Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2023
706
JungkPatentumschau
121
2023
tus7060055
Patentumschau 55 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 DE102016106264B4 F02B 75/ 04 Ezaki, Shuichi, Aichi-ken, Toyota-shi, JP; Kamo, Yoshiro, Aichi-ken, Toyota-shi, JP; Kidooka, Akio, Aichi-ken, Toyota-shi, JP Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken, Toyota-shi, JP Verbrennungskraftmaschine mit hydraulisch längenverstellbarer Pleuelstange Verbrennungskraftmaschine (1), die Betätigungsteile aufweist (61, 62), die an einer Pleuelstange (6) vorgesehen sind, und die bei einem vorbestimmten Druck oder mehr an Öldruck betätigt werden, einen Hydraulikölpfad (74), der den Betätigungsteilen (61, 62) Hydrauliköl aus einer Ölzuführvorrichtung (75) durch die Kurbellagerzapfen (70b, 70d) unter mehreren der Kurbellagerzapfen (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zuführt, und einen Schmierölpfad (72), der Schmieröl aus der Ölzuführvorrichtung (75) den Kurbelzapfen durch die verbleibenden Kurbellagerzapfen (70a, 70c, 70e) unter mehreren der Kurbellagerzapfen (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (1) ferner aufweistein hydraulisches Steuerventil (79), das in dem Hydraulikölpfad (74) vorgesehen ist und linear den Öldruck steuert, der den Betätigungsteilen (61, 62) aufgrund einer Änderung seines Öffnungsgrads zugeführt wird, einen Stromrichtungumschaltmechanismus (35), der dazu eingerichtet, in einem ersten Zustand, bei dem eine wirksame Länge der Pleuelstange (6) lang wird, zu sein, wenn ein vorbestimmter Druck oder mehr an Öldruck den Betätigungsteilen (61, 62) aus der Ölzuführvorrichtung (75) zugeführt wird und in einem zweiten Zustand, bei dem die wirksame Länge der Pleuelstange (6) kurz wird, zu sein, wenn Öldruck aus der Ölzuführvorrichtung (75) den Betätigungsteilen (61, 62) nicht zugeführt wird, und eine Steuerungsvorrichtung, die den Öffnungsgrad des hydraulischen Steuerventils (79) steuert und dass die Steuerungsvorrichtung den Öffnungsgrad des hydraulischen Steuerventils (79) steuert, so dass, wenn die Betätigungsteile (61, 62) betätigt werden, der vorbestimmte Druck oder mehr an Öldruck den Betätigungsteilen (61, 62) zugeführt wird, und den Öffnungsgrad des hydraulischen Steuerventils (79) steuert, so dass, wenn die Betätigungsteile (61, 62) nicht betätigt werden, weniger als der vorbestimmte Druck des Öldrucks den Betätigungsteilen (61, 62) zugeführt wird. EP000003901291A1 C21D 6/ 00 Blass Toni, DE; Franke Jörg, DE; Herrera Clara, DE; Krull Hans-Günter, DE; Strohm Dennis, DE; Trojahn Werner, DE Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co KG, DE; Schaeffler Technologies AG, DE Maschinenelement mit einer Wälzkontaktfläche und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Maschinenelementes Ein Maschinenelement, insbesondere Zahnrad oder Wälzlagerelement, welches zur Schmierung mit einem wasserbasierten Schmierstoff vorgesehen ist, weist eine Wälzkontaktfläche (5, 6) auf, die durch einen Stahlwerkstoff folgender Zusammensetzung (Angaben jeweils in Gew.-%) gebildet ist. DE102020205290A1 B61K 3/ 00 Haecker, Patrick, 74360, Ilsfeld, DE Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 70469, Stuttgart, DE Verfahren zum Durchführen einer Spurkranzschmierung Verfahren zum Durchführen einer Spurkranzschmierung in einem Schienenfahrzeug, bei dem ein Drehzahlsignal mindestens eines Drehzahlsensors (30), der einen Verlauf einer Drehzahl wenigstens eines Rads (10) erfasst, ausgewertet wird und in Abhängigkeit des erfassten Drehzahlverlaufs ein Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem die Spurkranzschmierung ausgelöst wird. DE102020111492A1 F16H 61/ 30 Dreher, Alexander, 76547, Sinzheim, DE; Greb, Peter, 77833, Ottersweier, DE; Man, Laszlo, Dr., 77833, Ottersweier, DE; Schumann, Lars, 77815, Bühl, DE Schaeffler Technologies AG & Co. KG, 91074, Herzogenaurach, DE Hydraulikanordnung Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung (1) mit einer Hydraulikdruckquelle (3), mit der ein Hydraulikmedium in entgegengesetzten Förderrichtungen (4) gefördert werden kann, umfassend: Ein hydraulisches Betätigungselement (15), eine hydraulisch betätigbare Parksperre (24) sowie eine Kühlung und/ oder Schmierung (35). Um das Betätigen des hydraulischen Betätigungselements (15) zu vereinfachen, ist die Hydraulikdruckquelle (3) ein elektromotorisch über einen Spindeltrieb (9) angetriebener Hydrostataktor (40), der in der Hydraulikanordnung (1) über passive Ventile (50) mit einem Tank (2) und Hydraulikdruckräumen (11-14) verschaltet ist. Erklärung Für jedes veröffentlichte Patent ist der Informationstext nach folgender Reihenfolge gegliedert: Veröffentlichungs-Nummer (fett); IPC - Hauptklasse; Erfinder (kursiv); Anmelder / Inhaber; Titel der Erfindung (fett) / des Patents; Abstract. Patentumschau TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 55
