenden GfT-Jahrestagung einen Vortrag über die Arbeit zu halten. Bei Veröffentlichung der Arbeit soll auf den GfT-Förderpreis hingewiesen werden. Gesellschaft für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de Internet: www.gft-ev.de Mitteilungen der GfT TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 48 Nachrichten 49 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Mitteilungen der GfT Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Werner-Stehr-Preis „Tribologie ist überall“ bis zum 31. Mai 2024 Die GfT verleiht auch in diesem Jahr wieder den von Fa. Werner Stehr Tribologie gestifteten Preis „Tribologie ist überall“. Der Preis soll den Blick für tribologische Phänomene aus unserem Alltagsleben schärfen und kann für eine im Bild festgehaltene Beobachtung, aber auch eine wissenschaftliche Arbeit, die tribologische Phänomene aus dem täglichen Leben aufgreift, vergeben werden. Der Preisträger darf sich nicht nur über ein Preisgeld von 250,- € freuen, sondern auch über ein tribologisches Objekt, das ihm auf der Abschlussveranstaltung der Tribologie-Fachtagung überreicht wird. Falls Ihnen ein interessantes oder originelles tribologisches Alltagsphänomen auffällt, senden Sie uns bitte ein Foto mit einer prägnanten Beschreibung. Eingereicht werden können auch Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen, die jeweils nicht älter als 2 Jahre sein sollten. Melden Sie diese bitte bis zum 31. Mai 2024 der Geschäftsstelle der GfT. GfT - Gesellschaft für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de Internet: www.gft-ev.de Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Werner-Stehr-Preis „Tribologie ist überall“ bis zum 31. Mai 2022 Die GfT verleiht auch in diesem Jahr wieder den von Fa. Werner Stehr Tribologie ges琀昀eten Preis „Tribologie ist überall“. Der Preis soll den Blick für tribologische Phänomene aus unserem Alltagsleben schärfen und kann für eine im Bild festgehaltene Beobachtung, aber auch eine wissenscha昀liche Arbeit, die tribologische Phänomene aus dem täglichen Leben aufgrei昀, vergeben werden. Der Preisträger darf sich nicht nur über ein Preisgeld von 250,- € freuen, sondern auch über ein tribologisches Objekt, das ihm auf der Abschlussveranstaltung der Tribologie-Fachtagung überreicht wird. Falls Ihnen ein interessantes oder originelles tribologisches Alltagsphänomen au昀ällt, senden Sie uns bi琀e ein Foto mit einer prägnanten Beschreibung. Eingereicht werden können auch Zeitschri昀enar琀kel, wissenscha昀liche Verö昀entlichungen, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Disserta琀onen, die jeweils nicht älter als 2 Jahre sein sollten. Melden Sie diese bi琀e bis zum 31. Mai 2022 der Geschä昀sstelle der GfT. . Gesellscha昀 für Tribologie e.V. Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich Tel.: (02461) 340 79 38 E-Mail: tribologie@g昀-ev.de Internet: www.g昀-ev.de auf der 65. Tribologie-Fachtagung in Gö ngen am 23.09.2024 Wo? Tribologie- Fachtagung Gö ngen Wann? 23.09.2024, 18: 30 Dauer deines Slams? #360s Melde dich jetzt an tribologie @g昀-ev.de Was dich erwartet Jede Menge Spaß < video video > 2022 2023 2024 TriboSlam TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 49 Nachrichten 50 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Am 21. November 2023 fand nach längerer Pause das 39. Tribologie-Kolloquium des Arbeitskreises Rhein- Neckar der Gesellschaft für Tribologie (GfT) an der Hochschule Mannheim statt und bot einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Schmierstoffe und ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit. Unter dem Thema „CO 2 -Emissionen, Defossilisierung, Energieeffizienz, zirkuläre Wirtschaft - Beiträge zur Nachhaltigkeit durch Schmierstoffe“ präsentierte Rolf Luther von FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH und Vorsitzender des Vorstandes der GfT einen inspirierenden Vortrag. Seine Erörterungen über die Rolle von Schmierstoffen bei der Reduzierung von CO 2 -Emissionen und der Förderung einer zirkulären Wirtschaftsweise fesselten die 25 Gäste aus Industrie und Forschung. Ein wichtiges Anliegen war es Herrn Luther, zu vermitteln, welchen enormen Einfluss die Reduktion von Reibung auf die Gesamtbilanz technischer Systeme hat. Nach dem Vortrag und einer lebhaften Diskussionsrunde genossen die Teilnehmer ein gemütliches Beisammensein, begleitet von Brezeln und erfrischenden Getränken. Diese informelle Atmosphäre ermöglichte einen fruchtbaren Austausch von Ideen und Einblicken, die die Diskussionen des Tages vertieften. Das nächste Tribologie-Kolloquium des AK Rhein-Nekkar ist für das späte Frühjahr 2024 geplant. Mitteilungen der GfT 39. Tribologie-Kolloquium des GfT-AK Rhein-Neckar TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 50 Nachrichten 51 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 64. Tribologie-Fachtagung 2023 Die jährliche Tribologie-Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e.V. fand vom 25. bis 27. September 2023 wieder im Hotel Freizeit In in Göttingen statt. Wegen Konkurrenz durch den parallel stattfindenden ITC in Japan und weiteren Tagungen und Ausstellungen lag die Teilnehmerzahl mit ca. 200 etwas unter der der Vorjahre. Dadurch war der Charakter der Tagung jedoch deutlich familiärer, was von den Teilnehmern durchweg positiv aufgenommen wurde. Bemerkenswerterweise lag der Altersdurchschnitt unter 40 Jahren. Diese Atmosphäre hat dazu beigetragen, dass die Diskussionen nach den Vorträgen und in den Pausen deutlich lebhafter als bei früheren Tagungen waren. Bemerkbar machte sich dies auch durch Interesse an der Fachausstellung, so dass auch von den Ausstellern viele positive Rückmeldungen kamen. Tribofilmen, die in zwei Plenarvorträgen und einer eigenen Session behandelt wurden. Im ersten Plenarvortrag zu diesem Thema erläuterte Radoslav Jankoski (Magna Powertrain) den „Einfluss der Getriebeöleigenschaften auf EDM Lagerströme in BEV Hochvolt-Achsanwendungen“. Ebenfalls in diesem Themenkreis angesiedelt war der Vortrag von Christian Specht (Schaeffler Technologies) über „Trends und aktuelle Anforderungen an Schmierstoffe für Windkraftanlagen“. Die Tradition früherer Fachtagungen, einen Plenarvortrag mit einem allgemeineren Thema ins Programm nehmen lebte in dem Beitrag von Prof. Josef Löffl (Hochschule Coburg) über die gesellschaftliche Wahrnehmung technologischer Entwicklungen wieder auf. Mitteilungen der GfT Der GfT-Vorsitzende Rolf Luther begrüßt die Teilnehmer Abschluss des ersten Plenarvortrags, Thomas Gradt, Dirk Bartel und Rolf Luther stellen sich den Fragen des AK Öffentlichkeitsarbeit (Interviewer: Balázs Magyar (l), Mirjam Bäse (2.vr), Technik-Betreuung: Dennis Konopka (r) Plenarveranstaltung Plenarvorträge Nachdem Rolf Luther im letzten Jahr zum Vorsitzenden der GfT gewählt worden war, begrüßte er die Teilnehmer zum ersten Mal in dieser Funktion. Nach seinen Eröffnungsworten wurden im ersten Plenarvortrag unter der Leitung von Mirjam Bäse, GfT-Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit, die Ergebnisse der letztjährigen Meinungsumfrage aufgegriffen und unter dem Titel „Gesellschaft für Tribologie e.V., Ziele - Struktur - Vorteile - Meinungen“ die Aufgaben und Arbeitsweise der Gremien und Arbeitskreise dargestellt. In einem abschließenden Interview warfen die Vorsitzenden von Vorstand und Beirat und der Geschäftsführer noch einen persönlichen Blick auf Gegenwart und Zukunft der GfT. Einen Schwerpunkt der 2023er Fachtagung bildeten die elektrischen Eigenschaften von Schmierstoffen und TriboSlam Nach dem Erfolg im letzten Jahr war auch diesmal der TriboSlam am Montagabend wieder ein Highlight. Unter der Moderation von Niklas Bauer warben sechs Slam- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 51 Nachrichten 52 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 mer in Beiträgen von jeweils 360 s um die Gunst des Publikums. Diese wurde anhand der Lautstärke des Applauses gemessen. Als Gewinnerin stand am Ende Victoria Schröder mit ihrer Präsentation „Dichtung und Wahrheit - die Schröder’sche Hypothese“ fest. Falls Sie die Veranstaltung live verpasst haben, können Sie sich die Beiträge auf unserem YouTube Kanal ansehen. Flugsteuerung“. Die Preisverleihung nahm Rolf Luther zusammen mit Andreas Kailer, einem Mitglied des Komitees zur Verleihung der Förderpreise vor. Beide Arbeiten wurden zusammen mit dem Gewinner-Vortrag des „Young Tribological Researchers Symposium 2023“ in einer Session am Dienstag vorgestellt. Kurzfassungen der Arbeiten der Preisträger wurden bereits in der Ausgaben 4/ 5 von Tribologie und Schmierungstechnik veröffentlicht. Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen Das Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen für Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die Tribologie verdient gemacht haben, wurde in diesem Jahr Herrn Peter Weismann verliehen. Sein Wirken für die Tribologie wurde in der Laudatio von Rüdiger Krete gewürdigt. Sie ist unter „Ehrungen“ auf der GfT-Website zu finden und wird in der kommenden Ausgabe der Tribologie und Schmierungstechnik veröffentlicht. Dem Preisträger des Jahres 2022, Prof. Paul Feinle, der leider an der vorangegangenen Tagung krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, wurde das Ehrenzeichen nachträglich überreicht. TriboSlam 2023 (vlnr): 1. Reihe: Mirjam Bäse (Organisation), Victoria Schröder (Gewinnerin), Sunghyun Woo, 2. Reihe: Mathias Woydt, Rolf Luther, Leif Busse, Niklas Bauer (Organisation, Moderation) TriboSlam 2023: Live-Beitrag aus Schweden Verleihung des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens 2023: (vlnr) Rolf Luther, Peter Weismann, seine Frau Barbara, Rüdiger Krete Außer Konkurrenz nahmen Victoria van Camp und Roland Larsson von der Universität Lulea teil, die online aus Schweden dazugeschaltet wurden. GfT-Förderpreise Mit Förderpreisen für Nachwuchswissenschaftler wurden im Jahr 2023 eine Bachelor- und eine Masterarbeit ausgezeichnet. Herr Moritz Lengmüller erhielt einen Förderpreis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Berechnungsstudie zu anisotropen TEHD-Kontakten mit kurzfaserverstärkten Kunststoffen“, Herr Felix Schlegel für seine Masterarbeit über die „Experimentelle und theoretische Untersuchung von Verschleiß in einem hydrostatisch teilentlasteten Kontakt einer High-Speed Pumpe für elektrohydraulische Aktoren der primären TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 52 Nachrichten 53 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Göttinger Kreis Neun Mitglieder des Göttinger Kreises, dem alle Träger des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens angehören, waren der Einladung von Prof. Feinle, dem letztjährigen Preisträger, gefolgt. Als neues Mitglied nahm auch Peter Weismann an der Sitzung teil. Besprochen wurden Beiträge des Göttinger Kreises zur 65. Tribologie-Fachtagung 2024 einschließlich Plenarvorträgen von Vogelpohl-Preisträgern. Als Themen wurden Künstliche Intelligenz, Computersimulation Orthopädie mit Blick auf die Tribologie sowie die Wandlung des Fachgebiets seit Bestehen der GfT vorgeschlagen. Weiteres Thema war die 5.Auflage des Büchleins „Die Entwicklung der Tribologie in Deutschland“, die für 2026 vorgesehen ist und von Herrn Laukotka redaktionell betreut wird. JAST-GfT Symposium Da die 64. Tribologie-Fachtagung in derselben Woche wie der ITC Fukuoka 2023 stattfand, wurde von der GfT und der Japanischen Tribologischen Gesellschaft (JAST) als besonderes Highlight ein Hybrid-Symposium mit Vorträgen des ITC Fukuoka 2023 und der Tribologie-Fachtagung am 26. September 2023 organisiert. Grußworte des Präsidenten der JAST und des Vorsitzenden der GfT sowie vier wissenschaftliche Vorträge wurden online zu den Auditorien der jeweiligen Konferenz übertragen. Spezielle Sessions Wie in den Vorjahren wurde in einer ganztägigen Session über die Fortschritte im DFG-Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ berichtet. In jeweils 45-minütigen Vorträgen aus 6 Projekten ging es um grundlegende Mechanismen der Feststoffschmierung, Simulationen auf der Ebene von Mikrokontakten sowie die Schmierung von Verzahnungen und Wälzkontakten. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsfeld Tribologie war mit 6 Vorträgen aus den Bereichen Verschleißschutzschichten, Ölschmierung, Additiven und konstruktiven Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ging. Diese inzwischen etablierten speziellen Sessions zu Förderprogrammen garantieren die Aktualität der Tagung und stärken deren Charakter als wichtiges Arbeitstreffen führender Fachleute auf dem Gebiet der Tribologie. Fachvorträge Das weitere Programm bot ca. 70 Vorträge und 6 Poster aus nahezu allen Gebieten der Tribologie. Mit 14 Vorträgen war das Thema „Tribologische Systeme“ am stärksten vertreten. Mit 12 Vorträgen waren auch die „Schmierstoffe und Schmierungstechnik“ stark vertreten. Die Themen reichten von den formalen Anforderungen an Schmierstoffe durch das europäische Chemikalienrecht und neue Kraftstoffe bis hin zu den Wechselwirkungen zwischen triboaktiven Schichten und Schmierfetten. Die elektrischen Eigenschaften von Schmierstoffen wurden in einer separaten Session behandelt. Die weiteren Themen wie Dichtungstechnik, Kontaktmechanik, Mess- und Prüftechnik und Nachhaltigkeitsaspekte zeigen, dass die Fachtagung ihrem Anspruch, die Breite tribologischer Forschung in Deutschland abzubilden, durchaus gerecht wird. Auch die Biotribologie war mit drei Vorträgen vertreten. Abschlussveranstaltung: Verleihung des Preises „Tribologie ist Überall“ Die Abschlussveranstaltung am Mittwoch begann mit der inzwischen traditionellen Verleihung des Preises „Tribologie ist überall“, der in diesem Jahr an Arne Schierhorn ging, dessen Einreichung zum Reibverhalten bei Angelhaken ausgezeichnet wurde. Dabei ging es um den Einsatz von Spezialfett für Angelhaken zum Fangen von Karpfen. Nachträgliche Übergabe des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens 2022 an Prof. Paul Feinle Arne Schierhorn und Werner Stehr bei der Verleihung des Preises „Tribologie ist überall“ TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 53 Nachrichten 54 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Im Anschluss an die Preisverleihung zeigte Werner Stehr, der Stifter des Preises, wie die Animation tribologischer Modellprüfsysteme zum besseren Verständnis der Prüfmethoden beitragen kann. Das Schlusswort des GfT-Vorsitzenden beendete die Veranstaltung mit dem Hinweis auf die nächste Tribologie-Fachtagung vom 23.-25. September 2024, auf der die GfT ihr 65jähriges Bestehen feiern kann. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichtet die GfT auf die Herausgabe von gedruckten Tagungsbänden. Alle Beiträge werden jedoch als pdf-Downloads sowie in einem Gesamt-Tagungsband zur Verfügung gestellt, der für interessierte Nichtteilnehmer bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Tribologie e.V. (Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich, Tel.: +49 (0)2461 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de, Internet: www.gft-ev.de) zu einem Preis von 50 € (zzgl. MwSt) erhältlich ist. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 54
